Auswahworkshop Musik-LAB

Ihr möchtet euer Instrument nicht mehr alleine spielen? Ihr schreibt eigene Songtexte und Lieder und müsst sie unbedingt mit anderen ausprobieren?
Dann seid ihr bei „The Burg“ richtig!
Es gibt zwei Bands, die im wöchentlichen Wechsel proben. Hier könnt ihr eure Musik entdecken. Ein Proberaum voller Möglichkeiten erwartet euch: Schlagzeug, Gitarre, Bass, Verstärker, Mikrofone und Gleichgesinnte, die genauso motiviert sind wie ihr. Instrumente stimmen, Verstärker an, Regler aufdrehen und los geht’s! Ihr entwickelt mit vier bis sechs Mitstreiter*innen eure eigene Band und zeigt am Ende in einem Konzert, was ihr erarbeitet habt.
Voraussetzung
Basiskenntnisse auf einem Instrument/Gesang
Auswahlworkshop
Do, 11. Oktober 2018, 16:00–19:00 Uhr im LAB
LAB-Termine
„The Burg I & II“ proben ab Do, 18. Oktober 2018 im wöchentlichen Wechsel, donnerstags 16:00–19:00 Uhr im LAB.
Kosten
Zahle, was du kannst.
Künstlerische Leitung
Till Rölle
Anmeldung
bis Do, 27. September 2018
unter lab@schauburg.net
Schreibwerkstatt "Auf ein Wort: Halloween"

Komm zum Schreiblabor ins LAB.
Anmeldung bis 01.10. an: till.roelle@schauburg.net
FRIEDEN KRIEGEN











Die Pandavas – drei Geschwister – kommen nach Jahren zurück ins Königreich Hastinapur. Es ist das Königreich ihrer eigenen Familie, ihr Vater war früher einmal der König. Mittlerweile regiert ihr Onkel, der Vater ihrer Cousins: Die Kauravas. Kaum angekommen, entspinnt sich ein Konflikt: Duryodhana, ältester der Kauravas, sollte Thronerbe werden und so seinen Vater stolz machen. Durch die Rückkehr der Pandavas sieht er sich und seine Zukunft bedroht. Die Pandavas sagen, dass sie nichts Böses wollen, aber sie glauben auch, dass sie einen rechtmäßigen Anteil am Königreich haben. Hinzukommt, dass die Pandavas klüger, talentierter und stärker zu sein scheinen als die Kauravas… Was wie eine harmlose Rivalität unter Cousins scheint, entpuppt sich als tiefgehender Konflikt über Macht, Vorherrschaft und Besitz. Wem gehörte der Thron zuerst? Wer ist der rechtmäßige Nachfolger? Wer hat Schuld an diesem Streit? Und was bedeutet Gerechtigkeit?
Das „Mahabharata“ ist das größte indische Epos und eines der längsten Epen der Weltliteratur. Es ist mehr als 2500 Jahre alt und ein äußerst vielschichtiges Werk mit kultureller, philosophischer und religiöser Bedeutung. In einer modernen, literarischen Adaption sucht diese Inszenierung Parallelen dieser großen Erzählung mit den Geschehnissen in unserer heutigen Welt und fragt, wie ein über Jahrzehnte gewachsener Generationenkonflikt immer weiter eskalieren kann, bis Krieg statt Frieden unvermeidbar wirkt.
Wir danken Dennis Duszczak für die konzeptionelle Vorarbeit.
MIT
Janosch Fries (Yudhishtira)
David Benito Garcia (Erzähler)
Anh Kiet Le (Duryodhana)
Simone Oswald (Shakuni)
Hardy Punzel (Arjuna)
Annelie Straub (Draupadi)
Sibel Polat (Bhima)
INSZENIERUNG
Marcelo Diaz
BÜHNE
Thilo Ullrich
KOSTÜME
Frederike Marsha Coors
MUSIK
Lutz Spira
DRAMATURGIE
Katharina Engel
KAMPFCHOREOGRAFIE
Janosch Fries
THEATERPÄDAGOGIK
Yevgen Bondarskyy
Rund um den Besuch
Showing AN...DENKEN

Petra Vaskova
Friedrich Stockmeier






Was heißt es, in unserer schnelllebigen und von digitalen Medien geprägten Welt, einmal auf „Pause“ zu drücken und innezuhalten? Schüler*innen der
Wilhelm-Busch-Realschule haben sich intensiv in Workshops mit dieser Frage auseinandergesetzt und mittels selbst entwickelter Texte und Bewegungen persönliche Antworten gefunden.
Dabei standen die Werke der Ausstellung „Florenz und seine Maler“ im Fokus ihrer Beschäftigung. Gemälde der Renaissance, die Menschen einst zur Andacht bewegten, dienten als Inspiration. Vor diesen Bildern werden die Schüler*innen ihre Performance präsentieren.
DANKE
Das Projekt "AN...DENKEN" wird gefördert durch "Wege ins Theater", das Projekt der ASSITEJ im Rahmen des Förderprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Inszenierung
Anna Grüssinger
Josefine Rausch
Musik
Friedrich Stockmeier
Kostüm
Petra Vaskova
Eintritt
Museumseintritt 1€
Kein Vorverkauf möglich. Das Ticket zum Eintritt in die Ausstellung "Florenz und seine Maler" ermöglicht den Besuch der Performance:
Die Besucheranzahl für die Performance ist begrenzt.
Fotos (c) Paul Krehan

In:between - Tanz LAB
Nähe und Distanz, Dazwischen sein, Tanz und Kreation. Der Abstand zwischen München und Nairobi - in diesem LAB wollen wir gemeinsam mit dir auf die Suche gehen, was In:between - DAZWISCHEN bedeuten kann. Während der Proben findet ein hybrides Workshopwochenende mit Jugendlichen aus Nairobi statt. Wie fühlt sich ein Tanz zwischen zwei Kulturen an und wie beeinflussen wir uns gegenseitig? Welche Bewegungen können entstehen? Können wir trotz Abstand auf der Bühne zusammen performen? Am Ende stehen Aufführungen im Juli - auf dem Treffen der Jugendclubs in Erlangen und in der Schauburg.
Künstlerische Leitung:
Laura Saumweber, Xenia Bühler
TERMINE
in den Ferien und an Wochenenden
Sa, 7. Mai 10-14 Uhr
So, 8. Mai 10-15 Uhr
Sa, 21. Mai 10-14 Uhr
So, 22. Mai 10-15 Uhr Fr, 17. Juni, 12-18 Uhr (Pfingstferien)
Sa, 28. Mai 11-16 Uhr oder So, 29. Mai 10-16 Uhr
Do, 16. Juni, 10-16 Uhr (Pfingstferien)
Fr, 17. Juni 10-15 Uhr (Pfingstferien)
Sa, 18. Juni, 10-16 Uhr (Pfingstferien)
So, 19. Juni 10-16 Uhr (Pfingstferien)
Sa, 25. Juni, 10-15 Uhr
So, 26. Juni, 10-15 Uhr
Sa, 2. Juli und So, 3. Juli, jeweils 10-15 Uhr
ORT
Schauburg LAB und Soundcafé (KJR)
KOSTEN
Zahle, was du kannst (10-150€)
Premiere auf dem Erlanger Jugendclubtreffen
Do, 14. Juli, 21:15 Uhr im Markgrafentheater Erlangen
Premiere und Aufführungen in der Schauburg
Fr, 22. Juli, 10:00 Uhr und 19:00 Uhr (mit filmischer Präsentation des 15-minütigen Films des Denkmale LABs)
Sa, 23. Juli, 11:00 Uhr im Schauburg-LAB
Tickets: 5 €
Reservierung über die Kasse unter Tel. 089.233 371-55 oder direkt an der Kasse


Theater LAB 3: Eine ... Klassenfahrt
Eine gute schlechte spaßige nervigeaufregende Klassenfahrt
Endlich Klassenfahrt! Raus aus dem Alltag. Einfach mal etwas anderes erleben. Keine Schule, keine Hausaufgaben, keine Regeln! Oder? Momentmal. WAS? Lagerfeuer statt Handys? Wer bestimmt das? Wer darf die Regeln festlegen? Und müssen wir auf Klassenfahrt sein, wenn eigentlich keine*r Lust dazu hat? Schnell bildet sich eine skurrile Verschwörung: Operation Campingabbruch. Und was macht der Lehrer? Seht selbst…
Mit: Melina, Andrea, Valentina, Tilda, Elena, Seyda, Capri, Matilda, Moritz, Imi
Präsentation für alle ab 8 Jahren.
Künstlerische Leitung
Yevgen Bondarskyy und Marie Mastall
5 € pro Ticket. Reservierungsanfragen an monika.wenzel@muenchen.de

Twogether

Ein Mädchen und eine Frau treffen aufeinander. Begegnung und Bewegung füllen den ästhetischen Raum und den Raum zwischen den beiden. Wie viel vom Selbst erkennen sie im anderen? Zwanzig Jahre Lebenszeit liegen zwischen den Performerinnen. Wie hat sich die Welt gewandelt, was bedeutet das für die jeweiligen Biografien? Sie spiegeln, erkennen, reflektieren, nehmen an, stoßen oder grenzen sich ab und schließen sich wieder zusammen. Gemeinsam erforschen sie tänzerisch-performativ die Strukturen von Mitgefühl.
Mit
Emilie Karb
Luise Lochmann
Inszenierung & Kostüm
Anna Grüssinger
Josefine Rausch

Menschlich
Zehn Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren aus der Ukraine, Russland und Deutschland haben sich autobiografisch mit dem Thema Identität auseinandergesetzt. Gemeinsam haben sie sich im Schütteln LAB mit den Fragen beschäftigt: Was macht uns aus? Welche Erlebnisse und Erfahrungen prägen uns? Was macht uns überhaupt zu Menschen? In Form einer Collage mit dem Titel „MENSCHLICH“ zeigen die Jugendlichen Höhen und Tiefen aus ihrem Alltag und teilen ihre Gedanken in Form von selbst geschriebenen Texten mit dem Publikum.
Es spielen: Varvara, Ray, Philippa, Alisa, Katja, Zoë, Vova, Kiri, Esmeralda, Artem
Künstlerische Leitung
Maria Lämmel und Marie Mastall
Maria Lämmel
... sucht mit euch nach Geschichten – sie entdeckt, staunt, berührt und untersucht eure Erzählungen mit Mitteln der Kunst, der Literatur und des Theaters. In der vergangenen Spielzeit leitete Maria ein LAB mit ukrainischen Teilnehmenden.


Kinder- und Jugendbeirat
Hilfe! Hier sind nur Erwachsene! So kann das nicht weitergehen. Wir brauchen euch – Kinder und Jugendliche, die Lust haben, in einem Theaterbeirat gemeinsam mit uns nachzudenken, was in Zukunft in der Schauburg und im Schauburg Labor passieren soll. Bestimmt mit! Sagt uns, was ihr braucht. Organisiert und erfindet mit uns Veranstaltungen für andere Kinder und Jugendliche. Wir öffnen unsere Türen für euch.
Künstlerische Leitung
Philipp Boos, Asmir Šabić
Termine
Ab Februar 2026
Ort
Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192

Bollywood Dancing Mums & Daughters

Im Rahmen von Schauburg International „Der Junge mit dem Koffer“ ist die indische Theaterpädagogin und Regisseurin Kirtana Kumar in der Schauburg zu Gast. Sie lädt Mütter und ihre Töchter ein, gemeinsam die aufregende und spannende Tanzsprache aus Bollywood zu entdecken.
Zu mitreißender Originalmusik aus Indien lernen Mütter und ihre Töchter die faszinierenden Handgesten, die Mudras, des Bollywood-Tanzes kennen.
Vorkenntnisse in Tanz oder speziell Indischem Tanz sind nicht notwenig.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten:
kasse.schauburg@muenchen.de
Tel. 089 233 371 -55
Termin
Sa, 9. Dezember 2018, 16:30-18:30 Uhr, LAB
Leitung
Kirtana Kumar