Regenbogen

Am Ende des Regenbogens

Was bedeutet eigentlich Glück? Wir gehen dieser Frage gemeinsam nach – mit Fantasie, Bewegung und viel Raum für eigene Ideen. Du bringst deine Gedanken, Themen und Erfahrungen ein und entwickelst daraus im Laufe der Zeit gemeinsam mit anderen eigene Figuren, Szenen und eine zusammenhängende Geschichte.

Mit Sprache, Körper und Improvisation bringen wir Gedanken und deine Ideen spielerisch auf die Bühne.

Im Januar 2026 zeigen wir einen Zwischenstand in einer Werkschau. Im Juni 2026 feiern wir die Premiere unseres selbst entwickelten Stücks.

Künstlerische Leitung
Yevgen Bondarskyy und Charlotte Müller 

Termine
Ab Donnerstag, 9. Oktober 2025, 16.15 bis 18.15 Uhr. Immer donnerstags außerhalb der Schulferien. Zusatzproben nach Vereinbarung

Ort
Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192

Kosten
Zahle was du kannst (10 –150 Euro), für den Zeitraum Oktober 2025 bis Januar 2026 

Anmeldung
Hier geht's zum Anmeldeformular

Regenbogen

10-14

Schauburg LAB: The Burg

LAB 1718

Wer will ans Schlagzeug? Heute probiere ich den Bass aus! Hey, Pauline hat einen Text geschrieben: „Wenn sich mal wieder gar nichts tut, man merkt, einem selber geht’s zu gut, gerade dann braucht’s Mut, etwas zu wagen, mal aufzustehen und was zu sagen, damit auch andere was davon haben.”

8 Kinder zwischen 11 und 14 Jahren machen sich auf die Suche nach ihrem eigenen Ausdruck in der Musik und entdecken, was es heißt, in einer Band zu spielen.

Veranstaltungskategorie
Ein Konzert von Schauburg LAB
Veranstaltungsort

Mit
Moritz Braun,
Henry Dyckerhoff,
Leonie Engl,
Pauline Heintz,
Scarlett McGrath,
Johannes von Mutius,
Mattis Sturz,
Elena Zohner

Künstlerische Leitung
Till Rölle

LAB-Premiere im Rahmen von THINK BIG! #6
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Bühnenbild

Bühnenbild LAB Mach dir dein eigenes Bild

Der letzte Baustein des „Monster LABs“ fehlt noch: das Bühnenbild. Jetzt sind es noch knapp sechs Wochen bis zur Premiere. Entwerft mit der Künstlerin und Theaterpädagogin Charlotte Müller ein Bühnenbild, das zum Spiel einlädt und die Plattform für Musik, Kostüm und Geschichte bietet. Ihr ermächtigt euch der Gestaltung und findet heraus, was für eine Wirkungsmacht ein Bühnenbild haben kann.

Künstlerische Leitung
Charlotte Müller...
...hat an der ZHdK in Zürich Theaterpädagogik studiert und davor bereits Bühnenbilder für theaterpädagogische Projekte entworfen. Da sie aus München kommt, freut sie sich umso mehr gemeinsam mit euch an der Schauburg gestalterisch zu arbeiten.

Schnuppertermin
Do, 21. Mai 2020, 10:00–13:00 Uhr

LAB-Termine
23. Mai bis Sa, 18. Juli 2020,
immer samstags 10:00–13:00 Uhr

Kosten
Zahle, was du kannst. (10–150€)

Anmeldung
bis Mo, 18. Mai 2020 unter lab@schauburg.net

Anmeldung
lab@schauburg.net
Bühnenbild

10-14

ROBINSON & CRUSOE

fghfgh in fielfd

Anh Kiet Le

Hardy Punzel

Kilian Bohnensack

Katharina Engel

Presse 1
Presse 2
Presse 3
Presse 4
Presse 5
Presse 6
Presse 7
Zitat Robinson & Crusoe
Presse 8
Presse 9
Presse 10
Presse 11
Ticketpreise
ab 5€ / 7€ / 9€/ 16€
Alter bis

Zwei Männer begegnen sich irgendwo im Nirgendwo. Sie kommen offensichtlich aus unterschiedlichen Richtungen, und verständigen können sie sich nicht. Weil sie den jeweils anderen nicht einordnen können, bekommen sie große Angst. Sie denken, Angriff sei die beste Verteidigung und werden deshalb zu Feinden. Jeder der beiden will die Überhand, jeder das Sagen haben – oder eigentlich nur sich selbst beschützen. Doch weil sie nicht entkommen, der Situation nicht entgehen können, finden sie Wege, sich verständlich zu machen und stellen fest: So unterschiedlich scheinen sie gar nicht zu sein. Langsam schafft der Austausch miteinander ein Wohlwollen füreinander. Denn wie kann man sich feindlich begegnen, wenn man sich kennt? „Robinson & Crusoe“ behauptet sich seit der Uraufführung 1985 in Italien auf den Bühnen Europas, denn die clowneske Parabel zur Überwindung des tödlichen Hasses ist weiterhin aktuell.

Kilian Bohnensack ist ein junger Münchner Film- und Theaterregisseur. In seinen ersten Inszenierungen in der Freien Szene München und zwei erfolgreichen Kurzfilmen hat er einen feinen Sinn für Humor entwickelt, der in seiner Debut-Inszenierung an der Schauburg gefordert sein wird.

Veranstaltungskategorie
Eine clowneske Parabel über Angst und Gemeinschaft von Nino d’Introna und Giacomo Ravicchio, Deutsch von Herta Conrad
Veranstaltungsort


MIT
Anh Kiet Le, Hardy Punzel

INSZENIERUNG
Kilian Bohnensack

BÜHNE
Ella Hölldampf

KOSTÜME
Florian Buder 

MUSIK
Nicholas von der Nahmer & Felix Nyncke

DRAMATURGIE
Katharina Engel

THEATERPÄDAGOGIK
Xenia Bühler

FOTOS
Fabian Frinzel

AUFFÜHRUNGS-
RECHTE
Neue Pegasus Medienverlag AG – Theaterverlag

 

Premiere
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Medien zum Stück

Rund um den Besuch

Was erwartet dich?

Nicht mit Rollstuhl zugänglich,
Stroposkop, wenig Sprache
 

Mehr Infos

 

Filterkategorie
5. bis 8. Klasse
Einfache Sprache
Dauer
70 Minuten (keine Pause)
klang

Klang Farben LAB

Male mit Klängen und musiziere auf Bildern. 
Hää? Das macht doch keinen Sinn!
Naja, Klangfarben oder Farbklänge gibt es in beiden Künsten: Musik und Malerei.

Ihr erforscht mit Musikinstrumenten, Stiften, Geräuschemachern, Pinseln, Aufnahmetechniken, Farben, Mikrofonen und Leinwänden den Zusammenhang. Dabei entsteht ein Live-Hörspiel mit Farben und Klängen, dass die Welt noch nicht gesehen hat.

Im Januar 2026 stehen wir das erste Mal zusammen auf der Bühne. Bei einer Werkschau zeigen wir dem Publikum den Zwischenstand unserer Proben. 
Danach wird aus unseren ersten Ideen ein Theaterstück. Aufführungen finden im Juli 2026 statt.

Du spielst ein Instrument? Du malst gerne? Oder du hast einfach Lust das mal auszuprobieren, dann bist du hier richtig!

Künstlerische Leitung
Till Rölle und Feli Falanga

Termine
Ab Dienstag, 7. Oktober 2025, 16.15 bis 18.15 Uhr. Immer dienstags außerhalb der Schulferien. Zusatzproben nach Vereinbarung. 

Ort
Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192

Kosten
Zahle was du kannst (10 –150 Euro), für den Zeitraum Oktober 2025 bis Januar 2026 

Hier geht's zum Anmeldeformular

klang

10-14

Hilfe, die Herdmanns kommen

Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Pressestimmen

In seiner Inszenierung für Kinder ab 10 Jahre legt Regisseur Marcelo Diaz ein mit- wie hinreißendes Tempo vor und zeigt keine Scheu vor schmutzigen Witzen. […] Wo das Buch am Schluss doch noch ein wenig Besinnlichkeit aufbietet, […] bleibt es in der Schauburg beim rotzig-trotzig übermütigen Theaterspaß […]. (Abendzeitung, Oktober 2018)

[…] Dank neuer, durchaus drastisch-provokanter Textfassung, einer ungeheuren Spielleidenschaft der Darsteller und einem fantastischen Bühnen-und Kostümbild von Anja Furthmann erlangt der alte Stoff […] so viel Tempo und Aktualität, dass er alle vermeintliche Verstaubtheit hinter sich lässt. Mit viel Witz und geschickt eingesetzter Musik (genial: die Raps von Hardy Punzel) hinterfragen die Herdmanns – ohne zu viel pädagogischen Zeigefinger – nicht nur die längst entleerte Symbolik von Weihnachten, sondern die Verlogenheit unserer Gesellschaft. Zu Recht begeisterter Applaus.
(Münchner Merkur, Oktober 2018)

Die fünf Herdmanns sind der Schrecken der Nachbarschaft und der Schulgemeinschaft. Als diese vermeintlich asozialen Kinder es schaffen, alle wichtigen Rollen im Krippenspiel an sich zu reißen, weicht der Adventsfrieden einer atemlosen Spannung. Das gekaperte Krippenspiel wird zum Spiel im Spiel und befragt dreist und schonungslos die Weihnachtsgeschichte in Zeiten von Sitcoms und Streetworkern.

Barbara Robinson veröffentlichte ihr Jugendbuch „Hilfe, die Herdmanns kommen“ 1971, als die Sozialfürsorge zu Weihnachten noch Kochschinken in Familien wie die der Herdmanns brachte. David Gieselmanns Dramatisierung von 2012 holt den Stoff schwungvoll auf die Bühne, in deren Zuschauerraum sich Kinder aller sozialen Schichten im Publikum begegnen.

Marcelo Diaz, geboren 1955 in Buenos Aires, ist ausgebildeter Schauspieler und Regisseur. 1982 wanderte er nach Deutschland aus, wo er zunächst in München Fuß fasste. Bis heute hat er über 120 Inszenierungen für junges und erwachsenes Publikum erarbeitet, sieben davon an der Schauburg. Fünf seiner bildmächtigen, verspielten Theaterarbeiten wurden zum Deutschen Kinder- und Jugendtheatertreffen „Augenblick mal!“ eingeladen. Heute lebt er in Madrid und inszeniert vorrangig im deutschsprachigen Raum.

{"preview_thumbnail":"/sites/default/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/295828339.jpg?itok=G7F-xi0C","video_url":"https://vimeo.com/295828339","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}

 

Veranstaltungskategorie
Theaterfassung von David Gieselmann nach dem Buch von Barbara Robinson
Veranstaltungsort

Dauer
ca. 1h 40Min

Mit
David Benito Garcia
Anne Bontemps
Janosch Fries 
Simone Oswald 
Hardy Punzel
Helene Schmitt
Lisa Schwarzer
Benedict Sieverding
Klaus Steinbacher

Inszenierung
Marcelo Diaz
Bühne & Kostüme
Anja Furthmann
Musik
Martin Zels
Licht
Jochen Massar
Dramaturgie
Anne Richter
Theaterpädagogik
Josefine Rausch

Fotos (c) Judith Buss

Premiere
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Musik LAB

Musik LAB - The Burg I & II

Ihr möchtet euer Instrument nicht mehr alleine spielen? 
Ihr schreibt eigene Songtexte und Lieder und müsst sie unbedingt mit anderen Musiker*innen ausprobieren?
Dann seid ihr bei THE BURG genau richtig!

Ihr probt einmal pro Woche im LAB. Ein Proberaum voller Möglichkeiten erwartet euch: Schlagzeug, Gitarre, Bass, Tasten & Synths, Verstärker, Mikrofone und eine Hand voll Gleichgesinnte, die genauso motiviert sind wie ihr. Instrumente stimmen, Verstärke an, Regler aufdrehen und los geht‘s. Ihr entwickelt mit vier bis sieben Mitstreiter*innen eure eigene Band und zeigt am Ende, was geht.

Voraussetzung sind Basiskenntnisse auf einem Instrument/Gesang.

Künstlerische Leitung
Till Rölle

LAB Termine

THE BURG I (14-16)
Di, 5. November 2019 bis Di, 14. Juli 2020, dienstags 16:00 - 18:00 Uhr
(Schnuppertermin: Di, 5. November 2019, 16:00 - 18:00 Uhr)

THE BURG II (12-14)
Do, 7. November 2019 bis Do, 16. Juli 2020, donnerstags 16:00–18:00 Uhr (Schnuppertermin: Do 7.11.2019, 16:00–18:00 Uhr)

Kosten
The Burg I & II: Zahle, was du kannst (10-150 €)

Anmeldung
The Burg I&II: bis Mo, 21. Oktober 2019 unter lab@schauburg.net

Anmeldung
lab@schauburg.net
Musik LAB

10+

Ich bin Vincent und ich habe keine Angst

vincent 1
vincent 2
vincent3

Vincent ist elf Jahre alt und hat ein Survival-Handbuch. Das braucht er auch, denn das Überleben in der Schule ist alles andere als einfach. Dafür sorgt Dilan mit seinen Freunden. Täglich lassen sie Vincent spüren, dass er nicht normal ist – was immer das auch sein soll. Die Lehrer und Lehrerinnen sehen nichts und seinen Eltern sagt er nichts. „Überlebenswille bedeutet, dass du niemals aufgibst, egal, in welcher Situation du dich befindest“, steht in seinem Handbuch. Und das tut Vincent auch nicht. Dann kommt „Die Jacke“ neu in die Klasse. Sie ist cool, surft, spielt Gitarre und interessiert sich für Vincent. Aber dann steht die Klassenfahrt an, eine Woche mit seinen Feinden. Nachts stehen sie vor ihm. Vincent hat keinen Plan, aber er hat sein Buch. Und er haut ab.
 

Aus dem, für den Jugendliteraturpreis nominierten Buch der niederländischen Autorin Enne Koens, hat das Theater Pfütze unter der Leitung der Regisseurin Christina Gegenbauer ein mitreißendes Drama entstehen lassen. Ein Stück übers Weglaufen, das Hin- und Wegschauen, über Freundschaft, Angst und über Dinge, die vermeintlich nicht „normal“ sind.


Das sagt die SÜDWIND-Jury:

„Ich bin Vincent und ich habe keine Angst“ ist ein emotional sehr bewegendes Stück, in dem es um Mobbing und die Frage nach „Normalität“ geht. Die Regisseurin Christina Gegenbauer schafft es in ihrer Inszenierung, eine gekonnte Balance zwischen realer und fiktiver Welt des Protagonisten herzustellen, in der sich nicht nur das junge Publikum wiederfindet. Das Bühnenbild lässt durch seine offene Konstruktion viel Raum für Dynamik. Gewalt wird meist nur angedeutet, bleibt aber klar und unmissverständlich. Verstärkt wird dies durch Schlagzeugbeats, die, mal laut und wütend, dann wieder ruhig und traurig, Einblick in Vincents Emotionen geben. Überhaupt füllen die Darsteller*innen sehr sensibel und authentisch ihre unterschiedlichen Charaktere mit Leben – von dem Einzelgänger Vincent, dem Anführer Dilan, dem Mitläufer Stefan und der empathischen „Jacke“ bis zu den zeichenhaft skizzierten Eltern und Lehrern, die mit sich selbst so beschäftigt sind, dass sie nichts mitbekommen. Für die Jury ist das Stück, das in der berührenden Thematik vor allem durch die humorvollen Momente überzeugt, eine klare Ansage gegen Mobbing, Hass und Wegschauen, und für Freundschaft, Mut und Zivilcourage.

Formal fährt das Theater Pfütze große Theatermittel auf, die sich ganz in den Dienst der Geschichte stellen: Maskenspiel und Percussion, Simultanbühnenraum und epische Passagen geben der gefühlten Wahrheit des Protagonisten Ausdruck und Struktur, sodass die Inszenierung vielschichtig Partei ergreift und dem komplexen Thema differenziert Gestalt gibt.

Veranstaltungskategorie
Theater Pfütze
Nach dem Roman von Enne Koens

Spielort:
Therese-Giehse-Halle | Münchner Kammerspiele, Falckenbergstr. 1

Tickets gibt es hier

Mit:
Matthias Eberle, Christine Janner, Christof Lappler, Maria Magdalena Mund 

Inszenierung:
Christina Gegenbauer

Ausstattung 
Birgit Leitzinger

Dramaturgie: 
Miriam Bernhardt

Musik: 
Florian Fischer (Schlagzeug), Dominik Vogl

Dauer:
ca. 75 Minuten

Altersempfehlung:
10+, 4. – 13. Klasse

Fotos:

Marian Lenhard/laif

Premiere: 08.10.2021, Theater Pfütze, in Kooperation mit dem Staatstheater Nürnber

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Suedwind Übersichtsbild

Musik-LAB „The Burg I & II" / 10-14 Jahre

Ihr möchtet euer Instrument nicht mehr alleine spielen? Ihr schreibt eigene Songtexte und Lieder und müsst sie unbedingt mit anderen ausprobieren?

Dann seid ihr bei „The Burg“ richtig! 

Es gibt zwei Bands, die im wöchentlichen Wechsel proben. Hier könnt ihr eure Musik entdecken. Ein Proberaum voller Möglichkeiten erwartet euch: Schlagzeug, Gitarre, Bass, Verstärker, Mikrofone und Gleichgesinnte, die genauso motiviert sind wie ihr. Instrumente stimmen, Verstärker an, Regler aufdrehen und los geht’s! Ihr entwickelt mit vier bis sechs Mitstreiter*innen eure eigene Band und zeigt am Ende in einem Konzert, was ihr erarbeitet habt.

Voraussetzung
Basiskenntnisse auf einem Instrument/Gesang

Künstlerische Leitung
Till Rölle

Auswahlworkshop
Do, 11. Oktober 2018, 16:00–19:00 Uhr im LAB

LAB-Termine
„The Burg I & II“ proben ab Do, 18. Oktober 2018 im wöchentlichen Wechsel, donnerstags 16:00–19:00 Uhr im LAB.

Kosten
Zahle, was du kannst.

Anmeldung
Keine Anmeldung mehr möglich

10-14

Start Foley LAB "Macht Krach"

Alter bis

Ein Foley-Artist zaubert Geräusche in Film und Fernsehen und manchmal auch auf Theaterbühnen. Verschiedene Materialien, die oft in einem kleinen Koffer Platz haben, kommen dabei zum Einsatz. Mit dem renommierten Noisemaster Greulix Schrank macht ihr euch in diesem LAB auf die Suche nach Klängen und erstellt den Geräuschekosmos unserer Produktion. Ihr nehmt an verschiedenen Orten und mit professionellem Equipment auf und lernt das Portmanteau Studio in Schwabing kennen, in dem Greulix, das Geräuschemonster, gemeinsam mit Taison Heiß, dem Robotik- und Soundspezialisten, zu Hause ist.

Veranstaltungskategorie
Monster LAB #2
Veranstaltungsort

Künstlerische Leitung 
Greulix Schrank

Schnuppertermin
Mo, 4. November 2019, 16:00-18:00 Uhr

LAB-Termine 
Mo, 4. November 2019 bis Mo, 27. Januar 2020,
montags 16:00-18:00 Uhr 

Kosten
Zahle, was du kannst (10 - 150€)

Anmeldung
bis Mo, 21. Oktober 2019
unter lab@schauburg.net 

Monster LAB #2
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus