Auswahworkshop Musik-LAB Ensemble Till Rölle Donnerstag, 11. Oktober 2018 10 Alter bis 14 Ihr möchtet euer Instrument nicht mehr alleine spielen? Ihr schreibt eigene Songtexte und Lieder und müsst sie unbedingt mit anderen ausprobieren? Dann seid ihr bei „The Burg“ richtig! Es gibt zwei Bands, die im wöchentlichen Wechsel proben. Hier könnt ihr eure Musik entdecken. Ein Proberaum voller Möglichkeiten erwartet euch: Schlagzeug, Gitarre, Bass, Verstärker, Mikrofone und Gleichgesinnte, die genauso motiviert sind wie ihr. Instrumente stimmen, Verstärker an, Regler aufdrehen und los geht’s! Ihr entwickelt mit vier bis sechs Mitstreiter*innen eure eigene Band und zeigt am Ende in einem Konzert, was ihr erarbeitet habt. Voraussetzung Basiskenntnisse auf einem Instrument/Gesang Auswahlworkshop Do, 11. Oktober 2018, 16:00–19:00 Uhr im LAB LAB-Termine „The Burg I & II“ proben ab Do, 18. Oktober 2018 im wöchentlichen Wechsel, donnerstags 16:00–19:00 Uhr im LAB. Kosten Zahle, was du kannst. Weiterlesen über Auswahworkshop Musik-LAB Veranstaltungskategorie Extras Termine Auswahlworkshop Musik-LAB 11.10.18 „The Burg I & II" Veranstaltungsort Schauburg-LAB Künstlerische Leitung Till Rölle Anmeldung bis Do, 27. September 2018 unter lab@schauburg.net Auswahlworkshop Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
King A Ensemble Janosch Fries Angelina Berger Hardy Punzel Lucia Schierenbeck Michael Schröder Xenia Bühler Grete Pagan Anne Hölck David Pagan Katharina Mayrhofer Franzy Deutscher Samstag, 16. Oktober 2021 10 Auf der Bühne: eine Band. Einer davon wird König Artus werden – aber wer? Der frisch Gekrönte hat einen Plan: die Tafelrunde zu einem Modellprojekt der Demokratie zu machen. Miteinander reden, gemeinsam entscheiden. Im Zweifel weiter diskutieren, dann abstimmen. Das soll ein echtes Ritterleben sein? Und wo bleiben der Kampf, der Krieg, der Feind? Was gilt noch, wenn die alten Werte nicht mehr zeitgemäß sind? Und dann fällt auch noch die Liebe wohin sie will und stellt Fragen nach Ehre und Treue. Gemeinsam mit den Schauspielerinnen und Schauspielern hinterfragt die Regisseurin Grete Pagan für dieses rasante Stück mit viel Musik unsere Vorstellungen von Verletzlichkeit, Konsequenz, Angst und Mut und geht auf die Suche nach dem Ritter – und der Ritterin – in jedem von uns. „King A“ ist ihre dritte Inszenierung an der Schauburg. Der Komponist zahlreicher Bühnenmusiken, David Pagan, wurde in Berwick-upon-Tweed, England geboren. Er war Schauspieler, Musiker und musikalischer Leiter der internationalen Theatergruppe NIE – New International Encounters. Seit 2012 arbeitet er als Musiker und Komponist für verschiedene Kinder- und Jugendtheater in Deutschland, Belgien und der Schweiz. Pressestimmen "Der niederländische Autor Het Laagland bedient sich in seinem Stück [...] bei den landläufigen und romantischen Vorstellungen vom Rittertum im Mittelalter. Gleichzeitig stellt er die damit verbundenen Tugenden wie Würde, Ehre und Tapferkeit zur Diskussion. Sein verwegenster Einfall ist allerdings, die Tafelrunde zum Modell für demokratisches Handeln zu erklären. (...) Verblüffend anschaulich wird erzählt, wie aus einer Horde adeliger Haudegen eine Gemeinschaft von Leuten wird, die ihre Ziele durch ein geordnetes Miteinander erkennen und formulieren kann. [...] Unter der Regie von Grete Pagan und im schlichten, doch höchst wirkungsvollen Bühnenbild von Anne Hölck gewährt das sympathische Ensemble seinem Spieltrieb weiten Auslauf." Abendzeitung "Regisseurin Grete Pagan stellt [...] eine Truppe auf die Bühne, die hin- und hergerissen ist zwischen dem Dasein als tapfere Krieger und dem als moderne Individualisten: Da wird gekämpft und gerungen, gechillt und gerockt, gestritten und geliebt. [...] Goldene Plastikstühle symbolisieren die Tafelrunde, Schwimmnudeln dienen als Waffen, Merlin zaubert mit dem Drumstick statt mit dem Zauberstab, und wenn es gar zu hoch hergeht, wird auch mal eine Runde Yoga eingeschoben, um die Gemüter zu beruhigen. Das hat Witz und sorgt beim Publikum für hörbare Erheiterung." Münchner Merkur "Treue, Ehre, Ritterschaft - das sind Themenfelder, die die Helden und Heldinnen unter sich ausloten müssen. Das war schon vor mehreren Jahrhunderten nicht einfach und besaß diskursive Sprengkraft. Und wird nicht leichter, wenn auch noch das Ökosystem und die Frauenemanzipation oben draufgepackt werden." Süddeutsche Zeitung Weiterlesen über King A Downloads Programmheft "King A" Begleitmaterial "King A" Veranstaltungskategorie Alle Stücke Premiere Im Auftrag von Het Laagland geschrieben von mehreren Theaterautoren. Aus dem Niederländischen von Eva Maria Pieper Termine 12.11. 19 Uhr 14,11, 18 Uhr 16.11. 18 Uhr 17.11. 10 Uhr 18.11. 16 Uhr 19.11. 10 Uhr King A 1.12.20 King A 2.12.20 King A 3.12.20 10 Uhr King A 16.10. 18 Uhr King A 18.10.21 11 Uhr King A 20.10.21 10 Uhr King A 21.10.21 10 Uhr King A 22.10.21 19 Uhr King A 26.11. King A 27.11. King A 29.11. King A 30.11. King A King A 2.12. King A 3.12. King A 3.12. 19 Uhr King A 05.12. King A 06.12. King A 30.03. King A 31.03. King A 31.03. 19.00 King A 01.04. King A 02.04. King A 19.11. King A 21.11. 11 Uhr King A 22.11. King A 23.11. King A 24.11. 10 Uhr Eine Ode an jedes Ritterherz von Inèz Derksen Veranstaltungsort Große Burg Altersempfehlung 10+ (5. bis 9. Klasse)Dauer 90 MinutenMitJanosch FriesAngelina BergerHardy PunzelLucia SchierenbeckMichael SchröderInszenierungGrete PaganRegiemitarbeit & -assistenzKatharina MayrhoferAusstattungAnne HölckMusikDavid PaganKampfchoreografieFranziska DeutscherLicht Jochen MassarDramaturgie & TheaterpädagogikXenia BühlerInspizienz Jeannine Koda Fotos (c) Cordula Treml Aufführungsrechte THEATERSTÜCKVERLAG, Korn-Wimmer, München Premiere Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Showing AN...DENKEN Ensemble Anna Grüssinger Josefine Rausch Petra Vaskova Friedrich Stockmeier Sonntag, 13. Januar 2019 10 Was heißt es, in unserer schnelllebigen und von digitalen Medien geprägten Welt, einmal auf „Pause“ zu drücken und innezuhalten? Schüler*innen der Wilhelm-Busch-Realschule haben sich intensiv in Workshops mit dieser Frage auseinandergesetzt und mittels selbst entwickelter Texte und Bewegungen persönliche Antworten gefunden. Dabei standen die Werke der Ausstellung „Florenz und seine Maler“ im Fokus ihrer Beschäftigung. Gemälde der Renaissance, die Menschen einst zur Andacht bewegten, dienten als Inspiration. Vor diesen Bildern werden die Schüler*innen ihre Performance präsentieren. DANKE Das Projekt "AN...DENKEN" wird gefördert durch "Wege ins Theater", das Projekt der ASSITEJ im Rahmen des Förderprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Weiterlesen über Showing AN...DENKEN Veranstaltungskategorie Extras Termine Präsentation AN...DENKEN AN...DENKEN 13.1.19 15:45 AN..DENKEN 13.1.19 16:30 Präsentation des Kooperationsprojekts von Schauburg LAB mit der Wilhelm-Busch-Realschule und der Alten Pinakothek Veranstaltungsort Alte Pinakothek InszenierungAnna GrüssingerJosefine RauschMusikFriedrich StockmeierKostümPetra Vaskova Eintritt Museumseintritt 1€ Kein Vorverkauf möglich. Das Ticket zum Eintritt in die Ausstellung "Florenz und seine Maler" ermöglicht den Besuch der Performance: Die Besucheranzahl für die Performance ist begrenzt. Fotos (c) Paul Krehan LAB-Präsentation Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
In:between - Tanz LAB Nähe und Distanz, Dazwischen sein, Tanz und Kreation. Der Abstand zwischen München und Nairobi - in diesem LAB wollen wir gemeinsam mit dir auf die Suche gehen, was In:between - DAZWISCHEN bedeuten kann. Während der Proben findet ein hybrides Workshopwochenende mit Jugendlichen aus Nairobi statt. Wie fühlt sich ein Tanz zwischen zwei Kulturen an und wie beeinflussen wir uns gegenseitig? Welche Bewegungen können entstehen? Können wir trotz Abstand auf der Bühne zusammen performen? Am Ende stehen Aufführungen im Juli - auf dem Treffen der Jugendclubs in Erlangen und in der Schauburg. Künstlerische Leitung: Laura Saumweber, Xenia Bühler TERMINE in den Ferien und an Wochenenden Sa, 7. Mai 10-14 Uhr So, 8. Mai 10-15 Uhr Sa, 21. Mai 10-14 Uhr So, 22. Mai 10-15 Uhr Fr, 17. Juni, 12-18 Uhr (Pfingstferien) Sa, 28. Mai 11-16 Uhr oder So, 29. Mai 10-16 Uhr Do, 16. Juni, 10-16 Uhr (Pfingstferien) Fr, 17. Juni 10-15 Uhr (Pfingstferien) Sa, 18. Juni, 10-16 Uhr (Pfingstferien) So, 19. Juni 10-16 Uhr (Pfingstferien) Sa, 25. Juni, 10-15 Uhr So, 26. Juni, 10-15 Uhr Sa, 2. Juli und So, 3. Juli, jeweils 10-15 Uhr ORT Schauburg LAB und Soundcafé (KJR) KOSTEN Zahle, was du kannst (10-150€) Premiere auf dem Erlanger Jugendclubtreffen Do, 14. Juli, 21:15 Uhr im Markgrafentheater Erlangen Premiere und Aufführungen in der Schauburg Fr, 22. Juli, 10:00 Uhr und 19:00 Uhr (mit filmischer Präsentation des 15-minütigen Films des Denkmale LABs) Sa, 23. Juli, 11:00 Uhr im Schauburg-LAB Tickets: 5 € Reservierung über die Kasse unter Tel. 089.233 371-55 oder direkt an der Kasse 10-16
Twogether Ensemble Anna Grüssinger Josefine Rausch Freitag, 19. Juli 2019 10 Ein Mädchen und eine Frau treffen aufeinander. Begegnung und Bewegung füllen den ästhetischen Raum und den Raum zwischen den beiden. Wie viel vom Selbst erkennen sie im anderen? Zwanzig Jahre Lebenszeit liegen zwischen den Performerinnen. Wie hat sich die Welt gewandelt, was bedeutet das für die jeweiligen Biografien? Sie spiegeln, erkennen, reflektieren, nehmen an, stoßen oder grenzen sich ab und schließen sich wieder zusammen. Gemeinsam erforschen sie tänzerisch-performativ die Strukturen von Mitgefühl. Weiterlesen über Twogether Veranstaltungskategorie Extras LAB Tanz-Duo Termine Premiere Twogether 19.7.19 9:00 Twogether 19.7.19 19:00 Veranstaltungsort Große Burg Mit Emilie Karb Luise Lochmann Inszenierung & KostümAnna GrüssingerJosefine Rausch LAB-Präsentation Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Open Boat LAB Werde Teil einer Schiffscrew und reise um die Welt. Stehen uns alle Grenzen offen? Wir hinterfragen unseren kulturellen Horizont und entdecken neue Länder. Ganz nebenbei erfinden wir unsere eigene Sprache und Musik.KÜNSTLERISCHE LEITUNGTill Rölle DRAMATURGIE Markus Kubesch MUSIK Marcus Grassl TERMINE Ab Mi, 4. Mai bis Mi, 20. Juli immer mittwochs 16:00 bis 18:00 Uhr (außer in den Ferien) Am Mi, 1. Juni, 19:00 Uhr Filmvorführung „Route 4 – a dreadful journey“ (FSK 12), mit Nachgespräch, auf der „Alten Utting“, bei schlechtem Wetter im Schauburg LABAUFFÜHRUNGEN: 20.07. Premiere um 17 Uhr I 21.07. um 15 + 17 Uhr I 22.07. um 15 + 17 Uhr ORT Geprobt und aufgeführt wird auf der „Alten Utting“ im Dreimühlenviertel und anderen Passagierschiffen. KOSTEN Zahle, was du willst (10-150€) 10-20
Bollywood Dancing Mums & Daughters Samstag, 9. Dezember 2017 10 Im Rahmen von Schauburg International „Der Junge mit dem Koffer“ ist die indische Theaterpädagogin und Regisseurin Kirtana Kumar in der Schauburg zu Gast. Sie lädt Mütter und ihre Töchter ein, gemeinsam die aufregende und spannende Tanzsprache aus Bollywood zu entdecken. Zu mitreißender Originalmusik aus Indien lernen Mütter und ihre Töchter die faszinierenden Handgesten, die Mudras, des Bollywood-Tanzes kennen. Vorkenntnisse in Tanz oder speziell Indischem Tanz sind nicht notwenig. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten: kasse.schauburg@muenchen.de Tel. 089 233 371 -55 Termin Sa, 9. Dezember 2018, 16:30-18:30 Uhr, LAB Weiterlesen über Bollywood Dancing Mums & Daughters Veranstaltungskategorie Extras Workshop im Rahmen von „Der Junge mit dem Koffer" Veranstaltungsort Schauburg-LAB Leitung Kirtana Kumar
Me & My Avatar Wer bist du, wenn du spielst? Ein LAB für Zocker*innen und Gaming-Interessierte. KÜNSTLERISCHE LEITUNGPhilipp Boos ORT Schauburg LAB TERMINE Ab Di, 3. Mai bis Di, 26. Juli immer dienstags von 17:00 bis 19:00 Uhr KOSTEN Zahle, was du kannst (10–150€) Hier geht's zum Anmeldeformular Anmeldung schauburg.lab@muenchen.de 10-16
It´s your own Macht Theater, wie ihr wollt! Wir – das LAB-Team – sind in der Nähe, wenn ihr Unterstützung beim Denken, Kostüme schneidern oder beim Bühnenbild braucht. Ihr entscheidet wo’s lang geht und was auf der Bühne passieren wird. Euer Raum für eure Kreativität!KÜNSTLERISCHE LEITUNG Ihr seid am Drücker, das LAB Team steht euch mit Rat und Tat zur Seite. TERMINE Ab Do, 10. März bis Do, 2. Juni immer donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr ORT Schauburg LAB KOSTEN zahle, was du kannst (10-150€) Hier geht's zum Anmeldeformular Anmeldung schauburg.lab@muenchen.de 10-16
Junges Theater Bremen/Theater Moks (D): Eins zu Eins 10 In der Begegnung des 31-jährigen Moks-Schauspielers Walter Schmuck und des 10-jährigen Mika Nowotny treffen nicht nur verschiedene Männlichkeitsbegriffe, Erfahrungshorizonte und Entwicklungsstufen aufeinander, sondern auch ein durch Alltag, Umfeld und Persönlichkeit unterschiedlich geprägtes Bewegungsvokabular. Es offenbaren sich grundsätzliche Fragen nach dem, was wir so leichtfertig „Körper” nennen: Wie ändert sich die Wahrnehmung eines Körpers durch die Anwesenheit eines anderen? Von welchem Alter erzählt unser Körper? Eine tänzerische Erkundung zweier Bewegungsformen, zwischen denen 21 Jahre, 2 Monate und 43 Zentimeter liegen. Mit „Eins zu Eins” choreografiert Birgit Freitag ein Tanzduett zwischen zwei Menschen, die beide keine Tänzer sind und gerade deshalb unbedarft den Spuren ihrer jeweiligen und gemeinsamen Bewegungen folgen können. Das tun sie ohne Scheu und mit einer Neugier, die ansteckt. Der eine begutachtet einen Körper, den er vielleicht einmal haben wird, der andere einen, den er vielleicht einmal hatte. Das Theater Moks wurde 1977 gegründet und ist die Kinder- und Jugendtheatersparte am Theater Bremen mit eigener Spielstätte. Mit seinem vierköpfigen Ensemble und Gästen produziert das Moks pro Spielzeit vier bis fünf neue Inszenierungen. Künstlerisch bietet das Moks ein modernes und ambitioniertes Schauspiel, das immer auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen ist und mit Künstlerinnen und Künstlern aus angrenzenden Sparten arbeitet. www.theaterbremen.de Danke Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder. Weiterlesen über Junges Theater Bremen/Theater Moks (D): Eins zu Eins Veranstaltungskategorie Extras Termine TB6 Eins zu Eins 15.7. 18:00 TB6 Eins zu Eins 16.7. 10:00 Ein Tanzduett von Birgit Freitag Veranstaltungsort Große Burg Termine THINK BIG!#6 Sonntag 15.7., 18 Uhr Montag 16.7., 10 Uhr Dauer ca. 50 Minuten Konzept und Choreografie Birgit Freitag Mit Mika Nowotny, Walter Schmuck Bühne und Kostüme Léa Dietrich, Birgit Freitag Musik Michael Henn Dramaturgie Sabrina Bohl Fotos (c) Léa Dietrich Aufführung im Rahmen von THINK BIG!#6 Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus