Schauburg LAB: Alles auf Anfang 14 Was bedeutet es „neu” zu sein und sich in unserer digital geprägten Zeit immer wieder „neu” zu hinterfragen? Denn „neu” heißt manchmal auch fremd und unbekannt. Zwei junge Frauen erforschen Fragestellungen zum Begriff „neu” und konfrontieren sich selbst mit dem Unbekannten. Die jungen Münchner Künstlerinnen entwickeln gemeinsam mit der Unterstützung von Schauburg LAB innerhalb von 5 Monaten eine begehbare Theater-Raum-Installation. Neben partizipativen Momenten mit dem Publikum werden eigene Texte, choreografierte Bewegung, Audioeinspieler und Video gezeigt. Die Installation ist für das Publikum in einem Zeitraum von 90 Minuten geöffnet. Die Präsentation während des Festivals THINK BIG! findet statt in Kooperation mit Weiterlesen über Schauburg LAB: Alles auf Anfang Veranstaltungskategorie Extras Termine LAB Alles auf Anfang TB6 15.7. LAB Alles auf Anfang TB6 16.7. LAB Alles auf Anfang TB6 17.7. Eine Installation von Schauburg LAB Veranstaltungsort Gasteig / Pixel Termine THINK BIG! #6 Sonntag 15.7.,14.30 - 16.00 Uhr Montag 16.7.,18.00 - 19.30 Uhr Dienstag 17.7.,17.00 - 18.30 Uhr Eintritt durchgehend möglich. Theater-Raum-Installation im Rahmen von THINK BIG! #6 Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Poetry Slam Workshop Montag, 15. Oktober 2018 14 Alter bis 20 Die kostenlosen Workshops bieten dir die Gelegenheit, angeleitet von Münchens erfolgreichsten Slammer*innen, eigenen Texte zu schreiben! Du kannst einfach vorbeikommen! Alle Termine werden demnächst hier veröffentlicht. Weiterlesen über Poetry Slam Workshop Veranstaltungskategorie Extras Termine poetry Slam Workshop 15.10.18 Poetry Slam Workshop 22.10.18 Poetry Slam Workshop 12.11.18 Poetry Slam Workshop 26.11.18 Poetry Slam Workshop 10.12.18 Poetry Slam Workshop 14.1.19 Poetry Slam Workshop 28.1.19 Poetry Slam Workshop 11.2.19 Poetry Slam Workshop 25.2.19 Poetry Slam Workshop 11.3.19 Poetry Slam Workshop 25.3.19 Poetry Slam Workshop 8.4.19 Poetry Slam Workshop 13.5.19 Poetry Slam Workshop 27.5.19 Feile an deinen Texte Veranstaltungsort Schauburg-LAB Künstlerische & organisatorische Leitung Ko Bylanzky & Till Rölle Workshops Alle zwei Wochen, montags 18:15–20:15 Uhr, Ferien ausgenommen Teilnahme Die Workshops sind kostenlos. Du kannst kommen, wann du willst. Kontakttill.roelle@schauburg.net Kick-off Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
L’Herbe de l’Oubli / The Forgotten Land Mittwoch, 19. Oktober 2022 14 Am 26. April 1986 explodierte der Atomreaktor in Tschernobyl, mit einer Zerstörungskraft, die die Bomben von Hiroshima und Nagasaji 1945 weit übertraf. Die Point Zero Company fuhr 2018 nach Weißrussland und in die Ukraine, um Einwohner von Tschernobyl über ihre Erlebnisse, Erinnerungen und ihren heutigen Alltag zu befragen. Daraus entstand das Stück „The Forgotten Land”, angesiedelt zwischen Fiktion und Radioaktivität: Es beschäftigt sich mit dem „Natural Radiological Reserve”, als das die Gegend um den Reaktor heute bezeichnet wird, eine Zone, die vor allem aus Wald und ihren Bewohnern besteht, Luchse, Wölfe, Bisons, Wildpferde, ein paar alte Leuten, die zurückgekehrt sind. Pripyat, die verlassene Stadt, es könnte fast romantisch klingen. Wäre da nicht der verstrahlte Boden, auf dem das Gemüse wächst, von dem sich die Einwohner ernähren. Die Compagnie Point Zéro nähert sich diesem bizarren Universum mit Schauspielern und lebensgroßen Puppen. Und auch wenn das Thema ernst ist, findet dennoch die Poesie Einlass in das Szenario, dank der Figuren von Ségolène Denis, Yoann Stehrs Videos und Pierre Jacqmins Musik. Point Zéro wurde 1993 in Brüssel gegründet und hat seitdem etwa 15 Stücke realisiert, die vielfach ausgezeichnet wurden und weltweit zu sehen sind. Die künstlerische Arbeit von Point Zero ist von der Frage geprägt, was die Beziehung zwischen dem Schauspieler und der Puppe ausmacht, zwischen Manipulator und Manipuliertem. Die Compagnie erforscht die schattigen Übergänge zwischen dem Objekt, das vermenschlicht und dem Menschen, der zum Objekt wird. Es geht um das tote Wesen, das durch Bewegung zum Leben erwacht, um den Körper als Symbol, den Körper als Puppe: das Fast- Menschliche und die monströse Figur. Weiterlesen über L’Herbe de l’Oubli / The Forgotten Land Veranstaltungskategorie Gastspiel Point Zero Company & Théâtre de Poche Termine The forgotten land The forgotten land 20.10. 11 Uhr The forgotten land 20.10. 19 Uhr (Belgien) Veranstaltungsort Große Burg Altersempfehlung:14+ (Französisch mit deutscher Übertitelung) TermineMittwoch, 19.10., 20:00 UhrDonnerstag, 20.10., 11:00 + 19:00 UhrDauer 80 Minuten Text, Regie, Einrichtung Jean-Michel d’HoopAssistenz François RegoutSpieler Léone François Janssens, Léa Le Fell, Héloïse Meire, Corentin Skwara, Benjamin TorriniBühnenbild Olivier WiameLichtdesign Xavier LauwersSounddesign Pierre JacqminVideos Yoann StehrPuppen Ségolène DenisAssistenz Monelle Van GyzegemFotos © Véronique Vercheval Der Voice Over-Text basiert auf Interviews und Artikeln von Swetlana Alexiiewitsch. Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
BODYBILD! Ensemble Daniel Pfluger Samstag, 12. Januar 2019 Pressestimmen "Es gibt wuchtige Chorszenen, clevere Dialoge und eindringliche Monologe. (...) Die Souveränität mit der die jugendlichen Laiendarsteller ihre Ängste und Nöte auf die Bühne bringen, beeindruckt." (Abendzeitung, Januar 2019) "Daniel Pfluger hat pfiffig inszeniert, die Schweizer Autorin Julia Haenni formte die Aussagen der LAB-Teilnehmer zu einem dramaturgisch stimmigen Text (...) wie es darstellerisch auf die Bühne gebracht wurde, das geht aufs Pluskonto der Jugendlichen. (...) Das geht so wunderbar orchestriert hin und her zwischen Einzelstimmen und chorischer Bekräftigung und ist einfach hinreißend und witzig." (Münchner Merkur, Januar 2019) "Mutig. Und nie peinlich.(...) Ein abwechslungsreiches Erlebnis, farbig nicht zuletzt durch Bühnenbildner Flurin Borg Madsen (...). Das Beste dieser Produktion: jeder der Mitwirkenden hat durch diese intensive Spielerfahrung an Selbstbewusstsein gewonnen. Wenn Theater das vermag - dann mehr davon." (Münchner Merkur 2019) "Ehrlich, mutig, herzzerreißend" (Süddeutsche Zeitung, Januar 2019) "Haenni hat aus persönlichen Geschichten ein Theaterstück geschrieben, Pfluger gemeinsam mit Bühnenbildner Flurin Borg Madsen einer beeindruckenden Truppe von Nicht-mehr-Kids einen szenischen Rahmen gebaut. (...) Es wird chorisch skandiert, munter gestritten und herzzerreißend gebeichtet." (Süddeutsche Zeitung, Januar 2019) "Ohne aufgesetzten pädagogischen Impetus und bewusst unfertig offenbart sich die pubertäre Suche. Auf der Bühne formt sich das zum tief beeindruckenden Bild junger Persönlichkeiten, berührend offen, in der Auseinandersetzung mit sich selbst: so ist das selten im Theater zu sehen." (InMünchen 02/2019) "Manchmal erlebt man so Theaterabende, die einem die Kinnlade runterfallen lassen. 'Bodybild!' ist so einer. Einhelliger Jubel." (InMünchen 02/2019) 14 15 Jugendliche entwickelten gemeinsam mit dem Regieteam ein berührendes Spiel über ihre Selbstsuche in der Welt von Reklametafeln, YouTube, Instagram und Snapchat. Wie findet man zu sich selbst, nimmt den eigenen Körper an und entwickelt die eigene Schönheit in der Flut der Selfies, der Influencer und der ständig neuen role models? Wer kann helfen, wenn sowohl Bodyshaming wie Bodypositivity zu Modeströmungen verkommen? Ein halbes Jahr arbeiteten die jungen Darsteller*innen unter professionellen Bedingungen an dieser Inszenierung. Ihre persönlichen Positionen und Erfahrungen waren Grundlage dieser Arbeit. Autorin Julia Haenni verdichtete die Erfahrungen und Beschreibungen der Jugendlichen zu einem stringenten Text mit viel Humor. Daniel Pfluger erarbeitete eine packende Show, die unter die Haut aller Generationen geht. Weiterlesen über BODYBILD! Downloads Programmheft "Bodybild!" Methodenbox "Bodybild!" LAB goes Große Burg Veranstaltungskategorie Premiere Texte von Julia Haenni Termine UA BodyBILD 12.1.19 PSV Bodybild 10.1.19 Bodybild + meet the team 13.1.19 Bodybild 14.1.19 11:30 Bodybild 14.1.19 19:00 Bodybild 1.2.19 Bodybild 2.2.19 Bodybild 4.2.19 Bodybild 5.2.19 Bodybild 27.3.19 11:00 Bodybild 27.3.19 19:00 Bodybild 28.3.19 Bodybild 12.5.19 Bodybild 13.5.19 Bodybild 14.5.19 Bodybild 15.5.19 zlMidSZ WA Bodybild 21.11.19 Bodybild 22.11.19 10:00 Bodybild 22.11.19 19:00 Bodybild 23.11.19 Bodybuild 18.02.2020 Bodybuild 19.02.2020 Bodybuild 20.02. Bodybuild 20.02. 19 Uhr Bodybuild 21.02. Bodybild 27.04.20 Bodybild 24.04.20 11 Uhr Bodybild 24.04.20 19 Uhr Bodybild 25.04.20 19 Uhr Ensembleproduktion mit Jugendlichen Veranstaltungsort Große Burg Altersempfehlung 14+ (8. - 13. Klasse) Dauer ca. 75 Min Mit Johanna Ammon Mara Babic Anouk Barakat Jonas Brandl Leonore Henning Alessia Kadriu Niklas D. Klose Janik Kittirath Louis Kuballa Matthias Löw Schabir Nuri Franziska Reindl Valentina Roth Evelyn Rudolf Titus Schumacher InszenierungDaniel PflugerBühne Flurin Borg MadsenKostüme Kerstin Grießhaber / Janine WerthmannDramaturgieAnne RichterTheaterpädagogikXenia Bühler Fotos (c) Judith Buss Uraufführung Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Start Musik LAB "The Burg I" Ensemble Till Rölle Samstag, 5. Oktober 2019 14 Alter bis 16 Ihr möchtet euer Instrument nicht mehr alleine spielen? Ihr schreibt eigene Songtexte und Lieder und müsst sie unbedingt mit anderen Musiker*innen ausprobieren? Dann seid ihr bei THE BURG genau richtig! Ihr probt einmal pro Woche im LAB. Ein Proberaum voller Möglichkeiten erwartet euch: Schlagzeug, Gitarre, Bass, Tasten & Synths, Verstärker, Mikrofone und eine Hand voll Gleichgesinnte, die genauso motiviert sind wie ihr. Instrumente stimmen, Verstärke an, Regler aufdrehen und los geht‘s. Ihr entwickelt mit vier bis sieben Mitstreiter*innen eure eigene Band und zeigt am Ende, was geht. Voraussetzung sind Basiskenntnisse auf einem Instrument/Gesang. Weiterlesen über Start Musik LAB "The Burg I" Veranstaltungskategorie Extras Termine Start The Burg I 5.11.19 Veranstaltungsort Schauburg-LAB Künstlerische Leitung Till Rölle LAB Termine Di, 5. November 2019 bis Di, 14. Juli 2020, dienstags 16:00 - 18:00 Uhr (Schnuppertermin: Di, 5. November 2019, 16:00 - 18:00 Uhr) Kosten Zahle, was du kannst (10-150 €) Anmeldung bis Mo, 21. Oktober 2019 unter lab@schauburg.net Musik LAB Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Simon (DE) Ensemble Josefine Rausch Sebastian Bauer Stefan Blum Gertrud Schilde Philipp Nicklaus Karera Fujita Dafne Narvaez Berlfein Freitag, 3. Mai 2019 Pressestimmen „Brisanz entwickelt die Kammeroper, deren deutschsprachige Erstaufführung Sebastian Bauer in der Schauburg inszeniert hat, durch den einfühlsamen Blick auf überzeitliche Themen: sich als Außenseiter einen Platz in der Welt zu finden, die Brüchigkeit von Freundschaften und die Abgründe, die sich auftun, wenn Freundschaft und Liebe sich einander annähern.“ „Dass die Fabel vom Einbruch der Realität in den digitalen Kokon es schafft, im Zuschauer dennoch Involviertheit zu erzeugen, liegt vor allem am engagierten Agieren der beiden Sänger.“ „Gerhard Stäblers frei atonale Vertonung des Textes ermöglicht eine fein zwischen Erregtheit und Coolness changierende Deklamation, kommentiert durch komplexe Schlagwerkklänge und Melodiepartikel der Geige.“ „Was gerade ein jüngeres Publikum von diesem Abend mitnehmen kann, ist deshalb nicht nur ein Gedanke aus der Coming-of-Age-Sektion, sondern auch ein Beispiel für die Gestaltungsspielräume Neuer Musik.“ / Paul Schäufele (Süddeutsche Zeitung, 6. Mai 2019) "Doch es lohnt sich durzuhalten, dem Ohr die gerade für junge Zuschauer sehr starke Fremdheit der Klänge zuzumuten. Denn die Intensität der Geschichte von Mia [...] und Simon [...], nimmt im Laufe der Inszenierung unter der Regie von Sebastian Bauer so zu, dass sie tatsächlich mitreißt." (Münchner Merkur, 6. Mai 2019) 14 Simon lebt abgeschottet von der Außenwelt in seinem Zimmer. Nur über die digitalen Medien tritt er mit ihr in Kontakt. Mia ist gerade erst umgezogen und alles ist ihr noch fremd. Eines Abends begegnen sich die beiden Teenager mittels Kamerabrille, was plötzlich alles verändert. Aus ihrer ersten Begegnung spinnt sich ein feines digitales Netz. Gemeinsam finden sie einen Weg, den eigenen Geheimnissen und Ängsten zu begegnen. Simons und Mias Geschichte handelt von Einsamkeit, der Suche nach dem eigenen Platz, von Freundschaft und Ehrlichkeit. Zudem untersucht die Oper die Macht virtueller Realitäten und persönlicher Begegnungen. Der Komponist für ungewöhnliche Aufführungssituationen Gerhard Stäbler und der norwegische Dramatiker Christopher Grøndahl schrieben „Simon“ 2015 für die Norske Opera in Oslo. Sie schufen ein komplexes Musiktheaterwerk für Jugendliche. Gerhard Stäbler, geboren 1949 bei Ravensburg, ist Komponist für Musiktheater, Orchesterwerk und Performance. Zehn Jahre leitete er mit Kunsu Shim das Duisburger Zentrum für zeitgenössische Musik „EarPort“. Dort vertieften sie ihr Konzept der „PerformanceMusik“. Neben seiner kompositorischen Tätigkeit engagiert sich Gerhard Stäbler als Kurator und Organisator für spartenübergreifende Projekte. Die lange Reihe von Auszeichnungen dokumentieren seinen Einfluss und seine Bedeutung in der zeitgenössischen Musikszene. „Simon“ ist das erste Opernlibretto des 1969 geborenen, erfolgreichen norwegischen Autors Christopher Grøndahl. Neben Texten für Theater, Film und Hörspiele verfasst er auch Prosa. Weiterlesen über Simon (DE) Downloads Methodenbox "Simon" Musiktheater Veranstaltungskategorie Premiere Musiktheater von Gerhard Stäbler, Libretto von Christopher Grøndahl, aus dem Norwegischen von Hermann Schneider Termine Premiere Simon 3.5.19 Voraufführung Simon 2.5.19 Simon 6.5.19 11:00 Simon 6.5.19 19:00 Simon 5.6.19 Simon 6.6.19 19:00 Simon zlMidSZ 7.6.19 Simon 11.12.2019 11 Simon 11.12.2019 19 Simon 12.12.2019 Veranstaltungsort Große Burg Dauer 65 Minuten MitStefan BlumKarera FujitaPhilipp NicklausGertrud Schilde Inszenierung& BühneSebastian BauerBühne&Kostüm Petra WeikertVideoDafne Narvaez Berlfein Dramaturgie & TheaterpädagogikJosefine Rausch Fotos (c) Cordula Treml Deutsche Erstaufführung Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Poetry Slam Montag, 12. Oktober 2020 14 Wir starten in die Poetry Slam Saison 20/21. Wir präsentieren hochmotivierte Nachwuchs-Poet*innen einem neugierigen Publikum eigene Texte. Erlebt junge Münchner Literatur live auf der Bühne! Für Slammer*innen gilt: Früh genug kommen, um sich einen der begehrten Plätze auf der Teilnehmerliste zu sichern. Termine zum Poetry Slam und Workshop folgen im September! Weiterlesen über Poetry Slam Veranstaltungskategorie Extras Termine Poetry Slam #1 21.11.19 Poetry Slam #2 19.12.19 Poetry Slam #3 16.1.20 Poetry Slam #4 19.3.20 Der erste Online Slam Bühne frei für junge Nachwuchspoet*innen Veranstaltungsort Foyer Moderation Ko Bylanzky Philipp Potthast Kick off Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Expedition - Theater & Performance Ein aufregendes Experiment für junge Theater-Begeisterte. Alles ist neu! Alles ist besser! Alles ist gut! Wirklich? Sicher? Du suchst nach dem Neuen! Nach dem Neuen in dieser Stadt, aber auch in dieser Welt. Neue Menschen, neue Fragen, neue Herausforderungen! Du stellst Fragen. Wie entsteht eine neue Ordnung? Braucht man überhaupt eine? Kann nicht alles bleiben, wie es nie war? Erneuerung heißt auch immer Weiterentwicklung. Muss ich das? Kann ich das? Will ich das? Da ist das Neue, es hat nur auf dich gewartet, jetzt steht es direkt vor dir, du kannst seinen Atem spüren, also los ... Du machst dich auf eine Reise. Die Stadt erwartet dich. In drei fünfwöchigen Phasen experimentierst du und entwickelst drei öffentliche Performances. Die erste Station der Expedition ist eine szenische Lesung. Am Ende der zweiten Phase wagst du dich mit einer Tanz-Performance in den Stadtraum. Den Gipfel der Theater-Expedition erklimmst du mit der Gestaltung einer Theater-Raum-Installation. Alter 14 bis 21 Jahre KICK-OFF Do, 22.02.2018, 17:30-20:30 Uhr LAB 12x donnerstags 17:30-20:30 Uhr + 5 Wochenendtermine nach Ansage, Ferien ausgenommen Künstlerische Leitung Anna Grüssinger & Josefine Rausch Anmeldung Keine Anmeldung mehr möglich. 14-21
Writers-LAB / 14-17 Jahre Dramatisches Schreiben und zeitgenössische Theatertexte Theater ist Wort. Theater ist Handlung. Wenn beides zusammentrifft, entsteht der „Stoff“, aus dem die Träume sind. Du erkundest die Welt der Worte. Gemeinsam blättern wir uns durch Stücktexte von Homer über Shakespeare und Schiller zu zeitgenössischen Autor*innen. Wir beschäftigen uns mit dem Ursprung des klassischen Dramas und konfrontieren uns wagemutig mit der Auflösung der Einheit von Ort, Zeit und Handlung. Räubern durch die Geschichte des Theatertextes und stibitzen, was wir nur kriegen können. Wort um Wort machen wir uns das „Theatertexten“ zu eigen. Angekommen im 21. Jahrhundert entwickeln wir den Content unserer Schriftstücke aus den digitalen Communities. So gehen wir auf Streifzüge durch YouTube und Instagram und lassen hier und da ein inspirierendes Bild oder ein transkribiertes YouTube-Video mitgehen. Entstehen werden eure eigenen Skizzen, Szenen, Dialoge und Monologe. Dieses wortakrobatische Abenteuer mündet in eine öffentliche Lesung in der Schauburg. Künstlerische Leitung Josefine Rausch LAB-Termine Di, 9. Oktober 2018 bis Di, 5. Februar 2019 im LAB dienstags 17:30–19:30 Uhr, Ferien ausgenommen + Abschlusspräsentation im Februar 2019 Kosten Zahle, was du kannst. Anmeldung Keine Anmeldung mehr möglich 14-17
Poetry Slam Workshop Montag, 12. Oktober 2020 14 Alter bis 20 Seit rund zehn Jahren gibt es die Poetry-Slam-Workshops in der Schauburg. Hier habt ihr die Gelegenheit, angeleitet von Münchens erfolgreichsten Slammer*innen, eigene Texte zu schreiben und eure Leidenschaft für Bühnen-Poesie auszuleben. Die Workshops sind kostenlos. Du kannst einfach vorbeikommen! montags 18.15-20.15 Uhr im LAB der Schauburg Konkrete Termine folgen im September 2020 Weiterlesen über Poetry Slam Workshop Veranstaltungskategorie Extras Termine Poetry Slam Workshop 14.10. Poetry Slam Workshop 21.10. Poetry Slam Workshop 11.11. Poetry Slam Workshop 25.11. Poetry Slam Workshop 16.12. Poetry Slam Workshop 13.01.2020 Poetry Slam Workshop 27.01.2020 Poetry Slam Workshop 09.03.2020 Poetry Slam Workshop 30.03.2020 Poetry Slam Workshop 20.04.2020 Poetry Slam Workshop 27.04.2020 Poetry Slam Workshop 11.05.2020 Poetry Slam Workshop 25.05.2020 Feile an deinen Texten! Veranstaltungsort Schauburg-LAB Organisation: Ko Bylanzky und Till RölleKontakt: till.roelle@schauburg.net Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus