Treffpunkt Traumstadt Mittwoch, 20. Juni 2018 Kann Stadt-Raum zur Traum-Stadt werden? 1951 hat der Dichter und Radiomacher Peter Paul Althaus, alias PPA, mit seinen Gedichten eine Gegenwelt zu Krieg und Terror erschaffen. 1967 fügte er zur Poesie „reale“ Bürgerversammlungen seiner Künstlerstadt hinzu, der er selbst als Bürgermeister vorstand. In dieser Tradition lädt die Schwabinger Traumstadt, gemeinsam mit der Schauburg, zu einer Live-Radioshow über kühne Träume und bereits eroberte Räume ein. Künstler dreier Generationen treten in einen Dialog über Stadt-Wirklichkeit und kreative Gegenwelten gestern und heute. Musiker, Autoren, Poetry-Slammer, Maler und Theatermacher, alte und junge, gebürtige und „zuagroaste“ Schwabinger, befragen ihre Stadt und holen die Traumstadt für einen Abend auf die große Bühne der Schauburg. Ein Abend mit Susanne Brantl und Kapelle, Felicia Brembeck, Quint Buchholz, Alex Burkhard, der Galerie Chantall, Henrike Commichau, Verena Marisa, Christian Ude, Mona Vojacek Koper, Die Band, Maria Peschek und Helmut Dauner sowie Monica Ries und Mathias Krieger mit der Original-Traumstadtorgel. Weiterlesen über Treffpunkt Traumstadt Veranstaltungskategorie Extras Termine Treffpunkt Traumstadt 20.6.18 20:00 Veranstaltungsort Große Burg Es laden ein Der „Traumstadt-Bürgermeister" Christian Ude, der Verein „Traumstadt Schwabing", der Seerosenkreis um Birgitta Rambeck sowie Andrea Gronemeyer, Intendantin der Schauburg. Preise Regulär 15€ Kinder/Studierende 10€ Schauburg Extra am Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
THEATERENTDECKER*INNEN - GROSSE THEATERKUNST FÜR DIE ALLERKLEINSTEN Mittwoch, 20. März 2019 Tagesprogramm: Treffpunkt in der Schauburg zwischen 10:15 und 10:30 Uhr 10:30 Uhr: Begrüßung und Einführung durch Schauburg-Intendantin Andrea Gronemeyer 11:00-13:30 Uhr: Praxis-Workshop 13:30-14:00 Uhr: Pause und Snacks 14:00-14:50 Uhr: Besuch der Vorstellung KISH KUSH 15:00-16:00 Uhr: Künstler*innen-Gespräch 16:00-16:45 Uhr: Abschlussreflexion 17:00 Uhr: Möglichkeit zur Teilnahme an der Festivaleröffnung Weiterlesen über THEATERENTDECKER*INNEN - GROSSE THEATERKUNST FÜR DIE ALLERKLEINSTEN Veranstaltungskategorie Extras Termine THEATERENTDECKER*INNEN – GROSSE THEATERKUNST FÜR DIE ALLERKLEINSTEN Fachtag für Erzieher*innen und Krippen- und Kindergartenleiter*innen im Rahmen des KUCKUCK Festivals Veranstaltungsort Schauburg Anmeldung: theater@schauburg.net bis zum 27.02.2019 Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Kosten: 18 Euro. Barzahlung am Tag der Veranstaltung. Kuckuck Festival Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Eröffnung THINK BIG! #6 Freitag, 13. Juli 2018 Vor der München-Premiere von „Nothing Twice" laden wir herzlich ein zur Eröffnung des 6. THINK BIG-Festivals. Mehr zum Festival: hier Weiterlesen über Eröffnung THINK BIG! #6 Veranstaltungskategorie Extras Termine Eröffnung Think Big!#6 Veranstaltungsort Foyer Festivaleröffnung in der Schauburg Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Bayerische Erklärung der Vielen Freitag, 1. Februar 2019 WIR SIND VIELE – JEDE*R EINZELNE VON UNS SOLIDARITÄT STATT PRIVILEGIEN. ES GEHT UM ALLE. DIE KUNST BLEIBT FREI! „Wir sind Viele. Jede*r einzelne von uns“ - unter diesem Motto haben sich im Laufe diesen Jahres in ganz Bayern um die 500 Kulturinstitutionen, Vereine und Künstler*innengruppen zusammengeschlossen und die Bayerische Erklärung der VIELEN gezeichnet. Heute stehen die VIELEN beispielhaft für ein buntes, tolerantes und diverses Miteinander in der Kunst- und Kulturszene. Dieses Bündnis will nicht nur die Symptome bekämpfen, sondern durch die Auseinandersetzung mit den eigenen Strukturen sich diesen Phänomenen entgegenstellen und sich für die Freiheit der Menschen, des Denkens und insbesondere für die Freiheit der Kunst stark machen.Die Schauburg unterstützt das Bündnis DIE VIELEN. Mit einer Pressekonferenz am 5. November 2019 stellten die Münchner VIELEN ihre Pläne für die erste Woche der Vielen vor - ein einwöchiges Fest der Solidarität mit Konzerten, Theatervorstellungen, Lesungen und vielem mehr. Das gemeinschaftlich von den Münchner Kulturinstitutionen gestaltete Programm reicht von Themenführungen in Museen über Diskussionsrunden bis hin zu Vorträgen und Workshops. Gemeinsamen Auftakt der Woche bildet die Marathonlesung der Bayerischen Erklärung der VIELEN am 9. November, jeweils zur vollen Stunde. Bayerische Erklärung der VIELEN Woche der Vielen 09.-17. November 2019 Weiterlesen über Bayerische Erklärung der Vielen Veranstaltungskategorie Extras Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Digital [v]ermitteln Samstag, 20. November 2021 Das Projekt "digital [v]ermitteln" ist ein von der Kulturstiftung des Bundes gefördertes Projekt das verschiedene digitale Mittel und Anwendungen entwickelt und hinsichtlich ihrer Tauglichkeit für die Theater- und Theatervermittlungsarbeit überprüft. Hierfür bildet sich das Team der Schauburg zum einen mit externen Partner*innen weiter. Das Projektteam und die Theaterpädagog*innen des Schauburg LABs recherchieren zum anderen mit Kindern im Alter von 9 bis 13 Jahren zu deren digitalem Verhalten und erarbeiten gemeinsam Ideen wie Theater im digitalen Raum stattfinden kann. Diese Ideen fließen in die Entwicklung von den drei Anwendungen ein, die im Herbst 2021 gelauncht werden und Premiere haben. AR-App: Schauburg für die Hosentasche Durch die Technologie der Augmented Reality (AR) wollen wir die physischen Grenzen des Theaters sprengen und die Wirklichkeit des öffentlichen Raumes durch szenische und spielerische Inhalte erweitern. In dem Adventure Game „Excaliburg“ ist jedes einzelne Kind die Hauptfigur. Der Auftrag: Das Schicksal eines ganzen Königreiches zu retten. In ausgewählten Münchner Stadtteilen werden die Kinder Teil einer digitalen Schnitzeljagd. Dabei sammeln und interagieren sie mit leuchtenden 3D-Objekten, sie treffen auf seltsame Videofiguren oder lösen kniffelige Minigames. Aber vor allem sind sie Teil einer spannenden, magischen Geschichte, die sie selbst vorantreiben werden. Interaktive Homepage: Das digitale Foyer Das Theater im digitalen Raum? Wie einen so analogen Ort des Austauschs, der Wahrnehmung und der Begegnung in die digitale Welt versetzen? Unser digitales Foyer wird weitaus mehr können als die Informationen unserer Homepage für die Zielgruppe 9 bis 13 Jahre passend und ansprechend aufzubereiten. Mit dem digitalen Foyer schaffen wir im Worldwideweb einen Ort an dem der Theater- und LAB-Besuch auch nach dem Verlassen der analogen Schauburg nachwirken kann, man Gleichgesinnte treffen kann und leicht Kontakt zu den Künstler*innen der Schauburg bekommt. Tatort Schauburg: Der digitale Bühnenraum Fokusführung oder Interaktion? Bei digitalem Theater stellt sich meist diese Frage. Streamings bieten die Möglichkeit ähnlich wie beim Film unterschiedliche Blickwinkel und Schnitte zu nutzen um den Blick der ZuschauerInnen gezielt zu führen, der Austausch zwischen den Zuschauenden und den Darstellenden ist jedoch außer eventuell über einen Chat nicht vorgesehen. Konferenztools wiederum bieten die Möglichkeit für den interaktiven, direkten Austausch auf mehreren Ebenen, jedoch sind die Mittel zur Fokusführung sehr begrenzt. Mit der Entwicklung des digitalen Bühnenraums wagen wir den Versuch diesen Widerspruch aufzulösen und ein Konferenztool auf die Bedürfnisse von Theaterarbeit anzupassen. „Tatort Schauburg“ ist der Pilot für diese Anwendung. 10 ZuschauerInnen steuern einen Schauspieler undercover durch die Schauburg, um dort einen mysteriösen Kriminalfall zu lösen. Premiere hat der Tatort Schauburg im November. Der digitale Bühnenraum wird dann in 10 Vorstellungen erkundet und überprüft, um ihn für zukünftige Formate weiterzuentwickeln. Projektteam: Künstlerische Leitung: Bruno Franceschini, Katharina Mayrhofer Produktionsleitung: Toni Müßgens Künstlerische Mitarbeit und Mitarbeit Produktionsleitung: Otone Sato Dramaturgie: Anne Richter Softwareentwicklung: 84Ghz Grafik: Parat CC Video App: Stephan Rosche und Eugen Langolf Video Tatort Schauburg: Eugen Langolf Medienpädagogik: Roman Schick Theaterpädagogik:Phillipp Boos, Xenia Bühler, Till Rölle Partnerschulen: Grundschule an der Würm, 4. Klasse Grundschule Gertrud-Bäumer, Klasse 4e Hermann-Frieb-Realschule, 5. Klasse Mittelschule am Winthirplatz, Klasse 5a Adolf-Weber-Gymnasium, Klasse 6c Werner-von-Siemens-Gymnasium, Klasse 6a Carl-Orff-Gymnasium, 7. Klasse Anni-Braun-Förderschule, 7. Klasse Das Projekt digital [v]ermitteln wurde im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes entwickelt, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR. Weiterlesen über Digital [v]ermitteln Veranstaltungskategorie Extras Termine Digital [v]ermitteln Veranstaltungsort Online Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Eröffungswochenende Freitag, 20. Oktober 2017 Programm Sa, 21. Oktober 2017 11:00-11:35, Kleine Burg München-PremiereSchreimutter 4+ Figurentheater nach dem Bilderbuch von Jutta Bauer 12:00-16:00 Uhr, FoyerInfo-Stand & Fotobox Anmeldungen für Schauburg Backstage, Speed-Dating und LAB-Workshops. Plus Quizzen und Malen was das Zeug hält und Erinnerungsfotos machen. Schauburg Quiz - Mitmachen & Gewinnen! Bei unserem Quiz könnt ihr euer Theaterwissen unter Beweis stellen. Ihr könnt mit oder ohne Eltern das Theater-Quiz lösen. Als Hauptgewinne winken die kostenlose Teilnahme an einem LAB eurer Wahl und Gutscheine für Theaterkarten. Viel Glück! Fragebögen gibt es am Info-Stand. Dort könnt ihr das ausgefüllte Quiz dann auch wieder abgeben. Pimp your Plakat! Falls du etwas Wartezeit überbrücken willst, hol Dir die Schauburg-Plakate zum Ausmalen. Welche Farbkombinationen gefallen Dir? Wie schaut Deine Burg aus? 12:00-16:00 Uhr, TheaterkasseSpeed-Dating Im Kassenraum laden neue und alte Kollegen der Schauburg zum Zweiergespräch aufs Sofa. Vier Minuten dürft ihr Fragen stellen oder von euch erzählen. Seid vorbereitet, denn die Uhr tickt! Bitte reserviert euren Termin vorher in der Speed-Dating-Liste am Info-Stand und seid pünktlich. 12:30-13:30 Uhr (Treffpunkt um 12:25 Uhr im Foyer)Schauburg Backstage In kleinen Gruppen besucht ihr auf diesem Gang durch die renovierte Schauburg vier Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz jenseits der Bühne. Ob Stellwerk oder Inspizientenpult, Intendanz oder Schlosserei, ob Garderobe oder Büro: Unsere Mitarbeiter zeigen euch, was sie zum Gesamtkunstwerk Theater beitragen, stellen ihren Beruf vor und beantworten eure Fragen. Teilnahmekarten bekommt ihr am Info-Stand. Treffpunkt für jede Tour ist 5 Minuten vor Beginn im Foyer. Schauburg LAB Das Team des Schauburg LAB lädt zu ersten Workshops. Sei dabei, wenn das LAB endlich seine Tür für deine ungezähmte Kreativität öffnet. Drei Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten für verschiedene Altersgruppen stehen am Eröffnungswochenende zur Auswahl. Du willst dabei sein? Melde dich am Infostand für den entsprechenden Workshop an. Wir treffen dich 10 Minuten vor Workshop-Beginn im Foyer und nehmen dich mit ins LAB. LET’S LAB! 14:00-15:30 Uhr, LABWorkshop Performance & Theater 9-13 90 Minuten bleiben, um dich mit ersten Bühnenexperimenten herauszufordern. Lass es krachen! Treffpunkt 13:50 Uhr im Foyer 16:00 Uhr, Große BurgGips oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte (UA) 12+ von Anna Woltz Programm So, 22. Oktober 2017 11:00-16:00 Uhr, FoyerInfo-Stand & Fotobox Anmeldungen für Schauburg Backstage, Speed-Dating und LAB-Workshops. Plus Quizzen und Malen was das Zeug hält und Erinnerungsfotos machen. 11:00-12:00 UhrSchauburg Backstage Treffpunkt um 10:55 Uhr im Foyer 12:15-13:45 Uhr, LABWorkshop Tanz „Rollen, Springen, Rasen, Drehen“ 6-9 Verwandle Raum und Zeit durch dein Rollen, Springen, Rasen, Drehen. Let‘s dance! Treffpunkt 12:10 Uhr im Foyer 12:00-16:00 Uhr, TheaterkasseSpeed-Dating 12:30-13:30 UhrSchauburg Backstage Treffpunkt um 12:25 Uhr im Foyer 14:00-15:30 Uhr, LABWorkshop Musik „Rhythmus, Beats & Bodypercussion“* 0-99 Hier steht alles im Zeichen von Rhythmus, Beats und Bodypercussion. Findet gemeinsam den Groove. Eingeladen zu diesem generationsübergreifenden Workshop sind alle. Just beat it! Treffpunkt um 13:50 Uhr im Foyer 16:00-17:00 Uhr, Große Burg München-PremiereTanz Trommel 6+ Ensembleprojekt Im Anschluss stellt Intendantin Andrea Gronemeyer das neue Programm für Grundschüler vor. Anmeldung: schuleundkita.schauburg@muenchen.de Weiterlesen über Eröffungswochenende Veranstaltungskategorie Extras Termine Eröffnungwochenende II Eröffnungswochenende III Willkommen in der neuen Schauburg - Eintritt frei bis Sonntag, 22. November 2017
Tag der offenen Schauburg Sonntag, 20. März 2022 Am 20. März ist der internationale Welttag des Kinder- und Jugendtheaters. Wir feiern in diesem Rahmen "Tag der offenen Schauburg" bei uns mit buntem Programm für alle Altersgruppen. Programm: 11:00 Uhr „Boucle d`O" (ab 6 Monate) Ein visuelles und musikalisches Gedicht der Compagnie du Porte-Voix (FR) Im Rahmen des Kuckuck-Festivals Restkarten unter 089 233 371 55 12:00 Uhr „Kinderkrimi“ (6+) Nur Kinder, Teilnehmerkarten am Infotisch 13:00 Uhr Workshop LAB I (4+) Teilnehmerliste am Infotisch 13.00 bis 15.45 Uhr Kleine Lesungen von Schauspieler*innen (3 –8) Kinderbücher in deutscher, russischer und ukrainischer Sprache Kleine Burg 14:00 Uhr „Boucle d`O" (ab 6 Monate) Ein visuelles und musikalisches Gedicht der Compagnie du Porte-Voix (FR) Im Rahmen des Kuckuck-Festivals Restkarten unter 089 233 371 55 15:00 Uhr Workshop LAB II (8+) Teilnehmerliste am Infotisch 16:00 Uhr „Glück im Doppelpack“ Eine Komödie von Sophie Kassies Für alle, die im Foyer sind Infos zur Lesung von Kinderbüchern in russischer, ukrainischer und deutscher Sprache Für Kinder von 3 bis 8 Jahren Gelesen von Schauspier*innen 13:00-13:45 und von 15:00-15:45 in der Kleinen Burg Der Eintritt ist kostenfrei, ohne Anmeldung Mit: Michael Schröder, Helene Schmitt (beide Ensemble Schauburg) und Pelagea Mohilnik, Titus Schumacher (aus dem Ensemble von "Treffpunkt im Unendlichen") Mit freundlicher Unterstützung der Internationalen Jungendbibliothek Ласкаво запрошуємо до нашого театру Шаубург (Schauburg) 20.03.22 з 13.00 до 13.45, або з 15 до 15.45 дітей віком від 3 до років. Актори театрів Шаубург (Schauburg) та Kammerspiele München читатимуть для вас дитячі твори українською, россійською та німецькою мовою. Вхід вільний (безкоштовно) До зустрічі. Радушное приглашение! Чтение детских книг на русском, украинском и немецком языках. Для детей от трех до восьми лет. 20.03.2022 с 13:00-13:45 и с 15:00-15:45 в театре Шаубург в Мюнхене. Вход бесплатный. Вы можете прийти без регистрации. Wir sammeln Spenden für Kinder, die Opfer des Krieges wurden Münchner Freiwillige e.V., UNICEF e.V., SOS-Kinderdörfer Zusätzlich gibt es durchgängig eine Malecke im Foyer. Die Schauspieler*innen knüpfen Freundschaftsarmbänder mit euch im Foyer, im Kassenbereich steht ein Infotisch zum aktuellen Programm. Die Theaterkasse ist von 11:00 bis 17:00 Uhr am Tag der offenen Schauburg geöffnet. THEATER IM KOPF Interaktiver Audiowalk zum Welttag des Kinder- und Jugendtheaters am 20. März 2022 Die Theater Bayerns haben sich zusammengetan, um das zu feiern und einen Audiowalk für euch gemacht, den du in jeder Stadt erleben kannst. Der QR-Code bringt dich ab 20. März direkt dorthin! Also los, pack die Kopfhörer ein und starte deinen individuellen Erlebnisspaziergang durch München! Hier gibt es auch das Manifest der ASSITEJ zum Welttag des Theaters für Kinder und Jugendliche - World Day of Theatre for Young Audiences – World Day of Theatre for Young Audiences am 20. März 2022 zum nachlesen - Ein Aktionstag der ASSITEJ - global vernetzt, lokal sichtbar! Die ASSITEJ steht auch und gerade jetzt und insbesondere am Welttag des Theaters für junges Publikum, am 20. März 2022, für Frieden, für Demokratie, für Menschenrechte und Freiheit, für weltweiten Austausch, für Miteinander, für Solidarität und geteilte Ressourcen, für Teilhabe und Respekt. Wir sind im Austausch mit unseren Kolleg*innen in der Ukraine und auch mit Theatermacher*innen aus Russland. Wir stehen an ihrer Seite gegen Putin und andere Aggressoren. Wir stehen für Frieden und eine Welt ohne Waffen. Weiterlesen hierGrusswort Claudia Roth zum Welttag hier#Takeachildtothetheatre #WorldDayofTYA Weiterlesen über Tag der offenen Schauburg Veranstaltungskategorie Extras Termine Tag der offenen Schauburg im Rahmen des Welttags des Kinder- und Jugendtheaters Veranstaltungsort Schauburg Eintritt ist kostenlos (außer die Kuckuck-Vorstellungen von Boucle d'O) Tag der offenen Tür Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Lauschen, Schauen, Staunen. Große Theaterkunst für die Allerkleinsten Mittwoch, 14. März 2018 Bereits im Jahr 2006 begann in Deutschland auf Initiative des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der BRD (KJTZ) in Frankfurt die Auseinandersetzung und Forschung im Bereich des Theaters für die Allerkleinsten. Zu den Akteuren der ersten Stunde zählte auch Andrea Gronemeyer mit ihrem Ensemble. Die Auseinandersetzung mit der Lebens- und Erfahrungswelt der Allerkleinsten und die künstlerische Begegnung im theatralen Raum hat über die letzten Jahre ein Genre wachsen lassen, das neben einem oft sehr reduzierten Einsatz von Sprache die Kommunikation durch vielfältige ästhetische Mittel wie Bilder, Töne, Klänge, Gesang, Bewegung, Körper, Materialien, Objekte, Puppen, Licht und Gerüche nutzt und einen sinnlichen Erlebnisraum gestaltet. Die Schauburg lädt am Mittwoch, den 14. März 2018, Krippen- und Kindergartenleitungen zu einem exklusiven Fachtag. Gemeinsam mit dem Team und der Intendantin der Schauburg entdecken die Teilnehmenden die vielfältigen Möglichkeiten des Theaters für und mit den Allerkleinsten. Tagesablauf: 10:30 Ankunft und kurze Begrüßung 11:00 Stückbesuch „Hui!“ und Nachgespräch mit dem Künstlerteam 12:30-13:30 Pause mit kleinem Imbiss 13:30-15:30 „ Lauschen, Schauen, Staunen“. Eine Einführung in das Theater für und mit kleinen Kindern mit Beispielen aus der Praxis. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung bis zum 23. Februar 2018 unter lab@schauburg.net oder Tel. 089 233 371 -68. Kosten: 12 € Ort: Schauburg – Theater für junges Publikum PRAXISTAGE FÜR ERZIEHER*INNEN IN AUSBILDUNG 14. BIS 16. MÄRZ 2018 Angeknüpft an das Festivalprogramm treffen sich Auszubildende des Erzieher-Fachs und lernen die theatrale Praxis mit den Allerkleinsten für ihre eigene zukünftige Arbeit in den pädagogischen Einrichtungen kennen. Gemeinsam mit Anna Grüssinger (Tanzpädagogin) und Josefine Rausch (Theaterpädagogin) besuchen sie die Produktionen des Festivals und tauschen sich auf fachlicher Ebene mit dem Team der Schauburg und den jeweiligen Künstlerteams der Produktionen aus. In Workshops und Gesprächen entdecken sie die vielfältigen Möglichkeiten, die durch die gemeinsame Auseinandersetzung mit der Kunstrezeption und dem eigenen künstlerischen Gestalten für Kinder- und Jugendgruppen entstehen. Weiterlesen über Lauschen, Schauen, Staunen. Große Theaterkunst für die Allerkleinsten Veranstaltungskategorie Extras Termine Fachtag Kuckuck Fachtag für Krippen- und Kindergartenleitungen Veranstaltungsort Schauburg-LAB Fachtag im Rahmen von KUCKUCK - Theaterfestival für Anfänge(r) Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Demo DIE VIELEN Sonntag, 19. Mai 2019 Unter dem Motto "Unite&Shine" ruft die Initiative DIE VIELEN am 19. Mai zu bundesweiten glänzenden Demos auf. Auch München und Nürnberg sind dabei. Los geht es um 12 Uhr. Jeder ist eingeladen sich an der Demo zu beteiligen und ein glänzendes Zeichen für eine offene Gesellschaft zu setzen: für die Fortentwicklung ihrer demokratischen Gestaltung in Respekt, Vielfalt und Toleranz sowie gegen Rassismus, Diskriminierung und den rechtsnationalen Autoritarismus. Seitdem sich das Bündnis DIE VIELEN mit der Berliner Erklärung der Kunst- und Kulturschaffenden vom November 2018 für eine Solidarisierung mit denjenigen ausgesprochen hat, die von rechter Hetze bedroht und in ihrer Arbeit behindert werden, hat es in vielen Städten und Bundesländern weitere Erklärungen der VIELEN gegeben. Am 1. Februar haben sich auch in Bayern Kultureinrichtungen zusammengeschlossen, um im Rahmen einer Pressekonferenz eine Bayerische Erklärung zu verabschieden und sich damit dem Bündnis DIE VIELEN anzuschließen. Die Schauburg gehört mit zu den Unterzeichnern der Initiative. Zur Bayerischen Erklärung der VIELEN Weiterlesen über Demo DIE VIELEN Veranstaltungskategorie Extras Termine Demo DIE VIELEN Glänzende Demonstrationen der Vielen für Kunstfreiheit und Toleranz Demonstration Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Hallo Zukunft Sonntag, 3. Oktober 2021 In Kooperation mit "Türen auf mit der Maus 2021" Wir öffnen die Türen der Schauburg für eure Ideen und blicken mit euch in die Zukunft: Wie sieht euer Theater für junges Publikum in der Zukunft aus? Was wünscht ihr euch? Was vermisst ihr? Was ist das Schönste am Theater? Die Mitarbeiter*innen der Schauburg wollen es von euch wissen und laden alle, kleine und große Theaterfans oder die ganze Familie, zu Workshops ein, in denen wir sinnlich, spielerisch und situativ gemeinsam unsere Idee des Theaters der Zukunft entwickeln und festhalten. Bitte meldet euch an, die Plätze im Zukunftsworkshop sind begrenzt. Für alle ab 5. Wann: Am Sonntag, 03. Oktober 2021 in der Schauburg, Franz-Joseph-Str. 47 am Elisabethplatz Beginn der Workshops: Um 11 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr Dauer: 60 bis 90 Minuten Anmeldung: kasse.schauburg@muenchen.deHinweis: Bitte beachtet, dass je nach Lage im Herbst Veranstaltungen eventuell verkleinert, abgesagt oder auf digitale Plattformen verlagert werden müssen. UND Außerdem geht die Schauburg neue Wege, um ihr Theater in die Stadt zu tragen: Schauburg Gaming-AR-App 9+ 03.10. 11 bis 15 Uhr Borstei Zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr könnt ihr die Schauburg App „Excaliburg“ bei einer Schnitzeljagd in der Borstei ausprobieren. Nutzt die einmalige Chance, dort auch den Spielentwickler Bruno Franceschini zu treffen. In dem Adventure Game „Excaliburg“ ist jede*r Spieler*in Hauptfigur: Die Mission ist ein ganzes Königreich zu retten. Dabei sammelt und interagiert ihr mit leuchtenden 3D-Objekten, trefft auf seltsame Figuren und löst kniffelige Minigames. Aber vor allem seid ihr Teil einer spannenden, magischen Geschichte, die ihr selbst vorantreibt. Der Plot dieses Games bezieht sich auf die Schauburg-Inszenierung „King A“(10+) mit Artus und Guinevere als Hauptfiguren, die den legendären König Artus und seine Tafelrunde um erste Schritte der Demokratie kämpfen lässt. Darüber hinaus werden andere Figuren aus Schauburg-Inszenierungen in der Borstei auftauchen, aber nur wenn ihr die App geladen habt. Steck die Schauburg via App in die Hosentasche und werde selbst Teil eines theatralen Adventure Games. Keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf euch. Treffpunkt: Franz-Marc-Straße 4 Tram: 20, 21 (Station: Borstei) U-Bahn: U 1 (Station: Westfriedhof) Mehr zur App hier Weiterlesen über Hallo Zukunft Veranstaltungskategorie Extras Termine Türen auf mit der Maus Excaliburg in der Borstei Eintritt frei Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus