Theaterfest am Elisabethplatz

Theaterfest Elisabethplatz
Judith

Wir feiern am 27. September von 11 bis 17 Uhr unser Theaterfest zum Start der neuen Spielzeit mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Altersgruppen.
Der Eintritt ist frei!

Programm:

Schauburg Theaterfest 27.09. 11:00-16:00 Uhr (Angaben noch ohne Gewähr)                               

Rund um die Uhr:
Führungen, Infotisch zum Programm, Fotobox für Erinnerungsfotos, Twister

11:00-16:00 Uhr                                        
Backstage-Führungen durch die Schauburg                 
Anmeldung am Info-Stand, Dauer 30 Minuten pro Führung

11:00-11:45 Uhr, Murmelklavier, Kleine Burg

11:00-11:45 Uhr Family Time Workshop (6+), Schaubox (2. OG)

12:00-12:45 Uhr, Schauburg Shortcuts, Große Burg                                                         
Ein Potpourri aus Inszenierungen mit dem Schauburg-Ensemble

13:00-ca.14:00 Uhr, Requisiten- und Kostümversteigerung (6+), Kleine Burg, Bezahlung nur mit Bargeld

14:00-14:45 Uhr Family Time Workshop (6+), Schaubox (2. OG)

14:00-15:00 Uhr, Murmelklavier, Kleine Burg

15:00-15:45 Uhr, Schauburg Shortcuts, Große Burg                                                     
Ein Potpourri aus Inszenierungen mit dem Schauburg-Ensemble

16:00-16:45 Uhr Schauburg sagt gute Nacht (5+), Lesung mit Hardy Punzel, Schaubox (2. OG)

Veranstaltungskategorie
Termine
Tag der offenen Tür an der Schauburg
Veranstaltungsort
Tag der offenen Tür
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Klang Spiel Platz

Pressebild KUCKUCK „Klang Spiel Platz" (c) Christian Kleiner

Die Schauburg präsentiert in den Räumen des Münchner Stadtmuseums erstmalig den „Klang Spiel Platz“. Die begehbare Installation ist ein akustischer Experimentierraum für Kinder und Erwachsene, der sich auf besondere Weise unterschiedlichen Instrumentengruppen zuwendet. Neben Blas-, Streich- und Schlaginstrumenten werden Materialien wie Holz, Metall und Plastik, darunter auch Alltagsgegenstände, zu einem großen Musiklabor ergänzt. Begleitet von einem Musiker der Schauburg können Familien, Kinder und Schulklassen hier die Welt der Töne und Klänge entdecken und dabei eigene musikalische Ausdrucksmöglichkeiten finden.

Der „Klang Spiel Platz“ wurde von Bühnenbildner Christian Thurm und dem Dramaturgen Johannes Gaudet am Jungen Nationaltheater Mannheim im Rahmen des Kunst und Spiele Projektes der Robert Bosch Stiftung entwickelt und erstmals 2016 auf dem Festival Happy New Ears am Nationaltheater Mannheim präsentiert.

Kosten

Eintrittspreise des Münchner Stadtmuseums (Erwachsene 4€ / ermäßigt 2€ / Kinder unter 18 Jahren Eintritt frei)

Anmeldung

Tel. 089 233 371 55 (Kasse Schauburg)

Veranstaltungskategorie
Freie Öffnung für Familien mit Kindern ab 4 Jahren im Rahmen von Kuckuck - Theaterfestival für Anfänge(r)

Foto 
(c) Christian Kleiner

Kuckuck - Theaterfestival für Anfänge(r)
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Türchen auf

fghfgh in fielfd

David Campling

Kinder

Jeden Adventssonntag öffnen wir eine Burgtür, um mit euch ein Adventsstündchen zu verbringen.
An diesen vier kleinen Literaturnachmittagen schenken wir euch eine Geschichte. Unser neues Ensemblemitglied Dave Campling erzählt und spielt für Kindergartenkinder zur Adventszeit.

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung bitte telefonisch unter 089 233 371-55 oder direkt an der Theaterkasse.

 

Veranstaltungskategorie
Advents-Special

Foto: Paul Krehan

Schauburg Extra zur Adventszeit für Kindergartenkinder ab 4 Jahren
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Theaterfest in Ramersdorf

Theaterfest Ramersdorf
Lavor Cafe

Wir feiern am 21. September von 11 bis 17 Uhr unser Theaterfest zum Start der neuen Spielzeit mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Altersgruppen.
Der Eintritt ist frei!

Programm (Angaben ohne Gewähr) zum Download hier

Schauburg Labor Theaterfest 21.09.
11:00-17:00 Uhr 
                                    
PROGRAMM

Rund um die Uhr:
Infotisch zum Programm, Fotobox für Erinnerungsfotos, Getränke und Speisen im Café, Twister, Tischtennis. Anmeldungen für Workshops kurz vor Beginn am Infotisch

11:00-12:00 Uhr, Theater-Workshop für Familien „Family Time“ (5+)   
Labor Bühne                        

Von 11:00 bis 12:30 Uhr, Kostüme ausprobieren (4+)
Workshop Raum gelb, einfach ohne Anmeldung vorbeikommen

11:15-12:15 Uhr, Theater-Workshop für Grundschulkids (6+)
Workshop-Raum Raum lila

11:30-12:15 Uhr, Bewegungs-& Tanz-Workshop „Zwergerl“ (4+)
Workshop Raum grün

12:30-13:10 Uhr, Schauburg Shortcuts (4+)
Ein Potpourri aus Inszenierungen mit dem Schauburg-Ensemble, Labor Bühne, ohne Anmeldung

Von 13:10 bis 15:30 Uhr, Kostüme ausprobieren (4+)
Workshop Raum gelb, einfach ohne Anmeldung vorbeikommen

13:15-14:00 Uhr, Bewegungs-& Tanz-Workshop „Zwergerl“ (4+)
Workshop Raum grün

Von 13:30 bis 14:30 Uhr, Requisiten- und Kostümversteigerung (4+)
Labor Bühne, Bezahlung nur mit Bargeld, einfach ohne Anmeldung vorbeikommen

13:30-14:15 Uhr, Musik & Percussion-Workshop (8+)
Workshop Raum grün

14:15-15:00 Uhr, Theater-Workshop für Grundschulkids (6+)
Workshop Raum lila

14:20-15:20 Uhr, Theater-Workshop für Familien „Family Time“ (5+) 
Workshop Raum grün

15:30-16:10 Uhr, Schauburg Shortcuts (4+)
Ein Potpourri aus Inszenierungen mit dem Schauburg-Ensemble, Labor Bühne, ohne Anmeldung

16:10-17:00 Uhr, Theater-Workshop für Teens (11+) 
Workshop Raum grün

16:15-17:00 Uhr, Schauburg sagt gute Nacht (5+)
Workshop Raum lila, ohne Anmeldung

Veranstaltungskategorie
Tag der offenen Tür im Schauburg Labor

11 bis 17 Uhr

EINTRITT IST KOSTENLOS

FOTO
Fabian Frinzel

Tag der offenen Tür
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Rund um den Besuch

Downloads

 

 

Theater Marabu (D): Der Bär, der nicht da war

Think Big 6 Der Bär, der nicht da war (c) Ursula Kaufmann
Think Big 6 Der Bär, der nicht da war (c) Ursula Kaufmann
Think Big 6 Der Bär, der nicht da war (c) Ursula Kaufmann

Es war einmal ein Juckreiz. Der kratzt sich und ist plötzlich: ein Bär, der vorher nicht da war. Der Bär findet einen Zettel, auf dem steht: „Bist du ich?” „Gute Frage”, denkt er und macht sich auf den Weg, es herauszufinden. Auf seiner Suche begegnet er dem bequemen Bergrind, dem saumseligen Salamander und dem vorletzten Vorzeige-Pinguin, lauscht seiner eigenen Stille und folgt ihrem Klang, erfreut sich an Blumen und schönen Gedanken, verirrt sich mit dem trägen Schildkröten-Taxi und findet schließlich und zu seiner großen Freude – sich selbst. „Der Bär, der nicht da war” erzählt lustvoll und philosophisch von der Suche nach der eigenen Identität und der Freude an der (Selbst-)Erkenntnis und ermutigt dazu, der Welt offen, neugierig und gelassen zu begegnen.

Das Theater Marabu, 1993 von Tina Jücker und Claus Overkamp gegründet, ist ein professionelles freies Theater für junges Publikum mit eigener Spielstätte in dem Kulturzentrum „Brotfabrik” in Bonn. Neben ästhetisch außergewöhnlichen und anspruchsvollen Produktionen für junges Publikum bilden Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen sowie die künstlerische Nachwuchsförderung Schwerpunkte der Arbeit.

Koproduktion 
Theater Marabu, Beethovenfest Bonn und Junges Nationaltheater Mannheim in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz in Köln und der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.

www.theater-marabu.de

 

Danke!

Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.

Logo NPN     

Logo BKM 

   

   

 

   

Veranstaltungskategorie
Musiktheater-Uraufführung nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Oren Lavie
Veranstaltungsort

Termine THINK BIG! #6
Samstag 21.7., 16:00 Uhr
Sonntag 22.7., 11:00 Uhr

Dauer
ca. 40 Minuten

Autor
Oren Lavie

Übersetzung
Harry Rowohlt

Komposition
Markus Reyhani

Regie
Claus Overkamp

Performance/Musik
Tina Jücker,
Bene Neustein,
Faris Yüzbasioglu/
Tobias Gubesch (Klarinette),
Daniel Staravoitau (Fagott)

Ausstattung
Regina Rösing

Video
Norman Grotegut

Musik- & Theaterpädagogik
Melina Delpho,
Marion Dietrich,
Corinna Vogel

Fotos (c) Ursula Kaufmann

Aufführung im Rahmen von THINK BIG!#6
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Schauburg sagt gute Nacht

gute nacht
erzähl
Ticketpreise
Der Eintritt ist frei, die Plätze sind begrenzt

Nach einer Woche voller Theater werden die Augen der Schauburg langsam schwer. Sie blinzelt, sie gähnt, Müdigkeit macht sich breit. Der beste Zeitpunkt, um es sich mit einer Geschichte gemütlich zu machen. 

In der Lesereihe „Schauburg sagt Gute Nacht“ dreht sich in dieser Spielzeit alles rund um das Motto „Was macht wirklich glücklich?“. Einmal im Monat liest ein*e Schauspieler*in in gemütlicher Atmosphäre in der Schauburg am Elisabethplatz oder im Schauburg Labor in Ramersdorf eine Geschichte für euch. Märchen, Lieblingsgeschichten, neue Erzählungen oder Gruselstorys für junges Publikum… Hauptsache das Zuhören macht so richtig glücklich. 

Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Hast du eine Lieblingsgeschichte, die dich so richtig glücklich macht? Wir lesen sie gerne bei „Schauburg sagt Gute Nacht“. Schick uns deinen Vorschlag an: schauburg.gutenacht@muenchen.de

Der Titel für die Lesung am 17.10. (Labor) und 31.10. (Schaubox, Treffpunkt im Foyer) ist:
„Komm, wir suchen das Glück, sagte der Frosch“ von Anke Faust 

Veranstaltungskategorie
Schauspieler*innen lesen für dich
Veranstaltungsort

 

VERANSTALTUNGSORT
Foyer und Schauburg LABOR

„Schauburg sagt Gute Nacht“ findet wechselnd im Foyer der Schauburg am Elisabethplatz und im Schauburg LABOR in Ramersdorf statt. Die gelesenen Geschichten variieren zu jedem Termin. 

Lesung
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Rund um den Besuch

Aktuell am 17.10. und 31.10.:

Am 17.10. liest Ensemblemitglied Anh für Euch eine Geschichte über die Suche nach dem Glück

 

Dauer
30 Minuten

Väter-Töchter-Tanz-Tag

Spielplanbild LAB
Alter bis

Einen besonderen Workshop gibt es anlässlich des Weltfrauentags an der Schauburg. Das Schauburg LAB öffnet seine Tür für den „Väter-Töchter-Tanz-Tag“. Am Sonntag, 11. März 2018, sind Mädchen im Alter von 5 bis 9 Jahren eingeladen, gemeinsam mit ihren Vätern zu tanzen. Improvisation, Bewegungsspiele und kreativer Tanz stehen auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung
kasse.schauburg@muenchen.de
Tel. 089 233 371 -55

Veranstaltungskategorie
Ein Angebot von Schauburg LAB zum Weltfrauentag
Veranstaltungsort
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Der Klang Spiel Platz - Wo Ohren rumoren

Illustration ASSITEJ Welttag 2018 (c) Silke Schmidt
Klang Spiel Platz (c) Christian Kleiner

Die ASSITEJ – die Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche – feiert weltweit jährlich am 20. März unter dem Motto "Take a Child to the Theater today" den Welttag des Theaters für junges Publikum. An diesem Tag öffnen die Theater für junges Publikum ihre Türen und laden zu speziellen Aktionen ein.

Angeleitet durch Musiker der Schauburg können an diesem Tag Kinder gemeinsam mit ihren Eltern im „Klang Spiel Platz“ die Welt der Töne und Klänge auf spielerische Weise entdecken.

Das Angebot findet in Zusammenarbeit mit dem Münchner Stadtmuseum statt. Die Teilnahme ist kostenlos (Um vorherige Anmeldung wird gebeten).

Anmeldung

kasse.schauburg@muenchen.de
Tel. 089 233 371 55

Mehr zum Welttag

Veranstaltungskategorie

Illustration (c) Silke Schmidt

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Faschingsferien-LAB - ENTFÄLLT!

fghfgh in fielfd

Till Rölle

Alter bis

Es knistert, raschelt, quietscht und summt. Wir machen uns auf die Suche nach verborgenen Klängen im Alltag. Wie klingt ein Stück Papier, eine Blechdose oder eine elektrische Zahnbürste? Wir sammeln die neu entdeckten Geräusche und Klänge und ordnen sie zu einer Komposition, die wir am Ende zu einer Aufführung bringen.

Veranstaltungskategorie
"Ich höre was, was du nicht hörst..."
Veranstaltungsort

Leitung
Till Rölle

Anmeldung
lab@schauburg.net

Ferien-LAB
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

REISEN RASEN RAPPEN

GP Reisen Rasen Rappen (c) Judith Buss
GP Reisen Rasen Rappen (c) Judith Buss
GP Reisen Rasen Rappen (c) Judith Buss
GP Reisen Rasen Rappen (c) Judith Buss
GP Reisen Rasen Rappen (c) Judith Buss
GP Reisen Rasen Rappen (c) Judith Buss

50 Kinder und Jugendliche reisen, rasen und rappen durchs Hasenbergl auf der Suche nach dem Oktoberfest. Und sie nehmen das Publikum mit. Auf dem Weg liegt nicht nur der Zauberwald mit seinen freundlichen und unliebsamen Bewohner*innen. Zu entdecken sind Prinzessinnen, rollende Akrobaten, die Band Sea Ocean und einiges mehr ...

 

In Kooperation mit

Image removed.   Image removed.

 

Das Projekt REISEN RASEN RAPPEN wird gefördert durch

Image removed.Image removed.  Image removed.

Veranstaltungskategorie
Ein Tanz-, Theater- und Musikprojekt aus dem Hasenbergl

Premiere
7. Juni 2019, 17:30

Weitere Termine
8. Juni 2019, 17:30
9. Juni 2019, 17:30

Eintritt frei

Dauer
ca. 60 Minuten

Künstlerische Kursleitung
Marcus Grassl
Karnik Gregorian
Chris Hohenester
Judith Huber
Marie Jaksch
Annerose Schmidt

Assistenz
Nicole Albrecht
Katharina Johanna Engel
Christina Hinterberger
Sabrina Hodapp
Milena Velasquez
Lois Witte

Konzeption & Projektleitung
Xenia Bühler

Fotos (c) Judith Buss

Voraufführung
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus