Türchen auf

fghfgh in fielfd

David Campling

Kinder

Jeden Adventssonntag öffnen wir eine Burgtür, um mit euch ein Adventsstündchen zu verbringen.
An diesen vier kleinen Literaturnachmittagen schenken wir euch eine Geschichte. Unser neues Ensemblemitglied Dave Campling erzählt und spielt für Kindergartenkinder zur Adventszeit.

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung bitte telefonisch unter 089 233 371-55 oder direkt an der Theaterkasse.

 

Veranstaltungskategorie
Advents-Special

Foto: Paul Krehan

Schauburg Extra zur Adventszeit für Kindergartenkinder ab 4 Jahren
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Zwergerl

Zwergerl LAB

Im Zwergerl LAB suchen und entdecken wir die Vielfalt der eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten von Körper und Stimme über Rhythmus und Musik. Wir laden Kinder im Kindergartenalter zu einem tänzerischen Miteinander ein, machen große Sprünge, lauschen leisen Tönen, rennen umeinander und entdecken die eigene Bewegungsfreiheit.

Künstlerische Leitung: Barbara Galli-Jescheck

Termine
Jeweils montags, 15:30 bis 16:15 Uhr oder 16:30 bis 17:15 Uhr ab 20. Oktober 2025  (außerhalb der Schulferien). Zweite Jahreshälfte: jeweils montags, ab 2. Februar 2026

Ort
Schauburg am Elisabethmarkt, Franz-Joseph-Straße 47

Kosten
zahle, was du kannst (10 bis 150€)

Anmeldung
Hier geht's zum Anmeldeformular

Zwergerl

4-6

FRITT FRAM (KOMM MIT)

kuckuck
fritt fram 1
fritt fram 2
Alter bis

Wir versuchen es, wir scheitern und wir versuchen es wieder. Was passiert, wenn einer von uns den Boden nicht mehr berühren kann und ein anderer nur noch auf seinen Händen stehen kann? Gemeinsam fragen wir uns, warum das so ist, und wie wir uns sowohl zueinander und zu den Spielregeln, als auch zur Freude und zur Verletzlichkeit, die das Spielen hervorrufen kann, verhalten sollen.

Inszenierung: Mikael Kristiansen, Tamar Ohana Goksøyr und Mari Dahl Stoknes
Spiel: Tamar Ohaha Goksøyr, Severin Iversen und Mari Dahl Stoknes
Musik und outside eye: Jonathan Krogh
Foto: Erik Brandsborg

Mit Unterstützung des Norwegischen Kulturrats, Statens Kunstfond und Nordisk Teaterlaboratorium/ Odin Teatret.
Dank an Dynamo Workspace, Cirkus Xanti/ Das Zirkusdorf, DTA - Holstebro und Bølgen Culturhouse.

Veranstaltungskategorie
KompaniTO (Norwegen)
Zirkus- und Tanzperformance
Veranstaltungsort

Preise
16/7/5 Euro


Altersempfehlung
4 bis 7 Jahre

Dauer
50 Minuten (inkl. Nachspielzeit im Anschluss)

Fotos
(c) Erik Brandsborg

Kuckuck Theaterfestival für Anfänge(r)
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
gehört zum Festival
labor

Labortüren auf

An ausgewählten Wochenendtagen wird das Schauburg Labor eine Theaterforschungsstation. Wir laden Familien ein, gemeinsam mit uns zu einem Thema oder einer Frage in den Austausch zu kommen. In dieser Spielzeit beschäftigt sich die Schauburg mit dem Thema „Was macht wirklich glücklich? “ Wir fragen uns zum Beispiel: Macht Geld glücklich? Wer bestimmt, was wie viel wert ist? Woher kommt Armut, woher Reichtum? Was brauchen wir um glücklich zu sein? Euch erwarten Theater zum Mitmachen, Expert*innen, denen ihr Fragen stellen könnt, gemeinsam basteln, Musik
machen und vieles Mehr.

Künstlerische Leitung
Schauburg LAB & Expert*innen aus der Stadt

Termine
An Wochenenden

Ort
Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192

Kosten
kostenlos

labor

4-99

Internationales Figurentheaterfestival "wunder."

Wunder.
step 1
step 2
zauberkind 1
zauberkind 2
Mitzi 1
haus 1
haus 2
socken 1
socken 2

16. BIS 27. OKTOBER 2024

ALLES ECHT
für Erwachsene, Jugendliche und Kinder

Künstlerische Leitung: Mascha Erbelding
Programm: Eva-Maria Berger, Mascha Erbelding (Münchner Stadtmuseum), Andrea Gronemeyer (Schauburg), Conny Beckstein, Marion Schäfer (Kultur & Spielraum)

Triviale Orte werden zum Schauplatz geheimnisvoller Geschichten. Kleines wird groß, Großes schrumpft bis zur Unkenntlichkeit und wird plötzlich unwichtig. Lebloses Material verwandelt sich in filigran-faszinierende Wesen aus Holz, Papier und Metall.

Was macht das Menschliche eigentlich aus? Wir alle erleben einen Alltag, in dem die Grenzen zwischen Echtheit und Fiktion verwischen: Texte, deren Urheberin ein Bot ist, Fotos von Menschen, deren Gesicht durch Filter dem geltenden Schönheitsideal angepasst werden. Alles echt – oder künstlich?

Das Wunder. Festival lädt sein Publikum dazu ein, gemeinsam über diese Fragen nachzudenken. Figurentheater ist hierfür das ideale Medium, denn „künstliches“ Leben gehört zu seiner DNA.
Ein zweiter Schwerpunkt dieser Ausgabe des Festivals ist die Begegnung von Figurentheater und zeitgenössischem Zirkus.

Eingeladen sind Künstler*innen aus Israel, Frankreich, den Niederlanden, Dänemark, Tschechien, Italien, Spanien, Belgien, Schweiz und Deutschland. 

Eine Initiative des FigurenTheaterForums München. Gesellschaft zur Förderung des Puppenspiels in Kooperation mit der Schauburg, dem Münchner Stadtmuseum, Kultur & Spielraum e.V., dem HochX, dem Pathos Theater, dem Schwere Reiter, Einstein Kultur, der Seidlvilla, dem Instituto Cervantes, dem
Kulturzentrum LUISE und dem Kleines Theater im Pförtnerhaus.

Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

wunderpunktfestival.de

Veranstaltungskategorie

16. bis 27. Oktober 2024

Festival Spielplan Vorschau

Internationales Figurentheaterfestival Wunder.

14.10. - 08.11.2022

Weitere Infos

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
gelb
Festival Vorschau Schriftfarbe
violet
Als Festival anzeigen
An

Theaterfest in Ramersdorf

Theaterfest Ramersdorf
Lavor Cafe

Wir feiern am 21. September von 11 bis 16 Uhr unser Theaterfest zum Start der neuen Spielzeit mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Altersgruppen.
Der Eintritt ist frei!

Programm (Angaben ohne Gewähr)

Schauburg Labor Theaterfest 21.09.
11:00-16:00 Uhr 
                                    
Rund um die Uhr:
Infotisch zum Programm, Fotobox für Erinnerungsfotos, Schauburg Labor Café sorgt für Getränke und Speisen, Murmelbahn, Twister/ Tischtennis          

11:00-12:00 Uhr Family Time Workshop (6+), Labor Bühne

11:15-12:15 Uhr Workshop Grundschule (6+), Workshop Raum lila

11:30-12:15 Uhr Zwergerl Workshop (4+), Workshop Raum grün

11:00-12:30 Uhr Verkleiden zum Thema Glück (6+), Workshop Raum gelb

12:30-13:00 Uhr, Schauburg Shortcuts (4+), Ein Potpourri aus Inszenierungen mit dem Schauburg-Ensemble, Labor Bühne
               
13:00-14:00 Uhr Verkleiden zum Thema Glück (6+), Workshop Raum gelb

13:30-ca.14:30 Uhr, Labor Bühne               
Requisiten- und Kostümversteigerung (6+), Bezahlung nur mit Bargeld

13:30-14:15 Uhr Percussion Workshop (6+), Workshop Raum lila

14:15-15:30 Uhr Family Time Workshop (6+), Labor Bühne

14:15-15:00 Uhr Workshop Grundschule (6+), Workshop Raum lila

15:30-16:00 Uhr, Schauburg Shortcuts (4+), Ein Potpourri aus Inszenierungen mit dem Schauburg-Ensemble, Labor Bühne

16:00-17:00 Uhr Schauburg sagt gute Nacht (5+), Lesung mit Hardy Punzel, Labor Bühne

Veranstaltungskategorie
Tag der offenen Tür im Schauburg Labor

11 bis 17 Uhr

EINTRITT IST KOSTENLOS

FOTO
Fabian Frinzel

Tag der offenen Tür
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

DER WOLF UND DIE 7 GEISSLEIN (MARGRIT GYSIN, SCHWEIZ)

Das Märchen der Gebrüder Grimm, erzählt von Margrit Gysin, der Grande Dame des Schweizer Figurentheaters

Das berühmteste Versteckspiel der Literaturgeschichte der Gebrüder Grimm: Frau Ziege muss weg auf die Blumenwiese. Vorher warnt sie ihre sieben Kinder vor dem bösen Wolf. Doch der einsame Mistkerl verstellt sich und frisst alle Geißlein auf. Alle? Nicht alle. Rettung naht. Margrit Gysin gründete 1976 zusammen mit Michael Huber ihr Figurentheater. Seit fast fünf Jahrzehnten erzählt sie „existentielle Geschichten über die Wunder und Wunden des Lebens und zaubert aus Manteltaschen und zwischen Buchdeckeln den Trost der Welt hervor“, wie es in der Laudatio zum Schweizer Theaterpreis hieß, der ihr 2017 verliehen wurde.

Veranstaltungskategorie
Veranstaltungsort

Dauer: 50 min
Altersempfehlung: 4+
SPIEL: Margrit Gysin
IDEE: Margrit Gysin, Irene Beeli, Andrea Gronemeyer
AUSSTATTUNG: Margrit Gysin, Michael Huber
LIEDER: Lisette Spinnler / figurentheater-margrit-gysin.ch
Foto: © Company

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Zwergerl

Zwergerl LAB

Im Zwergerl LAB suchen und entdecken wir die Vielfalt der eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten von Körper und Stimme über Rhythmus und Musik. Wir laden Kinder im Kindergartenalter zu einem tänzerischen Miteinander ein, machen große Sprünge, lauschen leisen Tönen, rennen umeinander und entdecken die eigene Bewegungsfreiheit.

Künstlerische Leitung: Barbara Galli-Jescheck

Termine
Jeweils mittwochs, 15:30 bis 16:15 Uhr oder 16:30 bis 17:15 Uhr. Ab 15. Oktober 2025  (außerhalb der Schulferien) bis 28. Januar 2026. Zweite Jahreshälfte: jeweils mittwochs, ab 4. Februar 2026

Ort
Schauburg Labor, Rosenheimer Str. 192

Kosten
zahle, was du kannst (10 bis 150€)

Anmeldung
Hier geht's zum Anmeldeformular

Zwergerl

4-6

Auf der Mauer auf der Lauer

Plakat zu Auf der Mauer, Auf der Lauer
Janosch Fries bei Auf der Mauer auf der Lauer, Foto: Judith Buss
Helene Schmitt hält Instrument in der Hand in "Auf der Mauer auf der Lauer", Foto: Judith Buss
Helene Schmitt spielt ein Instrument in "Auf der Mauer auf der Lauer", Foto: Judith Buss
Helene Schmitt und Instrument in "Auf der Mauer auf der Lauer", Judith Buss
Janosch Fries trinkt Tee in "Auf der Mauer auf der Lauer", Foto: Fabian Frinzel
Kinder am Tisch in "Auf der Mauer auf der Lauer", Foto:  Judith Buss
Janosch Fries und Helene Schmitt beim Armdrücken in "Auf der Mauer auf der Lauer", Foto: Judith Buss
Pressestimmen

„Die Regisseurin Pagan hat mit ihren sehr charmanten Darstellern hübsche, poetische, auch sehr komische Bilder gefunden für die Parallelsituation. Der Erzähler zeigt, mit welch einfachen Mitteln man Theater machen kann […] und bindet durch Fragen die lebhaft mitgehenden kleinen Zuschauer ein.“
(Münchner Feuilleton, Dezember 2017)
 

„In der Inszenierung von Grete Pagan gibt es keine Mauer, sondern einen langen, runden Holztisch, der in seinem weitgehend leeren Inneren ebenfalls Spielfläche bietet. An ihm können Groß und Klein gemeinschaftlich Platz nehmen. An den jeweiligen Enden stehen die kindlich agierenden Spieler: Janosch Fries spielt Rot, Angelina Berger Blau, was Lichtmeister Sebastian Jansen sichtbar macht.“ (Abendzeitung, Dezember 2017)

Blau und Rot belauern sich, das findet Jemand wirklich irritierend. Was beim jeweils anderen so alles hinter der Mauer passiert, können beide nur erahnen, aber genau das macht es so spannend. Jemand macht viele Vorschläge, wie Musik spielen, Feste feiern oder auch raus in die Natur gehen, aber Blau und Rot lauern und mauern in einem fort. Wie kann man das erklären?

Wie wunderbar Streiten und Wettstreiten sein kann, thematisiert Regisseurin Grete Pagan in dieser Inszenierung. Musikalisch gekonnt lauern und mauern, streiten und versöhnen, roten und blauen die Spieler frei nach dem gleichnamigen Bilderbuch des französischen Illustrators Olivier Tallec.

 

{"preview_thumbnail":"/sites/default/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/247972858.jpg?itok=Wgbq9qOJ","video_url":"https://vimeo.com/247972858","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}

Veranstaltungskategorie
Homepage Teaser Text

AAAAAAAACHTUUUUUUMm

Reservix ID
133377
Nach dem Bilderbuch von Oliver Tallec
Veranstaltungsort

Mit
Janosch Fries
Cédric Pintarelli
Helene Schmitt

Regie
Grete Pagan
Bühne & Kostüm
Hannah Krauß
Musik 
David Pagan
Dramaturgie
Anne Richter
Theaterpädagogik
Anna Grüssinger

Dauer
45 Minuten

Fotos
(c) Judith Buss, Fabian Frinzel

Wird geladen ...
Uraufführung
Als Festival anzeigen
Aus

Theaterfest am Elisabethplatz

Theaterfest Elisabethplatz
Judith

Wir feiern am 27. September von 11 bis 17 Uhr unser Theaterfest zum Start der neuen Spielzeit mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Altersgruppen.
Der Eintritt ist frei!

Programm:

Schauburg Theaterfest 27.09. 11:00-16:00 Uhr (Angaben noch ohne Gewähr)                               

Rund um die Uhr:
Führungen, Infotisch zum Programm, Fotobox für Erinnerungsfotos, Twister

11:00-16:00 Uhr                                        
Backstage-Führungen durch die Schauburg                 
Anmeldung am Info-Stand, Dauer 30 Minuten pro Führung

11:00-11:45 Uhr, Murmelklavier, Kleine Burg

11:00-11:45 Uhr Family Time Workshop (6+), Schaubox (2. OG)

12:00-12:45 Uhr, Schauburg Shortcuts, Große Burg                                                         
Ein Potpourri aus Inszenierungen mit dem Schauburg-Ensemble

13:00-ca.14:00 Uhr, Requisiten- und Kostümversteigerung (6+), Kleine Burg, Bezahlung nur mit Bargeld

14:00-14:45 Uhr Family Time Workshop (6+), Schaubox (2. OG)

14:00-15:00 Uhr, Murmelklavier, Kleine Burg

15:00-15:45 Uhr, Schauburg Shortcuts, Große Burg                                                     
Ein Potpourri aus Inszenierungen mit dem Schauburg-Ensemble

16:00-16:45 Uhr Schauburg sagt gute Nacht (5+), Lesung mit Hardy Punzel, Schaubox (2. OG)

Veranstaltungskategorie
Termine
Tag der offenen Tür an der Schauburg
Veranstaltungsort
Tag der offenen Tür
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus