Tiere im Hotel

Ensemble + Regisseur Marcelo Diaz
Helene
Helene + David
Helene + Waschbären
Inspektor+Waschbären
Helene+Huhneltern
Der Gast ist König
Pressestimmen

„Dieses Stück ist eine großartige Farce über das völlig sinnlose Streben nach Ordnung und Einordnung. Und über die große Lust am Regelbruch. Im Grunde ist diese Inszenierung nicht eine nur für Kinder. Und dieses Stück gewiss nicht nur eines über Tiere.“
Münchner Feuilleton

„Regisseur Marcelo Diaz hat die Botschaft vom Wert der Solidargemeinschaft und über die Bedeutung, sich bewusst für andere zu entscheiden und nicht immer rücksichtslos nur am eigenen Spaß interessiert zu sein, sehr geschickt verpackt. Seine schmissige, originelle und mit viel Schwung und hohem Tempo erzählte Parabel unterhält große und kleine Zuschauer  […]  so gut, dass man erst anschließend bemerkt, wie viel man auch als Erwachsener noch über Rücksichtnahme gelernt hat.
Das Schauspielensemble ist bestens aufgelegt und spielt sich mit viel Herz und Verve durch die 80 wie im Flug vergangenen Minuten."
Münchner Merkur

„Es [gelingt] dem tapferen Bellhop immer wieder, [den Tyrann] mit Schlafliedern zu beruhigen, am Ende unterstützt von allen anderen Gästen. Dieser Zusammenhalt über alle Gattungen hinweg ist in der von Marcelo Diaz temporeich inszenierten Fabel sehr schön anzusehen.“
Süddeutsche Zeitung

„Die tierisch gut gelaunte Inszenierung von Marcelo Diaz […] erspielt sich […] Lust auf eine vielfältige Gesellschaft und vor allem bei Gefahr auf den Mut zu Entscheidungen. […] Das Stück ist sehr witzig inszeniert und gackert uns […] viel vom Menschen.“
Abendzeitung

 

Diese Komödie spielt in einem alten, großen Hotel. Der Hoteldirektor verreist und lässt sich von dem Pagen Bellhop vertreten. Bellhop war der Beste seiner Klasse, hat heute seinen 1. Arbeitstag und sofort die alleinige Verantwortung für das Hotel. Der Chef im Wald, der Bär, ist als wichtiger Gast angekündigt, denn er möchte seinen Winterschlaf in diesem Hotel verbringen. Der schlecht gelaunte Bär hält sich an keine Hotelregel, fordert aber absolute Ruhe und das Mästen eines Kükens für sein Frühstück. Bellhop hat gelernt, dass der Kunde König ist, und will alles richtig machen. Da taucht eine Horde Waschbären auf, die sich als Putzfirma ausgibt. Damit ist die Hotelruhe hin, und der Bär knurrt noch gefährlicher.

Gertrud Pigor hat eine leichtfüßige Komödie über das Abenteuer geschrieben, eigene Entscheidungen zu treffen und einen Bären zu zähmen. Kann eine Solidargemeinschaft, ein WIR-Gefühl im Wald enstehen, wenn jemand das Frühstück des anderen sein kann? Neben der Waschbärenhorde stören noch ein Falke mit Adleraugen und die aufgebrachten Eltern des Kükens die Ruhe des VIP-Gasts Bär. Regisseur Marcelo Diaz wird mit seinem Team diese Tierparabel auf allzu menschliches Verhalten schwungvoll in Szene setzen.

 

WOW!

"Tiere im Hotel" wird im Jahr 2022 mit dem "AZ-Stern des Jahres" ausgezeichnet!
 

Achtung:

Bei der Inszenierung kommt Stroboskop-Licht zum Einsatz!

 

Veranstaltungskategorie
Komödie von Gertrud Pigor
Veranstaltungsort

Altersempfehlung:
7+ (2. bis 4. Klasse)

Preise ab 5€ / 7€ / 16€ hier

Dauer: 80 Minuten

mit
David Benito Garcia
Janosch Fries
Simone Oswald
Lucia Schierenbeck
Helene Schmitt
Michael Schröder

Inszenierung
Marcelo Diaz
Ausstattung
Anja Furthmann
Musik
Bruno Franceschini
Puppenbau:
Nathalie Wendt
Dramaturgie
Anne Richter
Theaterpädagogik
Philipp Boos
Fotos: Judith Buss

Aufführungsrechte
Theaterstückverlag Korn-Wimmer, München

 

Premiere
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Lauschangriff

Die Schauspieler Simone Oswald und Peter Hinz betrachten ein Messgerät
Simone Oswald erzeugt zusammen mit Schülern Geräusche mit Scheren
Die Schauspieler Simone Oswald und Peter Hinz lauschen auf dem Boden knieend einem Geräusch
Peter Hinz lässt Schüler Geräuschen lauschen
zitat

Zwei Mitarbeiter einer außergewöhnlichen Behörde entern das Klassenzimmer. Ohne Vorankündigung beginnen sie den Raum, seine Gegenstände, ja, selbst die sich darin befindenden Kinder auf ihre akustischen Phänomene und klanglichen Eigenarten zu untersuchen. Geräusche werden auf ihre Lautstärke, Klangfarbe und rhythmischen Eigenschaften geprüft. Es werden Stühle gerückt, mit Linealen werden Melodien erzeugt und Tafeln werden zum Quietschen gebracht. Nach und nach wird das Publikum in die Klangexperimente einbezogen.Der Klassenraum verwandelt sich in einen magischen Ort, in dem zum Ende des Musiktheaters alle gemeinsam musizieren. „Lauschangriff" öffnet die Ohren, sensibilisiert für die Klänge unserer unmittelbaren Umgebung und die musiktheatrale Verwandlung alltäglicher Gegenstände in Instrumente. Denn nichts klingt einfach so, wie es klingt, sondern alles klingt so, wie wir es hören und erleben wollen. Andrea Gronemeyer erschafft mit ihrem Ensemble einen verspielten Einstieg in die Welt des Musiktheaters für das Klassenzimmer. 

Mobil!

„Lauschangriff" ist eine mobile Inszenierung und kann von Schulen für eine Vorstellung vor Ort gebucht werden.

Information und Buchung:
nadja.dietrich@muenchen.de
Tel. 089 233 371 -61

Veranstaltungskategorie
Homepage Teaser Text

Leisigkeitsverständnis minimal.

frei nach einer Idee des Theaters Pilkentafel/Flensburg, mit Texten von Oskar Pastior
Klassenzimmeruntersuchung des Münchner Lauschgift-Dezernats

Altersempfehlung                                                                                                                                                                                                                                                 7+ (2. - 4. Klasse)

Dauer
45 Minuten

Mit
Peter Hinz/Till Rölle
Simone Oswald

Musikalisches Konzept
Johannes Gaudet
Inszenierung  
Andrea Gronemeyer
Raumausstattung
Stefan Schneider
Kostüme
Eva Roos
Dramaturgie
Johannes Gaudet
Theaterpädagogik
Xenia Bühler

Fotos
(c) Christian Kleiner

München Premiere
Als Festival anzeigen
Aus

Leise Laute

Leise Laute
LL 1
LL 2
LL 3
LL 4
LL 5
LL 6
LL 8
Auch Haie sprechen
LL9
LL10
LL11
LL12
LL13
Pressestimmen

„Leise Laute“ ist ein „Musiktheater über einzigartige Lebewesen und ihre Stimmen“, das nicht […] orchestral imitieren will, sondern die Natur mit seinen vielfältigen klängen zwischen zirpen, Zwitschern, Kreischen und Brüllen als den wahren Ursprung von Musik erleben lassen soll. […] Hier fließen in 75 Minuten die Grenzen zwischen Forschenden, Erforschten und Zuschauenden, die in kleinen Gruppen im Raum verteilt sind zusammen.“ Abendzeitung

„Dieses Stück ist eine Ansprache und Kontaktaufnahme mit der Natur und all den gerne übersehenen Lebewesen, mit denen wir uns diesen Planeten teilen, den Ameisen, den Bienen, den Quallen. Zauberhaft erweckt Helene Schmitt die an Kreisen herabhängenden Stoffstreifen zum Leben, lässt sie wabern und tanzen wie Quallen im Wasser. […] So betörend, dass man sich gerne […] einfangen lässt von der Magie dieses ganz besonderen Abends.“ Die Deutsche Bühne

„Regisseur Anselm Dalferth und Komponist Nicholas Morrish vom Kollektiv Kling Klang Klong gelingt es mit dem fantasievollen Musiktheaterstück „Leise Laute“ tatsächlich, die Sinne des Publikums zu schärfen.“  Münchner Merkur / tz

„Regisseur Anselm Dalferth und Komponist Nicolas Morrish haben sich für diese Uraufführung vier wunderbare Musiker*innen geholt. Und die sind mittendrin: Silvia Berchtold, Vera Drazic, Mathias Götz, und Ines Ljubei, vier Musiker*innen mit ihren Instrumenten […] wandern, schleichen, stapfen herum, während sie die Natur klingen lassen. Doch was heißt schon klingen – sie grunzen, fiepen, surren, tröten, flirren, kreischen, murren, dass es eine Freud‘ ist. Großer Beifall.“ In München

Es zirpt, kracht, knarrt und kreischt. Es hechelt, gluckst, krächzt und kräht und jemand singt. Leise Laute von nicht-menschlichen und menschlichen Lebewesen verbinden sich zu einer magischen Geräuschkulisse und zu kolossalem Geschrei – die Stille der Natur ist eigentlich verdammt laut.

Eine Gemeinschaft aus Musiker*innen und Schauspieler*innen begibt sich auf eine abenteuerliche Expedition durch geheimnisvolle Klanglandschaften und erforscht das Dickicht der Stimmen. Sie sind unterwegs, um das aufzuspüren, was sonst überhört wird und um Klänge einzufangen, die in die große Sinfonie der Natur verwoben sind. Dabei halten sie Ausschau nach dem Ursprung der Musik und entdecken berührende Gesänge anderer Lebewesen. Lässt die Schönheit ihrer Stimmen uns auch diesen Lebewesen näherkommen? Können ihre Töne uns berühren? Was würden wir erfahren, wenn wir sie verstehen könnten? Und wie klingen WIR gemeinsam? Die Zeit drängt, denn das Netz der Klänge wird immer brüchiger, die Rufe immer einsamer, die Laute immer leiser…

Anselm Dalferth, Regisseur, arbeitet häufig interdisziplinär und verbindet auf überraschende Weise unterschiedliche Musikstile und Themen zu eigenwilligem Musiktheater. Für seine erste Musiktheaterinszenierung an der Schauburg untersucht er gemeinsam mit seinem Team die Leisen Laute von menschlichen und nicht-menschlichen Organismen.

Der Komponist Nicholas Morrish vom Kollektiv kling klang klong zeichnet verantwortlich für das Arrangement, die elektronische Bearbeitung und die Komposition der Inszenierung. Dabei spielt minimal electroacoustic music ebenso eine Rolle wie Fragmente von Stücken aus dem späten 20. Jahrhundert.

 

Veranstaltungskategorie
Musiktheater über einzigartige Lebewesen und ihre Stimmen
Veranstaltungsort

Altersempfehlung
8+ (3. bis 6. Klasse)

Dauer
75 Minuten

Preise ab 5/ 7 /16 € hier

Mit

Helene Schmitt
Michael Schröder
David Benito Garcia
Ines Ljubej (Percussion)
Mathias Götz (Posaune)
Silvia Berchtold (Blockflöten)
Vera Drazic (Akkordeon)

Inszenierung:
Anselm Dalferth
Komposition:
Nicholas Morrish, kling klang klong
Ausstattung
Birgit Kellner und Christian Schlechter
Video
Christoph Schödel
Dramaturgie
Xenia Bühler
Theaterpädagogik
Till Rölle

Fotos: © Fabian Frinzel, Cordula Treml

Uraufführung
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

The Burg I & II

Ensemble

Es ist Donnerstagnachmittag, die Tür geht auf. Johannis & Mattis sind mal wieder die Ersten im Raum für ungezähmte Kreativität – im SCHAUBURG LAB. Erstmal Smartphone einstöpseln, Musik an und Instrumente aufbauen: Schlagzeug, Gitarre, Bass, Tasten und Mikrophone für Gesang. Inzwischen ist die Band vollzählig. Es kann losgehen.

Das Musik-LAB, THE BURG, hat Nachwuchs bekommen. Neben der Gründungskapelle „FOKUSS“ zeigen die Newcomer „FIREABEND“, was sie in neun Monaten an Musik einstudiert haben. Es mischen sich eigene Texte, Sounds und Popmusikfragmente mit Cover-Versionen von Lieblings-Songs der THE BURG-Teilnehmer*innen. Der Abend beginnt nicht wie ein klassisches Rock-Konzert. Eine Theaterperformance wird zwischen den Zeilen eine Rolle spielen. Lasst euch überraschen.

Veranstaltungskategorie
Musik-LAB
"We're building a band - in this room"
Veranstaltungsort

THE BURG I aka FOKUSS
Moritz Braun
Jonathan Dörfler
Leonie Engl
Pauline Heintz
Scarlett McGrath
Johannes von Mutius
Mattis Sturz
Elena Zohner

THE BURG II aka FIREABEND
Nick Laurens
David Hanisch
Jasper Janker
Vitus Mahr
Miró Rölle
Ennio Zohner

Künstlerische Leitung
Till Rölle

LAB-Präsentation
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Excaliburg

Kinder in der Borstei 3
Excaliburg 3
Excaliburg 2
Kinder in der Borstei 2
Excaliburg
Kinder in der Borstei
Rette das Königreich

Das Spiel „Excaliburg“ ist ein Teil der kostenlosen Schauburg App. Lade dir die App am besten im WLAN herunter. Nach dem Download kannst du „Excaliburg“ im Menü der Schauburg App öffnen und offline im Stadtteil Neuperlach oder in der Borstei spielen.

Die Schauburg geht neue Wege, und lässt magische Theatermomente in der Stadt stattfinden: Durch die Technologie der Augmented Reality (AR) werden die physischen Grenzen des Theaters gesprengt und die Wirklichkeit des öffentlichen Raumes durch szenische und spielerische Inhalte erweitert.

Was man dafür braucht? Das eigene Smartphone, ein paar Kopfhörer und etwa 60 Minuten Zeit.

In dem Adventure Game „Excaliburg“ ist jedes Kind die Hauptfigur: Der Auftrag? Ein ganzes Königreich zu retten. Doch um dies zu tun, darf man nicht zuhause bleiben. Am jeweiligen Spielort angekommen, fängt die Mission an. Die Kinder sammeln und interagieren mit leuchtenden 3D-Objekten, treffen auf seltsame Figuren und lösen kniffelige Minigames. Aber vor allem werden sie Teil einer spannenden, zauberhaften Geschichte, die sie selbst vorantreiben. Die digitale Schnitzeljagd findet in den Münchner Stadtteilen Borstei und Neuperlach statt.

Der Plot von „Excaliburg“ bezieht sich auf die Schauburg-Inszenierung „King A“ (10+), in der die Ritter um den legendären König Artus und seiner Frau Guinevere sich mit der Frage beschäftigen, was Demokratie ist und wie man sie verwirklichen kann. Darüber hinaus tauchen auch andere Figuren aus weiteren Schauburg-Inszenierungen auf. Das gesamte Schauburg-Ensemble ist zu sehen. Lasst euch überraschen.

Mit der Schauburg App gibt’s noch mehr Theater – für unterwegs, für zu Hause, für dich. Neben „Excaliburg“ warten in der App weitere spannende Features und Spiele auf dich. Jetzt auschecken! Die Schauburg freut sich auf euer Feedback unter: excaliburg@schauburg.net

 

Das Adventure Game „Excaliburg“ wurde im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes entwickelt, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.

Dive in

Hier geht es zur Datenschutzerklärung

Hier zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Veranstaltungskategorie
EIN AR-ADVENTURE GAME VON BRUNO FRANCESCHINI

Lade dir die App kostenlos im Google Playstore und App Store herunter

Wie
Mit eigenem Smartphone

Wo
In der Borstei und Neuperlach

Mit:
Lucia Schierenbeck
Hardy Punzel
Michael Schröder
Helene Schmitt
Simone Oswald
David Benito Garcia
Janosch Fries

Konzept und Künstlerische Leitung:
Bruno Franceschini
Assistenz der künstlerischen Leitung:
Otone Sato
Softwareentwicklung und Project Management:
84 GHz – Raum für Gestaltung, München
Video Postproduktion:
Eugen Langolf
Sound Design und Music Score:
Malte Weberruss
Kamera und Greenscreen:
Stephan Rosche
Dramaturgie:
Anne Richter
Theaterpädagogik:
Till Rölle
Medienpädagogik:
Roman Schick
Fotos:
84 GHz – Raum für Gestaltung, München, Eugen Langolf

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Tatort Schauburg

undercover
Tatort 42
Tatort 97
Tatort 199
Tatort 206
Tatort 206
Tatort 437
Tatort 488
Tatort 554

In der Schauburg gehen seltsame Dinge vor sich: Gegenstände verschwinden, es erklingt mysteriöser Gesang und immer wieder gibt es unerklärliche Pfützen… Weil die Mitarbeitenden sich schon gegenseitig verdächtigen, sucht die Intendantin dringend Hilfe von außen. Bist Du bereit, heimlich in der Schauburg zu ermitteln?

Beim Tatort Schauburg wirst du als digitale*r Geheimagent*in von zu Hause aus ins Theater eingeschleust. So bekommst du einen Einblick in den Alltag hinter den Theaterkulissen. Alles, was du dafür brauchst, ist ein Computer oder einen Laptop mit Internetzugang.

Als kleine Gruppe von Detektiv*innen könnt ihr dann gemeinsam Verdächtige befragen, Hinweise sammeln und Beweise sicherstellen, alles online. Hoffentlich könnt ihr der Intendantin wirklich helfen!

 

 

Das Projekt digital [v]ermitteln wurde im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes entwickelt, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.

Dive in

Veranstaltungskategorie
Ein interaktiver Onlinekrimi mit Blick hinter die Kulissen von Katharina Mayrhofer
Veranstaltungsort

Altersempfehlung:
4. bis 7. Klasse

Dauer: 60 Minuten

Es spielen alternierend
David Benito Garcia
Janosch Fries
Simone Oswald
Lucia Schierenbeck
und Kolleg*innen aus der Schauburg

Inszenierung:
Katharina Mayrhofer
Video:
Eugen Langolf
Dramaturgie:
Anne Richter
Theaterpädagogik:
Xenia Bühler
Medienpädagogik:
Roman Schick
Fotos:
Fabian Frinzel

Hinweise zum Allgemeinen Persönlichkeitsrecht hier zum Download

Uraufführung
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Zugvögel

Erzähl mir deine Geschichte

Niks neue Nachbarin heißt Nisha und kommt ursprünglich aus Syrien. Sein Vater traut Nishas Familie nicht. Nik geht auf dem Weg zum Bus lieber ein paar Schritte hinter Nisha. Dann wird Nisha im Bus angepöbelt und lässt panisch ihren Rucksack stehen. Nik nimmt den Rucksack an sich und verstrickt sich in eine Lüge. Auf der Suche nach ihrem Rucksack und Nishas Geschichte lernt Nik mehr über sich als er erwartete.

Mit dem britischen Autor Mike Kenny verbindet die Regisseurin Andrea Gronemeyer eine lange Reise: 10 Jahre war sein Stück „Der Junge mit dem Koffer“ in ihrer Inszenierung auf den Bühnen in Europa und Indien zu erleben, zuletzt 2018/19 in Bangalore und der Schauburg München. Dem Schauspiel über zwei junge Menschen auf der Flucht nach Europa folgt nun mit „Zugvögel“ das Thema der Ankunft in einem fremden Land. Mit Nik und Nisha suchen zwei junge Menschen den Weg aufeinander zu. Kann ein WIR-Gefühl trotz der unterschiedlichen Lebenswege entstehen? In ihrem Versuch die Geschichte des anderen zu verstehen, werden Fremdenfeindlichkeit und Hass, Heimweh und Sehnsucht, aber auch Abenteuer und Freundschaft zu einer humorvollen und poetischen Erzählung verwoben.
 

LIVE-AUDIODESKRIPTION UND TASTFÜHRUNG FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE MENSCHEN


Am Dienstag, 18. April 2023 bieten wir um 18:00 Uhr eine Vorstellung mit Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen an.
Davor findet um 17:00 Uhr eine Einführung mit Tastführung statt. Treffpunkt ist das Foyer der Schauburg.

Die Tastführung und die Audiodeskription werden von Swantje Henke (Gravity Access Service, Berlin) und Anna-Sofia Fischer (Münchner Kammerspiele) übernommen.

Leider ist der Zuschauerraum nicht barrierefrei und für Rollstühle nicht zugänglich.

Weitere Informationen zur Audiodeskription und Führung gibt es bei unserem Theaterpädagogen Philipp Boos unter der Telefonnummer 089 233 371 58 oder per E-Mail unter philipp.boos@muenchen.de.

Veranstaltungskategorie
Auftragswerk der Schauburg
Erzähltheater von Mike Kenny Aus dem Englischen von Grete Pagan bearbeitet von Katharina Mayrhofer
Veranstaltungsort

Altersempfehlung
4. bis 7. Klasse

Preise ab 5/ 7 /16 € hier

mit:
Michael Schröder
Maya Haddad
Simone Oswald
David Benito Garcia
David Campling

Inszenierung
Andrea Gronemeyer
Ausstattung
Mareile Krettek
Video
Nikolai Knoblauch & Eugen Langolf
Musik
Till Rölle
Dramaturgie
Katharina Mayrhofer
Theaterpädagogik
Philipp Boos
Regieassistenz
Kilian Bohnensack
Ausstattungsassistenz
Amelie Emmerer
Inspizienz
Tobias Radcke
Aufführungsrechte
Felix Bloch Erben Verlag für Bühne Film und Funk, Berlin

Uraufführung
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Hilfe, die Herdmanns kommen

Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Pressestimmen

In seiner Inszenierung für Kinder ab 10 Jahre legt Regisseur Marcelo Diaz ein mit- wie hinreißendes Tempo vor und zeigt keine Scheu vor schmutzigen Witzen. […] Wo das Buch am Schluss doch noch ein wenig Besinnlichkeit aufbietet, […] bleibt es in der Schauburg beim rotzig-trotzig übermütigen Theaterspaß […]. (Abendzeitung, Oktober 2018)

[…] Dank neuer, durchaus drastisch-provokanter Textfassung, einer ungeheuren Spielleidenschaft der Darsteller und einem fantastischen Bühnen-und Kostümbild von Anja Furthmann erlangt der alte Stoff […] so viel Tempo und Aktualität, dass er alle vermeintliche Verstaubtheit hinter sich lässt. Mit viel Witz und geschickt eingesetzter Musik (genial: die Raps von Hardy Punzel) hinterfragen die Herdmanns – ohne zu viel pädagogischen Zeigefinger – nicht nur die längst entleerte Symbolik von Weihnachten, sondern die Verlogenheit unserer Gesellschaft. Zu Recht begeisterter Applaus.
(Münchner Merkur, Oktober 2018)

Die fünf Herdmanns sind der Schrecken der Nachbarschaft und der Schulgemeinschaft. Als diese vermeintlich asozialen Kinder es schaffen, alle wichtigen Rollen im Krippenspiel an sich zu reißen, weicht der Adventsfrieden einer atemlosen Spannung. Das gekaperte Krippenspiel wird zum Spiel im Spiel und befragt dreist und schonungslos die Weihnachtsgeschichte in Zeiten von Sitcoms und Streetworkern.

Barbara Robinson veröffentlichte ihr Jugendbuch „Hilfe, die Herdmanns kommen“ 1971, als die Sozialfürsorge zu Weihnachten noch Kochschinken in Familien wie die der Herdmanns brachte. David Gieselmanns Dramatisierung von 2012 holt den Stoff schwungvoll auf die Bühne, in deren Zuschauerraum sich Kinder aller sozialen Schichten im Publikum begegnen.

Marcelo Diaz, geboren 1955 in Buenos Aires, ist ausgebildeter Schauspieler und Regisseur. 1982 wanderte er nach Deutschland aus, wo er zunächst in München Fuß fasste. Bis heute hat er über 120 Inszenierungen für junges und erwachsenes Publikum erarbeitet, sieben davon an der Schauburg. Fünf seiner bildmächtigen, verspielten Theaterarbeiten wurden zum Deutschen Kinder- und Jugendtheatertreffen „Augenblick mal!“ eingeladen. Heute lebt er in Madrid und inszeniert vorrangig im deutschsprachigen Raum.

 

Veranstaltungskategorie
Theaterfassung von David Gieselmann nach dem Buch von Barbara Robinson
Veranstaltungsort
Premiere
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

King A

Zitat Demokratie
King A 4
King A 7
King A 2
King A Lucia
King A
King A 10
King A Michael
Pressestimmen

"Der niederländische Autor Het Laagland bedient sich in seinem Stück [...] bei den landläufigen und romantischen Vorstellungen vom Rittertum im Mittelalter. Gleichzeitig stellt er die damit verbundenen Tugenden wie Würde, Ehre und Tapferkeit zur Diskussion. Sein verwegenster Einfall ist allerdings, die Tafelrunde zum Modell für demokratisches Handeln zu erklären. (...) Verblüffend anschaulich wird erzählt, wie aus einer Horde adeliger Haudegen eine Gemeinschaft von Leuten wird, die ihre Ziele durch ein geordnetes Miteinander erkennen und formulieren kann. [...] Unter der Regie von Grete Pagan und im schlichten, doch höchst wirkungsvollen Bühnenbild von Anne Hölck gewährt das sympathische Ensemble seinem Spieltrieb weiten Auslauf."
Abendzeitung

"Regisseurin Grete Pagan stellt [...] eine Truppe auf die Bühne, die hin- und hergerissen ist zwischen dem Dasein als tapfere Krieger und dem als moderne Individualisten: Da wird gekämpft und gerungen, gechillt und gerockt, gestritten und geliebt. [...] Goldene Plastikstühle symbolisieren die Tafelrunde, Schwimmnudeln dienen als Waffen, Merlin zaubert mit dem Drumstick statt mit dem Zauberstab, und wenn es gar zu hoch hergeht, wird auch mal eine Runde Yoga eingeschoben, um die Gemüter zu beruhigen. Das hat Witz und sorgt beim Publikum für hörbare Erheiterung."
Münchner Merkur

"Treue, Ehre, Ritterschaft - das sind Themenfelder, die die Helden und Heldinnen unter sich ausloten müssen. Das war schon vor mehreren Jahrhunderten nicht einfach und besaß diskursive Sprengkraft. Und wird nicht leichter, wenn auch noch das Ökosystem und die Frauenemanzipation oben draufgepackt werden."
Süddeutsche Zeitung

Auf der Bühne: eine Band. Einer davon wird König Artus werden – aber wer? Der frisch Gekrönte hat einen Plan: die Tafelrunde zu einem Modellprojekt der Demokratie zu machen. Miteinander reden, gemeinsam entscheiden. Im Zweifel weiter diskutieren, dann abstimmen. Das soll ein echtes Ritterleben sein? Und wo bleiben der Kampf, der Krieg, der Feind? Was gilt noch, wenn die alten Werte nicht mehr zeitgemäß sind? Und dann fällt auch noch die Liebe wohin sie will und stellt Fragen nach Ehre und Treue.

Gemeinsam mit den Schauspielerinnen und Schauspielern hinterfragt die Regisseurin Grete Pagan für dieses rasante Stück mit viel Musik unsere Vorstellungen von Verletzlichkeit, Konsequenz, Angst und Mut und geht auf die Suche nach dem Ritter – und der Ritterin – in jedem von uns. „King A“ ist ihre dritte Inszenierung an der Schauburg. Der Komponist zahlreicher Bühnenmusiken, David Pagan, wurde in Berwick-upon-Tweed, England geboren. Er war Schauspieler, Musiker und musikalischer Leiter der internationalen Theatergruppe NIE – New International Encounters. Seit 2012 arbeitet er als Musiker und Komponist für verschiedene Kinder- und Jugendtheater in Deutschland, Belgien und der Schweiz.

 

Veranstaltungskategorie
Im Auftrag von Het Laagland geschrieben von mehreren Theaterautoren. Aus dem Niederländischen von Eva Maria Pieper
Eine Ode an jedes Ritterherz von Inèz Derksen
Veranstaltungsort

Altersempfehlung
10+ (5. bis 8. Klasse)

Dauer
90 Minuten

Mit
Janosch Fries
Angelina Berger
David Campling
Lucia Schierenbeck
Michael Schröder

Inszenierung
Grete Pagan
Regiemitarbeit & -assistenz
Katharina Mayrhofer
Ausstattung
Anne Hölck
Musik
David Pagan
Kampfchoreografie
Franziska Deutscher
Licht
Jochen Massar
Dramaturgie & Theaterpädagogik
Xenia Bühler
Inspizienz
Jeannine Koda

Fotos
(c) Cordula Treml

Aufführungsrechte
THEATERSTÜCKVERLAG, Korn-Wimmer, München

Premiere
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Ela fliegt auf

Ela fliegt auf (c) Judith Buss
Ela fliegt auf (c) Judith Buss
Ela fliegt auf (c) Judith Buss
Ela fliegt auf (c) Judith Buss
Ela fliegt auf (c) Judith Buss
Ela fliegt auf (c) Judith Buss
Ela fliegt auf (c) Judith Buss
Pressestimmen

"Gruselschocker und Western, Family Sitcom und Musical werden herbeizitiert. Den fetten Bühnennebel gießen die fünf Schauspieler eigenhändig auf David Hohmanns Drehbühne, auf der schwarze Baumumrisse mächtige Schatten werfen. Gespielt wird aber vor allem an der Rampe, wo die prächtig aufgelegten Akteure die Namenszüge auf ihren T-Shirts entblößen, wenn sie in der Rolle sind, aber auch flugs vom epileptischen Anfall zur Gitarre, zu den Taten oder zum Mikrofon greifen. Ein antiillusionistisches Bühnenfest!" (Südeutsche Zeitung, 24. Juni 2019)

"Grete Pagan, die die Regie bei dieser Uraufführung an der Münchner Schauburg hat; […] lässt das Stück vor einem roten Vorhang als Show beginnen, die Spieler treten in brauner Einheitskleidung und roten Turnschuhen auf, mit Glitzer im Gesicht geschminkt. […] Und, das ist ein weiterer Clou der Inszenierung, alle Spieler bilden zusammen eine Band: Eine E-Gitarre, eine Trompete und Perkussionsinstrumente kommen hinzu. Alle zusammen fetzen die von David Pagan komponierte Musik und die von ihm arrangierten Songs gekonnt heraus.
Diese Inszenierung platzt schier vor Einfällen, die alle nur ein Ziel haben: Mit den Mitteln der Irritation die Vorstellungskraft des Publikums zu aktivieren."
(die deutsche bühne online, 24. Juni 2019)

"Dass (die Handlung) bei all dieser „Abnormalität“ nicht abrutscht ins Absurde, allzu Groteske hat sie vor allem den überzeugenden Darstellern zu verdanken.
Zudem gibt es noch eine bezaubernde Szenerie aus einer Art Scherenschnittkulisse, die auf der Drehbühne kreisend dunkle Schatten auf den bunt ausgeleuchteten Hintergrund wirft. Dies erzeugt gemeinsam mit raffiniert eingesetzten Requisiten und rockiger Live-Musik zahlreiche Bilder im Kopf der Zuschauer: Gefühle wie Angst, Wut oder Freude. [...] Großer, langanhaltender Applaus." (Münchner Merkur, 24. Juni 2019)

"So furchtlos, wie die Autorin Themen, von denen jedes Einzelne abendfüllend sein könnte, zusammenschmeißt, so souverän erzählt sie von überforderten Eltern und Lehrern, inhumaner Asylpolitik, herausfordernder Inklusion und den Grenzen der Political Correctness. [...] Regisseurin Grete Pagan (...) nahm beherzt die Angebote des Textes an. Zwar kam in der Schauburg schon lange keine Produktion in so traditionellem Guckkasten daher, aber er ist auch Showbühne für reichlich Livemusik, die das spiellaunige und siebenköpfige Ensemble mit Keyboards, E-Gitarre und Perkussion aufführt. (...) Das ist sehr spielerisch und nimmt seine Figuren dennoch in ihren Fähigkeiten wie Unfertigkeiten ebenso ernst wie den ganz normalen Wahnsinn unserer sehr individuell wahrgenommenen Alltage. So wird aus Theater in diesem Stück für Zuschauer ab 12 Jahren eine richtige Mutmach-Maschine."
(Abendzeitung, 26. Juni 2019)

Mitjas Mutter ist mit Miras Vater für ein Liebeswochenende entflogen und hat den behinderten Jungen in der Obhut seiner Schwester Ela zurückgelassen. Als das auffliegt, steht prompt eine korpulente Fürsorgerin in der Tür. Doch sie bekommt schnell Probleme mit ihren selbstbewussten Schützlingen. Welche Zuschreibung gilt wann und für wen, wenn keine Figur mehr normal erscheint.

Eine schräge, mutmachende Uraufführung mit Live-Musik, Verfolgungsjagd, Roadmovie und Gameshow. Ihre schrägen Protagonisten spielen unerschrocken mit unserer Angst, unter allen Umständen politisch korrekt sein zu wollen.

Maja Das Gupta wurde in München geboren und lebt in Berlin. Sie studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig Dramatik und Prosa und an der Ludwig-Maximilians-Universität Neuere Deutsche Literatur. Seitdem ist sie als freie Autorin, Dramaturgin und Theaterpädagogin tätig. Ihre Stücke waren zum Berliner Stückemarkt, dem 2. Wochenende der Jungen Dramatik an den Münchner Kammerspielen, den Schillertagen Mannheim und den Autorentagen des Wiener Burgtheaters eingeladen.

Grete Pagan, aus Stuttgart, studierte Schauspielregie an der Theaterakademie Hamburg. Seit ihrem Abschluss inszenierte sie u. a. am Jungen Schauspiel Hamburg, am Jungen Ensemble Stuttgart, am GRIPS Theater Berlin und am MOKS Bremen. An der Schauburg brachte sie 2017 „Auf der Mauer auf der Lauer“ zur Uraufführung.

 

Veranstaltungskategorie
Eine Komödie von Maja Das Gupta
Veranstaltungsort

Dauer
ca. 75 Minuten

Altersempfehlung
12+ / 6.-10. Klasse

Mit
Anne Bontemps
David Benito Garcia
Janosch Fries
Denise Hasler
Helene Schmitt
Mitglieder des KREATIV LABOR der Pfennigparade München

Inszenierung
Grete Pagan
Musik
David Pagan
Austattung
David Hohmann
Dramaturgie 
Anne Richter
Theaterpädagogik
Xenia Bühler

 

Fotos (c) Judith Buss

Uraufführung
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus