Schauburg LAB: Girls, Gals, Sisters! 13 Sechs Mädchen haben eine Spielzeit lang theatral geforscht und sich die Frage gestellt: „Was heißt es, ein Mädchen zu sein?”. So stolpern sie in ihrer Theater-Performance über Stereotype von Weiblichkeit, die Vorbilder unserer Zeit und über ihre persönliche Definition von „Mädchen-Sein”. Wir stehen zwischen Kind und Erwachsenem. Wir stehen zwischen Spaß und Leistungsdruck. Wir stehen zwischen Freiheit und Beengtheit. Wir stehen zwischen Glitzer und Dreck. Wir stehen zwischen den Welten. Weiterlesen über Schauburg LAB: Girls, Gals, Sisters! Veranstaltungskategorie Extras Termine LAB Girls, Gals, Sisters! Vorvaufführung 12.7. 18:00 LAB Premiere Girls, Gals, Sisters 13.7. 9:00 Eine Produktion von Schauburg LAB Veranstaltungsort Kleine Burg Dauer ca. 60 Minuten Mit Maria Federmann, Dalia Hammouda, Jonna Meßenzehl, Nina Petters, Naïma Simbeck, Ada Unverdorben Künstlerische Leitung Josefine Rausch LAB-Premiere im Rahmen von THINK BIG! #6 Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Haram – Geschichte einer marokkanischen Familie Ensemble Helene Schmitt Janosch Fries Michael Schröder Anne Richter Xenia Bühler Donnerstag, 2. Mai 2019 13 Houari, Aziza und Said sollen am Ende der Sommerferien nicht mehr nach Hause zurückkehren, sondern in Marokko bleiben, weil die europäischen Sitten im Widerspruch zu den Moralvorstellungen ihrer Eltern stehen. Die Jugendlichen sind entsetzt und wehren sich mit Mut und Verhandlungsgeschick. Der Niederländer Ad de Bont ist einer der einflussreichsten zeitgenössischen Dramatiker. Weltweit sind über 300 Inszenierungen seiner politisch relevanten Stücke in zehn Sprachen entstanden. In der Schauburg waren u. a. „Eine Odyssee“, „Wolken sind ziehender Ärger“, „Der Sohn des Chao“ und „Mirad, ein Junge aus Bosnien“ zu sehen. Kristo Šagor ist ein viel gespielter Autor und Regisseur, vor allem für das junge Publikum. Er wurde für „Törleß“ am Jungen Schauspiel Hamburg 2007 mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Regie Kinder- und Jugendtheater“ ausgezeichnet. Zuletzt inszenierte er u. a. am Deutschen Theater Berlin, Staatsschauspiel Dresden, Theater Bonn, Jungen Ensemble Stuttgart und am Jungen Nationaltheater Mannheim. Sein Auftragswerk „Ich lieb dich“ wurde 2018 an der Schauburg uraufgeführt und ist weiterhin im Spielplan zu erleben. Mobil! „Haram“ ist eine mobile Inszenierung und kann von Schulen für eine Vorstellung vor Ort gebucht werden. Information & Buchung:nadja.dietrich@muenchen.de | Tel. 089 233 371 -61 Weiterlesen über Haram – Geschichte einer marokkanischen Familie Downloads Programmheft "Haram" Begleitmaterial "Haram" Theater mobil Veranstaltungskategorie Alle Stücke Premiere Theater mobil Erzähltheater von Ad de Bont, aus dem Niederländischen von Barbara Buri Termine Premiere Haram 2.5.19 Haram PSV 30.4.19 Haram PSV 29.4.19 Haram Live Altersempfehlung 13+ (7. - 13. Klasse) Dauer 90 Minuten Mit Janosch FriesHelene SchmittMichael Schröder Inszenierung Kristo ŠagorAusstattung Christl WeinDramaturgieAnne RichterTheaterpädagogikXenia BühlerRegieassistenzKatharina Mayrhofer Aufführungsrechte Verlag der Autoren, Frankfurt am Main Premiere Theater mobil Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
MY SOCIAL ME[DIA] Ensemble Anna Grüssinger Josefine Rausch Petra Vaskova Montag, 22. Juli 2019 13 Sie fliegen mit dem Vibe der Euphorie und einen Moment später stürzen sie ab auf harten Boden – sie zählen ihre Likes. Es wird gescrollt, gepostet, gesnapped, geliked und gehatet. 14 Mädchen im Alter von 12 bis 15 Jahren beschäftigen sich mit den Dynamiken und Mechanismen von Bewertung im Kontext von Social Media. Entstanden ist eine Theaterperformance, die Begegnung mit ihrem Publikum sucht. Like me now, like me much, like me better. Weiterlesen über MY SOCIAL ME[DIA] Veranstaltungskategorie Extras Girls LAB Termine Premiere Girls LAB 22.7.19 Girls LAB 23.7.19 Veranstaltungsort Große Burg Mit Timea Coy Emilia Diesinger Maria Federmann Sinah Fotiou Eva-Maria Gaupmann Kara Gottschling Stella Hahn Dalia Hammouda Isabella Licari Jonna Meßenzehl Nina Petters Naïma Simbeck Ada Unverdorben Carlotta von Lovenberg InszenierungAnna GrüssingerJosefine RauschKostümPetra Vaskova LAB-Präsentation Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Fake it till you make it Ensemble Katharina Mayrhofer Till Rölle Stephanie van Batum David Benito Garcia Janosch Fries Simone Oswald Helene Schmitt Michael Schröder Florian Schaumberger Samstag, 5. Juni 2021 13 Vor der Kamera sieht die Welt doch anders aus als dahinter. Aber wer wäre nicht gerne berühmt? Wir drehen in dieser Inszenierung ein Musikvideo live. Die Bühne wird zum Studio, die Zuschauer zu Voyeuren. In Zeiten von Fake News und gezielter medialer Manipulation stellen wir uns die Frage, wem wir die MACHT über die Geschichten geben, die wir glauben wollen. Stephanie van Batum studierte in Groningen Kunst, Kultur und Medien, in Amsterdam Theaterwissenschaft und schloss ein Regiestudium an der Otto-Falkenberg-Schule ab. Ihr Abschlussprojekt „Don’t Worry Be Yoncé“ kam im Mai 2017 an den Münchner Kammerspielen heraus und war 2018 zu radikal jung – Das Festival für junge Regie im Münchner Volkstheater eingeladen. Florian Schaumberger studierte an der Akademie der Bildenden Künste München erst in der Medienklasse, dann Bühnen- und Kostümbild. Außer in München arbeitet er auch in Wien, Bochum und Darmstadt. Pressestimmen: „Stephanie van Batum und Florian Schaumberger führen an der Schauburg München in „Fake it till you make it“ beeindruckend vor, welche Auswirkungen es hat, wenn ein Körper nur an Außenbildern orientiert wird. […] Was die Inszenierung eindrücklich beschreibt, ist die Sexualisierung von Körpern. Hierfür findet die Regie genaue Bilder, wie in dem Spiel mit einem Lolli, der immer größere Ausmaße annimmt, bis eine Polestange daraus geworden ist, an der Kendi nach einem Training lasziv turnen darf. Auch die Entscheidung, die Personen außerhalb des Film-Settings auf den beiden Leinwänden rechts und links agieren zu lassen, zeigt Wirkung, weil damit deren manipulative Charaktermasken deutlich herausgehoben werden." (Die Deutsche Bühne) "Die Optimierungsmaschinerie ist scharfsinnig seziert, choreografisch präzise und unterhaltend in Szene gesetzt; sie steckt voll abstruser Komik und ist dennoch erschrecken mit anzusehen." (Süddeutsche Zeitung) „Die Schauburg ermöglicht ihrem jungen Publikum mit dieser „erhellenden Show“ einen bitterbösen Blick hinter die Kulissen der digitalen Oberfläche des Alltags in den Sozialen Netzwerken. Und das hervorragende Ensemble reißt der makellosen Fassade des hübschen Gesichts von Kendi gnadenlos die Maske herunter, um es als verzerrte Fratze zu entlarven. Absolut verdienter, begeisterter Applaus.“ (Münchner Merkur) „Dabei wird der Mix aus den vorproduzierten Statements, live gespielten Szenen im Filmstudio und erste Blicke auf den halb fertigen Spot zu einem sich allmählich zuziehenden Netz, das Stephanie van Batum und Florian Schaumberger über die durchinszenierte Realität eines Mädchens werfen und auch zu der „erhellenden Show“, die die beiden versprechen. […] Das gesamte Team zeigt in jedem Fall enormes Talent, denn sowohl der Song, der hier bebildert werden soll, als auch die rasant geschnittenen Sequenzen des Videos sind hoch professionell gestaltet und die mitunter artistischen Choreografien sind hinreißend.“ (Abendzeitung) Weiterlesen über Fake it till you make it Downloads Programmheft "Fake it till you make it" Begleitmaterial "Fake it till you make it" Veranstaltungskategorie Alle Stücke Premiere Termine Fake it till you make it Fake it till you make it 3.6 Fake it 7.6 Fake it 9.6 Fake it 10.6 /10 uhr Fake it 10.6 19 Uhr Fake it 11.6 19 Uhr Fake it 8.6 Fake it 13.11. Fake it 15.11. Fake it 16.11. Fake it 17.11. Fake it 16.02. Fake it 17.02. Fake it 18.02. Fake it 19.02. Fake it 21.02. Fake it 14.02. Fake it ab 19.05. Fake it 20.05. 11 Uhr Fake it 21.05. Fake it 23.05. Fake it 24.05. Die erhellende Show von Stephanie van Batum und Florian Schaumberger Veranstaltungsort Große Burg Altersempfehlung 13+ (ab 7. Klasse) Dauer 95 Minuten Spotify Playlist hier MitJanosch FriesHelene SchmittMichael SchröderDavid Benito GarciaSimone Oswald Konzept & InszenierungStephanie van BatumFlorian SchaumbergerVideo & BühneFlorian SchaumbergerKostümeBettina KirmairBühnenmusik & Beats Jonas BraunSongwriting Nalan KaracagilLicht Jochen MassarBeleuchtung Musikvideos Nikolai KnoblochDramaturgieKatharina MayrhoferAnne RichterSocial Media Beratung Alma DetloffTheaterpädagogikTill RölleRegieassistenz & Inspizienz Jeannine KodaKostümassistenz Janine Dollmann Fotos (c) Judith Buss Uraufführung Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Teens LAB - Room im ZOOM Ensemble Philipp Boos Dienstag, 5. November 2019 13 Alter bis 16 "Stellt euch vor, ihr wärt in eurem Zimmer und ihr würdet einfach nicht mehr rauskommen. Stellt euch vor, ihr würdet da drin sitzen über Tage, Wochen, Monate. Stellt euch vor, das was wir uns eigentlich nur vorstellen wollten, ist einfach passiert." Das Teens LAB saß im Zimmer. Jede*r in ihrem/seinem eigenen Zimmer natürlich. Ganz in echt. Und weil das ja schon so gut funktioniert hat mit dem Vorstellen, haben sie das einfach nochmal probiert. Also: "Stellt euch vor, es klopft an eurer Tür, ihr macht auf und dann steht da jemand und will bei euch einziehen. Und dann, na ja...passieren die komischsten Sachen. Geschichten, Abenteuer, Gefühle, was man sich halt so alles vorstellen kann.“ Weiterlesen über Teens LAB - Room im ZOOM Veranstaltungskategorie Extras Termine Start Teens LAB 5.11.19 Veranstaltungsort Schauburg-LAB Mitwirkende:von und mit: Alisa Bissinger, Stella Hahn, Pauline Huber, Hristo Peev, Victor Scalone, Miriam Treitinger, Ada UnverdorbenLeitung: Philipp BoosKostüm: Florian BuderAssistenz: Marie Kühberger LAB-Termine 16.7. und 17.7., 19 Uhr (über Zoom), Digitaler Einlass jeweils ab 18.45 Uhr Dauer: 45 Minuten Kosten kostenlos Anmeldung unter kasse.schauburg@muenchen.de, Platzkapazität: 50 Teens LAB Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Ein deutsches Mädchen Ensemble Lucia Schierenbeck Anne Richter Xenia Bühler Annika Lohmann Ulrike Günther Freitag, 25. Juni 2021 13 Im Münchner "Speckgürtel" wächst Ende der 1990er-Jahre das Mädchen Heidrun in einer äußerlich unauffälligen Mittelstandsfamilie auf, in der sie und ihre Schwestern in der Ideologie des Nationalsozialismus großgezogen werden. Heidrun erlebt paramilitärischen Drill in den Ferienlagern dem mittlerweile verbotenen Verband "Heimattreue Deutsche Jugend". Sie lernt alle drei Strophen des Deutschlandliedes zu singen und das Deutsche Reich in den Grenzen von 1937 als Laubsägearbeit anzufertigen. Mit 15 Jahren ist sie fester Teil der Neonazi-Szene in Bayern, nimmt an Aufmärschen teil, verprügelt einen Journalisten und hetzt gegen Ausländer. Erst als Heidi sich in den rechten Liedermacher Flex verliebt und die beiden ein Kind erwarten, bekommt ihr geschlossenes Weltbild erste Risse. Die Geschichte der jungen Aussteigerin aus der deutschen Neonazi-Szene zeigt durch den persönlichen Einblick eine hermetische Parallelwelt auf. Sorgsam plant und organisiert die rechtsradikale Szene in Deutschland in ihren Nachwuchsorganisationen ihre Zukunft. Weil es Heidi Benneckenstein und ihrem Mann Felix dennoch gelungen ist, die Szene hinter sich zu lassen und heute selber Aussteiger*innen zu helfen, ist „Ein deutsches Mädchen“ auch ein Mut machender Bericht. Mobil! „Ein deutsches Mädchen“ ist eine mobile Inszenierung und kann von Schulen für eine Vorstellung vor Ort gebucht werden. Information & Buchung:nadja.dietrich@muenchen.de | Tel. 089 233 371 61 Weiterlesen über Ein deutsches Mädchen Downloads Programmheft "Ein deutsches Mädchen" Begleitmaterial "Ein deutsches Mädchen" Theater mobil Veranstaltungskategorie Alle Stücke Premiere Theater mobil Nach der gleichnamigen Autobiografie von Heidi Benneckenstein Termine Deutsches Mädchen Premiere 5.03.21 Deutsches Mädchen 20.05. 19 Uhr Deutsches Mädchen 25.06 Deutsches Mädchen 2.7 11:40 Deutsches Mädchen 7.7 11:40 Deutsches Mädchen 7.7 14:40 Deutsches Mädchen 8.7 10 Uhr Deutsches Mädchen 9.7 11:45 Deustches Mädchen 13.7 13:30 Deutsches Mädchen 11.2. Deutsches Mädchen 21.2. Deutsches Mädchen 22.2. Deutsches Mädchen Deutsches Mädchen 14.3. Deutsches Mädchen 22.3. Deutsches Mädchen 23.3. Deutsches Mädchen Mai Deutsches Mädchen Juni Deutsches Mädchen Juli Deutsches Mädchen Deutsches Mädchen 28.05. Mein Leben in einer Neonazi-Familie Altersempfehlung 13+ (8. bis 13. Klasse) Dauer 65 MinutenMitLucia SchierenbeckInszenierungUlrike GüntherAusstattungAnnika LohmannDramaturgieAnne RichterTheaterpädagogikXenia BühlerRegieassistenzKatharina Mayrhofer Fotos (c) Fabian Frinzel Aufführungsrechte Tropen, Stuttgart, 2017, 2019. Aufführungsrechte vermittelt durch schaefersphilippen™, Theater und Medien GbR, Köln. Premiere Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Treffpunkt im <s>Unendlichen</s> Ensemble Till Rölle Anne Richter Samstag, 18. Juni 2022 13 Klaus Mann hat dem Lebensgefühl der Lost Generation 1931 in seinem Roman ,,Treffpunkt im Unendlichen“ annähernd satirischen Ausdruck verliehen. Die Kritik junger Menschen an der ungerechten Verteilung der Güter, ihre Suche, Sexualität, Drogenerlebnisse schildert er ebenso wie die Versuche, ein Gefühl der Sinnlosigkeit des Daseins entgegenzusetzen. Wie lesen Münchner Jugendliche nach 18 Monaten strengster Regelungen diesen Roman und was haben sie zu sagen, jetzt, wenn sie endlich wieder die Bühne betreten dürfen? Das Team um Ulrike Günther, zuletzt verantwortlich für „Corpus Delicti“ und „Ein deutsches Mädchen“, erarbeitet über 10 Monate gemeinsam mit den darstellenden Jugendlichen eine energiegeladene, entschiedene Stellungnahme zum Freiheitswillen der jungen Generation. Weiterlesen über Treffpunkt im Unendlichen Veranstaltungskategorie Alle Stücke Premiere Termine Treppunkt im Unendlichen Treffpunkt im Unendlichen ab 16.06. Treffpunkt 20.06. 11 Uhr Treffpunkt 20.06. 19 Uhr Treffpunkt 21.06. 10 Uhr Treffpunkt 17.07. Treffpunkt 18.07. Treffpunkt 18.07. 19 Uhr Münchner Jugendliche feat. Klaus Manns Roman Veranstaltungsort Große Burg Altersempfehlung: 8. bis 13. KlasseMit: Paula Distler Kaya von Drach Elias Elfahim Pelagea Mohilnik Ruta Mohilnik Seoyeon Park Titus Schumacher Hannah Werner Elena Zohner Inszenierung: Ulrike GüntherBühne: Andreas A. StraßerKostüme: Annika LohmannMusik: Christian DeckerDramaturgie: Anne RichterTheaterpädagogik:Till Rölle Lab goes Große Burg Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus