Theaterkunst mit den Allerkleinsten: Wie beginnen? Wo Inspiration finden? Mit welchen einfachen Dingen den Raum verwandeln und ins kreative Spiel einsteigen?
Im Rahmen des Festivals lädt die Schauburg Erzieher*innen, Krippen- und Kindergartenleiter*innen zu einem Fachtag ein, um das Theater für die Allerkleinsten kennenzulernen. Sie werden mit Ihrer Perspektive Teil des Festivals, wir kommen ins Gespräch über aktuelle Themen und Fragestellungen in diesem Feld und geben Anregungen für Methoden und Übungen für Ihre Berufspraxis.
Ausgangspunkt des Fachtags ist das Stück WAS IST DAS? (HVAD ER DET?) der dänischen Gruppe Aaben Dans. Nach einem Kennenlernen sehen wir gemeinsam die Vorstellung und tauschen uns in einem Nachgespräch aus. Im Anschluss lernen Sie in einem theaterpraktischen Teil Methoden und Spiele kennen, die Sie nutzen können, um mit Ihren Kindern spielerisch theatral zu arbeiten.
Anmeldung bis zum 13. Februar 2023 unter:
schauburg.lab@muenchen.de
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Es ist nie zu früh, ein Tanzfan zu werden! Vier Tänzer*innen wirbeln durch den Raum und laden Babies und Kleinkinder ein, bei dieser warmherzigen, verspielten Performance mitzumachen. Die Musik wird live von einem DJ gemixt. „We Touch, We Play, We Dance” ist eine beglückende Performance für Kinder bis 3 Jahren, voller Überraschungen und unvergesslicher Augenblicke. Die Eltern werden staunen, wie ihre Kinder auf die Tänzer*innen reagieren. Alles ist erlaubt: High Fives, Umarmungen, Tanzen - Man darf auch einfach zuschauen und zuhören.
Die Company Second Hand Dance ist eine "disabled-led" Company und wurde 2013 von Rosie Heafford und Claire Summerfield in England gegründet. Seitdem entwickeln sie Stücke für Kinder und Erwachsene. Die Company war bereits vor ein paar Jahren zu Gast beim THINK BIG! Festival. Ihre sensiblen, bunten und leicht zugänglichen Produktionen sind weltweit bei Festivals zu Gast und sorgen regelmäßig für gutgelaunte Besucher*innen, die oft weitertanzen, selbst wenn die Vorstellung längst vorüber ist.
Sonntag 10.07.
Vormittagsvorstellung um 10 Uhr ruhiger und richten sich vorrangig an Babys (0 bis 1,5 Jahre).
Nachmittagsvorstellung um 14 + 16 Uhr für diejenigen, die energischer mitmachen möchten (1,5 bis 3 Jahre) Montag 11.07.
Vorstellung um 10 Uhr nur für Gruppen, für diejenigen, die energischer mitmachen möchten (1,5 bis 3 Jahre)
Auftragsarbeit von The Place, Pavilion Dance South West und unterstützt von The Egg, Gulbenkian, Bath Spa University, aus öffentlichen Mitteln der National Lottery durch das Arts Council England Dank an: Takeshi Matsumoto & Michael Sherin, Helena Webb
Sonntag 10.07.
Vormittagsvorstellung um 10 Uhr ruhiger und richten sich vorrangig an Babys (0 bis 1,5 Jahre).
Nachmittagsvorstellung um 14 + 16 Uhr für diejenigen, die energischer mitmachen möchten (1,5 bis 3 Jahre). Montag 11.07.
Vorstellung um 10 Uhr nur für Gruppen, für diejenigen, die energischer mitmachen möchten (1,5 bis 3 Jahre)
Termine bei THINK BIG! #9
10. Juli 11+14 Uhr und 11. Juli 10 Uhr
Dauer
ca. 45 Min
Konzept und künstlerische Leitung
Rosie Heafford
stellvertretende Leitung
Keir Patrick
Tanz
Mariana Camiloti, Takeshi Matsumoto, Marc Stevenson, Paolo Pisarra
Sounddesign und technische Leitung
Froud
Technisches Management
Helen Mugridge
Kostüme, Bühne und Lichtdesign
Ben Pacey
Dramaturgie
Katherine Morley
Produktionsleitung
Claire Summerfield
Producer
Emily Jameson
Produktionsassistenz
Claire Cunningham & Olive Kane
Im Rahmen des Festivals lädt die Schauburg bereits zum dritten Mal Erzieher*innen, Krippen- und Kindergartenleiter*innen zu einem Fachtag ein, um das Theater für die Allerkleinsten kennenzulernen. Sie werden mit ihrer Perspektive Teil des Festivals, wir kommen ins Gespräch über aktuelle Themen und Fragestellungen in diesem Feld und geben Anregungen für Methoden und Übungen für Ihre Berufspraxis. Im Zentrum des Fachtags steht der Besuch der Vorstellung „Kreise“ des Helios Theaters aus Hamm.
Im anschließenden Gespräch mit dem Künstler diskutieren wir über Ihre Eindrücke, Fragen und Assoziationen. Anschließend erproben wir in einem theaterpraktischen Teil unterschiedliche Spiele und Übungen, die Sie nutzen können, um mit Ihren Kindern spielerisch theatral zu arbeiten.
Leitung: Philipp Boos, Xenia Bühler
Anmeldung: kasse.schauburg@muenchen.de
bis zum 28.02.2020
Das Publikum ist eingeladen, es sich in einem geheimnisvollen Zelt gemütlich zu machen. Murmeln, Kugeln, Bälle und Trommeln setzen sich magisch in Bewegung und erzeugen einen mitreißenden Rhythmus. Auf den Wänden unterhalten sich die Schatten der Instrumente. Ein Silhouettenkünstler, ein Flötist-Saxofonist und ein Perkussionist entführen die Allerkleinsten mit ihren Eltern, Großeltern und Erzieher*innen in ein zauberhaftes Abenteuer aus Klängen, Geräuschen, Beats und Musik.
Spiel
Nicolas Ankoudinoff, Joeri Wens und Alain Ongenaet Komposition
Joeri Wens, Nicolas Ankoudinoff Konzept & Inszenierung
Karel van Ransbeeck Produktion
Zoë Bossuyt Bühne
Wim van de Vyver, Karel van Ransbeeck und Alain Ongenaet Kostüme
Lies Marechal Schattentheater & Technik
Alain Ongenaet
Mit „hui“ und „wusch“ fegt ein Wind über die Bühne und kitzelt auf unserer Haut, denn das unsichtbare Lüftchen besitz magische Kräfte. Die Musiker von Alle Hoeken van de Kamermusiek lassen den Wind durch ihre Instrumente wehen und verwandeln ihn mit ihrem Atem in geheimnisvolle Musik – mal kunterbunt und lustig oder leise und empfindsam, fast still. Zusammen mit Eltern, Großeltern oder Erzieher*innen können die Allerkleinsten spielerisch Klängen nachspüren. „Woei!“ wurde 2015 für den YAMA (The Young Audience Music Awards) nominiert.
Eine Produktion von Muziekvoorstelling.nl in Koproduktion mit dem Festival 2 Turven Hoog
Konzept, Spiel & Initiative
Alle Hoeken van de Kamermuziek (Baastian Woltjer, Anneke Wensink, Rudi van Hest) Musik
Bastiaan Woltjer Ausstattung
Ide van Heiningen Bewegungschoach
Virág Dezsö & Ide van Heiningen
Neugierde ist der stärkste Antrieb, wenn ein kleines Kind die Welt entdeckt. Durch Bewegung und Tanz erforschen die Tänzer*innen sowohl den Körper als auch den Raum, ohne etwas für selbstverständlich zu halten.
Der Maler und Schauspieler Cedric Pintarelli bringt große, leere Flächen, Farbeimer, Pinsel und Zerstäuber mit. Er macht sich an die Arbeit. Auch das Publikum im Raum macht einen Unterschied in seinem sinnlichen Spiel immer neuer Linien und Formen, Flächen und Farben.
Cedric Pintarelli teilt seit 10 Jahren in dieser Inszenierung seine Liebe zur freien Flächen und zu großen Linien mit seinen jüngsten Fans. In dieser erfolgreichen Arbeit für Theateranfänger*innen befruchten sich bildende und darstellende Kunst gleichwertig.
Was klingt in diesem Raum?
Welches Lied singt mein Körper?
Wie klingen die Bewegungen?
Welchen Klang haben Dinge, Farben, Gefühle?
Welche Geschichte erzählen uns die Geräusche?
Wie klingt dieser Augenblick?
Staunen und Lauschen. Auf diese Weise erkunden kleine Kinder die Welt. Das Theater 3 hasen oben lädt ein zu einem Fest der Klänge und Geräusche, um gemeinsam zu Staunen, zu Lauschen und den Song des Augenblicks zu komponieren.
Dauer: 35 Minuten + 10 Minuten Nachspiel mit den Kindern Für Kinder ab 2 Jahren Ort: Evangelische Familien-Bildungsstätte Elly Heuss-Knapp Karten unter Tel. 089 552 241 -0 oder www.efbs-muc.de
Loo ist ein heißer, trockener Wind aus Asien, der an Sommernachmittagen weht. Das Stück ist eine poetischeErforschung der Veränderungen, die Wind verursachen kann. Rund um den Bug eines versunkenen Schiffes in einem Meer aus Sand lässt das Stück mit starker Musik, vergrabenen Objekten und erstaunlichen visuellen Effekten die Kinder erleben, wie und warum der Loo bläst.
Eine Koproduktion von Ponten Pie & Festival El Més Petit De Tots
Mit Unterstützung von: ICEC. Generalitat de Catalunya, Teatre Sagarra de Santa
Coloma de Gr., La Sala Teatre Miguel Hernández de Sabadell.
Idee und Regie:
Sergi Ots Skript:
Sergi Ots und Emilie De Lemos Spiel:
Natàlia Méndez Bühnenbild:
Adrià Pinar und Sergi Ots Bühnenbau und Objekte:
Adrià Pinar und Pau Seguí Kostüm:
Marcel Bofill und Nahoko Maeshima Licht:
Adrià A Pinar
Die ursprünglich im gedruckten Programmheft angekündigte Produktion
„So weit oben“ muss leider entfallen.
Zwei Tänzer*innen und ein Musiker erzählen mit minimalistischen Mitteln Geschichten über unterschiedliche Charaktere, Identitäten und Tiere. Sie bewegen sich auf humorvolle Weise und in klaren Bildern durch verschiedene Lebensräume, Dschungel und Meere. Dabei lernen die Figuren auf der Bühne, sich ohne Worte zu verstehen. Mit Neugierde, Spaß und Freude entwickeln sie eine gemeinsame Sprache aus Mimik, Gestik, Tanz, Musik, Rhythmus und Lautsprache.
Freitag, 27. März 2020: 09.30 Uhr, 11.00 Uhr, 15.30 Uhr
Dauer: 45 Minuten (inkl Nachspiel mit den Kindern)
Ort: Ev. Familien-Bildungsstätte Elly Heuss-Knapp
Preise: 7 / 5,50 Euro
Vorverkauf ab Do, 9. Januar 2020
Kartentelefon: 089 552 241 0
E-Mail: efbs@efbs-muc.de
Öffnungszeiten & Kartentelefon:
Mo-Fr: 09.00 -11.30 Uhr / Di & Do: 09.00-11.30 Uhr & 15.00-17.00 Uhr
Kartentelefon für Gruppenvorbestellungen: Di & Mi, 089 552 241 11 www.efbs-muc.de
Konzept und Künstlerische Leitung: Ceren Oran, Choreografie und Tanz: Ceren Oran & Roni Sagi, Musik und Gesang: Tuncay Acar, Kostüme: Sigrid Wurzinger, Dramaturgische Begleitung: Susanne Lipinski
Die Uraufführung "Sag Mal..." wurde gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und die Maria Wimmer Stiftung.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung durch Fokus Tanz / Tanz und Schule e.V. Tanzbüro München, Salzburg Experimental Academy of Dance (SEAD) und Inflo Design statt.
Ceren Oran ist Gast der Tanztendenz München.