Jung in einer alten Stadt ist die zweite Lesebühne des Jugendtheaterrats, diesmal in Kooperation mit dem Writers LAB der Schauburg. Komplett von jungen Menschen organisiert, finden hier Personen zwischen 11 und 24 eine Bühne, um ihre Geschichten zu erzählen. Spontan Entschlossene sind immer willkommen.
Der Eintritt ist frei, Anmeldung an der Theaterkasse:
Wir öffnen die Türen der Schauburg für eure Ideen und blicken mit euch in die Zukunft: Wie sieht euer Theater für junges Publikum in der Zukunft aus? Was wünscht ihr euch? Was vermisst ihr? Was ist das Schönste am Theater?
Die Mitarbeiter*innen der Schauburg wollen es von euch wissen und laden alle, kleine und große Theaterfans oder die ganze Familie, zu Workshops ein, in denen wir sinnlich, spielerisch und situativ gemeinsam unsere Idee des Theaters der Zukunft entwickeln und festhalten.
Bitte meldet euch an, die Plätze im Zukunftsworkshop sind begrenzt.
Für alle ab 5.
Wann: Am Sonntag, 03. Oktober 2021 in der Schauburg, Franz-Joseph-Str. 47 am Elisabethplatz
Beginn der Workshops: Um 11 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr
Dauer: 60 bis 90 Minuten
Anmeldung: kasse.schauburg@muenchen.de
Hinweis: Bitte beachtet, dass je nach Lage im Herbst Veranstaltungen eventuell verkleinert, abgesagt oder auf digitale Plattformen verlagert werden müssen.
UND
Außerdem geht die Schauburg neue Wege, um ihr Theater in die Stadt zu tragen:
Schauburg Gaming-AR-App
9+
03.10. 11 bis 15 Uhr
Borstei
Zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr könnt ihr die Schauburg App „Excaliburg“ bei einer Schnitzeljagd in der Borstei ausprobieren. Nutzt die einmalige Chance, dort auch den Spielentwickler Bruno Franceschini zu treffen. In dem Adventure Game „Excaliburg“ ist jede*r Spieler*in Hauptfigur: Die Mission ist ein ganzes Königreich zu retten. Dabei sammelt und interagiert ihr mit leuchtenden 3D-Objekten, trefft auf seltsame Figuren und löst kniffelige Minigames. Aber vor allem seid ihr Teil einer spannenden, magischen Geschichte, die ihr selbst vorantreibt. Der Plot dieses Games bezieht sich auf die Schauburg-Inszenierung „King A“(10+) mit Artus und Guinevere als Hauptfiguren, die den legendären König Artus und seine Tafelrunde um erste Schritte der Demokratie kämpfen lässt. Darüber hinaus werden andere Figuren aus Schauburg-Inszenierungen in der Borstei auftauchen, aber nur wenn ihr die App geladen habt. Steck die Schauburg via App in die Hosentasche und werde selbst Teil eines theatralen Adventure Games.
Keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf euch.
Begleitend zur Uraufführung „Ela fliegt auf“ laden wir herzlich zur Betrachtung der inneren Stadt München ein. Wer sind „die Münchner Jugendlichen“? Im Foyer der Schauburg stellen wir exemplarisch junge Münchner*innen auf eine ganz besondere Art vor.
Die innere Stadt erzählt von Gedanken, Ängsten und Wünschen junger Menschen unterschiedlicher Herkunft. Bei der Vernissage ("künstlerische Erfassung") können Sie diesen näher kommen. Das gemeinsame Essen auf dem Elisabethplatz ("soziale Grundversorgung") als Finissage lebt durch die Begegnungen und den mitgebrachten Speisen aus verschiedenen Ländern. Es darf gerne etwas mitgebracht werden.
Am Samstag, den 6. Mai 2023 findet ein Tag der offenen Tür der Stadt München statt. Dabei kann man einen Blick hinter die Kulissen der städtischen Institutionen bzw. Referate und auf Münchner Arbeitsplätze werfen.
Erstmalig beteiligt sich auch die Schauburg an diesem Tag und gibt Einblicke in die Arbeitsfelder am Theater: vor, auf und hinter der Bühne.
10:00 Uhr: Wie wird Kunst organisiert? Damit der Fokus auf der Bühne liegen kann, braucht es im Hintergrund eine ganze Reihe an Organisation. Die Produktionsleitung und das Künstlerische Betriebsbüro erzählen, wie ein Spielplan gebaut oder das Budget verwaltet wird.
11:00 Uhr: Was und wann auf der Bühne? Was, wann, wo und warum auf der Bühne passiert, für diese Fragen sind Regisseur*innen und Dramaturg*innen zuständig. Sie geben Einblicke in die Prozesse und Entscheidungen, die fallen, lange bevor der Vorhang aufgeht.
12:00 Uhr: Mitmachen als Kunst – Theaterpädagogik Hinter allen vielfältigen Tätigkeiten in diesem Berufsfeld steht die Frage: Wie lässt sich Theater vermitteln? Die Theaterpädagogik erzählt, wie sie gemeinsam mit Nicht-Profis Theater erfindet und organisiert.
13:00 Uhr: Schauspiel als Beruf Wie wird man Schauspieler*in und was macht den Beruf anstrengend oder wunderbar?
Zwei Schauspieler*innen des Ensembles berichten von ihren Ausbildungen und ihrem Arbeitstag im Theater (für junges Publikum).
14:00 Uhr Handwerk Backstage - Veranstaltungstechnik Ob Ton, Beleuchtung, Video- oder Bühnentechnik, für reibungslose Vorstellungen braucht es Menschen hinter der Bühne. Die Techniker*innen der Schauburg zeigen in einer Führung ihr Arbeitsfeld.
15:00 Uhr: Handwerk Backstage – Kostüm, Maske, Requisite Von Perücken, ausgefallenem Make-Up und künstlichem Eis am Stiel: Mitarbeitende aus der Maske, Requisite oder Kostümabteilung geben einen Einblick in ihr künstlerisches Handwerk.
Der Eintritt ist frei.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Anmeldung für maximal zwei Arbeitsgruppen bis zum 2. Mai an der Kasse der Schauburg unter: Kasse.schauburg@muenchen.de oder 089 233 371 55
Bitte geben Sie genau an, für welche Berufsgruppe Sie sich interessieren.
Sprudeln, Gewimmel, Kribbeln, Geräusche, Klänge, Formen… Plastische Elemente breiten sich aus, verwandeln sich. Klangkörper und Instrumente erzählen eine Geschichte von Leben und Vergehen. Die Geburt des ersten Menschens, des ersten Baumes und des Gesangs…
„Ilmarinen“ ist eine Installations-Performance frei nach dem finnischen Kalevala-Mythos, in der die Allerkleinsten und Großen zum Anfassen, zum Beobachten, zum Fühlen, zum Lauschen eingeladen sind.
Koproduktion & Partner: Théâtre Gérard Philipe – Scène conventionnée pour les arts de la marionnette et les formes animées – Frouard, CAF de Meurthe-et-Moselle, Ville de Dijon
Beim traditionellen musikalischen Abend Schwabings in der Schauburg „Traumstadt“ steht dieses Jahr Gisela aus Schwabing im Zentrum. Wer war die schillernde Dame der lokalen Kleinkunstszene? Wir lassen die Kunst von Gisela und ihre Wegbereiterinnen aus Schwabing an diesem Abend erklingen.
Sie wollte Rennfahrerin werden, als Frauen nur mit Erlaubnis ihres Mannes den Führerschein machen durften. Sie war KFZ-Mechanikerin, Ausdruckstänzerin, Sängerin und jüngste Wirtin Deutschlands – die Schwabinger Gisela, eine Münchner „Ikone“. Das Leben und Wirken dieser „gebildeten Dame mit stark unzüchtigem Charakter“ steht im Mittelpunkt des Treffpunkt-Traumstadt 2019. Einen Abend lang wird in der Schauburg das Fluidum der legendären Kneipe „Bei Gisela“ wiederaufleben. Begleitet von den Chansons, die Gisela Jonas-Dialer berühmt und berüchtigt gemacht haben, werden junge Münchner Künstlerinnen unterschiedlichster Sparten vorgestellt, die wie vormals Gisela ihren eigenen Weg gehen und dabei die Grenzen ihrer Kunst und gesellschaftlicher Rollenzuschreibungen ausloten.
Traumstadt und Schauburg präsentieren
Anne Bontemps mit den Chansons der Gisela begleitet von Milica Dimitrijevic am Klavier und Julia Pfänder am Bass. Evi Keglmaier, die ihr Debüt-Album „Keglmaier“ vorstellt. Die Malerin Ly Ngyuen zusammen mit den elektronischen Sounds von Essika und Alma. Die Lyrikerin Anna Münkel. Benedetta Musso und Armando Arens vom Bayerischen Juniorballet unterstützt von der Ballettstiftung Heinz Bosl. Und den Bürgermeister der Traumstadt Christian Ude.
Es laden ein, der Traumstadt-Bürgermeister Christian Ude, der Verein „Traumstadt Schwabingen“, der Seerosenkreis München und die Schauburg.
Theater macht man nie alleine! Bei zwei Workshops kannst du zusammen mit anderen Maus-Fans Bühnenluft schnuppern, ins Spiel kommen und dich ausprobieren:
Im Beatbox-Workshop (für alle ab 5 Jahren, 11:30-13:00 Uhr) bist du das Instrument. Deine Stimme und dein Körper machen den Sound für das Experiment mit Geräuschen, Musik und Klängen.
Beim Spielzeug-Workshop (für alle ab 6 Jahren, 13:30-15:00 Uhr) wird dein liebstes Spielzeug lebendig und zum Darsteller in einem kurzen Theaterstück, das wir uns gemeinsam ausdenken.
Komm wie du bist!
Bitte meldet euch an, die Plätze in den Workshop sind begrenzt.
Dauer der Workshops: jeweils 90 Minuten
Anmeldung unter: kasse.schauburg@muenchen.de
Der südafrikanische Dramatiker Eliot Moleba ist für zwei Monate Stipendiat im Künstlerhaus Villa Waldberta der Landeshauptstadt München. In dieser Zeit wird er eng mit der Schauburg zusammenarbeiten. Lustvoll präsentieren unsere Schauspieler*innen resche Texte aus seiner Feder. Eliot Moleba und sein deutscher Verleger Bernd Steets berichten aus der Schreibstube im Dialog mit Dramaturgin Anne Richter.
Die indische Theatermacherin Nisha Abdulla war für zwei Monate Stipendiatin im Künstlerhaus Villa Waldberta der Landeshauptstadt München. In dieser Zeit arbeitete die Theaterpädagogin und Dramatikerin eng mit der Schauburg zusammen. Am Ende ihres Aufenthalts präsentiert sie mit einigen unserer Schauspieler*innen ihr neues Stück "Two Degrees". Das Stück setzt sich mit der aktuellen Debatte um den Klimawandel auseinander.
Nisha Abdulla, playwright and director from India, has been the Artist in Residence at Schauburg Theatre for the past 2 months in cooperation with the international artist house, Villa Waldberta. Schauburg Theatre will hold a reading of her new play, "Two Degrees", on June 30th at 6pm at the foyer. This will be followed by a discussion with the playwright and the public. The new work explores the scripting of new possibilities in our ongoing dialogue on Climate Change. The event is free and open to all.
Zwei Menschen entdecken, dass sie in einem kleinen Raum, einer Box, festsitzen. Sie kommen nicht mehr voneinander los. Es herrscht Verwirrung, Angst und Unbehagen. Doch langsam wachsen sie zusammen, natürlich nicht ohne Spannungen, Zusammenstöße und Zärtlichkeiten. Anfängliches Misstrauen wird zu Lachen und ansteckendem Spaß.
„Boks“ ist eine physische Performance mit einer eigens hierfür komponierten Klanglandschaft, die live entsteht. Eine Tanztheaterperformance über die Suche nach dem anderen und über das Zusammensein.