Sag Mal...

Ceren Oran
Sag mal 2 - Ceren Oran
Sag mal3 - Ceren Oran

Die ursprünglich im gedruckten Programmheft angekündigte Produktion
„So weit oben“ muss leider entfallen.

Zwei Tänzer*innen und ein Musiker erzählen mit minimalistischen Mitteln Geschichten über unterschiedliche Charaktere, Identitäten und Tiere. Sie bewegen sich auf humorvolle Weise und in klaren Bildern durch verschiedene Lebensräume, Dschungel und Meere. Dabei lernen die Figuren auf der Bühne, sich ohne Worte zu verstehen. Mit Neugierde, Spaß und Freude entwickeln sie eine gemeinsame Sprache aus Mimik, Gestik, Tanz, Musik, Rhythmus und Lautsprache.

Freitag, 27. März 2020: 09.30 Uhr, 11.00 Uhr, 15.30 Uhr
Dauer: 45 Minuten (inkl Nachspiel mit den Kindern)
Ort: Ev. Familien-Bildungsstätte Elly Heuss-Knapp
Preise: 7 / 5,50 Euro

Vorverkauf ab Do, 9. Januar 2020
Kartentelefon: 089 552 241 0
E-Mail: efbs@efbs-muc.de
Öffnungszeiten & Kartentelefon:
Mo-Fr: 09.00 -11.30 Uhr / Di & Do: 09.00-11.30 Uhr & 15.00-17.00 Uhr
Kartentelefon für Gruppenvorbestellungen: Di & Mi, 089 552 241 11
www.efbs-muc.de

Konzept und Künstlerische Leitung: Ceren Oran, Choreografie und Tanz: Ceren Oran & Roni Sagi, Musik und Gesang: Tuncay Acar, Kostüme: Sigrid Wurzinger, Dramaturgische Begleitung: Susanne Lipinski

Die Uraufführung "Sag Mal..." wurde gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und die Maria Wimmer Stiftung.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung durch Fokus Tanz / Tanz und Schule e.V. Tanzbüro München, Salzburg Experimental Academy of Dance (SEAD) und Inflo Design statt.
Ceren Oran ist Gast der Tanztendenz München.

Foto: (c) Hulusi Oran

Veranstaltungskategorie
Ceren Oran
Ein Tanztheaterstück für Allerkleinste über Sprache ohne Worte
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Unsere große Welt

Pressebild KUCKUCK „Unsere große Welt" (c) Tobias Metz
Alter bis

In Wimmelbüchern wimmelt es nur so von Menschen und Tieren, Bäumen und Häusern, kleinen Komödien und großen Tragödien. Alles gleichzeitig und nebeneinander. Das Stück untersucht, welche der Prinzipen von Wimmelbüchern auf die Bühne übertragbar sind. Also raus aus der Kinderwagen-Perspektive und die Welt von oben sehen. Es gibt nicht einen roten Faden, sondern viele Fäden, die zunächst einzeln für sich stehen, aber doch lose miteinander verknüpft sind. Aus 100 kleinen Details, die wieder auftauchen, die sich verändern oder sich neu sortieren, entsteht so ein Kaleidoskop von erlebtem Alltag von Kleinen und Großen.

Spieldauer: 35 Minuten + 20 Minuten Nachspiel mit den Kindern
Für Kinder ab 2 Jahren
Ort: Schauburg, Große Burg
Karten unter Tel. 089 233 371 -55 oder kasse.schauburg@muenchen.de 

Veranstaltungskategorie
Junges Ensemble Stuttgart
Ein Wimmelstück
Veranstaltungsort

Spiel
Denise Hasler, Prisca Maier, Gerd Ritter
Regie
Grete Pagan / Tuan Ly (Choreografie)
Ausstattung 
Lena Hinz
Dramaturgie
Christian Schönfelder

Foto
Tobias Metz

Kuckuck - Theaterfestival für Anfänge(r)
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

RAWUMS (:)

kuckuck
rawums
Ticketpreise
ab 7€ / 9€/ 16€
Alter bis

Ein Ei möchte fliegen, aber es darf nicht fallen, denn es ist zerbrechlich. Während das Ei vom Fliegen träumt, spielen ein Mann und eine Frau auf charmante clowneske Weise alle Möglichkeiten des Fallens und Fliegens durch. Mit Bildern und Worten erzählen sie von dem Unterschied zwischen Leichtigkeit und Schwere. Eine Feder schwebt, ein Sack plumpst hinab, aber können ein Haus, ein Stuhl, ein Mensch fliegen?

Eine Produktion von florschütz & döhnert in Koproduktion mit dem Theater o.N. und der Schaubude Berlin. 
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste e.V. 
Dank an Andrea Kilian.

Veranstaltungskategorie
florschütz & döhnert (Berlin)
Ein Ausflug ins Wunderland der Schwerkraft
Veranstaltungsort


REGIE
Werner Hennrich

KONZEPT, BÜHNE, KOSTÜM, SOUND, SPIEL
Melanie Florschütz, Michael Döhnert

FOTO
© Thomas Ernst

 

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
gehört zum Festival

Rund um den Besuch

WOW!
 

Ausgezeichnet mit dem IKARUS 2008 in Berlin.

 

Filterkategorie
Dauer
35 Minuten

Unterwegs

Pressebild KUCKUCK „Unterwegs" (c) David Beecroft

Objekttheater mit Akkordeonbegleitung und viel Gesang

Ist das Leben ein Spiel des Zufalls, eine Kette von Ereignissen, planlos und schillernd miteinander verbunden? Wer weiß…?

Zwei Frauen, Feen oder Göttinnen, vielleicht auch Schutzengel spielen mit Fundstücken des Waldes. Glänzende Kastanien, feuerrote Hagebutten, Steine und Nussschalen übernehmen Rollen in diesem Spiel. Scheinbar zufällig entsteht so ein ganzer Lebensweg, geschmückt mit dicken Freunden, sprudelnden Überraschungen, süßen Verführungen und harten Brocken.

www.die-exen.de

 

Dauer: 35 Minuten (im Anschluss Nachspiel mit den Kindern)
Für Kinder ab 2 Jahren 
Ort: Saal des Münchner Stadtmuseums
Karten unter Tel. 089 233 244 -82, kontakt@figurentheater-gfp.de oder www.figurentheater-gfp.de

Veranstaltungskategorie
die exen (Passau)
Veranstaltungsort

Spiel
Dorothee Carls, Annika Pilstl
Regie
Ania Michaelis 
Ausstattung
Martina Schulle
Musik
Matthias Bernhold

Foto
(c) David Beecroft

Kuckuck - Theaterfestival für Anfänge(r)
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Just Here

Pressebild KUCKUCK „Just Here" (c) Merryn Carver
Alter bis

Figurentheater im Bunraku-Stil über die Kraft der kindlichen Fantasie

Ganz ohne Worte wird die Geschichte der kleinen Kodu erzählt, die ihr Bett nicht verlassen kann. Doch mit ein wenig Magie und Fantasie erwacht ihr Umfeld zum Leben und Kodu erfährt, dass sich unsere Hoffnungen und Träume nicht in ein Zimmer wegsperren lassen. 

„Just here“ ist ein einfühlsames Theaterstück, in dem ein nur scheinbar hilfloses Kind seinen Platz im Leben erobert, durch die Kraft der eigenen Imagination und neugierigen Optimismus. 

Mit freundlicher Unterstützung von Goethe-Institut e.V.

 

Dauer: 35 Minuten 
Für Kinder ab 2 Jahren
Ort: Saal des Münchner Stadtmuseums
Karten unter Tel. 089 233 244 -82, kontakt@figurentheater-gfp.de oder www.figurentheater-gfp.de

 

Veranstaltungskategorie
Pillow Fort Productions (Südafrika)
Veranstaltungsort

Spiel
Roshina Ratnam, Asanda Rilityana
Regie
Gabriel Marchand, Roshina Ratnam
Ausstattung
Merryn Carver 
Musik
Pedro Espi-Sanchis

Foto
(c) Merryn Carver

Kuckuck - Theaterfestival für Anfänge(r)
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

LAB LUDOPIA (DER SPIELGARTEN)

Lab Ludopia, © Dries Segers
Lab Ludopia, © Dries Segers
Lab Ludopia, © Dries Segers

Das Lab Ludopia ist ein Spielgarten, ein technisches Laboratorium und eine Theaterperformance. Die Kinder betreten Räume mit Drehbohrern, Gewindemaschine, einem Geräusch-Wackelbrett und allerlei weiterem Eigenartigem, Wunderbarem und Alltäglichem. Kurze Performances erkunden die Spielräume. Und dann sind die Kinder selbst dran. Sie sind mitten drin in einer spielerischen Annäherung an Licht, Schatten und Schwerkraft.

Entwicklung, Gestaltung & Spiel: Moniek Smeets, Bram Wiersma, Beratung: Joris van Midde

Mit freundlicher Unterstützung von Fonds Podiumkunsten und VSB Fonds.

Samstag, 28. März 2020: 11.00 Uhr, 14.00 Uhr, 15.30 Uhr, 17.00 Uhr
Sonntag, 29. März 2020: 10.00 Uhr, 14.00 Uhr, 15.30 Uhr, 17.00 Uhr
Dauer: 60 Minuten (inkl. Nachspiel mit den Kindern)
Ort: Münchner Stadtmuseum
Preise: 10 / 7 / 6 Euro

Kartentelefon: 089 233 244 82
E-Mail: kontakt@figurentheater-gfp.de
München Ticket: www.muenchenticket.de
www.figurentheater-gfp.de

Veranstaltungskategorie
Wiersma & Smeets (Niederlande)
Eine Vorstellung, in der man spielen kann
Veranstaltungsort
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

IMPULZ

© Koen Broo 1
© Koen Broo 2
Alter bis

„ImpulZ“ ist eine interaktive Tanzaufführung, bei der das Publikum die Steuerung übernimmt und ein Tänzer und ein Tontechniker auf der Bühne stehen. Wer gibt das Startsignal und wer reagiert auf wen und was? Ein Musiker und ein Tänzer, die immer auf einen Impuls des anderen oder der Kinder warten. Was passiert, wenn niemand auf den Knopf drückt

Regie/Choreografie/Konzept: Anke Zijlstra
Klangarchitekt/Musiker/Set: Youri Van Uffelen
Tänzer: Romeo Lothy Bampende
Sounddesign: Youri Van Uffelen und Kris Delacourt
Künstlerische Betreuung: Karel Van Ransbeeck und Thomas Eisenhardt
Kostüme: Lies Maréchal
Bühne: Atelier Récup und Wim Van de Vyver

Eine Produktion von Theater De Spiegel in Koproduktion mit Perpodium.

Veranstaltungskategorie
Theater De Spiegel (Antwerpen/Belgien)
Interaktive Tanzperformance
Veranstaltungsort

Preise
16/7/5 Euro

Altersempfehlung
2 bis 4 Jahre

Dauer
50 Minuten

Fotos
© Koen Broo

Kuckuck Theaterfestival für Anfänge(r)
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
gehört zum Festival

SANDSCAPE (SANDLAND)

kuckuck
okunlola 1
Alter bis

Sand ist das Lieblingsspielzeug der meisten Kinder! Aber wie fühlt er sich eigentlich genau an, wenn er durch die Hände, über Regenschirme und in Eimer rinnt? Sand wirbelt durch die Luft, hinterlässt Abdrücke, Linien und Muster. Sand erschafft immer wieder neue Landschaf-ten. Die junge nigerianische Theatergruppe Kininso Koncepts lädt zu einem rhythmischen und musikalischen Spiel mit Sand ein, ganz ohne Worte, das in einem Tanz mit dem Publikum endet.

Regie: Joshua Alabi
Kostüm: Blessing Anyanwu
Spiel: Oloyede Aribi-lola, Stanley Okeke, Blessing Okunlola, Angela Peters und Chidimma Chukwuma

Mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Instituts

Veranstaltungskategorie
Kininso Koncepts (Lagos/Nigeria)
Rhythmisches Spiel mit einer Menge Sand
Veranstaltungsort

Preise
16/7/5

Altersempfehlung
3 bis 6 Jahre

Dauer
60 Minuten

Fotos
(c) Blessing Okunlola

Kuckuck Theaterfestival für Anfänge(r)
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
gehört zum Festival

Zweieinander

Pressebild KUCKUCK „Zweieinander" (c) Andreas Etter

Am Anfang gibt es einen Kreis und zwei Freunde. Der eine spielt Trompete und braucht Lippen und Atem dazu, der andere spielt Tombak, er braucht seine Hände und Finger. Die Beiden spielen zusammen, hören dem jeweils anderen zu und denken sich gemeinsam Musik aus. Dabei kann alles zu Klängen und Instrument werden – der Boden, der Körper oder die Luft.

Plötzlich gibt es eine Linie, die den Kreis in zwei Seiten teilt und es stellt sich die Frage: Was ist jetzt meins und was ist deins? Dann ist es nicht mehr so einfach zusammen zu spielen. Doch es gibt verschiedene Arten zusammen zu musizieren: nebeneinander, miteinander, zusammen und allein – zweieinander eben.

Eine Kooperation des Staatstheater Mainz mit dem Ensemble LebiDerva
Gefördert im Fond Doppelpass der Kulturstiftung

 

Spieldauer: 45 Minuten
Für Kinder ab 3 Jahren
Ort: Schauburg, Kleine Burg
Karten unter Tel. 089 233 371 -55 oder kasse.schauburg@muenchen.de 

Veranstaltungskategorie
Staatstheater Mainz
Musiktheater von Anselm Dalferth, Ina Karr, Birgit Kellner, Johannes Stange und Joss Turnbull
Veranstaltungsort

Spiel & Musik
Johannes Stange (Trompete), Joss Turnbull (Tombak)
Regie 
Anselm Dalferth
Ausstattung
Birgit Kellner
Dramaturgie
Ina Karr

Foto
Andreas Etter

Kuckuck - Theaterfestival für Anfänge(r)
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

KLEBEBAND (SCOOOOOTCH!)

kuckuck
klebeband
Ticketpreise
ab 7€ / 9€/ 16€
Alter bis

In „SCOOOOOTCH!“ nutzen drei Rockmusikerinnen Klebe-band, um sich ein neues Zuhause zu bauen: Sie rollen es endlos ab, ziehen grafische Linien und zeichnen Räume vor den erstaunten Augen des Publikums. Das faszinierende Material wird gespannt, abgerissen, gedreht, neu verklebt, verwandelt sich, verbindet die drei Menschen miteinander und mit ihrer Umwelt. 

Eine Koproduktion von Theatre the Grand Bleu, Lille’s conventioned stage, Culture Commune, national scene of the mining basin, Nova Villa : Festival Mélimômes, Reims, Créa, Festival MOMIX, Kingersheim, La Minoterie, Dijon’s conventioned stage; Le Cube, Montreal.
Mit freundlicher Unterstützung des Institut français München.

Veranstaltungskategorie
Les Nouveaux Ballets du Nord-Pas de Calais (Frankreich) & Synthèse Additive (Kanada)
Eine hochenergetische Performance über das Miteinander
Veranstaltungsort


KONZEPT & REGIE
Amélie Poirier

BÜHNE
Philémon Vanorlé

LICHT
Henri-Emmanuel Doubli

KLANGKREATION
Mariane Berthault

SPIEL
Anne Fréches, Marion Le Guével, Audrey Robin.

FOTO
© Frédéric Iovino
 

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
gehört zum Festival
Filterkategorie
Dauer
50 Minuten (inkl. Nachspiel)