Klang Spiel Platz
Bruno Franceschini
Die Schauburg bietet Workshops im Klang Spiel Platz für alle von 6-99 Jahre an. Wir haben Workshops für alle Schultypen und Klassenstufen im Repertoire, nehmen Sie mit uns Kontakt auf, dann beraten wir sie gerne. Für unser freies Publikum haben wir die Familien-Workshops konzipiert, besuchen sie uns nachmittags mit ihren Kindern oder Enkelkindern im Klang Spiel Platz.
Die begehbare Installation ist ein akustischer Experimentierraum für Kinder und Erwachsene, der sich auf besondere Weise unterschiedlichen Instrumentengruppen zuwendet. Neben Blas-, Streich- und Schlaginstrumenten werden Materialien wie Holz, Metall und Plastik, darunter auch Alltagsgegenstände, zu einem großen Musiklabor ergänzt. Begleitet von Musiker*innen und Musikpädagog*innen der Schauburg können in speziell konzipierten Workshops Familien, Kinder und Schulklassen hier die Welt der Töne und Klänge entdecken und dabei eigene musikalische Ausdrucksmöglichkeiten finden.
Kosten: 7,-€ pro Teilnehmer inkl. MVV. Für Schulworkshops sind die Begleitpersonen frei (ohne MVV).
Theater mobil
Buchung: kasse.schauburg@muenchen.de
VON
Johannes Gaudet
Christian Thurm
KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Till Rölle
WORKSHOP-LEITUNG
Till Rölle
Bruno Franceschini
Alexander Löwenstein
Laura Nerbl
FOTOS
(c) Judith Buss
Rund um den Besuch
REISEN RASEN RAPPEN
Wir reisen, rasen und rappen durchs Hasenbergl - und du bist dabei!
Wenn du Theater spielen, tanzen, musizieren oder Spielorte gestalten willst, bist du hier richtig.
Du probst von Februar bis Mai 2019 mit Künstlerinnen und Künstlern. Im Juni zeigst du mit allen anderen ein Stationentheater - das Publikum reist mit uns mit und lernt durch dich neue Orte kennen.
Start ist am 31. Januar 2019 um 14 Uhr in der MVHS Blodigstraße 4.
Hier lernst du alle Künstler*innen und Angebote kennen und entscheidest dich. Deine wöchentliche Teilnahme ist kostenlos, aber verbindlich.
Aufführungen
So, 12. Mai / Fr, 7. Juni / Sa, 8. Juni / So, 9. Juni
Kontakt
schuleundkita.schauburg@muenchen.de
Tel. 089 233 371 71
Eine Kooperation mit

Das Projekt "REISEN RASEN RAPPEN" wird gefördert durch "Wege ins Theater", das Projekt der ASSITEJ im Rahmen des Förderprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Glück im Doppelpack
Zwei Paketboten sollen eine große Sendung übergeben, leider fehlt der Adressaufkleber mit dem Code. Was tun, da sie das Paket so nicht aus dem Liefersystem auschecken können? Die singenden Paketboten versuchen mit viel Fantasie den unlösbaren Auftrag doch noch zu erfüllen und kommen dabei auf eine revolutionäre Idee.
Die turbulente Komödie über paradoxe Aufträge, sinnentleerte Regeln und manifeste Hierarchien kommt im Klassenraum dem Publikum hautnah. Der Meister der Komödie Marcelo Diaz, dessen Inszenierung „Hilfe, die Herdmanns kommen“ zwei Spielzeiten die Schauburg füllte, wird mit seinem jungen Team die große Ambivalenz von durchdachtem Regelwerk und gesundem Menschenverstand für Grundschulkinder erlebbar machen.
Mobil!
„Glück im Doppelpack“ ist eine mobile Inszenierung und kann von Schulen für eine Vorstellung vor Ort gebucht werden.
Information & Buchung:
nadja.dietrich@muenchen.de | Tel. 089 233 7371 -61

MIT
David Campling/Hardy Punzel
David Benito Garcia
INSZENIERUNG
Marcelo Diaz
AUSSTATTUNG
Marie Jaksch
MUSIK
Hardy Punzel
DRAMATURGIE
Anne Richter
THEATERPÄDAGOGIK
Philipp Boos
FOTOS
© Fabian Frinzel
AUFFÜHRUNGS-
RECHTE
Theaterstückverlag Korn-Wimmer, München
Rund um den Besuch
Südwind-Festival LABs
2. BAYERISCHES THEATERTREFFEN FÜR JUNGES PUBLIKUM
Bayern hat ein neues Festival für das junge Publikum: Südwind. Zusammen mit bayerischen Theatermacher*innen und dem Fachpublikum laden wir euch zwischen dem 5. - 11. Juli 2023 zum Mitschauen und Mitmachen ein. Acht verschiedene Inszenierungen sind in München zu Gast. Mehr Infos zum Festival hier.
Du willst mitmachen?
Wir suchen Theaterfreaks zwischen 7 und 16 Jahren!
Du hast große Lust, dich mit Theater zu beschäftigen. Du bist eine ganze Woche beim Südwind-Festival dabei und schaust dir alle 8 Vorstellungen an. Du tauschst dich mit deinen Kolleg*innen aus und vergibst bei der Abschlussveranstaltung den Preis der Kinder- und Jugendjury. Du solltest von Mittwoch, 5. bis Dienstag, 11. Juli Zeit haben. Mal am Vormittag, meist am Nachmittag, manchmal am Abend.
Bewirb Dich bis spätestens 15. Mai 2023 mit drei Sätzen, warum Du Jurymitglied sein möchtest bei suedwind23@muenchen.de
Oder hast du Lust, das Festival schreibend zu begleiten? Dann melde dich beim Writers LAB an (für alle ab 12 Jahren).
KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Schauburg LAB
TERMINE
Juli 2023
KOSTEN
Zahle, was du kannst (10–150€)
Hier geht's zum Anmeldeformular

Ferien Labs am Elisabethplatz
Neue Leute kennenlernen, gemeinsam erfinden, bauen, spielen und das Ergebnis am Ende vor Publikum zeigen: In den Herbst-, Faschings-, Oster- und Pfingstferien machen wir jeweils 4 Tage Theater – im LAB, in externen Spielstätten und je nach Wetterlage auch mal im Freien.
Künstlerische Leitung
Schauburg LAB und freischaffende Künstler*innen
Termine
weitere Termine ab Mitte Juli 2025
Kosten
zahle, was du kannst (10 bis 150€)
Hier geht's zum Anmeldeformular
Meze Brotzeit
Programm der Veranstaltung am 21.11.: Dritte Orte – Wie öffnen wir Kunst für alle und von allen?
Wie können Kulturhäuser zu lebendigen Orten werden, an denen Kunst allen gehört? Was passiert, wenn Theater, Museen oder Opernhäuser sich auf den Weg machen, ihre Strukturen zu öffnen und Räume etablieren an denen Menschen sich begegnen, Ideen teilen und Neues schaffen? Welche Auswirkung hat das auf Kultur, wenn Menschen, und Nachbarschaft zusammenkommen?
Vertreter*innen von Schauburg, Haus der Kunst, Bayerischer Staatsoper und Pinakothek der Moderne sprechen über ihre Erfahrungen mit „Dritten Orten“ – offenen Räumen, die Kunst, Alltag und Stadtgesellschaft verbinden.
Programm
17:00 – 18:00 Uhr
Schauburg sagt Gute Nacht – Lesestunde für Kinder
Schauspieler*innen der Schauburg lesen Geschichten von Pettersson und Findus („Wie Findus zu Pettersson kam“ und „Armer Pettersson“ von Sven Nordqvist © Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg)
18:00 – 20:00 Uhr
Meze Brotzeit - Tisch geöffnet – gemeinsames Essen und Ankommen
Basteltisch für Kinder – Kreativprogramm für Kinder.
19:30 – 20:30 Uhr
Podiumsgespräch
Dritte Orte – Wie öffnen wir Kunst für alle?
Wie können Kulturinstitutionen sich öffnen und neue Formen von Teilhabe, Gemeinschaft und künstlerischer Begegnung schaffen?
ab 20:30 Uhr
DJ Teddie – Ramersdorf’s Finest Mix Tape Artist – Musik und Ausklang im Café
ENDE 22Uhr
Eintritt frei. Keine Anmeldung nötig.
Kommt vorbei, bringt Freund*innen oder Familie mit – alles kann, nichts muss.
Mehr Infos:
Asmir Šabić – Community Building Schauburg
asmir.sabic@muenchen.de
Jeden dritten Freitag im Monat kommen Nachbar*innen, Künstler*innen und Kulturinteressierte im Café des Schauburg Labors zusammen. Bei gutem Essen, inspirierenden Gesprächen und gemeinsamen Spielen entsteht Raum für Austausch und kreative Ideen.
Im Anschluss folgt das kuratierte Programm mit Talks, Performances oder Diskussionen, in denen lokale Akteur*innen ihre Perspektiven teilen und über ihre Geschichten und Ideen erzählen. Wer neugierig ist, kann zudem Einblicke in aktuelle Theaterprojekte und kreative Prozesse erhalten.
Alles kann, nichts muss – der offene Austausch steht im Mittelpunkt.
Kostenlos. Einfach vorbeikommen.
Mehr Infos: Asmir Šabić: asmir.sabic@muenchen.de
In Kooperation mit

Der Klang Spiel Platz - Wo Ohren rumoren
Die ASSITEJ – die Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche – feiert weltweit jährlich am 20. März unter dem Motto "Take a Child to the Theater today" den Welttag des Theaters für junges Publikum. An diesem Tag öffnen die Theater für junges Publikum ihre Türen und laden zu speziellen Aktionen ein.
Angeleitet durch Musiker der Schauburg können an diesem Tag Kinder gemeinsam mit ihren Eltern im „Klang Spiel Platz“ die Welt der Töne und Klänge auf spielerische Weise entdecken.
Das Angebot findet in Zusammenarbeit mit dem Münchner Stadtmuseum statt. Die Teilnahme ist kostenlos (Um vorherige Anmeldung wird gebeten).
Anmeldung
kasse.schauburg@muenchen.de
Tel. 089 233 371 55
Illustration (c) Silke Schmidt
REISEN RASEN RAPPEN
50 Kinder und Jugendliche reisen, rasen und rappen durchs Hasenbergl auf der Suche nach dem Oktoberfest. Und sie nehmen das Publikum mit. Auf dem Weg liegt nicht nur der Zauberwald mit seinen freundlichen und unliebsamen Bewohner*innen. Zu entdecken sind Prinzessinnen, rollende Akrobaten, die Band Sea Ocean und einiges mehr ...
In Kooperation mit
Das Projekt REISEN RASEN RAPPEN wird gefördert durch
Premiere
7. Juni 2019, 17:30
Weitere Termine
8. Juni 2019, 17:30
9. Juni 2019, 17:30
Eintritt frei
Dauer
ca. 60 Minuten
Künstlerische Kursleitung
Marcus Grassl
Karnik Gregorian
Chris Hohenester
Judith Huber
Marie Jaksch
Annerose Schmidt
Assistenz
Nicole Albrecht
Katharina Johanna Engel
Christina Hinterberger
Sabrina Hodapp
Milena Velasquez
Lois Witte
Konzeption & Projektleitung
Xenia Bühler
Fotos (c) Judith Buss
Family Time - Familien-Workshop
Für alle von 6 bis 99 Jahren
Tänzerisch, theatral, spielerisch, rhythmisch. Drei Stunden Action, Bewegung und Kreativität. Arbeit mit allen Sinnen. Wettstreit der Ideen. Kampf der Unsicherheit, den Launen, Freiheit der Fantasie. Wir alle für immer zusammen! Und im Anschluss, wenn’s passt, der Besuch einer Vorstellung.
Die Family Time findet in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule auch im Hasenbergl statt.
KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Schauburg LAB und freischaffende Künstler*innen
TERMINE
07. Dezember, Sonntags, 11 bis 14 Uhr, Schauburg Labor
11. Januar, Sonntags, 11 bis 14 Uhr, Schauburg Labor
ORT
Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192
oder Münchner Volkshochschule, Blodigstraße 4
Anmeldung: schauburg.lab@muenchen.de
Zahle, was du kannst (5 bis 30 Euro)
SUPERHEROES LETZTE SCHLACHT
Kilian Bohnensack
Franzy Deutscher
"Ein Mädchen im Publikum [...] starrt von jetzt an eine Stunde gespannt auf die Bühne. Denn was Regisseur Michai Geyzen hier mit dem Schauburg-Ensemble inszeniert hat, ist schnell, turbulent und sehr, sehr lustig. "Superheroes letzte Schlacht" heißt dieses Stück Physical Theatre, das fast ohne Worte auskommt, dafür mit jeder Menge Slapstick, Kampfszenen und Pantomime punktet. Die Koproduktion mit dem Theater Laika aus Antwerpen ist ein großer Spaß über vier - ja was eigentlich? - Wäschemonster, die zu Superhelden mutieren."
Abendzeitung
„Dass das wilde Treiben gegen Ende ein klein wenig moralisch wird, sei verziehen. Die Botschaft schließlich ist eine schöne: Auch Helden des Alltags werden dringend gebraucht, mit ein bisschen Fantasie kann jeder Superkräfte entwickeln. Und auch eine Umarmung kann manchmal die Welt retten. Mission erfüllt.“
Abendzeitung
„Eine humorvolle Parabel über Heldentum. „Superheroes letzte Schlacht“ [...] ist ein Stück Physical Theatre, das mit erstaunlich wenig Worten auskommt, dafür mit viel Körpereinsatz aufwartet, humorvoll und dynamisch inszeniert von Michai Geyzen.“
Süddeutsche Zeitung
Im Superwaschsalon sind die Mitarbeiter*innen zwischen langweiliger Routine und dreckiger Wäsche abgestumpft. Als eine Frau mit Zauberkräften in diese Welt eindringt und auch noch großzügig Superkräfte verteilt, brechen alle aus den ausgetretenen Pfaden aus. Euphorisch machen sich die Held*innen mit ihren jeweiligen Superkräften auf, um in der Welt Gutes zu tun. Stolz kehren sie von ihren Schlachten zurück. Welche Superkraft hat in der Welt das Meiste bewirkt? – Ohne Worte, aber mit viel Comic-Humor und heldenhaftem Körpereinsatz erproben die Spieler*innen heldenhaftes Handeln für sich und die Gruppe.
Michai Geyzen schloss sein Regiestudium 2016 in Maastricht ab. Seitdem ist er mit humorvollen Inszenierungen des Physical Theatre in Erscheinung getreten. Seine Inszenierung „Light/House“ war im Festival THINK BIG! 2022 in der Schauburg zu Besuch. Seit 2023 ist er fest im Leitungsteam des belgischen Theaters Laika.
WOW!
Die Inszenierung ist zum Südwindfestival 2025 in Nürnberg eingeladen.
MIT
David Campling, Janosch Fries, Sibel Polat, Franzy Deutscher, Michael Schröder
INSZENIERUNG
Michai Geyzen
KAMPFCHOREOGRAFIE
Franzy Deutscher
AUSSTATTUNG
Anja Furthmann
MUSIK
Ephraïm Cielen
VIDEO
Kilian Bohnensack
DRAMATURGIE
Anne Richter/Mieke Versyp
THEATERPÄDAGOGIK
Xenia Bühler
FOTOS
Michai Geyzen, Fabian Frinzel
Eine Koproduktion mit Laika, Theater der Sinne (Belgien).
Rund um den Besuch
WOW!
Die Inszenierung ist zum Südwindfestival 2025 in Nürnberg eingeladen.
