MY SOCIAL ME[DIA]

Sie fliegen mit dem Vibe der Euphorie und einen Moment später stürzen sie ab auf harten Boden – sie zählen ihre Likes. Es wird gescrollt, gepostet, gesnapped, geliked und gehatet. 14 Mädchen im Alter von 12 bis 15 Jahren beschäftigen sich mit den Dynamiken und Mechanismen von Bewertung im Kontext von Social Media. Entstanden ist eine Theaterperformance, die Begegnung mit ihrem Publikum sucht.
Like me now, like me much, like me better.

Veranstaltungskategorie
Girls LAB
Veranstaltungsort

Mit
Timea Coy
Emilia Diesinger
Maria Federmann
Sinah Fotiou
Eva-Maria Gaupmann
Kara Gottschling
Stella Hahn
Dalia Hammouda
Isabella Licari
Jonna Meßenzehl
Nina Petters
Naïma Simbeck
Ada Unverdorben
Carlotta von Lovenberg

Inszenierung
Anna Grüssinger
Josefine Rausch
Kostüm
Petra Vaskova

LAB-Präsentation
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Teens LAB - Room im ZOOM

Ensemble
Alter bis

"Stellt euch vor, ihr wärt in eurem Zimmer und ihr würdet einfach nicht mehr rauskommen. Stellt euch vor, ihr würdet da drin sitzen über Tage, Wochen, Monate. Stellt euch vor, das was wir uns eigentlich nur vorstellen wollten, ist einfach passiert."

Das Teens LAB saß im Zimmer. Jede*r in ihrem/seinem eigenen Zimmer natürlich. Ganz in echt. Und weil das ja schon so gut funktioniert hat mit dem Vorstellen, haben sie das einfach nochmal probiert. Also:

"Stellt euch vor, es klopft an eurer Tür, ihr macht auf und dann steht da jemand und will bei euch einziehen. Und dann, na ja...passieren die komischsten Sachen. Geschichten, Abenteuer, Gefühle, was man sich halt so alles vorstellen kann.“

Veranstaltungskategorie
Veranstaltungsort

Mitwirkende:
von und mit: Alisa Bissinger, Stella Hahn, Pauline Huber, Hristo Peev, Victor Scalone, Miriam Treitinger, Ada Unverdorben
Leitung: Philipp Boos
Kostüm: Florian Buder
Assistenz: Marie Kühberger

LAB-Termine
16.7. und 17.7., 19 Uhr (über Zoom), Digitaler Einlass jeweils ab 18.45 Uhr

Dauer:
45 Minuten

Kosten
kostenlos
 

Anmeldung

unter kasse.schauburg@muenchen.de, Platzkapazität: 50

 

Teens LAB
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Ein deutsches Mädchen

Ein deutsches Mädchen 1
Ein deutsches Mädchen 2
Ein deutsches Mädchen 3
zitat
Ein deutsches Mädchen 4
Ein deutsches Mädchen 5

Im Münchner "Speckgürtel" wächst Ende der 1990er-Jahre das Mädchen Heidrun in einer äußerlich unauffälligen Mittelstandsfamilie auf, in der sie und ihre Schwestern in der Ideologie des Nationalsozialismus großgezogen werden. Heidrun erlebt paramilitärischen Drill in den Ferienlagern dem mittlerweile verbotenen Verband "Heimattreue Deutsche Jugend". Sie lernt alle drei Strophen des Deutschlandliedes zu singen und das Deutsche Reich in den Grenzen von 1937 als Laubsägearbeit anzufertigen. Mit 15 Jahren ist sie fester Teil der Neonazi-Szene in Bayern, nimmt an Aufmärschen teil, verprügelt einen Journalisten und hetzt gegen Ausländer. Erst als Heidi sich in den rechten Liedermacher Flex verliebt und die beiden ein Kind erwarten, bekommt ihr geschlossenes Weltbild erste Risse.

Die Geschichte der jungen Aussteigerin aus der deutschen Neonazi-Szene zeigt durch den persönlichen Einblick eine hermetische Parallelwelt auf. Sorgsam plant und organisiert die rechtsradikale Szene in Deutschland in ihren Nachwuchsorganisationen ihre Zukunft. Weil es Heidi Benneckenstein und ihrem Mann Felix dennoch gelungen ist, die Szene hinter sich zu lassen und heute selber Aussteiger*innen zu helfen, ist „Ein deutsches Mädchen“ auch ein Mut machender Bericht.

Mobil!

„Ein deutsches Mädchen“ ist eine mobile Inszenierung und kann von Schulen für eine Vorstellung vor Ort gebucht werden.

Information & Buchung:
nadja.dietrich@muenchen.de | Tel. 089 233 371 61

 

Veranstaltungskategorie
Nach der gleichnamigen Autobiografie von Heidi Benneckenstein
Mein Leben in einer Neonazi-Familie

Altersempfehlung
13+ (8. bis 13. Klasse)

Dauer
65 Minuten

Mit
Lucia Schierenbeck

Inszenierung
Ulrike Günther
Ausstattung
Annika Lohmann
Dramaturgie
Anne Richter
Theaterpädagogik
Xenia Bühler
Regieassistenz
Katharina Mayrhofer

Fotos
(c) Fabian Frinzel

Aufführungsrechte
Tropen, Stuttgart, 2017, 2019.
Aufführungsrechte vermittelt durch schaefersphilippen™, Theater und Medien GbR, Köln.

Premiere
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Eisbachwelle

png
Klar ist das verboten
Eisbachwelle 1
Eisbachwelle2
Eisbachwell 3
Eisbachwelle 4
Eisbachwelle 5
Eisbachwelle 6
Eisbachwelle 7
Pressestimmen

"Dem Thema Eisbachwelle, das ja durchaus sonnige Assoziationen auslösen kann, verleiht Florian Wacker einen dunklen Krimi-Ton. [...] Nebenbei entstehen so schöne Figurenporträts, die Regisseur Johannes Schmid nun mit dem Schauburg-Ensemble auf die Bühne bringt. Während Lucia Schierenbeck, Janosch Fries und Helene Schmitt als Ronja, Rafik und Paula feste Rollen spielen und die Freundschaft untereinander so heiter etablieren, dass Ronjas Verschwinden dann wirklich eine Lücke schlägt, bevölkern David Benito Garcia, Simone Oswald, Hardy Punzel und Michael Schröder das Umfeld gekonnt mit diversen Figuren. [...] Zwischendurch setzen sie sich auch auf die aufsteigenden, aus Holz gebauten Publikumsränge, die Ausstatter Michael Kraus in einer Halb-Schlaufe um die Spielmitte arrangiert hat. Die Wärme, die dieser Abend verströmt, die verspürt man auch in direkter sinnlicher Präsenz, wenn neben einem eine Schauspielerin oder ein Schauspieler sitzt. [...] Alles ist im Fluss, die Stimmungen ändern sich ständig. Die Musik von Taison Heiß changiert zwischen sanfter Elektronik und härteren, urbanen Klängen, und auch die eingestreuten Videos von Lukas März und Anna Holter, die über den Zuschauerrängen projiziert werden, bleiben bewusst diffus. [...] Gegen Ende simuliert das Ensemble auf dem Boden, wie das aussieht, wenn man von einem Bach weggerissen wird. Toll sieht das aus. Und gefährlich. Um den Strömungen der Zeit nicht ausgeliefert zu sein, braucht es starken Zusammenhalt."
Abendzeitung

"Eine Suche, die Regisseur Johannes Schmid einfühlsam und spannend gestaltet [...] ein berührendes, kunstvolles, nicht zu Ende erklärtes Stück, über das nicht nur die Zielgruppe (12 – 16 Jahre) trefflich diskutieren kann."
In München

"Alles ist hier im Fluss und in Bewegung, die Jugendlichen, ihre Herkunft, ihre Identität. Wie im richtigen Leben [...] Mitreißende Energie wird freigesetzt, choreografiert von Anna Holter; Wasser strömt auch in den atmosphärisch dichten Tanz-Videos, die rundum an die Wände projiziert werden."
Süddeutsche Zeitung

An der Eisbachwelle in München treffen sich alle, auch Ronja, Rafik und Paula. Die Freunde haben viele Pläne für die Sommerferien, Hauptsache weg von hier. Dann bleibt Ronja plötzlich wirklich weg, und den Freunden fällt auf, dass sie nicht mal wissen, wo genau sie nach ihr suchen könnten.

Unsere städtische Gemeinschaft ist divers und vielfältig. Wer gehört dazu? Was teilen wir anderen von uns mit? Und was verheimlichen wir wem? Autor Florian Wacker begibt sich mit diesem Auftragswerk auf die Suche nach dem urbanen Lebensgefühl unserer Metropole. Wer ist mehr ein Münchner, eine Münchnerin: Der zufällig hier Geborene oder die bewusst hierher Geflüchtete? Die Eisbachwellen-Surferin oder der Schwimmer mit Isar-Card? Der berittene Polizist bei Tag oder der Taxifahrer mit Nachtschicht?

Der Autor Florian Wacker hat schon in vielen Städten Deutschlands gelebt. Sein Jugendroman „Dahlenberger“ wurde wiederholt ausgezeichnet. „Eisbachwelle“ ist sein erstes Schauspiel für junges Publikum.

Der in Stockholm lebende Theater-, Opern- und Filmregisseur Johannes Schmid kehrt mit dieser Uraufführung an die Schauburg und in seine Heimatstadt zurück. Für die Schauburg inszenierte er zuletzt 2007 „Eine Odyssee nach Homer“ von Ad de Bont. Für sein Film- und Theaterschaffen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.

Veranstaltungskategorie
Ein Auftragswerk der Schauburg von Florian Wacker
Veranstaltungsort

Altersempfehlung:
13+ I 8. bis 13. Klasse

Dauer: 90 Minuten

Mit:
Lucia Schierenbeck (Ronja)
Janosch Fries (Rafik)
Helene Schmitt (Paula)
Simone Oswald
David Campling
Michael Schröder
David Benito Garcia
Im Video:
Renee Kuleš
Francesca Perrucci
Špela Remec

Inszenierung:
Johannes Schmid
Ausstattung:
Michael Kraus
Choreografie:
Anna Holter
Videodesign:
Lukas März
Anna Holter
Musik:
Taison Heiß
Dramaturgie:
Anne Richter
Theaterpädagogik:
Xenia Bühler
Fotos:
Judith Buss

Aufführungsrechte:
Verlag der Autoren, Frankfurt/Main
 

Uraufführung
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Treffpunkt im <s>Unendlichen</s>

png
Team + Ulrike
treffpunkt 1
treffpunkt 3
treffpunkt 4
treffpunkt 5
treffpunkt 5
treffpunkt 6
treffpunkt 2
treffpunkt 7
Zitat
Pressestimmen

"Nicht befangen zu sein, keine Angst zu haben, nicht das zu erfüllen, was andere von ihr erwarten und ehrlich mit sich selbst zu sein. [...] Genau dies und die tolle Energie, die dabei entsteht, zusammen etwas zu schaffen, vermitteln alle, die an diesem Abend gemeinsam auf der Bühne stehen, noch über ihr Talent hinaus und machen damit wirklich Mut, dass diese Generation sich ihre Zukunft nicht nehmen lassen wird."
Münchner Feuilleton

"Der Spaß, den die Mitwirkenden hatten und jetzt in den Vorstellungen haben, teilt sich mit."
Abendzeitung

Klaus Mann hat dem Lebensgefühl der Lost Generation 1931 in seinem Roman ,,Treffpunkt im Unendlichen“ annähernd satirischen Ausdruck verliehen. Was haben Jugendliche nach mehr als zwei Jahren Leben mit Corona-Regeln zu sagen? Wo und wie wollen sie sich treffen? In den 20er-Jahren dieses und des letzten Jahrhunderts werden Jugendliche mit mehr als nur einer Krise erwachsen. Neun Jugendliche erzählen von ihren Ängsten und Freuden, von gesellschaftlichem Druck und eigenen Wünschen. Mit Live-Musik ergreifen sie entschieden das Mikro und das Wort in der Großen Burg.

Veranstaltungskategorie
Münchner Jugendliche feat. Klaus Manns Roman
Veranstaltungsort

Altersempfehlung:
7. bis 13. Klasse

Dauer: 1 Stunde

Mit:
Paula Distler
Kaya von Drach
Elias Elfahim
Pelagea Mohilnik
Ruta Mohilnik
Seoyeon Park
Titus Schumacher
Hannah Werner
Elena Zohner


Inszenierung:
Ulrike Günther
Bühne:
Andreas A. Straßer
Kostüme:
Annika Lohmann
Musik:
Christian Decker
Dramaturgie:
Anne Richter
Theaterpädagogik:
Till Rölle
Fotos:
Cordula Treml

Lab goes Große Burg
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Schauburg LAB: Girls, Gals, Sisters!

LAB 1718

Sechs Mädchen haben eine Spielzeit lang theatral geforscht und sich die Frage gestellt: „Was heißt es, ein Mädchen zu sein?”. So stolpern sie in ihrer Theater-Performance über Stereotype von Weiblichkeit, die Vorbilder unserer Zeit und über ihre persönliche Definition von „Mädchen-Sein”.

Wir stehen zwischen
Kind und Erwachsenem.

Wir stehen zwischen
Spaß und Leistungsdruck.

Wir stehen zwischen
Freiheit und Beengtheit.

Wir stehen zwischen
Glitzer und Dreck.

Wir stehen zwischen
den Welten.

Veranstaltungskategorie
Eine Produktion von Schauburg LAB
Veranstaltungsort

Dauer
ca. 60 Minuten

Mit
Maria Federmann,
Dalia Hammouda,
Jonna Meßenzehl,
Nina Petters,
Naïma Simbeck,
Ada Unverdorben

Künstlerische Leitung
Josefine Rausch

LAB-Premiere im Rahmen von THINK BIG! #6
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus