Das Projekt "digital [v]ermitteln" ist ein von der Kulturstiftung des Bundes gefördertes Projekt das verschiedene digitale Mittel und Anwendungen entwickelt und hinsichtlich ihrer Tauglichkeit für die Theater- und Theatervermittlungsarbeit überprüft.
Hierfür bildet sich das Team der Schauburg zum einen mit externen Partner*innen weiter. Das Projektteam und die Theaterpädagog*innen des Schauburg LABs recherchieren zum anderen mit Kindern im Alter von 9 bis 13 Jahren zu deren digitalem Verhalten und erarbeiten gemeinsam Ideen wie Theater im digitalen Raum stattfinden kann. Diese Ideen fließen in die Entwicklung von den drei Anwendungen ein, die im Herbst 2021 gelauncht werden und Premiere haben.
Durch die Technologie der Augmented Reality (AR) wollen wir die physischen Grenzen des Theaters sprengen und die Wirklichkeit des öffentlichen Raumes durch szenische und spielerische Inhalte erweitern.
In dem Adventure Game „Excaliburg“ ist jedes einzelne Kind die Hauptfigur. Der Auftrag: Das Schicksal eines ganzen Königreiches zu retten. In ausgewählten Münchner Stadtteilen werden die Kinder Teil einer digitalen Schnitzeljagd. Dabei sammeln und interagieren sie mit leuchtenden 3D-Objekten, sie treffen auf seltsame Videofiguren oder lösen kniffelige Minigames. Aber vor allem sind sie Teil einer spannenden, magischen Geschichte, die sie selbst vorantreiben werden.
Interaktive Homepage: Das digitale Foyer
Das Theater im digitalen Raum? Wie einen so analogen Ort des Austauschs, der Wahrnehmung und der Begegnung in die digitale Welt versetzen? Unser digitales Foyer wird weitaus mehr können als die Informationen unserer Homepage für die Zielgruppe 9 bis 13 Jahre passend und ansprechend aufzubereiten. Mit dem digitalen Foyer schaffen wir im Worldwideweb einen Ort an dem der Theater- und LAB-Besuch auch nach dem Verlassen der analogen Schauburg nachwirken kann, man Gleichgesinnte treffen kann und leicht Kontakt zu den Künstler*innen der Schauburg bekommt.
Fokusführung oder Interaktion? Bei digitalem Theater stellt sich meist diese Frage. Streamings bieten die Möglichkeit ähnlich wie beim Film unterschiedliche Blickwinkel und Schnitte zu nutzen um den Blick der ZuschauerInnen gezielt zu führen, der Austausch zwischen den Zuschauenden und den Darstellenden ist jedoch außer eventuell über einen Chat nicht vorgesehen. Konferenztools wiederum bieten die Möglichkeit für den interaktiven, direkten Austausch auf mehreren Ebenen, jedoch sind die Mittel zur Fokusführung sehr begrenzt. Mit der Entwicklung des digitalen Bühnenraums wagen wir den Versuch diesen Widerspruch aufzulösen und ein Konferenztool auf die Bedürfnisse von Theaterarbeit anzupassen.
„Tatort Schauburg“ ist der Pilot für diese Anwendung. 10 ZuschauerInnen steuern einen Schauspieler undercover durch die Schauburg, um dort einen mysteriösen Kriminalfall zu lösen. Premiere hat der Tatort Schauburg im November. Der digitale Bühnenraum wird dann in 10 Vorstellungen erkundet und überprüft, um ihn für zukünftige Formate weiterzuentwickeln.
Projektteam:
Künstlerische Leitung: Bruno Franceschini, Katharina Mayrhofer
Produktionsleitung: Toni Müßgens
Künstlerische Mitarbeit und Mitarbeit Produktionsleitung: Otone Sato
Dramaturgie: Anne Richter
Softwareentwicklung: 84Ghz
Grafik: Parat CC
Video App:
Stephan Rosche und Eugen Langolf
Video Tatort Schauburg:
Eugen Langolf
Medienpädagogik:
Roman Schick
Theaterpädagogik:
Phillipp Boos, Xenia Bühler, Till Rölle
Partnerschulen:
Grundschule an der Würm, 4. Klasse
Grundschule Gertrud-Bäumer, Klasse 4e
Hermann-Frieb-Realschule, 5. Klasse
Mittelschule am Winthirplatz, Klasse 5a
Adolf-Weber-Gymnasium, Klasse 6c
Werner-von-Siemens-Gymnasium, Klasse 6a
Carl-Orff-Gymnasium, 7. Klasse
Anni-Braun-Förderschule, 7. Klasse
Das Projekt digital [v]ermitteln wurde im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes entwickelt, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.