Türchen auf #4 Samstag, 22. Dezember 2018 6 Oh du fröhliche… Jeden Adventssamstag öffnen Schauburg-Mitarbeiter*innen eine Burgtür, um mit euch zu singen, zu schreiben, zu lesen oder weitere Theatertüren zu öffnen. Gemeinsam gestalten wir ein kleines Adventsstündchen. Lasst euch überraschen, was euch hinter dem 4. Türchen erwartet. Der Eintritt ist frei. Weiterlesen über Türchen auf #4 Veranstaltungskategorie Extras Termine Türchen auf #4 22.12.18 Advents-Special Veranstaltungsort Foyer Eintritt frei Schauburg Extra zur Adventszeit Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
6-10 Drachen & Affen LAB - Bild Macht Sprache Wir dichten Tieren gerne Charaktereigenschaften an, sehr gerne auch in Sprachbildern und Sprichwörtern. In unterschiedlichen Kulturen sehen diese spannenderweise sehr unterschiedlich aus. Für was stehen z. B. Drachen und Affen in China und für was in Deutschland? Ihr untersucht und erforscht körperlich Sprachbilder aus China und Deutschland. Ihr macht euch auf die Suche nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Dabei lernt ihr, wie anders sich deutsche und chinesische Drachen bewegen, riechen und anfühlen. Wir nutzen die chinesische Kalligraphie als Bewegungsvorlage. Wir malen, tanzen und versuchen wie Tiere hier und dort zu klingen. Entdeckt in diesem LAB gemeinsam mit chinesisch-sprachigen Kindern des „Musich Center“ die Kraft des wechselseitigen Kulturaustauschs. Künstlerische Leitung Jiawei Gu & Till Rölle Jiawei wurde in Shanghai geboren und studierte in China und Deutschland Musikpädagogik. Sie gründete das „Musich Center“ in München mit dem Interesse, Kindern die chinesische Sprach- und Musikkultur näher zu bringen. Schnuppertermin Mi, 4. März 2020, 15:00–16:30 Uhr Lab-Termine Mi, 4. März bis Mi, 15. Juli, mittwochs 15:00-16:30 Uhr Kosten Zahle, was du kannst. (10-150€) Anmeldung bis Mo, 17. Februar 2020 unter lab@schauburg.net Anmeldung lab@schauburg.net
Peter und der Wolf Ensemble David Benito Garcia Anne Bontemps Anna Grüssinger Hideki Machida Cornelia Göbel Johannes Gaudet Thomas Hollaender Angela Symalla Serena Aimo Eva Bauchmüller Markus Reyhani Freitag, 1. Dezember 2017 Pressestimmen „Alles wirkt sehr gut eingespielt, präzise gesetzt, für Kinder nachvollziehbar und für alle Altersklassen unterhaltsam. […] Es ist schon mal schön anzuhören, wie das Münchner Holzbläserquintett die Musik von Reyhani, mit einem gehörigen, aber entschlackten Schuss Prokofjew, zum Klingen bringt. […] Dazu der filigrane Gesang von Sopranisten Eva Bauchmüller – sie ist die weihnachtsengelhafte Begleiterin von Anne Bontemps, die einen entschlossenen robusten Peter gibt.[...] Für die Fantasie braucht es kein Brimborium: Die Darsteller erzählen viel mit wenigen Mitteln und durchsppielen mit den Holzbläsern Emotionen von der Angst bis zur Freude. […] Da haben alle einen Spaß am Grusel.“ (Abendzeitung, Dezember 2017) „Dieses Springen zwischen den Rollen, hinein ins Stück und wieder hinaus, ist ein Coup, der Regisseur Thomas Hollaender bei seiner Neuversion des Kinderklassikers, [...] besonders gut gelungen [ist]. […] Auch das hervorragende Münchner Holzbläserquintett macht begeistert mit. Mal sind einzelne Musiker Katze oder Vogel, mal Jäger oder eben sie selbst, mal spielen sie die altbekannten Melodien, mal neu dazukomponierte Elemente von Markus Reyhani.[...] Der [Wald] ist von der für die Ausstattung verantwortlichen Janina Mendroch so bezaubernd dargestellt, dass die Fantasie der Zuschauer von ganz alleine blüht. Schlichte Holzhocker mit hohen Rückenlehnen stellen die Baumstämme dar, durch die Peter und seine Ente (David Benito Garcia) mit grenzenloser Spielfreude spazieren.“ (Münchner Merkur, Dezember 2017) 6 Peter langweilt sich und so öffnet er eines Morgens trotz der Warnung seines Großvaters die Gartentür, um hinaus in den Wald zu gehen. Katze schleicht herum, Peter trifft seine Freunde Ente und Vogel. Die Freunde necken und zanken sich, sind unerschrocken, und halten zusammen, wenn es darauf ankommt. Plötzlich – ein geheimnisvoller Klang aus dem Wald: Grau und hungrig kommt Wolf. Eine musikalische Jagd setzt ein, Wolf hat Ente verschlungen. Doch Vorsicht, noch ist Wolf nicht satt! Die Geschichte von Mut und Abenteuer hat Markus Reyhani neu vertont. Die bekannten Melodien von Sergej Prokofjew werden aufgegriffen, fantasievoll verwandelt und mit neuen Klängen verbunden. Thomas Hollaender hat einen dramatischen Text geschrieben und bringt mit zwei Schauspielern, einer Sängerin und fünf Instrumentalisten Peters Jagd nach dem Wolf als spannendes und nervenaufreibendes Spiel auf die Bühne. Weiterlesen über Peter und der Wolf Downloads Programmheft „Peter und der Wolf" Methodenbox „Peter und der Wolf" Musiktheater Veranstaltungskategorie Premiere Homepage Teaser Text Vielleicht kommt der Wolf ja wirklich. von Thomas Hollaender (Text) und Markus Reyhani (Musik) nach dem musikalischen Märchen von Sergej Prokofjew Termine Peter und der Wolf Peter und der Wolf Peter und der Wolf - 3.12. 11 Peter und der Wolf - 3.12. 16 Peter und der Wolf - 4.12. 9 Peter und der Wolf - 4.12. 11 Peter und der Wolf - 5.12. 9 Peter und der Wolf - 5.12. 11 Peter und der Wolf 21.12. 9 Peter und der Wolf 21.12. 11 Peter und der Wolf 22.12. Peter und der Wolf 23.12. Peter und der Wolf 1.1.18 Peter und der Wolf 31.1.18 9:00 Peter und der Wolf 31.1.18 10:30 Peter und der Wolf 1.2. 9:00 Peter und der Wolf 1.2. 11:00 Peter und der Wolf 2.2.18 Peter und der Wolf 7.3.18 9:00 Peter und der Wolf 7.3.18 11:00 Peter und der Wolf 8.3.18 9:00 Peter und der Wolf 8.3.18 11:00 Peter und der Wolf 9.3.18 9:00 Peter und der Wolf 9.3.18 11:00 Peter und der Wolf 9.3.18 16:00 Peter und der Wolf 29.4.18 Peter und der Wolf 30.4.18 10:00 Peter und der Wolf 2.5.18 9:00 Peter und der Wolf 2.5.18 11:00 Peter und der Wolf 30.4. 11:30 WA Peter und der Wolf 12.10.18 Peter und der Wolf 14.10.18 Peter und der Wolf 15.10.18 Peter und der Wolf 16.10.18 9:00 Peter und der wolf 16.10.18 11:00 Peter und der Wolf 8.12.18 Peter und der Wolf 10.12.18 9:00 Peter und der Wolf 10.12.18 11:00 Peter und der Wolf 11.12.18 9:00 Peter und der Wolf 11.12.18 11:00 Peter und der Wolf 18.1.19 Peter und der Wolf 19.1.19 15:30 Peter und der Wolf 19.1.19 18:00 Peter und der Wolf 21.1.19 9:00 Peter und der Wolf 21.1.19 11:00 Peter und der Wolf 30.3.19 Peter und der Wolf 1.4.19 Peter und der Wolf 2.4.19 9:00 Peter und der Wolf 2.4.19 11:00 zlMidSz Peter und der Wolf 17.01.2020 Peter und der Wolf 18.01.2020 Peter und der Wolf 20.01.2020 Peter und der Wolf 21.01.2020 Peter und der Wolf 21.01.2020 Peter und der Wolf 15.12.2019 14 Peter und der Wolf 15.12.2019 18 Peter und der Wolf 16.12.2019 Peter und der Wolf 17.12.2019 9 Peter und der Wolf 17.12.2019 11 Veranstaltungsort Große Burg MitEva BauchmüllerDavid Benito GarciaAnne BontempsMünchner Holzbläserquintett Musikalische Leitung Johannes GaudetInszenierung Thomas HollaenderKompositionMarkus ReyhaniBühne & Kostüm Janina MendrochDramaturgie & TheaterpädagogikAnna Grüssinger Dauer 50 Minuten Fotos (c) Judith Buss Premiere Als Festival anzeigen Aus
Das hässliche Entlein Ensemble Helene Schmitt Janosch Fries Andrea Gronemeyer Eva Roos Xenia Bühler Samstag, 9. März 2019 Pressestimmen „Die Dramaturgin Anne Richter hat die Geschichte von Hans Christian Andersen neu übersetzt, die Schauburg Chefin Andrea Gronemeyer persönlich in Szene gesetzt, und gemeinsam ist ihnen da ein Coup geglückt, der die Herzen von Fans des klassischen, puren Theaters höher schlagen lässt.“ (Münchner Merkur, März 2019) „Die zwei Darsteller Janosch Fries und Helene Schmitt lassen mit unglaublicher Spielfreude, beeindruckender Erzählkunst und herrlicher Mimik und Gestik Bilder in den Köpfen der kleinen und großen Zuschauer entstehen, die kein Film je toppen könnte. (…) Großer verdienter Applaus.“ (Münchner Merkur, März 2019) „Die Schauburg-Chefin Andrea Gronemeyer inszeniert das 1843 erschienene Märchen so lebhaft und fantasievoll, dass es auch Menschen über sechs Jahren Spaß macht. (...) Helene Schmitt und Janosch Fries in bäurischen Kostümen erzählen und verkörpern mit ansteckender Spiellaune alle Figuren der manchmal grausamen Überlebens-Abenteuer des unansehnlichen Vogelkindes. Dazwischen singen sie zart heitere Lieder und Kanons, je nach Jahreszeit. (…) Dass jedes Anderssein den Kern eigener Schönheit birgt, die erkannt werden will, bringt diese spielerische Theaterstunde sehr nahe.“ (Münchner Feuilleton, April 2019) 6 Aus dem Gelege der Entenmutter schlüpft ein Küken, das zwar gut schwimmen kann, aber sonst keine Ähnlichkeit mit seinen Geschwistern hat. Weil es so anders ist, wird es sogar vom Entenhof vertrieben. Nach einem einsamen Winter mit großen Gefahren und seltsamen Erlebnissen stellt das Küken schließlich überrascht fest, dass es nun zu den mächtigen Schwänen gehört. Andersens Kunstmärchen stellt die Frage nach der Zugehörigkeit eines jeden Mitglieds der Gemeinschaft auf so eindringliche Weise, dass es längst zur Weltliteratur geworden ist. Weiterlesen über Das hässliche Entlein Downloads Programmheft "Das hässliche Entlein" Methodenbox "Das hässliche Entlein" Veranstaltungskategorie Alle Stücke Premiere Aus dem Dänischen von Anne Richter Termine Entlein Premiere 9.3.19 Entlein Voraufführung 7.3.19 Entlein 10.3.19 Entlein 11.3.19 Entlein 12.3.19 9:00 Entlein 12.3.19 11:00 Entlein 13.3.19 Entlein 14.3.19 Entlein 17.5.19 Entlein 19.5.19 Entlein 20.5.19 Entlein 21.5.19 Entlein 22.5.19 Entlein Zusatz 19.5.19 14:00 Entlein 11.7.19 9:00 Entlein 11.7.19 11:00 Entlein 12.7.19 10:00 Entlein 12.7.19 14:30 Entlein 13.7.19 Entlein zlMidSZ 15.7.19 Zusatz Entlein 17.5.19 11:00 Zusatz Entlein 20.5.19 11:00 WA Entlein 16.10.19 Entlein 17.10.19 9:00 Entlein 17.10.19 11:00 Entlein 19.10.19 Entlein 21.10.19 Entlein 13.02.2020 9 Uhr Entlein 13.02.2020 11 Uhr Entlein 14.02.2020 Entlein 16.02.2020 Entlein 16.02.2020 16 Uhr Entlein 31.03. Entlein 01.04.20 Entlein 03.04.20 Entlein 04.04.20 Entlein 04.04.20 Entlein 07.04.20 Entlein 08.04.20 Entlein 13.04.20 Entlein 13.04.20 16 Uhr Märchen von Hans Christian Andersen Veranstaltungsort Große Burg Altersempfehlung 6+ (1. - 4. Klasse) Dauer ca. 60 Minuten MitJanosch FriesHelene Schmitt InszenierungAndrea GronemeyerAusstattungEva RoosDramaturgie & TheaterpädagogikXenia Bühler Fotos (c) Cordula Treml Premiere Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Maus-Türöffner-Tag - Beatbox Workshop 6-10 Jahre Ensemble Till Rölle Donnerstag, 3. Oktober 2019 6 Alter bis 10 Das LAB öffnet für neugierige Mäuse und Elefanten die Türen und bietet zwei kostenlose Workshops an. Für Kinder von 6 bis 10 Jahren gibt es einen Beatbox-Workshop und alle von 10 bis 12 Jahren können sich parallel im Theater-Workshop ausprobieren. Es erwarten euch zwei Stunden geballte Musik und Theateraction. Wir freuen uns auf euch! Achtung: Der Workshop ist ausgebucht! Weiterlesen über Maus-Türöffner-Tag - Beatbox Workshop 6-10 Jahre Veranstaltungskategorie Extras Schauburg LAB Termine Maus Türöffner Beatbox 3.10.19 Hier kommt die Maus! Veranstaltungsort Foyer LeitungTill Rölle Schauburg LAB Extra Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Himmel und Hände Ensemble Josefine Rausch Till Rölle Ursula Bergmann Jule Kracht Janosch Fries Klaus Steinbacher Samstag, 26. Mai 2018 Pressestimmen „Auf allen Ebenen überzeugt das Stück, selbst die Kostüme (Ursula Bergmann) sind farblich auf Himmel und Sand abgestimmt. Die Musik (Till Rölle) ist sparsam, aber immer treffend. [...] Himmel und Hände, der Denker und der Macher, das A und O." (Kultur in München, Mai 2018) „Carsten Brandau erhielt für „Himmel und Hände“ 2016 den Mülheimer Kinderstücke-Preis und dies zu Recht, ist ihm doch ein so poetisches Werk über Zäsuren und Neuanfänge in der Kindheit gelungen. [...] Fries und Steinbacher haben Freude am Spiel, und die überträgt sich auf das Publikum, lässt es schmunzeln, mitfühlen und einverstanden sein mit dem, wie O letztlich die Freundschaft zwischen ihm und A zusammenfasst: Die beiden haben zwar nicht dasselbe geträumt, aber sie spielten eine Rolle im Traum des jeweils anderen." (Münchner Merkur, Mai 2018) "Fries und Steinbacher nehmen die Gefühle ihrer beiden Figuren ernst, lassen ihr junges Publikum lachen und mitfühlen. So dunkel die Höhle auch sein mag, in die sich O vergräbt, um der Veränderung zu entgehen - an ihrem Ende zeigt sich ein Licht. Dort wartet ein Neuanfang, bei dem wieder ein A und ein O aufeinander treffen. Und die Entdeckungsreise des eigenen Ich im (noch fremden) Anderen weitergeht. Eine wunderbare poetische Inszenierung, nicht nur für Vorschulkinder und Erstklässler." (Süddeutsche Zeitung, Juni 2018) 6 Gemeinsam sind sie das A und O - doch was das tatsächlich bedeutet, wird ihnen erst klar, als der erste Schultag naht. Die Freunde A und O sind sehr verschieden. Während A seinen Kopf mit Vorliebe in den Himmel steckt und sich dort alles Mögliche ausdenkt, gräbt sich O mit seinen Händen enthusiastisch eine tiefe Höhle in die Sandkiste. Aber stimmt es wirklich, dass die Sonne sich in der Höhle von O ausruht, wenn A ihr an seinem Himmel eine Pause gönnt? „Himmel und Hände" ist eine Geschichte der Gegensätze. Sie handelt vom Anfang und vom Ende, vom Denken und vom Machen, von der Gemeinschaft und der Einsamkeit. So häufig A und O ihre Freundschaft beschwören, so unterschiedlich sind sie doch. In der Begegnung mit dem anderen wachsen beide. Differenziert und tiefgründig spielt Carsten Brandau mit diesem Stück für alle Generationen das Thema der Übergänge im Leben durch. Der Autor lebt in Hamburg. Er ist ein vielfach ausgezeichneter Theater- und Hörspielautor. Jule Kracht inszeniert seit Jahren für das junge Publikum im süddeutschen Raum mit viel Humor und spielfreudiger Fantasie. Wow! Carsten Brandau erhielt für „Himmel und Hände" den Preis der Fachjury und den Preis der Jugendjury der 41. Mülheimer Theatertage im Rahmen der KinderStücke 2016. Weiterlesen über Himmel und Hände Downloads Programmheft "Himmel und Hände" Methodenbox „Himmel und Hände" Veranstaltungskategorie Premiere Homepage Teaser Text Hallo O! - Holla A! von Carsten Brandau Termine Himmel und Hände 26.5.18 Premiere Himmel und Hände 24.5.18 Voraufführung Himmel und Hände 27.5.18 Himmel und Hände 28.5.18 Himmel und Hände 24.6.18 11:00 Himmel und Hände 29.6.18 10:00 Zusatz Himmel und Hände 2.7.18 9:00 Zusatz Himmel und Hände 20.6.18 Zusatz Himmel und Hände 2.7. 11:00 Zusatz Himmel und Hände 21.6. 10:00 Zusatz Himmel und Hände 4.7. 9:00 Zusatz Himmel und Hände zlMidSZ 4.7. 11:00 WA Himmel und Hände 6.11.18 Himmel und Hände 10.11.18 Himmel und Hände 12.11.18 Himmel und Hände 6.12.18 9:00 Himmel und Hände 6.12.18 11:00 Himmel und Hände 7.12.18 Himmel und Hände 12.12.18 Himmel und Hände 16.12.18 14:00 Himmel und Hände 16.12.18 16:00 Himmel und Hände 18.12.18 9:00 Himmel und Hände 18.12.18 11:00 Himmel und Hände 4.1.19 Himmel und Hände 6.1.19 Himmel und Hände 8.1.19 Himmel und Hände 9.1.19 9:00 Himmel und Hände 9.1.19 11:00 Himmel und Hände 31.1.19 Himmel und Hände 1.2.19 Himmel und Hände 2.2.19 14:00 Himmel und Hände 2.2.19 16:00 Himmel und Hände 7.4.19 14:00 Himmel und Hände 7.4.19 16:00 Himmel und Hände 9.4.19 Himmel und Hände 10.4.19 zlMidSZ WA Himmel und Hände 21.11.19 Himmel und Hände 23.11.19 14:00 Himmel und Hände 23.11.19 16:00 Himmel und Hände 25.11.19 Himmel und Hände 26.11.19 9:00 Himmel und Hände 26.11.19 11:00 Himmel und Hände 02.02.20 11 Uhr Himmel und Hände 05.02.2020 9 Uhr Himmel und Hände 05.02.2020 11 Uhr Himmel und Hände 06.02.2020 Veranstaltungsort Kleine Burg Dauer ca. 55 Minuten MitJanosch FriesKlaus Steinbacher Inszenierung Jule KrachtBühne & KostümeUrsula BergmannMusik Till RölleDramaturgie/TheaterpädagogikJosefine Rausch Fotos (c) Judith Buss Premiere Als Festival anzeigen Aus
Faschingsferien-LAB - ENTFÄLLT! Ensemble Till Rölle Dienstag, 5. März 2019 6 Alter bis 10 Es knistert, raschelt, quietscht und summt. Wir machen uns auf die Suche nach verborgenen Klängen im Alltag. Wie klingt ein Stück Papier, eine Blechdose oder eine elektrische Zahnbürste? Wir sammeln die neu entdeckten Geräusche und Klänge und ordnen sie zu einer Komposition, die wir am Ende zu einer Aufführung bringen. Weiterlesen über Faschingsferien-LAB - ENTFÄLLT! Veranstaltungskategorie Extras Termine Faschingsferien-LAB 5.-9.3.19 "Ich höre was, was du nicht hörst..." Veranstaltungsort Schauburg-LAB LeitungTill Rölle Anmeldunglab@schauburg.net Ferien-LAB Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Eine Arche für Viele Sonntag, 10. November 2019 6 Ausgehend von der Inszenierung „An der Arche um Acht" macht sich das Schauburg LAB mit einer Gruppe von mutigen Abenteurern auf, um mit einer Arche in See zu stechen – Ein Blick über den Tellerrand ist garantiert. Die Polkappen schmelzen, der Meeresspiegel steigt! Werden wir bald von Wasser umgeben sein? Damit stehen wir vor einer neuen Sintflut und müssen uns überlegen, wie es weitergeht. Wir brauchen ein Schiff, eine neue Arche... Wir laden ein zu einer imaginären Schiffsreise im Schauburg LAB: Was muss für die Reise mit in den Koffer? Was ist uns als Familie wichtig? Mit wem geht's an Bord? Welche unserer Werte und (Familien)Traditionen sollen bewahrt und was soll verändert werden? Diese großen Fragen werden wir in dem Theaterworkshop für Familien spielerisch verhandeln. Leinen los! Familienticket: Jeweils ein Erwachsener mit einem Kind, 12 € (Erwachsene) / 3 € (Kind) inkl. Theaterbesuch Anmeldung unter: kasse.schauburg@muenchen.de Achtung: ausverkauft Im Anschluss an den Workshop um 16:00 Uhr: Gemeinsamer Vorstellungsbesuch „An der Arche um Acht", Kinderstück für alle ab 6 Jahren von Ulrich Hub in der Großen Burg Der Eintrittspreis ist bereits im Familienticket enthalten. Weiterlesen über Eine Arche für Viele Veranstaltungskategorie Extras Termine Interkultureller Familienworkshop für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Ein interkultureller Familienworkshop & Vorstellungsbesuch für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Veranstaltungsort Schauburg-LAB Familienworkshop Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Der Klang Spiel Platz - Wo Ohren rumoren Dienstag, 20. März 2018 6 Die ASSITEJ – die Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche – feiert weltweit jährlich am 20. März unter dem Motto "Take a Child to the Theater today" den Welttag des Theaters für junges Publikum. An diesem Tag öffnen die Theater für junges Publikum ihre Türen und laden zu speziellen Aktionen ein. Angeleitet durch Musiker der Schauburg können an diesem Tag Kinder gemeinsam mit ihren Eltern im „Klang Spiel Platz“ die Welt der Töne und Klänge auf spielerische Weise entdecken. Das Angebot findet in Zusammenarbeit mit dem Münchner Stadtmuseum statt. Die Teilnahme ist kostenlos (Um vorherige Anmeldung wird gebeten). Anmeldung kasse.schauburg@muenchen.de Tel. 089 233 371 55 Mehr zum Welttag Weiterlesen über Der Klang Spiel Platz - Wo Ohren rumoren Veranstaltungskategorie Extras Termine Klang Spiel Platz Welttag 20.3.18 Veranstaltungsort Sammlung Musik im Münchner Stadtmuseum Illustration (c) Silke Schmidt Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Präsentation Faschingsferien-LAB - ENTFÄLLT! Samstag, 9. März 2019 6 Die Teilnehmer*innen des Faschingsferien-LABs zeigen was sie innerhalb einer Woche erarbeitet haben. Weiterlesen über Präsentation Faschingsferien-LAB - ENTFÄLLT! Veranstaltungskategorie Extras Schauburg LAB "Ich höre was, was du nicht hörst..." Veranstaltungsort Schauburg-LAB LeitungTill Rölle Begrenzte Platzzahl. Anmeldung unterlab@schauburg.net LAB-Präsentation Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus