13+ Ein deutsches Mädchen 13+ Mein Leben in einer Neonazi-Familie Nach der gleichnamigen Autobiografie von Heidi Benneckenstein Im Münchner Speckgürtel wächst Ende der 1990er-Jahre das Mädchen Heidrun in einer äußerlich unauffälligen Mittelstandsfamilie auf, in der sie und ihre Schwestern in der Ideologie des Nationalsozialismus großgezogen werden. Heidrun erlebt paramilitärischen Drill in den Ferienlagern der mittlerweile verbotenen "Heimattreuen Deutschen Jugend". Sie lernt alle drei Strophen des Deutschlandliedes zu singen und das Deutsche Reich in den Grenzen von 1937 als Laubsägearbeit anzufertigen. Mit 15 Jahren ist sie fester Teil der Neonazi-Szene in Bayern, nimmt an Aufmärschen teil, verprügelt einen Journalisten und hetzt gegen Ausländer. Erst als Heidi sich in den rechten Liedermacher Flex verliebt und die beiden ein Kind erwarten, bekommt ihr geschlossenes Weltbild erste Risse. Die Geschichte der jungen Aussteigerin aus der deutschen Neonazi-Szene zeigt durch den persönlichen Einblick eine hermetische Parallelwelt auf. Sorgsam plant und organisiert die rechtsradikale Szene in Deutschland in ihren Nachwuchsorganisationen ihre Zukunft. Weil es Heidi Benneckenstein und ihrem Mann Felix dennoch gelungen ist, die Szene hinter sich zu lassen und heute selber Aussteiger*innen zu helfen, ist „Ein deutsches Mädchen“ auch ein Mut machender Bericht. Mobil! „Ein deutsches Mädchen“ ist eine mobile Inszenierung und kann von Schulen für eine Vorstellung vor Ort gebucht werden. Information & Buchung:nadja.dietrich@muenchen.de | Tel. 089 233 371 61 Theater mobil Premiere Donnerstag, 10. März 2022 Altersempfehlung 13+ (8. bis 13. Klasse)MitLucia SchierenbeckInszenierungUlrike GüntherKostümAnnika LohmannDramaturgieAnne RichterTheaterpädagogikXenia BühlerPremiere 15. Januar 2021 Aufführungsrechte Tropen, Stuttgart, 2017, 2019. Aufführungsrechte vermittelt durch schaefersphilippen™, Theater und Medien GbR, Köln.