Think Big 2024! Konzerte am Elisabethplatz

DJ Bike
DJ
Rainboy
Falschgeld
Rain Boy
Rain Boy
BBB BrassBand
BBB BrassBand 2
BBB BrassBand 3
BBB
BBB
Ticketpreise
Eintritt frei
Alter bis

Was wäre ein Festival ohne Musik? Am Eröffnungsabend und an zwei EM-spielfreien Tagen laden Konzerte auf dem Festivalzentrum am Elisabethplatz zum gemeinsamen Tanzen und Musikhören ein. Mit einem breiten Angebot an Genres für jede*n was dabei: IAN Jakab aka IbuProPhet startet zur Eröffnung des Festivals mit seinem „DJ-Bike“ und einem Mix internationaler Musik. Wer sich in der EM-Spielpause vor dem Finale erholen will, den holen an einem Doppelabend elektronische Live-Sounds von “Laurent” und Indie-Pop des Duos „Forward Rain Boy” mit Schauspieler der Schauburg Michael Schröder und Filmemacher Patrick Wallochny auf den Elisabethplatz. Das Abschlusskonzert des Festivals liefert dann die junge lokale Münchner Größe „Falschgeld“.

Der Eintritt zu allen Konzerten & Partys ist frei!
Bei Regen müssen die Konzerte leider ersatzlos entfallen!


VORSTELLUNG BANDS
 
Forward Rain Boy


Forward Rain Boy machen wortgewandten Rap-Gesang als Indie-Pop-Duo: Filmemacher Patrick Wallochny und Schauspieler Michael Schröder. Die traurige Traurigkeit schien die beiden Freunde nie ganz zu verlassen, also hörten sie auf sich ihre Regenwolken wegzuwünschen, und begannen ihre Sadness als eine Art Antrieb zu nutzen um dich mithilfe von deutschem Indiepop an einen besseren Ort zu singen. Dreh die Wolke sidways und gib ihm!, sagt der Forward Rain Boy"

Zum Reinhören
Instagram
YouTube

Termin: Donnerstag, 11.07., 20:00 Uhr Elisabethplatz

 

BBB BrassBand

BBB ist eine internationale, offene Brass Band, in der sich Menschen mit ihren Blasinstrumenten treffen, um sich musikalisch, persönlich und politisch auszutauschen. Viele Instrumentalist*innen haben sich durch die Community Music im MUCCA und im Köşk kennengelernt, bei der alle mitmachen können. Das Repertoire führt einmal um die Welt und zurück und lädt alle zum Tanzen ein.

Termin; Freitag, 12.07., 20 Uhr, Elisabethplatz

 

Falschgeld

Falschgeld sind jung, aus München und machen dreckigen Indie-Pop-Rock mit deutschen Texten, stilistisch irgendwo zwischen TonSteineScherben, Wanda und AnnenMayKantereit – in ihren eigenen Worten: “IndieRockPopFunkReaggae”. Die punkige Attitüde der vier Pop-Lümmel, die seit Kindestagen miteinander Musik machen und entsprechend druckvoll abliefern, trifft kontrastreich auf tiefgründige und nachdenkliche Texte die im Laufe des Jahres in ihrem Debut-Album unter Mitwirkung von Franz Ferdinand Gitarrist Nick McCarthy veröffentlicht werden.

Zum Reinhören, auf YouTube

Termin: Samstag, 13.07., 20:00 bis 21:30 Uhr Elisabethplatz

Veranstaltungskategorie
Veranstaltungsort


FOTOS ©
DJ-Bike „IbuProPhet", Laurent, Forward Rain Boy, Falschgeld, BBB BrassBand

Konzerte
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Filterkategorie
labor

Labortüren auf

An ausgewählten Wochenendtagen wird das Schauburg Labor eine Theaterforschungsstation. Wir laden Familien ein, gemeinsam mit uns zu einem Thema oder einer Frage in den Austausch zu kommen. In dieser Spielzeit beschäftigt sich die Schauburg mit dem Thema „Was macht wirklich glücklich? “ Wir fragen uns zum Beispiel: Macht Geld glücklich? Wer bestimmt, was wie viel wert ist? Woher kommt Armut, woher Reichtum? Was brauchen wir um glücklich zu sein? Euch erwarten Theater zum Mitmachen, Expert*innen, denen ihr Fragen stellen könnt, gemeinsam basteln, Musik
machen und vieles Mehr.

Künstlerische Leitung
Schauburg LAB & Expert*innen aus der Stadt

Termine
An Wochenenden

Ort
Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192

Kosten
kostenlos

labor

4-99

Klang Spiel Platz

Plakat zum Klangspielplatz mit Instrumenten
fghfgh in fielfd

Till Rölle

Bruno Franceschini

Kinder am Klangspielplatz, Foto (c) Judith Buss
Kinder am Klangspielplatz, Foto (c) Judith Buss
Kinder am Klangspielplatz, Foto (c) Judith Buss
Kinder am Klangspielplatz, Foto (c) Judith Buss
Ticketpreise
ab 7€
Alter bis

Die Schauburg bietet Workshops im Klang Spiel Platz für alle von 6-99 Jahre an. Wir haben Workshops für alle Schultypen und Klassenstufen im Repertoire, nehmen Sie mit uns Kontakt auf, dann beraten wir sie gerne. Für unser freies Publikum haben wir die Familien-Workshops konzipiert, besuchen sie uns nachmittags mit ihren Kindern oder Enkelkindern im Klang Spiel Platz.

Die begehbare Installation ist ein akustischer Experimentierraum für Kinder und Erwachsene, der sich auf besondere Weise unterschiedlichen Instrumentengruppen zuwendet. Neben Blas-, Streich- und Schlaginstrumenten werden Materialien wie Holz, Metall und Plastik, darunter auch Alltagsgegenstände, zu einem großen Musiklabor ergänzt. Begleitet von Musiker*innen und Musikpädagog*innen der Schauburg können in speziell konzipierten Workshops Familien, Kinder und Schulklassen hier die Welt der Töne und Klänge entdecken und dabei eigene musikalische Ausdrucksmöglichkeiten finden.

Kosten: 7,-€ pro Teilnehmer inkl. MVV. Für Schulworkshops sind die Begleitpersonen frei (ohne MVV).

Theater mobil

Buchung: kasse.schauburg@muenchen.de

Veranstaltungskategorie
Termine
Eine interaktive Klanginstallation

 

VON
Johannes Gaudet
Christian Thurm

KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Till Rölle

WORKSHOP-LEITUNG
Till Rölle
Bruno Franceschini
Alexander Löwenstein
Laura Nerbl

FOTOS
(c) Judith Buss

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Rund um den Besuch

Download
 

Was erwartet dich?

Zum Mitmachen, Workshop, laute 
Momente möglich
 

Mehr Infos

 

Filterkategorie
Dauer
90 Minuten

Meze Brotzeit

Meze
fghfgh in fielfd

Asmir Šabić

meze 2
meze 1
Alter bis

Jeden dritten Freitag im Monat kommen Nachbar*innen, Künstler*innen und Kulturinteressierte im Café des Schauburg Labors zusammen. Bei gutem Essen, inspirierenden Gesprächen und gemeinsamen Spielen entsteht Raum für Austausch und kreative Ideen.

Im Anschluss folgt das kuratierte Programm mit Talks, Performances oder Diskussionen, in denen lokale Akteur*innen ihre Perspektiven teilen und über ihre Geschichten und Ideen erzählen. Wer neugierig ist, kann zudem Einblicke in aktuelle Theaterprojekte und kreative Prozesse erhalten.

Alles kann, nichts muss – der offene Austausch steht im Mittelpunkt.

Kostenlos. Einfach vorbeikommen.

Mehr Infos: Asmir Šabić: asmir.sabic@muenchen.de

Programm der Veranstaltung am 18.07.

Meze Brotzeit am 18. Juli 2025
Ein Abend zwischen Bewegung, Geschichten und Begegnung
Schauburg LABOR | Rosenheimer Straße 192 | 17:00–22:00 Uhr | Eintritt frei

17:00 Uhr – Schauburg sagt Gute Nacht
Schauspieler*innen lesen Märchen für dich. Eine kleine Auszeit zum Zuhören, Träumen und Ankommen – für Kinder, Familien und alle, die Geschichten lieben. Dieses Mal lesen wir Aladin und die Wunderlampe

18:00 Uhr – Meze-Buffet, Spiele & Basteltisch für Kinder
Gemeinsam essen, ankommen und ins Gespräch kommen. Für Kinder gibt’s den Schauburg Basteltisch – kreativ betreut durch erfahrene Mitarbeitende der Schauburg – sowie Twister  ein Bewegungsspiel für kleine und große Gäste in einer XXL Variante.

18:00 Uhr – Offener Tanz-Workshop: Bewegung als gelebte Geschichte mit Sophie, Julian, Saïd // Kollektive Kaleidoskop. @kaleidoskop.danceproject Wie bewegen sich Geschichten? Wie klingt Erfahrung im Körper? Im Workshop mit dem Kaleidoskop Dance Project laden wir ein, urbane Tanzkulturen wie Breaking, Contemporary und Tanztheater kennenzulernen – spielerisch, offen, ohne Vorkenntnisse.

20:00 Uhr – Stimme des Viertels .- Open Dance & Gespräch. Im Café öffnen wir den Raum für persönliche Geschichten, Videos und Gespräche rund um Tanz, Biografien und die Verbindung von Kunst und Alltag.Mit dem Kollektiv Kaleidoskop und Gästen aus der Nachbarschaft.

Ab 21:30 Uhr –Zum Ausklang: Musik, lockerer Austausch und Raum für Bewegung.

Workshop-Teilnahme mit Anmeldung: asmir.sabic@muenchen.de

Meze & Getränke, kreative Spielangebote, freier Eintritt. Ein Abend zum Zuhören, Mitfühlen und Begegnen. Für alle Generationen offen. Alles kann, nichts muss.

Ein Projekt im Rahmen von Community Building der Schauburg – Theater für junges Publikum.

Mit: 
Sophie, Julian, Saïd // Kollektive Kaleidoskop.

Sophie Haydee Colindres Zühlke
Movement Artist I Choreographer I Community Nurturer
www.kaleidoskopdanceproject.com
@sophiecolindres I @kaleidoskop.danceproject

In Kooperation mit

Veranstaltungskategorie
Ein lebendiger Treffpunkt im Münchner Südosten
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
family time

Family Time - Familien-Workshop

Für alle von 6 bis 99 Jahren
Tänzerisch, theatral, spielerisch, rhythmisch. Drei Stunden Action, Bewegung und Kreativität. Arbeit mit allen Sinnen. Wettstreit der Ideen. Kampf der Unsicherheit, den Launen, Freiheit der Fantasie. Wir alle für immer zusammen! Und im Anschluss, wenn’s passt, der Besuch einer Vorstellung.

Die Family Time findet in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule auch im Hasenbergl statt.

KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Schauburg LAB und freischaffende Künstler*innen

TERMINE
folgen zeitnah, Sonntags, 11 bis 14 Uhr

ORT
Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192
Münchner Volkshochschule, Blodigstraße 4

Anmeldung: schauburg.lab@muenchen.de

Zahle, was du kannst (5 bis 30 Euro)

family time

6-99

MACHT THEATER!

Macht Theater
macht theater
Alter bis

Mit dabei sind: Bayerische Staatsoper,  HochX, Metropoltheater, Münchner Kammerspiele, Pathos Theater, Residenztheater, Schauburg, Staatstheater am Gärtnerplatz.
 

Zahlreiche Workshops laden alle von sechs bis 99 Jahren zum Mitmachen ein. Spielen, schreiben, tanzen, Kostüme entwickeln oder Theaterexpert*in werden: Künstler*innen und Mitwirkende der Häuser teilen ihr Wissen und öffnen die Türen. Los geht’s am 12. Oktober um 11 Uhr in der Therese-Giehse-Halle der Münchner Kammerspiele, anschließend finden die Workshops an verschiedenen Orten in München statt. Um 16 Uhr treffen sich alle zum gemeinsamen Abschluss in der
Therese-Giehse-Halle wieder.

Künstlerische Leitung: Schauburg LAB und viele andere

Termin: 
So, 12. Oktober 2025, 11 bis 17 Uhr

Orte:
Schauburg, Elisabethplatz
Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192
Therese-Giehse-Halle, Münchner Kammerspiele

Kosten: 
Kostenlos

Der Macht Theater!-Tag ist kostenlos. Anmeldeformular folgt, Programm erscheint im Juli 2025

Veranstaltungskategorie
8 Theater – 10 Workshops für alle zwischen 6 bis 99 Jahren

Foto: Wilfried Hösl

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Filterkategorie

Klang Spiel Platz Familienworkshop

ksp
fghfgh in fielfd

Till Rölle

Bruno Franceschini

Kinder am Klangspielplatz, Foto (c) Judith Buss
Kinder am Klangspielplatz, Foto (c) Judith Buss
Kinder am Klangspielplatz, Foto (c) Judith Buss
Ticketpreise
ab 7
Alter bis

Die Schauburg bietet Workshops im Klang Spiel Platz für alle von 6-99 Jahre an. Für unser freies Publikum haben wir die Familien-Workshops konzipiert, besuchen sie uns nachmittags mit ihren Kindern oder Enkelkindern im Klang Spiel Platz.

Die begehbare Installation ist ein akustischer Experimentierraum für Kinder und Erwachsene, der sich auf besondere Weise unterschiedlichen Instrumentengruppen zuwendet. Neben Blas-, Streich- und Schlaginstrumenten werden Materialien wie Holz, Metall und Plastik, darunter auch Alltagsgegenstände, zu einem großen Musiklabor ergänzt. Begleitet von Musiker*innen und Musikpädagog*innen der Schauburg können in speziell konzipierten Workshops Familien, Kinder und Schulklassen hier die Welt der Töne und Klänge entdecken und dabei eigene musikalische Ausdrucksmöglichkeiten finden.

Kosten: 7,-€ pro Teilnehmer inkl. MVV. 

Veranstaltungskategorie
Eine interaktive Klanginstallation

 

VON
Johannes Gaudet
Christian Thurm

KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Till Rölle

WORKSHOP-LEITUNG
Till Rölle
Bruno Franceschini
Alexander Löwenstein
Laura Nerbl

FOTOS
(c) Judith Buss

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Rund um den Besuch

Was erwartet dich?

Zum Mitmachen, Workshop, laute 
Momente möglich
 

Mehr Infos

 

 

Filterkategorie
Dauer
90 Minuten

Endland

endland
fghfgh in fielfd

Janosch Fries

Hardy Punzel

Sibel Polat

David Campling

Simone Oswald

Endland 12
Endland 1
Endland 2
Endland 3
endland
Endland 4
Endland 5
Endland 6
Endland 7
Endland 8
Endland 9
Endland 10
Endland 13
Endland 14
Endland 15
Ticketpreise
ab 5€ / 7€ / 9€/ 16€
Alter bis

Die Wehrpflichtigen Anton und Noah bewachen die Grenzmauer, die Deutschland neuerdings umschließt. Anton findet die neue Regierungspartei und das nationale Selbstbewusstsein seines Landes gut. Noah ist das alles verhasst. Er findet es falsch, dass konservative Rollenbilder propagiert werden, Umweltschutz reduziert und Flüchtlingen kein Schutz mehr geboten wird. Flüchtlingen wie Nergiz: Sie flieht vor Hunger und Krieg. Im letzten verbliebenen Flüchtlingslager Deutschlands trifft Nergiz auf Anton. Die beiden freunden sich an. Als die Katastrophe droht, müssen die beiden entscheiden, wem sie glauben, und wofür und wogegen sie kämpfen.

Martin Schäuble ist 2017 ein spannender Roman gelungen, der die gesellschaftlichen Diskurse zu einer Dystopie verdichtete, die uns heute erschreckend realistisch erscheint. Der Autor recherchierte schon vor 15 Jahren in rechten Milieus. Er bereiste weltweit Armuts- und Krisenregionen. „Endland“ ist sein zweiter Jugendroman, weitere folgten. Mit und für die Schauburg entsteht seine Dramatisierung des
Jugendbuchs.

Katharina Mayrhofer hat an der Münchner Otto-Falckenberg-Schule Regie studiert und an der Schauburg assistiert. „Unterm Kindergarten“ war ihr Debüt, gefolgt von „Ich hab noch nie“ und „Tatort Schauburg“. Weitere Inszenierungen brachte sie in Esslingen und Ingolstadt heraus.

Auftragswerk für die Schauburg 

Veranstaltungskategorie
Auftragswerk für die Schauburg
Die Doku-Dystopie von Martin Schäuble
Veranstaltungsort

 

MIT
Janosch Fries (Anton)
Hardy Punzel (Noah)
Sibel Polat (Nergiz)
David M. Campling (Stahlke)
Simone Oswald (Frau Doktor)


INSZENIERUNG 
Katharina Mayrhofer


BÜHNE 
Flurin Borg Madsen


KOSTÜME
Sophia Schneider


VIDEO
Bülent Kullukcu

SOUNDSCAPE
Maksim Khrychev


DRAMATURGIE 
Anne Richter


THEATERPÄDAGOGIK 
Marie Mastall


REGIEASSISTENZ 
Tobias Radcke


AUSSTATTUNGSASSISTENZ
Sharon Smadja


INSPIZIENZ
Selina Klatt

FOTOS
Armin Smailovic

AUFFÜHRUNGSRECHTE
 © henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin


ROMAN
 © 2017 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München

Premiere
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Medien zum Stück

Rund um den Besuch

Was erwartet dich?

Freundschaft, Liebe, politische Fragen, beängstigende Situationen, Video, Licht-& Tonwechsel
 

Mehr Infos

 

Hinweis

In der Vorstellung werden Lichteffekte und Videoprojektionen mit schnellen Schnitten genutzt, die bei Betroffenen ähnlich wie Stroboskoplicht wirken können.

 

Filterkategorie
8. bis 13. Klasse
Einfache Sprache
Dauer
1h 40 Min

Erik*a

fghfgh in fielfd

Anne Richter

Xenia Bühler

Florian Buder

Daniel Pfluger

Janosch Fries

Lucia Schierenbeck

Erik*a Presse 1
Erik*a Presse 2
Erik*a Presse 3
Erik*a Presse 4
Erik*a Presse 5
Erik*a Presse 6
Erik*a Presse 7
Erik*a Presse 8
Erik*a Presse 9
Erik*a Presse 10
Erik*a Presse 11
Erik*a Presse 12
Bye Bye
Ticketpreise
ab 5€ / 7€ / 9€/ 16€
Alter bis

Das Geschwisterpaar Erika und Klaus Mann war cringe und zugleich cool – schon im europäischen Kulturbetrieb vor 100 Jahren. Auf der Bühne präsentierten sie sich als androgyn, homosexuell, politisch fordernd und komödiantisch scharfzüngig. Sie lebten gender diversity und die Durchmischung von Selbst-Inszenierung und Kunst in einer Weise, wie sie uns heute noch radikal vorkommt. Ausgehend von den „Mann-Twins“ nimmt diese Revue das Publikum mit auf den Laufsteg der queeren Performer*innen. Intime Szenen folgen auf Auftritte von Drag Queen und Drag King, Verkleidungskünstler*innen treten ebenso auf wie Expert*innen des Queer-Alltags. Alles scheint privat und öffentlich zu gleich. Verspielt taucht diese Revue in die LGBTQ*Welt der ach so vielen Möglichkeiten ein.

LGBTQ*-Themen sind privat, persönlich und öffentlich in einem. Lustvoll erspielt sich ERIK*A die Möglichkeiten jenseits der Heteronormativität – Erik*a auf dem Bildschirm und live in der Kleinen Burg.

WOW!

Die Uraufführung ist gewinnt den Jugendstückepreis 41.Heidelberger Stückemarkt 2024 und ist zu den Bayerischen Theatertagen 2024 in Ingolstadt eingeladen.

Veranstaltungskategorie
Eine Multimedia-Revue mit Texten von Theresa Seraphin


MIT
Janosch Fries
Lucia Schierenbeck

UND IM VIDEO
King Tenu
The Darvish
Lucia Lucas

INSZENIERUNG
Daniel Pfluger

ONLINE-REGIE und VIDEO
Lukas März

BÜHNE
Flurin Borg Madsen

KOSTÜME
Karen Modrei

DRAMATURGIE
Anne Richter

THEATERPÄDAGOGIK
Xenia Bühler

FOTOS
© Cordula Treml

 

Uraufführung
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Suedwind Übersichtsbild

Medien zum Stück

Rund um den Besuch

 

WOW!

Jugendstückepreis Heidelberger Stückemarkt 24 & Einladung Bayerische Theatertage 24 Ingolstadt

 

Was erwartet dich?

Queerness, Identitätssuche, Musik,
große Nähe zum Bühnengeschehen
oder Online-Teilnahme
 

Mehr Infos

 

Filterkategorie
10. bis 13. Klasse
Dauer
75 Minuten