Internationales Figurentheaterfestival wunder. 4 Das nächste wunder. Internationales Figurentheaterfestival in München findet im November 2022 statt. Figurentheater ist immer ein kleines Wunder: Tote Materie wird lebendig und zieht uns Zuschauer in seinen Bann. Gleichzeitig lädt es ein, wunde Punkte zu untersuchen, sich mit schwierigen Themen auseinander zu setzen und ist dabei selbst höchst fragil: jederzeit kann das lebendige Material in sich zusammen sacken - und in Zeiten einer Pandemie kommt Theater nahezu gänzlich zum Stillstand. Zu den wunderbaren Erlebnissen des Theaters gehört das gemeinsame Live-Erlebnis in der Gruppe der Zuschauenden. Aber was, wenn Hygiene- und Abstandsregelungen Theater, wie wir es bisher kannten, unmöglich machen? Das internationale Figurentheaterfest wunder. macht die Not zur Tugend: Unter dem Motto Con Takt wollen wir im Festival erkunden, wie wir Nähe empfinden können, wenn coronabedingte Maßnahmen uns zur Distanz zwingen. Welche Theaterformen sind überhaupt möglich? Ist Theater für nur eine Person die Lösung? Was kann Theater im öffentlichen Raum bewirken? Welche Rolle spielt Musik? Weiterlesen über Internationales Figurentheaterfestival wunder. Veranstaltungskategorie Festival Termine Internationales Figurentheaterfest Wunder. Festival Spielplan Vorschau Internationales Figurentheaterfestival Wunder. 17.10. - 01.11.2020 Weitere Infos Festival Vorschau Hintergrundfarbe gelb Festival Vorschau Schriftfarbe violet Als Festival anzeigen An
Der Apfelwald Ensemble Helene Schmitt Hardy Punzel David Benito Garcia Philipp Boos Anne Richter Daniel Gol Freitag, 2. Oktober 2020 Pressestimmen „Das kluge und zart-poetische Stück des italienischen Theaterzauberers Daniel Gol, mit dem die Schauburg in die neue Spielzeit startet, ist gleich in mehrfacher Hinsicht ein Glücksgriff." Süddeutsche Zeitung „So aufgeräumt und abstandhaltig kann sogar Kindertheater in Corona-Zeiten sein. Die Aerosole haben keine Chance, denn die Uraufführung, mit der die Schauburg die neue Spielzeit eröffnete, ist ohne Worte. [...] sehr, sehr schön anzuschauen." Abendzeitung München „Unterstützt von passend lautmalerischer Musik schafft Regisseur Daniel Gol mit dieser Uraufführung eine Art Bilderbuchtheater, das ohne ein einziges Wort so poetisch und verspielt daherkommt, dass es Klein wie Groß gleichermaßen fasziniert. […] Die jungen Zuschauer haben sichtlich (und hörbar!) Spaß an den Szenen, in denen sich die Schauspieler – immer in Corona-angepasster Distanz – mit ungeheurer Spielfreude nach und nach nähern, bis sie nicht mehr nur die Äpfel, sondern sogar ihre wenigen Requisiten und eben ihre Farben teilen. Und so begreifen auch die Kleinsten: Die Welt ist bunter, wenn nicht jeder stur seinen eigenen Weg geht." Münchner Merkur 4 Drei sehr unterschiedliche Gestalten erwachen in einem Traumwald. Sie suchen ihren Weg, ihren Raum und sich selbst. Abstand scheint geboten, Türen bleiben lieber geschlossen. Doch die Neugier treibt sie schließlich hinaus. Sie entdecken wo Freiheit anfängt und wo sie endet, und auch dem Feind der eigenen Freiheit kommen sie auf die Spur. Daniel Gol und Laura Marchegiani gründeten 2003 das Theater „Teatrodistinto“ in Mailand, das sowohl Workshops zum emotionalen Ausdruck mit Theatermitteln wie weltweit ausgezeichnete Inszenierungen erarbeitet. Formal spielen die durchkomponierten Vorstellungen zwischen Objekttheater und Schauspiel. Inhaltlich gelingt ihnen mit leichter Hand konkreten Situationen eine gesellschaftspolitische Relevanz zu geben. Mit „Kish Kush. Spuren einer Begegnung“ stellten sie beim Kuckuck-Festival 2019 in München eine frühe Arbeit vor. Gastspiel in Nürnberg beim Panoptikum! "Der Apfelwald" gastiert vom 8. bis 13. Februar 2022 in Nürnberg beim Festival Panoptikum - Kindertheater aus Bayern und Europa Weiterlesen über Der Apfelwald Downloads Begleitmaterial "Der Apfelwald" Programmheft "Der Apfelwald" Veranstaltungskategorie Alle Stücke Premiere Termine Apfelwald 30.9. Apfelwald 2.10. Apfelwald 04.10. Apfelwald 05.10. Apfelwald 6.10. 27.11.10 Uhr 28.11. 16 Uhr 29.11. 11 Uhr 30.11. 10 Uhr Apfelwald 29.11 14 Uhr Apfelwald 26.02. Apfelwald 28.1. Theater on demand Apfelwald 19.03.21 Apfelwald online 16.04. Apfelwald 23.06 Apfelwald 24.06 9 Uhr Apfelwald 24.06 11 Uhr Apfelwald 25.06 10 Uhr Apfelwald 26.06 16 Uhr Apfelwald 26.06 18 Uhr Apfelwald 09.07./ Kuckuck Apfelwald 09.07./ Kuckuck 11 Uhr Apfelwald/ 08.07. Apfelwald/ 10.07. Kuckuck Apfelwald 2.10.21 16 Uhr Apfelwald 04.10.21 10 Uhr Apfelwald 05.10. 9 Uhr Apfelwald 2.10. 14 Uhr Apfelwald 3.2. Apfelwald 3.2. 11 Uhr Apfelwald 04.02. 10 Uhr Apfelwald 05.02. 16 Uhr Apfelwald 05.02. Bildertheater ohne Worte Veranstaltungsort Große Burg Altersempfehlung 4 bis 8 Jahre (1. bis 3. Klasse) Dauer 50 Minuten Mit David Benito GarciaHardy PunzelHelene Schmitt Inszenierung & AusstattungDaniel GolLicht Jochen MassarDramaturgieAnne RichterTheaterpädagogikPhilipp BoosRegieassistenz Jeannine KodaAusstattungsassistenzFiona von Bose Fotos (c) Judith Buss Uraufführung Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
DER WOLF UND DIE 7 GEISSLEIN (MARGRIT GYSIN, SCHWEIZ) 4 Das Märchen der Gebrüder Grimm, erzählt von Margrit Gysin, der Grande Dame des Schweizer Figurentheaters Das berühmteste Versteckspiel der Literaturgeschichte der Gebrüder Grimm: Frau Ziege muss weg auf die Blumenwiese. Vorher warnt sie ihre sieben Kinder vor dem bösen Wolf. Doch der einsame Mistkerl verstellt sich und frisst alle Geißlein auf. Alle? Nicht alle. Rettung naht. Margrit Gysin gründete 1976 zusammen mit Michael Huber ihr Figurentheater. Seit fast fünf Jahrzehnten erzählt sie „existentielle Geschichten über die Wunder und Wunden des Lebens und zaubert aus Manteltaschen und zwischen Buchdeckeln den Trost der Welt hervor“, wie es in der Laudatio zum Schweizer Theaterpreis hieß, der ihr 2017 verliehen wurde. Weiterlesen über DER WOLF UND DIE 7 GEISSLEIN (MARGRIT GYSIN, SCHWEIZ) Veranstaltungskategorie Gastspiel Termine DER WOLF UND DIE 7 GEISSLEIN (MARGRIT GYSIN, SCHWEIZ) DER WOLF UND DIE 7 GEISSLEIN (MARGRIT GYSIN, SCHWEIZ) DER WOLF UND DIE 7 GEISSLEIN (MARGRIT GYSIN, SCHWEIZ) DER WOLF UND DIE 7 GEISSLEIN (MARGRIT GYSIN, SCHWEIZ) DER WOLF UND DIE 7 GEISSLEIN (MARGRIT GYSIN, SCHWEIZ) Veranstaltungsort Große Burg Dauer: 50 minAltersempfehlung: 4+SPIEL: Margrit GysinIDEE: Margrit Gysin, Irene Beeli, Andrea GronemeyerAUSSTATTUNG: Margrit Gysin, Michael HuberLIEDER: Lisette Spinnler / figurentheater-margrit-gysin.ch Foto: © Company Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Zwergerl LAB Im Zwergerl LAB suchen und entdecken wir die Vielfalt der eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten von Körper und Stimme über Rhythmus und Musik. Wir laden Kinder im Kindergartenalter zu einem tänzerischen Miteinander ein, machen große Sprünge, lauschen leisen Tönen, rennen umeinander und entdecken die eigene Bewegungsfreiheit.KÜNSTLERISCHE LEITUNG Barbara Galli-Jescheck … tanzt, schleicht, rennt, rollt und springt durch die Kindergärten und Kitas der Stadt und ist im Team von Fokus Tanz. Sie entdeckt mit euch die Welt der Bewegung, sucht Geschichten und lässt euch kreativen Spielraum. NÄCHSTE TERMINE Schnuppertermin am Mo, 17. Januar, 15:00 bis 16:00 Uhr Für das Zwergerl LAB 3 ab Mo, 17. Januar bis Mo, 04. April immer montags 15:00 bis 16:00 Uhr Schnuppertermin am Mo, 17. Januar, 16:15 bis 17:15 Uhr Für das Zwergerl LAB 4 ab Mo, 17. Januar bis Mo, 04. April immer montags 16.15 bis 17.15 Uhr KOSTEN Zahle, was du kannst (10–150€)Hier geht's zum Anmeldeformular Anmeldung schauburg.lab@muenchen.de 4-6
Auf der Mauer auf der Lauer Ensemble Janosch Fries Helene Schmitt Anne Richter Hannah Krauß Cédric Pintarelli Grete Pagan Hannah Krauß Anna Grüssinger Mittwoch, 29. November 2017 Pressestimmen „Die Regisseurin Pagan hat mit ihren sehr charmanten Darstellern hübsche, poetische, auch sehr komische Bilder gefunden für die Parallelsituation. Der Erzähler zeigt, mit welch einfachen Mitteln man Theater machen kann […] und bindet durch Fragen die lebhaft mitgehenden kleinen Zuschauer ein.“ (Münchner Feuilleton, Dezember 2017) „In der Inszenierung von Grete Pagan gibt es keine Mauer, sondern einen langen, runden Holztisch, der in seinem weitgehend leeren Inneren ebenfalls Spielfläche bietet. An ihm können Groß und Klein gemeinschaftlich Platz nehmen. An den jeweiligen Enden stehen die kindlich agierenden Spieler: Janosch Fries spielt Rot, Angelina Berger Blau, was Lichtmeister Sebastian Jansen sichtbar macht.“ (Abendzeitung, Dezember 2017) 4 Blau und Rot belauern sich, das findet Jemand wirklich irritierend. Was beim jeweils anderen so alles hinter der Mauer passiert, können beide nur erahnen, aber genau das macht es so spannend. Jemand macht viele Vorschläge, wie Musik spielen, Feste feiern oder auch raus in die Natur gehen, aber Blau und Rot lauern und mauern in einem fort. Wie kann man das erklären? Wie wunderbar Streiten und Wettstreiten sein kann, thematisiert Regisseurin Grete Pagan in dieser Inszenierung. Musikalisch gekonnt lauern und mauern, streiten und versöhnen, roten und blauen die Spieler frei nach dem gleichnamigen Bilderbuch des französischen Illustrators Olivier Tallec. Weiterlesen über Auf der Mauer auf der Lauer Downloads Programmheft „Auf der Mauer auf der Lauer" Methodenbox „Auf der Mauer auf der Lauer" Veranstaltungskategorie Premiere Homepage Teaser Text AAAAAAAACHTUUUUUUMm Reservix ID 133377 Nach dem Bilderbuch von Oliver Tallec Termine Auf der Mauer auf der Lauer Auf der Mauer auf der Lauer Auf der Mauer auf der Lauer Auf der Mauer auf der Lauer - 1.12. Auf der Mauer auf der Lauer - 2.12. Auf der Mauer auf der Lauer - 12.12. Auf der Mauer auf der Lauer - 13.12. Auf der Mauer auf der Lauer 7.1.18 Auf der Mauer auf der Lauer 9.1.18 Auf der Mauer auf der Lauer 10.1.18 Auf der Mauer auf der Lauer 7.2.18 Auf der Mauer auf der Lauer 10.2.18 11:00 Auf der Mauer auf der Lauer 10.2.18 16:00 Auf der Mauer auf der Lauer 18.4.18 Auf der Mauer auf der Lauer 22.4.18 Auf der Mauer auf der Lauer 23.4.18 Auf der Mauer auf der Lauer 6.5.18 Auf der Mauer auf der Lauer 7.5.18 WA Auf der Mauer auf der Lauer 30.11.18 Auf der Mauer auf der Lauer 1.12.18 Auf der Mauer auf der Lauer 3.12.18 Auf der Mauer auf der Lauer 4.12.18 Auf der Mauer auf der Lauer 13.1.19 Auf der Mauer auf der Lauer 14.1.19 Auf der Mauer auf der Lauer 15.1.19 Mauer Lauer 14.2.19 Mauer Lauer 15.2.19 Mauer Lauer 17.2.19 Mauer Lauer 23.5.19 Mauer Lauer 24.5.19 Mauer Lauer 25.5.19 zlMidSZ Mauer Lauer 24.01.2020 Mauer Lauer 25.01.2020 Mauer Lauer 13.12.2019 Mauer Lauer 14.12.2019 Mauer Lauer 16.12.2019 Mauer Lauer 27.01.2020 Mauer Lauer 14.12. 16 Uhr Mauer Lauer 25.01. Mauerlauer 20.05.20 Mauer Lauer 21.05.20 Mauer Lauer 23.05.20 Mauer Lauer 11.7. Mauer Lauer 12.7. 11 Uhr Mauer Lauer 12.7. 14 Uhr Mauer Lauer 13.7. Mauer Lauer 13.7. 16 Uhr Mauer Lauer 14.7. Veranstaltungsort Große Burg MitJanosch FriesCédric PintarelliHelene Schmitt Regie Grete PaganBühne & KostümHannah KraußMusik David PaganDramaturgie Anne RichterTheaterpädagogikAnna Grüssinger Dauer 45 Minuten Fotos (c) Judith Buss, Fabian Frinzel Wird geladen ... Uraufführung Als Festival anzeigen Aus
Klang Spiel Platz Freitag, 16. März 2018 4 Die Schauburg präsentiert in den Räumen des Münchner Stadtmuseums erstmalig den „Klang Spiel Platz“. Die begehbare Installation ist ein akustischer Experimentierraum für Kinder und Erwachsene, der sich auf besondere Weise unterschiedlichen Instrumentengruppen zuwendet. Neben Blas-, Streich- und Schlaginstrumenten werden Materialien wie Holz, Metall und Plastik, darunter auch Alltagsgegenstände, zu einem großen Musiklabor ergänzt. Begleitet von einem Musiker der Schauburg können Familien, Kinder und Schulklassen hier die Welt der Töne und Klänge entdecken und dabei eigene musikalische Ausdrucksmöglichkeiten finden. Der „Klang Spiel Platz“ wurde von Bühnenbildner Christian Thurm und dem Dramaturgen Johannes Gaudet am Jungen Nationaltheater Mannheim im Rahmen des Kunst und Spiele Projektes der Robert Bosch Stiftung entwickelt und erstmals 2016 auf dem Festival Happy New Ears am Nationaltheater Mannheim präsentiert. Kosten Eintrittspreise des Münchner Stadtmuseums (Erwachsene 4€ / ermäßigt 2€ / Kinder unter 18 Jahren Eintritt frei) Anmeldung Tel. 089 233 371 55 (Kasse Schauburg) Weiterlesen über Klang Spiel Platz Veranstaltungskategorie Extras Termine Kuckuck: Klang Spiel Platz 16.3.18 Kuckuck: Klang Spiel Platz 17.3.18 Kuckuck: Klang Spiel Platz 18.3.18 Kuckuck: Klang Spiel Platz 24.3.18 Kuckuck: Klang Spiel Platz 31.3.18 Freie Öffnung für Familien mit Kindern ab 4 Jahren im Rahmen von Kuckuck - Theaterfestival für Anfänge(r) Veranstaltungsort Sammlung Musik im Münchner Stadtmuseum Foto (c) Christian Kleiner Kuckuck - Theaterfestival für Anfänge(r) Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Theater Marabu (D): Der Bär, der nicht da war 4 Es war einmal ein Juckreiz. Der kratzt sich und ist plötzlich: ein Bär, der vorher nicht da war. Der Bär findet einen Zettel, auf dem steht: „Bist du ich?” „Gute Frage”, denkt er und macht sich auf den Weg, es herauszufinden. Auf seiner Suche begegnet er dem bequemen Bergrind, dem saumseligen Salamander und dem vorletzten Vorzeige-Pinguin, lauscht seiner eigenen Stille und folgt ihrem Klang, erfreut sich an Blumen und schönen Gedanken, verirrt sich mit dem trägen Schildkröten-Taxi und findet schließlich und zu seiner großen Freude – sich selbst. „Der Bär, der nicht da war” erzählt lustvoll und philosophisch von der Suche nach der eigenen Identität und der Freude an der (Selbst-)Erkenntnis und ermutigt dazu, der Welt offen, neugierig und gelassen zu begegnen. Das Theater Marabu, 1993 von Tina Jücker und Claus Overkamp gegründet, ist ein professionelles freies Theater für junges Publikum mit eigener Spielstätte in dem Kulturzentrum „Brotfabrik” in Bonn. Neben ästhetisch außergewöhnlichen und anspruchsvollen Produktionen für junges Publikum bilden Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen sowie die künstlerische Nachwuchsförderung Schwerpunkte der Arbeit. Koproduktion Theater Marabu, Beethovenfest Bonn und Junges Nationaltheater Mannheim in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz in Köln und der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. www.theater-marabu.de Danke! Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder. Weiterlesen über Theater Marabu (D): Der Bär, der nicht da war Veranstaltungskategorie Extras Termine TB6 Der Bär, der nicht da war 21.7. 16:00 TB6 Der Bär, der nicht da war 22.7. 11:00 Musiktheater-Uraufführung nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Oren Lavie Veranstaltungsort Große Burg Termine THINK BIG! #6 Samstag 21.7., 16:00 Uhr Sonntag 22.7., 11:00 Uhr Dauer ca. 40 Minuten Autor Oren Lavie Übersetzung Harry Rowohlt Komposition Markus Reyhani Regie Claus Overkamp Performance/Musik Tina Jücker, Bene Neustein, Faris Yüzbasioglu/ Tobias Gubesch (Klarinette), Daniel Staravoitau (Fagott) Ausstattung Regina Rösing Video Norman Grotegut Musik- & Theaterpädagogik Melina Delpho, Marion Dietrich, Corinna Vogel Fotos (c) Ursula Kaufmann Aufführung im Rahmen von THINK BIG!#6 Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Unterm Kindergarten Ensemble Janosch Fries Michael Schröder Katharina Mayrhofer Anna Grüssinger Anne Richter Fiona von Bose Simone Oswald Anne Bontemps Dienstag, 8. Januar 2019 4 Auf seinem ersten Flug prallt ein kleiner Vogel gegen das Fenster des Kindergartens. Ein kleiner Junge begräbt ihn. Er fragt sich: Was mag noch im Boden unterm Kindergarten begraben sein? Es beginnt ein Spiel für zwei Schauspieler, die mit Zärtlichkeit, Witz und in lustigem Streit die Geschichte von verschiedenen Wesen erzählen: Von einem Wal und einer Giraffe, von einem Vater, der Angst um sein Kind hat, von Bäumen, die entwurzelt werden – und von einem Jungen, der einmal ein Vögelchen begraben hat. Dieser wird schließlich Architekt und entwirft Kindergärten, in denen sich kein Vogel mehr an den Scheiben das Genick brechen soll. Eirik Fauskes Stücke sind oft mit einem konkreten Ort verbunden und aus diesem Ort heraus entwickelt. Damit eignen sie sich besonders für eine mobile Inszenierung, in der der Ort zum theatralen Ereignis wird. „Unterm Kindergarten“ ist ein Stück über die großen Fragen von Werden, Vergehen und neuem Leben – und die Verwandtschaft von allem Sein auf der Erde. Mobil! „Unterm Kindergarten“ ist eine mobile Inszenierung und kann von Kitas für eine Vorstellung vor Ort gebucht werden. Information & Buchung:nadja.dietrich@muenchen.de | Tel. 089 233 371 -61 Wiederaufnahme-Premiere mit neuer Besetzung im Herbst 2022 Weiterlesen über Unterm Kindergarten Downloads Begleitmaterial "Unterm Kindergarten" Programmheft "Unterm Kindergarten" Theater mobil Veranstaltungskategorie Alle Stücke Premiere Theater mobil Von Eirik Fauske, aus dem Norwegischen von Geesche Wartemann Termine Premiere Unterm Kindergarten 8.1.19 Wiederaufnahme-Premiere mit neuer Besetzung im Herbst 2022 Altersempfehlung 4 bis 6 Jahre Dauer 60 Minuten MitJanosch FriesMichael Schröder InszenierungKatharina MayrhoferAusstattung Fiona von BoseDramaturgieAnne RichterTheaterpädagogikAnna GrüssingerRegieassistenz Otone SatoKostümmitarbeit Peter Künzl Annette StöhrerFigurenspieltrainingHelene Schmitt Fotos (c) Fabian Frinzel Premiere Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus