Think Big 2024! Konzerte am Elisabethplatz

DJ Bike
DJ
Rainboy
Falschgeld
Rain Boy
Rain Boy
BBB BrassBand
BBB BrassBand 2
BBB BrassBand 3
BBB
BBB
Ticketpreise
Eintritt frei
Alter bis

Was wäre ein Festival ohne Musik? Am Eröffnungsabend und an zwei EM-spielfreien Tagen laden Konzerte auf dem Festivalzentrum am Elisabethplatz zum gemeinsamen Tanzen und Musikhören ein. Mit einem breiten Angebot an Genres für jede*n was dabei: IAN Jakab aka IbuProPhet startet zur Eröffnung des Festivals mit seinem „DJ-Bike“ und einem Mix internationaler Musik. Wer sich in der EM-Spielpause vor dem Finale erholen will, den holen an einem Doppelabend elektronische Live-Sounds von “Laurent” und Indie-Pop des Duos „Forward Rain Boy” mit Schauspieler der Schauburg Michael Schröder und Filmemacher Patrick Wallochny auf den Elisabethplatz. Das Abschlusskonzert des Festivals liefert dann die junge lokale Münchner Größe „Falschgeld“.

Der Eintritt zu allen Konzerten & Partys ist frei!
Bei Regen müssen die Konzerte leider ersatzlos entfallen!


VORSTELLUNG BANDS
 
Forward Rain Boy


Forward Rain Boy machen wortgewandten Rap-Gesang als Indie-Pop-Duo: Filmemacher Patrick Wallochny und Schauspieler Michael Schröder. Die traurige Traurigkeit schien die beiden Freunde nie ganz zu verlassen, also hörten sie auf sich ihre Regenwolken wegzuwünschen, und begannen ihre Sadness als eine Art Antrieb zu nutzen um dich mithilfe von deutschem Indiepop an einen besseren Ort zu singen. Dreh die Wolke sidways und gib ihm!, sagt der Forward Rain Boy"

Zum Reinhören
Instagram
YouTube

Termin: Donnerstag, 11.07., 20:00 Uhr Elisabethplatz

 

BBB BrassBand

BBB ist eine internationale, offene Brass Band, in der sich Menschen mit ihren Blasinstrumenten treffen, um sich musikalisch, persönlich und politisch auszutauschen. Viele Instrumentalist*innen haben sich durch die Community Music im MUCCA und im Köşk kennengelernt, bei der alle mitmachen können. Das Repertoire führt einmal um die Welt und zurück und lädt alle zum Tanzen ein.

Termin; Freitag, 12.07., 20 Uhr, Elisabethplatz

 

Falschgeld

Falschgeld sind jung, aus München und machen dreckigen Indie-Pop-Rock mit deutschen Texten, stilistisch irgendwo zwischen TonSteineScherben, Wanda und AnnenMayKantereit – in ihren eigenen Worten: “IndieRockPopFunkReaggae”. Die punkige Attitüde der vier Pop-Lümmel, die seit Kindestagen miteinander Musik machen und entsprechend druckvoll abliefern, trifft kontrastreich auf tiefgründige und nachdenkliche Texte die im Laufe des Jahres in ihrem Debut-Album unter Mitwirkung von Franz Ferdinand Gitarrist Nick McCarthy veröffentlicht werden.

Zum Reinhören, auf YouTube

Termin: Samstag, 13.07., 20:00 bis 21:30 Uhr Elisabethplatz

Veranstaltungskategorie
Veranstaltungsort


FOTOS ©
DJ-Bike „IbuProPhet", Laurent, Forward Rain Boy, Falschgeld, BBB BrassBand

Konzerte
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Filterkategorie

Treffpunkt Traumstadt

Bildausschnitt Hermann Geiseler "Schwabing bei Nacht"
Hermann Geiseler "Schwabing bei Nacht"

Kann Stadt-Raum zur Traum-Stadt werden? 1951 hat der Dichter und Radiomacher Peter Paul Althaus, alias PPA, mit seinen Gedichten eine Gegenwelt zu Krieg und Terror erschaffen. 1967 fügte er zur Poesie „reale“ Bürgerversammlungen seiner Künstlerstadt hinzu, der er selbst als Bürgermeister vorstand. In dieser Tradition lädt die Schwabinger Traumstadt, gemeinsam mit der Schauburg, zu einer Live-Radioshow über kühne Träume und bereits eroberte Räume ein. Künstler dreier Generationen treten in einen Dialog über Stadt-Wirklichkeit und kreative Gegenwelten gestern und heute. Musiker, Autoren, Poetry-Slammer, Maler und Theatermacher, alte und junge, gebürtige und „zuagroaste“ Schwabinger, befragen ihre Stadt und holen die Traumstadt für einen Abend auf die große Bühne der Schauburg.

Ein Abend mit Susanne Brantl und Kapelle, Felicia Brembeck, Quint Buchholz, Alex Burkhard, der Galerie Chantall, Henrike Commichau, Verena Marisa, Christian Ude, Mona Vojacek Koper, Die Band, Maria Peschek und Helmut Dauner sowie Monica Ries und Mathias Krieger mit der Original-Traumstadtorgel.

Veranstaltungskategorie
Veranstaltungsort

Es laden ein
Der „Traumstadt-Bürgermeister" Christian Ude,
der Verein „Traumstadt Schwabing",
der Seerosenkreis um Birgitta Rambeck sowie
Andrea Gronemeyer, Intendantin der Schauburg.

Preise
Regulär 15€
Kinder/Studierende 10€

Schauburg Extra am
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Café Schauburg Labor

cafe
AndreaHuber
labor
labor

In Ramersdorf entsteht ein neuer Treffpunkt: Die Schauburg, das Theater für junge Menschen, hat ein neues Café eröffnet! Einladend, zugänglich und offen für Kinder, Jugendliche, Familien und alle aus der Umgebung.

Getränkekarte hier als PDF zum Download

Es gibt täglich frisch zubereitete Mittagsgerichte, von Falafel über Pasta bis zu abwechslungsreichen Suppen und Salaten. Nachmittags stehen frische Säfte, Kaffee, Kuchen und süße Teilchen auf der Speisekarte. Das alles ganz ohne Konsumzwang. Ob zum Lernen, Entspannen oder Begegnen: Das Café ist ein Raum, der Gemeinschaft, Genuss und Theater zusammenbringt.

Denn hier gibt es mehr als nur gutes Essen. Wer Lust hat, kann sich aktiv beteiligen: Koch- und Backworkshops, ehrenamtliche Mitarbeit, interaktive Projekte rund um Theater und Essen sowie kulturelle Veranstaltungen machen das neue Schauburg-Café zu einem lebendigen Ort, den jede*r mitgestalten kann.

Kommt vorbei, probiert, entdeckt und gestaltet mit uns!

ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag – Freitag, 9h bis 18h und Sa + So 10:30 - 14:30
Mittagstisch gibt es Dienstag – Freitag 12:00–15:00 Uhr

Getränkekarte hier als PDF zum Download

Veranstaltungskategorie
Neues Café in Ramersdorf

ÖFFNUNGSZEITEN
DI–FR, 9 bis 18h
SA + SO 10:30 - 14:30

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Rund um den Besuch

ÖFFNUNGSZEITEN
 

DI–FR, 9 bis 18h

SA + SO 10:30 - 14:30

Mittagstisch DI–FR 12–15:00 Uhr

Die innere Stadt

Begleitend zur Uraufführung „Ela fliegt auf“ laden wir herzlich zur Betrachtung der inneren Stadt München ein. Wer sind „die Münchner Jugendlichen“? Im Foyer der Schauburg stellen wir exemplarisch junge Münchner*innen auf eine ganz besondere Art vor.

Die innere Stadt erzählt von Gedanken, Ängsten und Wünschen junger Menschen unterschiedlicher Herkunft. Bei der Vernissage ("künstlerische Erfassung") können Sie diesen näher kommen. Das gemeinsame Essen auf dem Elisabethplatz ("soziale Grundversorgung") als Finissage lebt durch die Begegnungen und den mitgebrachten Speisen aus verschiedenen Ländern. Es darf gerne etwas mitgebracht werden.

Veranstaltungskategorie
Vernissage
Veranstaltungsort

Eintritt frei

Vernissage
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Münchner Arbeitsplätze

Schauburg hoch (c) Judith Buss

Am Samstag, den 6. Mai 2023 findet ein Tag der offenen Tür der Stadt München statt. Dabei kann man einen Blick hinter die Kulissen der städtischen Institutionen bzw. Referate und auf Münchner Arbeitsplätze werfen.
Erstmalig beteiligt sich auch die Schauburg an diesem Tag und gibt Einblicke in die Arbeitsfelder am Theater: vor, auf und hinter der Bühne.
 

10:00 Uhr: Wie wird Kunst organisiert?
Damit der Fokus auf der Bühne liegen kann, braucht es im Hintergrund eine ganze Reihe an Organisation. Die Produktionsleitung und das Künstlerische Betriebsbüro erzählen, wie ein Spielplan gebaut oder das Budget verwaltet wird.

11:00 Uhr: Was und wann auf der Bühne?
Was, wann, wo und warum auf der Bühne passiert, für diese Fragen sind Regisseur*innen und Dramaturg*innen zuständig. Sie geben Einblicke in die Prozesse und Entscheidungen, die fallen, lange bevor der Vorhang aufgeht.

14:00 Uhr Handwerk Backstage - Veranstaltungstechnik
Ob Ton, Beleuchtung, Video- oder Bühnentechnik, für reibungslose Vorstellungen braucht es Menschen hinter der Bühne. Die Techniker*innen der Schauburg zeigen in einer Führung ihr Arbeitsfeld.

15:00 Uhr: Handwerk Backstage – Kostüm, Maske, Requisite
Von Perücken, ausgefallenem Make-Up und künstlichem Eis am Stiel: Mitarbeitende aus der Maske, Requisite oder Kostümabteilung geben einen Einblick in ihr künstlerisches Handwerk.


Der Eintritt ist frei.

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Anmeldung für maximal zwei Arbeitsgruppen bis zum 2. Mai an der Kasse der Schauburg unter:
Kasse.schauburg@muenchen.de oder 089 233 371 55
Bitte geben Sie genau an, für welche Berufsgruppe Sie sich interessieren.

Veranstaltungskategorie
Wir stellen sechs Berufsgruppen vor - um Anmeldung wird gebeten
Die Schauburg gibt Einblicke in die Arbeitsfelder am Theater: vor, auf und hinter der Bühne.
Veranstaltungsort
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Suedwind Übersichtsbild

Eröffungswochenende

Schauburg Eröffnungswochenende
Eröffnungswochenende

 

Programm Sa, 21. Oktober 2017

11:00-11:35, Kleine Burg
München-Premiere
Schreimutter 4+
Figurentheater nach dem Bilderbuch von Jutta Bauer

 

12:00-16:00 Uhr, Foyer
Info-Stand & Fotobox
Anmeldungen für Schauburg Backstage, Speed-Dating und LAB-Workshops. Plus Quizzen und Malen was das Zeug hält und Erinnerungsfotos machen.

Schauburg Quiz - Mitmachen & Gewinnen!
Bei unserem Quiz könnt ihr euer Theaterwissen unter Beweis stellen. Ihr könnt mit oder ohne Eltern das Theater-Quiz lösen. Als Hauptgewinne winken die kostenlose Teilnahme an einem LAB eurer Wahl und Gutscheine für Theaterkarten. Viel Glück!
Fragebögen gibt es am Info-Stand. Dort könnt ihr das ausgefüllte Quiz dann auch wieder abgeben.

Pimp your Plakat!
Falls du etwas Wartezeit überbrücken willst, hol Dir die Schauburg-Plakate zum Ausmalen. Welche Farbkombinationen gefallen Dir? Wie schaut Deine Burg aus?

 

12:00-16:00 Uhr, Theaterkasse
Speed-Dating
Im Kassenraum laden neue und alte Kollegen der Schauburg zum Zweiergespräch aufs Sofa. Vier Minuten dürft ihr Fragen stellen oder von euch erzählen. Seid vorbereitet, denn die Uhr tickt!
Bitte reserviert euren Termin vorher in der Speed-Dating-Liste am Info-Stand und seid pünktlich.

 

12:30-13:30 Uhr (Treffpunkt um 12:25 Uhr im Foyer)
Schauburg Backstage
In kleinen Gruppen besucht ihr auf diesem Gang durch die renovierte Schauburg vier Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz jenseits der Bühne. Ob Stellwerk oder Inspizientenpult, Intendanz oder Schlosserei, ob Garderobe oder Büro: Unsere Mitarbeiter zeigen euch, was sie zum Gesamtkunstwerk Theater beitragen, stellen ihren Beruf vor und beantworten eure Fragen.
Teilnahmekarten bekommt ihr am Info-Stand. Treffpunkt für jede Tour ist 5 Minuten vor Beginn im Foyer.

 

Schauburg LAB
Das Team des Schauburg LAB lädt zu ersten Workshops. Sei dabei, wenn das LAB endlich seine Tür für deine ungezähmte Kreativität öffnet. Drei Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten für verschiedene Altersgruppen stehen am Eröffnungswochenende zur Auswahl.
Du willst dabei sein? Melde dich am Infostand für den entsprechenden Workshop an. Wir treffen dich 10 Minuten vor Workshop-Beginn im Foyer und nehmen dich mit ins LAB. LET’S LAB!

14:00-15:30 Uhr, LAB
Workshop Performance & Theater 9-13
90 Minuten bleiben, um dich mit ersten Bühnenexperimenten herauszufordern. Lass es krachen!
Treffpunkt 13:50 Uhr im Foyer

 

16:00 Uhr, Große Burg
Gips oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte (UA) 12+
von Anna Woltz

 

Programm So, 22. Oktober 2017

11:00-16:00 Uhr, Foyer
Info-Stand & Fotobox
Anmeldungen für Schauburg Backstage, Speed-Dating und LAB-Workshops. Plus Quizzen und Malen was das Zeug hält und Erinnerungsfotos machen.

 

11:00-12:00 Uhr
Schauburg Backstage
Treffpunkt um 10:55 Uhr im Foyer

 

12:15-13:45 Uhr, LAB
Workshop Tanz „Rollen, Springen, Rasen, Drehen“ 6-9
Verwandle Raum und Zeit durch dein Rollen, Springen, Rasen, Drehen. Let‘s dance!
Treffpunkt 12:10 Uhr im Foyer

 

12:00-16:00 Uhr, Theaterkasse
Speed-Dating

 

12:30-13:30 Uhr
Schauburg Backstage
Treffpunkt um 12:25 Uhr im Foyer

 

14:00-15:30 Uhr, LAB
Workshop Musik „Rhythmus, Beats & Bodypercussion“* 0-99
Hier steht alles im Zeichen von Rhythmus, Beats und Bodypercussion. Findet gemeinsam den Groove. Eingeladen zu diesem generationsübergreifenden Workshop sind alle. Just beat it!
Treffpunkt um 13:50 Uhr im Foyer

 

16:00-17:00 Uhr, Große Burg
München-Premiere
Tanz Trommel 6+
Ensembleprojekt

Im Anschluss stellt Intendantin Andrea Gronemeyer das neue Programm für Grundschüler vor.
Anmeldung: schuleundkita.schauburg@muenchen.de

 
Veranstaltungskategorie
Willkommen in der neuen Schauburg - Eintritt frei

bis 

Sonntag, 22. November 2017

Treffpunkt Traumstadt

Beim traditionellen musikalischen Abend Schwabings in der Schauburg „Traumstadt“ steht dieses Jahr Gisela aus Schwabing im Zentrum. Wer war die schillernde Dame der lokalen Kleinkunstszene? Wir lassen die Kunst von Gisela und ihre Wegbereiterinnen aus Schwabing an diesem Abend erklingen.

Sie wollte Rennfahrerin werden, als Frauen nur mit Erlaubnis ihres Mannes den Führerschein machen durften. Sie war KFZ-Mechanikerin, Ausdruckstänzerin, Sängerin und jüngste Wirtin Deutschlands – die Schwabinger Gisela, eine Münchner „Ikone“. Das Leben und Wirken dieser „gebildeten Dame mit stark unzüchtigem Charakter“ steht im Mittelpunkt des Treffpunkt-Traumstadt 2019. Einen Abend lang wird in der Schauburg das Fluidum der legendären Kneipe „Bei Gisela“ wiederaufleben. Begleitet von den Chansons, die Gisela Jonas-Dialer berühmt und berüchtigt gemacht haben, werden junge Münchner Künstlerinnen unterschiedlichster Sparten vorgestellt, die wie vormals Gisela ihren eigenen Weg gehen und dabei die Grenzen ihrer Kunst und gesellschaftlicher Rollenzuschreibungen ausloten.

Traumstadt und Schauburg präsentieren
Anne Bontemps mit den Chansons der Gisela begleitet von Milica Dimitrijevic am Klavier und Julia Pfänder am Bass. Evi Keglmaier, die ihr Debüt-Album „Keglmaier“ vorstellt. Die Malerin Ly Ngyuen zusammen mit den elektronischen Sounds von Essika und Alma. Die Lyrikerin Anna Münkel. Benedetta Musso und Armando Arens vom Bayerischen Juniorballet unterstützt von der Ballettstiftung Heinz Bosl. Und den Bürgermeister der Traumstadt Christian Ude.

Es laden ein, der Traumstadt-Bürgermeister Christian Ude, der Verein „Traumstadt Schwabingen“, der Seerosenkreis München und die Schauburg.

Veranstaltungskategorie
Veranstaltungsort
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Maus-Türöffner-Tag Workshops

Maus
Schauburg LAB

Auch in diesem Jahr nimmt die Schauburg wieder am Maus-Türöffner-Tag teil und bietet drei Workshops zum Mitmachen in Ramersdorf an. Für alle im Alter von 5 bis 12 Jahre. Der Eintritt ist kostenlos!

Workshop 1: "1 Maus sitzt allein und langweilt sich" (6 bis 10 Jahre), Leitung: Thilo Grawe
In diesem Theaterworkshop verwandeln wir uns in Mäuse, die spielen, streiten, träumen, verschwinden und immer wieder auftauchen.
Mit Körper und viel Fantasie erfinden wir kleine Szenen rund um das Thema: Was machen Mäuse, wenn ihnen langweilig ist?

Workshop 2: "Spiel mit!" (6 bis 10 Jahre), Leitung: Yevgen Bondarskyy
Spielerisch die Welt des Theaters und der Bühne entdecken: Durch lustige Theaterübungen, kreative Spiele und viel Fantasie erleben die Teilnehmenden, wie viel Spaß es machen kann, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und gemeinsam Geschichten zum Leben zu erwecken.

Uhrzeit: Workshop 1 und Workshop 2: 10 bis 11 Uhr

Workshop 3: "Alltag Sounds & Beats" (8 bis 12 Jahre), Leitung: Asmir Sabic
Wie klingt dein Alltag? In diesem Workshop entdecken wir gemeinsam Geräusche, Töne und Rhythmen, die uns im Alltag begegnen - von klappernden Schlüsseln bis zum Papierrascheln.
Mit einfachen Mitteln erzeugen wir Beats, Melodien und kleine Klanglandschaften.
Wir arbeiten in kleinen Gruppen und Nutzen unsere Stimmen, Alltagsgegenstände, Bodypercussion und eine Loopstation, um live eigene Klangstücke zu gestalten.

Uhrzeit Workshop 3: 11.30 bis 12.30 Uhr

Anmeldungen für alle Workshops an: maus.schauburg@muenchen.de.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Infos auf der Homepage der Maus!

Veranstaltungskategorie
Schauburg LAB
Hier kommt die Maus!

Leitung
Philipp Boos

Schauburg LAB Extra
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Filterkategorie

Boks

boks
Alter bis

Zwei Menschen entdecken, dass sie in einem kleinen Raum, einer Box, festsitzen. Sie kommen nicht mehr voneinander los. Es herrscht Verwirrung, Angst und Unbehagen. Doch langsam wachsen sie zusammen, natürlich nicht ohne Spannungen, Zusammenstöße und Zärtlichkeiten. Anfängliches Misstrauen wird zu Lachen und ansteckendem Spaß.
„Boks“ ist eine physische Performance mit einer eigens hierfür komponierten Klanglandschaft, die live entsteht. Eine Tanztheaterperformance über die Suche nach dem anderen und über das Zusammensein.

Veranstaltungskategorie
Theater De Spiegel (Belgien)
Tanztheater
Veranstaltungsort

Dauer
45 Minuten
inkl. Nachspiel
mit den Kindern

Preise
10 / 7 / 6 Euro

Tickets
089 233 371 55
kasse.schauburg@muenchen.de

Konzept, Spiel & Tanz
Danaé Bosman
Jotka Bauwens
Endregie & Bewegungsberatung
Carolien Leave
Künstlerische Unterstützung & Coach
Karel Van Ransbeeck
Komposition & Musiker
Stefan Wellens
Kostüm
Lies Maréchal
Szenografie
Oona Sauwens
Dekorbau
Wim Van de Vyver

KUCKUCK - Theaterfestival für Anfänge(r)
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus