Fachtag für Erzieher*innen, Krippen und Kindergartenleiter*innen
Im Rahmen des Festivals lädt die Schauburg bereits zum dritten Mal Erzieher*innen, Krippen- und Kindergartenleiter*innen zu einem Fachtag ein, um das Theater für die Allerkleinsten kennenzulernen. Sie werden mit ihrer Perspektive Teil des Festivals, wir kommen ins Gespräch über aktuelle Themen und Fragestellungen in diesem Feld und geben Anregungen für Methoden und Übungen für Ihre Berufspraxis. Im Zentrum des Fachtags steht der Besuch der Vorstellung „Kreise“ des Helios Theaters aus Hamm.
Im anschließenden Gespräch mit dem Künstler diskutieren wir über Ihre Eindrücke, Fragen und Assoziationen. Anschließend erproben wir in einem theaterpraktischen Teil unterschiedliche Spiele und Übungen, die Sie nutzen können, um mit Ihren Kindern spielerisch theatral zu arbeiten.
Leitung: Philipp Boos, Xenia Bühler
Anmeldung: kasse.schauburg@muenchen.de
bis zum 28.02.2020
Das Publikum ist eingeladen, es sich in einem geheimnisvollen Zelt gemütlich zu machen. Murmeln, Kugeln, Bälle und Trommeln setzen sich magisch in Bewegung und erzeugen einen mitreißenden Rhythmus. Auf den Wänden unterhalten sich die Schatten der Instrumente. Ein Silhouettenkünstler, ein Flötist-Saxofonist und ein Perkussionist entführen die Allerkleinsten mit ihren Eltern, Großeltern und Erzieher*innen in ein zauberhaftes Abenteuer aus Klängen, Geräuschen, Beats und Musik.
Spiel
Nicolas Ankoudinoff, Joeri Wens und Alain Ongenaet Komposition
Joeri Wens, Nicolas Ankoudinoff Konzept & Inszenierung
Karel van Ransbeeck Produktion
Zoë Bossuyt Bühne
Wim van de Vyver, Karel van Ransbeeck und Alain Ongenaet Kostüme
Lies Marechal Schattentheater & Technik
Alain Ongenaet
Fachtag für Erzieher*innen, Krippen- und Kindergartenleiter*innen
Große Theaterkunst für die Allerkleinsten
Theaterkunst mit den Allerkleinsten: Wie beginnen? Wo Inspiration finden? Mit welchen einfachen Dingen den Raum verwandeln und ins kreative Spiel einsteigen?
Im Rahmen des Festivals lädt die Schauburg Erzieher*innen, Krippen- und Kindergartenleiter*innen zu einem Fachtag ein, um das Theater für die Allerkleinsten kennenzulernen. Sie werden mit Ihrer Perspektive Teil des Festivals, wir kommen ins Gespräch über aktuelle Themen und Fragestellungen in diesem Feld und geben Anregungen für Methoden und Übungen für Ihre Berufspraxis.
Ausgangspunkt des Fachtags ist das Stück WAS IST DAS? (HVAD ER DET?) der dänischen Gruppe Aaben Dans. Nach einem Kennenlernen sehen wir gemeinsam die Vorstellung und tauschen uns in einem Nachgespräch aus. Im Anschluss lernen Sie in einem theaterpraktischen Teil Methoden und Spiele kennen, die Sie nutzen können, um mit Ihren Kindern spielerisch theatral zu arbeiten.
Anmeldung bis zum 13. Februar 2023 unter:
schauburg.lab@muenchen.de
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Drei separate Inszenierungen von Studierenden der Otto Falckenberg Schule München und des Thomas Bernhard Instituts am Mozarteum Salzburg zeigen in zukünftige Richtungen des Theaters für junges Publikum. Beide Ausbildungsstätten widmen sich auch dem jungen Publikum. Als Fachwissen und Expertise kommt das spezielle Know How der darstellenden Kunst für junges Publikum im Curriculum an.
Mitte Juni lest ihr hier, welche Arbeiten von welchen Künstler*innen in Ausbildung wir in dieser Vorstellung präsentieren.
Das Arbeitstreffen freut sich auf die Inspiration und die Kraft in den Werken der New Generation.
Es ist nie zu früh, ein Tanzfan zu werden! Vier Tänzer*innen wirbeln durch den Raum und laden Babies und Kleinkinder ein, bei dieser warmherzigen, verspielten Performance mitzumachen. Die Musik wird live von einem DJ gemixt. „We Touch, We Play, We Dance” ist eine beglückende Performance für Kinder bis 3 Jahren, voller Überraschungen und unvergesslicher Augenblicke. Die Eltern werden staunen, wie ihre Kinder auf die Tänzer*innen reagieren. Alles ist erlaubt: High Fives, Umarmungen, Tanzen - Man darf auch einfach zuschauen und zuhören.
Die Company Second Hand Dance ist eine "disabled-led" Company und wurde 2013 von Rosie Heafford und Claire Summerfield in England gegründet. Seitdem entwickeln sie Stücke für Kinder und Erwachsene. Die Company war bereits vor ein paar Jahren zu Gast beim THINK BIG! Festival. Ihre sensiblen, bunten und leicht zugänglichen Produktionen sind weltweit bei Festivals zu Gast und sorgen regelmäßig für gutgelaunte Besucher*innen, die oft weitertanzen, selbst wenn die Vorstellung längst vorüber ist.
Sonntag 10.07.
Vormittagsvorstellung um 10 Uhr ruhiger und richten sich vorrangig an Babys (0 bis 1,5 Jahre).
Nachmittagsvorstellung um 14 + 16 Uhr für diejenigen, die energischer mitmachen möchten (1,5 bis 3 Jahre) Montag 11.07.
Vorstellung um 10 Uhr nur für Gruppen, für diejenigen, die energischer mitmachen möchten (1,5 bis 3 Jahre)
Auftragsarbeit von The Place, Pavilion Dance South West und unterstützt von The Egg, Gulbenkian, Bath Spa University, aus öffentlichen Mitteln der National Lottery durch das Arts Council England Dank an: Takeshi Matsumoto & Michael Sherin, Helena Webb
Sonntag 10.07.
Vormittagsvorstellung um 10 Uhr ruhiger und richten sich vorrangig an Babys (0 bis 1,5 Jahre).
Nachmittagsvorstellung um 14 + 16 Uhr für diejenigen, die energischer mitmachen möchten (1,5 bis 3 Jahre). Montag 11.07.
Vorstellung um 10 Uhr nur für Gruppen, für diejenigen, die energischer mitmachen möchten (1,5 bis 3 Jahre)
Termine bei THINK BIG! #9
10. Juli 11+14 Uhr und 11. Juli 10 Uhr
Dauer
ca. 45 Min
Konzept und künstlerische Leitung
Rosie Heafford
stellvertretende Leitung
Keir Patrick
Tanz
Mariana Camiloti, Takeshi Matsumoto, Marc Stevenson, Paolo Pisarra
Sounddesign und technische Leitung
Froud
Technisches Management
Helen Mugridge
Kostüme, Bühne und Lichtdesign
Ben Pacey
Dramaturgie
Katherine Morley
Produktionsleitung
Claire Summerfield
Producer
Emily Jameson
Produktionsassistenz
Claire Cunningham & Olive Kane
Muziekvoorstelling.nl/Alle Hoeken van de Kamermuziek (Niederlande)
Mit „hui“ und „wusch“ fegt ein Wind über die Bühne und kitzelt auf unserer Haut, denn das unsichtbare Lüftchen besitz magische Kräfte. Die Musiker von Alle Hoeken van de Kamermusiek lassen den Wind durch ihre Instrumente wehen und verwandeln ihn mit ihrem Atem in geheimnisvolle Musik – mal kunterbunt und lustig oder leise und empfindsam, fast still. Zusammen mit Eltern, Großeltern oder Erzieher*innen können die Allerkleinsten spielerisch Klängen nachspüren. „Woei!“ wurde 2015 für den YAMA (The Young Audience Music Awards) nominiert.
Eine Produktion von Muziekvoorstelling.nl in Koproduktion mit dem Festival 2 Turven Hoog
Konzept, Spiel & Initiative
Alle Hoeken van de Kamermuziek (Baastian Woltjer, Anneke Wensink, Rudi van Hest) Musik
Bastiaan Woltjer Ausstattung
Ide van Heiningen Bewegungschoach
Virág Dezsö & Ide van Heiningen
Neugierde ist der stärkste Antrieb, wenn ein kleines Kind die Welt entdeckt. Durch Bewegung und Tanz erforschen die Tänzer*innen sowohl den Körper als auch den Raum, ohne etwas für selbstverständlich zu halten.
In Wimmelbüchern wimmelt es nur so von Menschen und Tieren, Bäumen und Häusern, kleinen Komödien und großen Tragödien. Alles gleichzeitig und nebeneinander. Das Stück untersucht, welche der Prinzipen von Wimmelbüchern auf die Bühne übertragbar sind. Also raus aus der Kinderwagen-Perspektive und die Welt von oben sehen. Es gibt nicht einen roten Faden, sondern viele Fäden, die zunächst einzeln für sich stehen, aber doch lose miteinander verknüpft sind. Aus 100 kleinen Details, die wieder auftauchen, die sich verändern oder sich neu sortieren, entsteht so ein Kaleidoskop von erlebtem Alltag von Kleinen und Großen.
Spieldauer: 35 Minuten + 20 Minuten Nachspiel mit den Kindern
Für Kinder ab 2 Jahren
Ort: Schauburg, Große Burg
Karten unter Tel. 089 233 371 -55 oder kasse.schauburg@muenchen.de
Objekttheater mit Akkordeonbegleitung und viel Gesang
Ist das Leben ein Spiel des Zufalls, eine Kette von Ereignissen, planlos und schillernd miteinander verbunden? Wer weiß…?
Zwei Frauen, Feen oder Göttinnen, vielleicht auch Schutzengel spielen mit Fundstücken des Waldes. Glänzende Kastanien, feuerrote Hagebutten, Steine und Nussschalen übernehmen Rollen in diesem Spiel. Scheinbar zufällig entsteht so ein ganzer Lebensweg, geschmückt mit dicken Freunden, sprudelnden Überraschungen, süßen Verführungen und harten Brocken.
Figurentheater im Bunraku-Stil über die Kraft der kindlichen Fantasie
Ganz ohne Worte wird die Geschichte der kleinen Kodu erzählt, die ihr Bett nicht verlassen kann. Doch mit ein wenig Magie und Fantasie erwacht ihr Umfeld zum Leben und Kodu erfährt, dass sich unsere Hoffnungen und Träume nicht in ein Zimmer wegsperren lassen.
„Just here“ ist ein einfühlsames Theaterstück, in dem ein nur scheinbar hilfloses Kind seinen Platz im Leben erobert, durch die Kraft der eigenen Imagination und neugierigen Optimismus.
Mit freundlicher Unterstützung von Goethe-Institut e.V.