Der Klang Spiel Platz - Wo Ohren rumoren

Illustration ASSITEJ Welttag 2018 (c) Silke Schmidt
Klang Spiel Platz (c) Christian Kleiner

Die ASSITEJ – die Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche – feiert weltweit jährlich am 20. März unter dem Motto "Take a Child to the Theater today" den Welttag des Theaters für junges Publikum. An diesem Tag öffnen die Theater für junges Publikum ihre Türen und laden zu speziellen Aktionen ein.

Angeleitet durch Musiker der Schauburg können an diesem Tag Kinder gemeinsam mit ihren Eltern im „Klang Spiel Platz“ die Welt der Töne und Klänge auf spielerische Weise entdecken.

Das Angebot findet in Zusammenarbeit mit dem Münchner Stadtmuseum statt. Die Teilnahme ist kostenlos (Um vorherige Anmeldung wird gebeten).

Anmeldung

kasse.schauburg@muenchen.de
Tel. 089 233 371 55

Mehr zum Welttag

Veranstaltungskategorie

Illustration (c) Silke Schmidt

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

REISEN RASEN RAPPEN

GP Reisen Rasen Rappen (c) Judith Buss
GP Reisen Rasen Rappen (c) Judith Buss
GP Reisen Rasen Rappen (c) Judith Buss
GP Reisen Rasen Rappen (c) Judith Buss
GP Reisen Rasen Rappen (c) Judith Buss
GP Reisen Rasen Rappen (c) Judith Buss

50 Kinder und Jugendliche reisen, rasen und rappen durchs Hasenbergl auf der Suche nach dem Oktoberfest. Und sie nehmen das Publikum mit. Auf dem Weg liegt nicht nur der Zauberwald mit seinen freundlichen und unliebsamen Bewohner*innen. Zu entdecken sind Prinzessinnen, rollende Akrobaten, die Band Sea Ocean und einiges mehr ...

 

In Kooperation mit

Image removed.   Image removed.

 

Das Projekt REISEN RASEN RAPPEN wird gefördert durch

Image removed.Image removed.  Image removed.

Veranstaltungskategorie
Ein Tanz-, Theater- und Musikprojekt aus dem Hasenbergl

Premiere
7. Juni 2019, 17:30

Weitere Termine
8. Juni 2019, 17:30
9. Juni 2019, 17:30

Eintritt frei

Dauer
ca. 60 Minuten

Künstlerische Kursleitung
Marcus Grassl
Karnik Gregorian
Chris Hohenester
Judith Huber
Marie Jaksch
Annerose Schmidt

Assistenz
Nicole Albrecht
Katharina Johanna Engel
Christina Hinterberger
Sabrina Hodapp
Milena Velasquez
Lois Witte

Konzeption & Projektleitung
Xenia Bühler

Fotos (c) Judith Buss

Voraufführung
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
family time

Family Time - Familien-Workshop

Für alle von 6 bis 99 Jahren
Tänzerisch, theatral, spielerisch, rhythmisch. Drei Stunden Action, Bewegung und Kreativität. Arbeit mit allen Sinnen. Wettstreit der Ideen. Kampf der Unsicherheit, den Launen, Freiheit der Fantasie. Wir alle für immer zusammen! Und im Anschluss, wenn’s passt, der Besuch einer Vorstellung.

Die Family Time findet in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule auch im Hasenbergl statt.

KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Schauburg LAB und freischaffende Künstler*innen

TERMINE
16. November, Sonntags, 11 bis 14 Uhr
07. Dezember, Sonntags, 11 bis 14 Uhr
11. Januar, Sonntags, 11 bis 14 Uhr

ORT
Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192
Münchner Volkshochschule, Blodigstraße 4

Anmeldung: schauburg.lab@muenchen.de

Zahle, was du kannst (5 bis 30 Euro)

family time

6-99

SUPERHEROES LETZTE SCHLACHT

Superheroes
fghfgh in fielfd

David Campling

Janosch Fries

Sibel Polat

Lucia Schierenbeck

Kilian Bohnensack

Michael Schröder

Franzy Deutscher

super0
super4
super 2
super3
super6
kapow!
super 7
super 8
super 9
super 11
super 10
super11
Ticketpreise
ab 5€ / 7€ / 9€/ 16€
Pressestimmen

"Ein Mädchen im Publikum [...] starrt von jetzt an eine Stunde gespannt auf die Bühne. Denn was Regisseur Michai Geyzen hier mit dem Schauburg-Ensemble inszeniert hat, ist schnell, turbulent und sehr, sehr lustig. "Superheroes letzte Schlacht" heißt dieses Stück Physical Theatre, das fast ohne Worte auskommt, dafür mit jeder Menge Slapstick, Kampfszenen und Pantomime punktet. Die Koproduktion mit dem Theater Laika aus Antwerpen ist ein großer Spaß über vier - ja was eigentlich? - Wäschemonster, die zu Superhelden mutieren."
Abendzeitung

„Dass das wilde Treiben gegen Ende ein klein wenig moralisch wird, sei verziehen. Die Botschaft schließlich ist eine schöne: Auch Helden des Alltags werden dringend gebraucht, mit ein bisschen Fantasie kann jeder Superkräfte entwickeln. Und auch eine Umarmung kann manchmal die Welt retten. Mission erfüllt.“
Abendzeitung

„Eine humorvolle Parabel über Heldentum. „Superheroes letzte Schlacht“ [...] ist ein Stück Physical Theatre, das mit erstaunlich wenig Worten auskommt, dafür mit viel Körpereinsatz aufwartet, humorvoll und dynamisch inszeniert von Michai Geyzen.“
Süddeutsche Zeitung

Alter bis

Im Superwaschsalon sind die Mitarbeiter*innen zwischen langweiliger Routine und dreckiger Wäsche abgestumpft. Als eine Frau mit Zauberkräften in diese Welt eindringt und auch noch großzügig Superkräfte verteilt, brechen alle aus den ausgetretenen Pfaden aus. Euphorisch machen sich die Held*innen mit ihren jeweiligen Superkräften auf, um in der Welt Gutes zu tun. Stolz kehren sie von ihren Schlachten zurück. Welche Superkraft hat in der Welt das Meiste bewirkt? – Ohne Worte, aber mit viel Comic-Humor und heldenhaftem Körpereinsatz erproben die Spieler*innen heldenhaftes Handeln für sich und die Gruppe.

Michai Geyzen schloss sein Regiestudium 2016 in Maastricht ab. Seitdem ist er mit humorvollen Inszenierungen des Physical Theatre in Erscheinung getreten. Seine Inszenierung „Light/House“ war im Festival THINK BIG! 2022 in der Schauburg zu Besuch. Seit 2023 ist er fest im Leitungsteam des belgischen Theaters Laika.

WOW!

Die Inszenierung ist zum Südwindfestival 2025 in Nürnberg eingeladen.

Veranstaltungskategorie
Humorvolles Theater ohne Worte über Superhelden und wofür es sich zu kämpfen lohnt.
Physical Theatre von Michai Geyzen
Veranstaltungsort

MIT
David Campling, Janosch Fries, Sibel Polat, Franzy Deutscher, Michael Schröder

INSZENIERUNG
Michai Geyzen

KAMPFCHOREOGRAFIE
Franzy Deutscher

AUSSTATTUNG
Anja Furthmann

MUSIK
Ephraïm Cielen

VIDEO
Kilian Bohnensack

DRAMATURGIE
Anne Richter/Mieke Versyp

THEATERPÄDAGOGIK
Xenia Bühler

FOTOS
Michai Geyzen, Fabian Frinzel

Eine Koproduktion mit Laika, Theater der Sinne (Belgien).

Uraufführung
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Medien zum Stück

Rund um den Besuch

WOW!


Die Inszenierung ist zum Südwindfestival 2025 in Nürnberg eingeladen.

 

Was erwartet dich?

Kampf, zum Lachen

wenig Sprache
 

Mehr Infos

 

Filterkategorie
1. bis 5. Klasse
Einfache Sprache
Dauer
60 Minuten
starter

Starter & Theater LABs

Erst Starter dann Theater. Spielen, Ausprobieren, neue Leute kennenlernen, zusammen kreativ werden - einmal pro Woche bei uns im Schauburg Labor in Ramersdorf. An zwei Zeitpunkten gibt es die Chance einzusteigen: Wenn wir mit den Starter LABs los legen, Ideen sammeln und uns kreativ austoben und das nächste Mal wenn es in den Theater LABs darum geht daraus ein Stück für die Bühne zu formen.

Theater LABs - Jetzt anmelden
Du willst dabei sein wenn aus den gesammelten Ideen ein Theaterstück wird? Steig ein und stürm die Bühne mit uns.

In der Schauburg am Elisabethplatz

Theater LAB 4 - Theater und Bewegung (6 bis 10 Jahre)
ab 11. Februar immer dienstags, 16 bis 18 Uhr

Im Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192 

Theater LAB 1 - Theater und Bewegung (6 bis 10 Jahre)
ab 11. Februar immer dienstags, 16 bis 18 Uhr 
Theater LAB 2 - Donner, Blitz & Bühnenzauber (6 bis 12 Jahre) 
ab 11. Februar immer dienstags, 16.30 bis 18 Uhr 
Theater LAB 3 - Theater und Bewegung (10 bis 15 Jahre) 
ab 10. Februar immer montags, 16 bis 18 Uhr
Ort 
Schauburg am Elisabethmarkt, Franz-Joseph-Straße 47

Kosten
zahle, was du kannst (10 bis 150€)

Hier geht's zum Anmeldeformular

starter

6-10

Alte Pinakothek

Wenn Bilder lebendig werden

Wie Bilder erzählen. Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens

Gemälde sind Momentaufnahmen – scheinbar still, und doch voller Bewegung, Magie und Geschichte. Aber warum wurde gerade dieser eine Augenblick festgehalten? Was geschah davor – und wie könnte es weitergehen?

In diesem kreativen Workshop begeben sich 6-14Jährige auf Spurensuche in der Alten Pinakothek. Im Rahmen der aktuellen Sammlungspräsentation „Wie Bilder erzählen. Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens“. erfinden sie neue Geschichten zu historischen Gemälden und erwecken diese zum Leben – mit Tanz, Musik, Text und Stimme gestalten sie eigene kleine Theaterstücke. Zum Abschluss des Workshops werden die entstandenen Szenen direkt vor den ausgewählten Kunstwerken aufgeführt.

Geleitet wird der Workshop von der Theater- und Tanzschaffenden Barbara Galli-Jescheck, begleitet vom Musiker und Community Builder Asmir Šabić.

Termine:
So 13. Juli , 11 bis 13 Uhr für alle von 6 bis 14 Jahre
So 20. Juli , 11 bis 13 Uhr für alle von 6 bis 14 Jahre

Anmeldung hier: Online-Ticketshop – Bayerische Staatsgemäldesammlungen (BStGS)
Oder unter storytelling@pinakothek.de

Kosten:
kostenlos

Ort:
Treffpunkt ist im Foyer der Alten Pinakothek

Eine Kooperation von Alter Pinakothek und Schauburg LAB – zwischen historischer Malerei und fantasievollem Theater
 

Alte Pinakothek

6-14

A

Foto Skappa

Eine Kunstinstallation erwacht zum Leben und erzählt vom Paradies – und der Vertreibung daraus.

Das Publikum wird eingeladen, eine Ausstellung über das Paradies zu besuchen. Zwischen den Ausstellungsstelen mit alten Landkarten und kleinen Objekten, die die Zuschauer besichtigen können, erscheint ein Putzmann. Im Lauf seines Rundganges, einem Crescendo von Zusammenbrüchen, Erschütterungen und Explosionen, werden wir hilflose Zeugen der Zerstörung dieses Paradieses – oder seiner Verwandlung? Ein Meer aus Sand erscheint, gesunkene Schiffe, ein Haus fliegt davon. Mit den Überresten der Ausstellung und der Hilfe der Zuschauer lässt der ungeschickte Putzmann eine neue Welt entstehen...

Veranstaltungskategorie
im Rahmen des Internationalen Figurentheaterfestivals 2018
Skappa! & associés (FR)
Veranstaltungsort

Dauer
55 Minuten

Sprache
mit wenig französischem Text
mit deutscher Übersetzung

Spiel
Paolo Cardona
Fabrizio Cenci
Stück
Paolo Cardona
Catherine Poher
Olivier Guillemain
Nicolas Le Bodic
Adrien Merer
Fabrizio Cenci
Thérèse Angebault
Künstlerische Mitarbeit
Isabelle Hervouët

Preiskategorie
A / D

Internationales Figurentheaterfestival „mit:gefühl"
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Familienworkshop Klang Spiel Platz

Klang Spiel Platz - Judith Buss
Klang Spiel Platz - Judith Buss

Die begehbare Installation ist ein akustischer Experimentierraum für Kinder und Erwachsene, der sich auf besondere Weise unterschiedlichen Instrumentengruppen zuwendet. Neben Blas-, Streich- und Schlaginstrumenten werden Materialien wie Holz, Metall und Plastik, darunter auch Alltagsgegenstände, zu einem großen Musiklabor ergänzt. Begleitet von einem Musiker der Schauburg können Familien, Kinder und Schulklassen hier die Welt der Töne und Klänge entdecken und dabei eigene musikalische Ausdrucksmöglichkeiten finden.

Der Klang Spiel Platz wurde von Bühnenbildner Christian Thurm und dem Dramaturgen Johannes Gaudet im Rahmen des Kunst und Spiele Projektes der Robert Bosch Stiftung entwickelt. Auf dem Festival „Happy New Ears“ am Nationaltheater Mannheim wurde er 2016 erstmalig präsentiert.

Veranstaltungskategorie
Eine interaktive Klang-Installation der Schauburg
Veranstaltungsort

Von
Johannes Gaudet 
Christian Thurm
Künstlerische Leitung
Till Rölle
Workshopleitung
Till Rölle
Bruno Franceschini
Friedrich Stockmeier

Fotos
(c) Judith Buss

Familienworkshop
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
wackelkontakt

Wackelkontakt

Auf Grundlage von Bewegung, Kampfchoreographie und Sound haben sich 10 Kinder mit Franzy, Anton und Till auf die Suche nach einer Ausdrucksweise gemacht, die ihre Erfahrung als Menschen in einer von Erwachsenen bestimmten Welt widerspiegelt. Zwischen Funktionieren und nicht funktionieren bewegen sie sich im gegenseitigen Kontakt, der immer wieder unterbrochen und verändert wird. Sei es von außen durch die Impulse der Anderen oder von Innen durch die eigenen Gefühle. Im Spannungsfeld, zwischen dem Ich und dem Wir verwandeln Cleo, David, Emil, Lewin, Mia, Nika, Noah, Paulin, Xavi und Liliana die Themen Kämpfen, Streiten, Ungerechtigkeit und Wut in eine visuelle Show.

Künstlerische Leitung
Till Rölle und Franzy Deutscher

Sounds
Anton Kaun

Termine
Sa 20.07. um 11:00 Uhr und 16:00 Uhr

wackelkontakt

6+

Käpten Taumel

taumel 1
taumel 2
taumel 3

Sami erzählt von Abenteuern, die er nach der Scheidung seiner Eltern mit der berühmten Piratin Käpten Taumel erlebt. Deren Geliebter Marylin M. wohnt weit weg, auf dem Mond. Wie schicksalshaft, denn damit ist die Liebe an einem Ort gelandet, wo sie niemals ganz erfüllt werden kann. Weil aber Sami im Gegensatz zu Käpten Taumel fliegen kann, beschließt er, Marylin M. auf dem Mond zu besuchen… und macht auch dort ganz neue Erfahrungen.

Fantastisch und berührend zugleich, erzählt diese Inszenierung von „Käpten Taumel“ von einer beglückenden Reise zu und mit neuen Perspektiven. Dabei nutzt sie die Urform des Theaters – das Erzählen von Geschichten. Die Inszenierung des Mainfranken Theaters Würzburg ist als mobile Produktion für das Klassenzimmer konzipiert.

Das sagt die SÜDWIND-Jury:

Aus der Zahl der Klassenzimmerstücke in den Bewerbungen, ist „Käpten Taumel“ besonders positiv aufgefallen. In diesem modernen Märchen rund um einen merkwürdigen Piraten, seiner großen Liebe auf dem Mond und einem Erzähler, der die ganzen putzmunteren, quicklebendigen Seltsamkeiten auf die Reihe bekommen muss, geht es um das ganz große Potential der Fantasie: Mit ihrer Hilfe können alle Grenzen aufgehoben werden, gibt es kein Entweder-Oder, sondern nur ein Sowohl-Als-Auch. Es geht viel um Liebe, Freundschaft, Freundlichkeit. Mit einfachen Mitteln und drei Spieler*innen für das Klassenzimmer inszeniert, entfaltet das Stück schnell eine große Sogkraft, weil es die Kinder direkt im Alltag abholt, in die Fantasiewelt mitnimmt und mit gehörigem Vergnügen für Empowerment gerade einsamer Kinder sorgt.

Veranstaltungskategorie
Mainfranken Theater Würzburg
von Fanny Sorgo (Uraufführung)

Spielort:
mobil, Schauburg Foyer

Mit:
Nils van der Horst, Tom Klenk, Nina Mohr

Inszenierung:
Anna Stiepani

Ausstattung:
Sophie Tautorus

Dramaturgie:
Barbara Bily

Theaterpädagogik:
Jenny Holzer

Dauer:
ca. 65 Minuten

Altersempfehlung:
6+

Fotos:
Nik Schölzel

Premiere: 10.11.2022, Mainfranken Theater Würzburg

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Suedwind Übersichtsbild