Ein deutsches Mädchen

Annika Lohmann
Ulrike Günther






Im Münchner "Speckgürtel" wächst Ende der 1990er-Jahre das Mädchen Heidrun in einer äußerlich unauffälligen Mittelstandsfamilie auf, in der sie und ihre Schwestern in der Ideologie des Nationalsozialismus großgezogen werden. Heidrun erlebt paramilitärischen Drill in den Ferienlagern dem mittlerweile verbotenen Verband "Heimattreue Deutsche Jugend". Sie lernt alle drei Strophen des Deutschlandliedes zu singen und das Deutsche Reich in den Grenzen von 1937 als Laubsägearbeit anzufertigen. Mit 15 Jahren ist sie fester Teil der Neonazi-Szene in Bayern, nimmt an Aufmärschen teil, verprügelt einen Journalisten und hetzt gegen Ausländer. Erst als Heidi sich in den rechten Liedermacher Felix verliebt und die beiden ein Kind erwarten, bekommt ihr geschlossenes Weltbild erste Risse.
Die Geschichte der jungen Aussteigerin aus der deutschen Neonazi-Szene zeigt durch den persönlichen Einblick eine hermetische Parallelwelt auf. Sorgsam plant und organisiert die rechtsradikale Szene in Deutschland in ihren Nachwuchsorganisationen ihre Zukunft. Weil es Heidi Benneckenstein und ihrem Mann Felix dennoch gelungen ist, die Szene hinter sich zu lassen und heute selber Aussteiger*innen zu helfen, ist „Ein deutsches Mädchen“ auch ein Mut machender Bericht.
Mobil!
„Ein deutsches Mädchen“ ist eine mobile Inszenierung und kann von Schulen für eine Vorstellung vor Ort gebucht werden.
Information & Buchung:
nadja.dietrich@muenchen.de | Tel. 089 233 371 61
MIT
Lucia Schierenbeck
INSZENIERUNG
Ulrike Günther
AUSSTATTUNG
Annika Lohmann
DRAMATURGIE
Anne Richter
THEATERPÄDAGOGIK
Xenia Bühler
FOTOS
© Fabian Frinzel
AUFFÜHRUNGS-
RECHTE
Tropen, Stuttgart, 2017, 2019.
Aufführungsrechte vermittelt durch schaefersphilippen™, Theater und Medien GbR, Köln.
Rund um den Besuch
Mobil!
Die mobile Inszenierung kann von Schulen für eine Vorstellung vor Ort gebucht werden.
Endland
















Die Wehrpflichtigen Anton und Noah bewachen die Grenzmauer, die Deutschland neuerdings umschließt. Anton findet die neue Regierungspartei und das nationale Selbstbewusstsein seines Landes gut. Noah ist das alles verhasst. Er findet es falsch, dass konservative Rollenbilder propagiert werden, Umweltschutz reduziert und Flüchtlingen kein Schutz mehr geboten wird. Flüchtlingen wie Nergiz: Sie flieht vor Hunger und Krieg. Im letzten verbliebenen Flüchtlingslager Deutschlands trifft Nergiz auf Anton. Die beiden freunden sich an. Als die Katastrophe droht, müssen die beiden entscheiden, wem sie glauben, und wofür und wogegen sie kämpfen.
Martin Schäuble ist 2017 ein spannender Roman gelungen, der die gesellschaftlichen Diskurse zu einer Dystopie verdichtete, die uns heute erschreckend realistisch erscheint. Der Autor recherchierte schon vor 15 Jahren in rechten Milieus. Er bereiste weltweit Armuts- und Krisenregionen. „Endland“ ist sein zweiter Jugendroman, weitere folgten. Mit und für die Schauburg entsteht seine Dramatisierung des
Jugendbuchs.
Katharina Mayrhofer hat an der Münchner Otto-Falckenberg-Schule Regie studiert und an der Schauburg assistiert. „Unterm Kindergarten“ war ihr Debüt, gefolgt von „Ich hab noch nie“ und „Tatort Schauburg“. Weitere Inszenierungen brachte sie in Esslingen und Ingolstadt heraus.
Auftragswerk für die Schauburg
MIT
Janosch Fries (Anton)
Hardy Punzel (Noah)
Sibel Polat (Nergiz)
David M. Campling (Stahlke)
Simone Oswald (Frau Doktor)
INSZENIERUNG
Katharina Mayrhofer
BÜHNE
Flurin Borg Madsen
KOSTÜME
Sophia Schneider
VIDEO
Bülent Kullukcu
SOUNDSCAPE
Maksim Khrychev
DRAMATURGIE
Anne Richter
THEATERPÄDAGOGIK
Marie Mastall
REGIEASSISTENZ
Tobias Radcke
AUSSTATTUNGSASSISTENZ
Sharon Smadja
INSPIZIENZ
Selina Klatt
FOTOS
Armin Smailovic
AUFFÜHRUNGSRECHTE
© henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin
ROMAN
© 2017 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
Rund um den Besuch
Was erwartet dich?
Freundschaft, Liebe, politische Fragen, beängstigende Situationen, Video, Licht-& Tonwechsel
Hinweis
In der Vorstellung werden Lichteffekte und Videoprojektionen mit schnellen Schnitten genutzt, die bei Betroffenen ähnlich wie Stroboskoplicht wirken können.
Die Asche meines Vaters

Daniel Pfluger
Maya Haddad
Sasha bekommt überraschend eine Einladung zu einer Beerdigung. Von ihren beiden Müttern muss sie erfahren, dass der Verstorbene ihr Erzeuger und ein Multimillionär war. Zusammen mit ihrem besten Freund fährt sie kurzerhand zu der Beerdigung nach Sylt. Zu ihrer Überraschung sind ihre neuen Verwandten alles andere als arrogant, abgehoben oder unsympathisch. Doch das ändert sich schlagartig, als das Testament eröffnet wird, das Sascha zur Alleinerbin bestimmt. Was soll sie mit 48 590 560 Euro tun? Behalten? Ausgeben? Oder investieren? In Waffen? Oder in Windkraftanlagen?
Und wenn sie es spendet: an wen? LGBTQI+ Organisationen? Geflüchtete? Konsequent und humorvoll zeigt die Komödie, dass gerade diejenigen, die viel ‚Asche“ haben, besonders verantwortungsvoll mit ihrem Geld umgehen müssen. Aber wie kann das gelingen? Und was macht wen wirklich glücklich?
Daniel Pfluger, Hausregisseur am Volkstheater Rostock, inszenierte zuletzt „ERIK*A“ und „Get Lost“ (Koproduktion mit der Bayerischen Staatsoper) an der Schauburg. Wiederholt hat er bewiesen, dass er gesellschaftlich relevante Fragen mit leichter Hand präsentieren kann.
MIT
Simone Oswald (Pia, Tante Vroni)
Sibel Polat (Inga, Lilly)
Annelie Straub (Sascha)
Janosch Fries (Franz)
Hardy Punzel (Onkel Pitt)
Tom Gerhartz (Max)
Maya Haddad (Billy)
Anh Kiet Le (Dr. Sieverding)
INSZENIERUNG
Daniel Pfluger
AUSSTATTUNG
Katarina Ravlić
VIDEO
Stephanie Meisl
DRAMATURGIE
Anne Richter
THEATERPÄDAGOGIK
Marie Mastall
AUFFÜHRUNGSRECHTE
henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin
Just listen


‚Einfach zuhören“ ist gar nicht so leicht, denn im Kopf und vor allem im Bauch geht gleich ein heftiger Film ab: Was wird über mich geredet? Welche Story wird wie weitergetragen? Wer ist das Opfer? Oder auch: Was darf ich nicht verpassen? Was muss ich wissen? Im Musiktheater wiederum können wir uns entspannt zurücklehnen und einfach zuhören.
Benno Heisels Musiktheater „Just Listen“ mit dem Libretto von Rinus Silzle beschäftigt sich mit verschieden Spielarten des Zuhörens. Dabei wird der Schulalltag zum Tatort. Was hören wir im Klassenzimmer, auf dem Pausenhof und im Lehrerzimmer, wenn wir genauer hören können: Das Publikum wird mit Kopfhörern ausgestattet, um andere Erzählperspektiven zu eröffnen und niemanden weghören zu lassen. Ist das ein Weg zum Glück?
Die Komposition des Münchner Musikers Benno Heisel entsteht mit und für die 3D-Audio-Konzeption der Münchner Soundforscher Julian Kaemper, Felix Kruis und Dominik Breinlinger. Inszeniert wird „Just Listen“ von Katharina Mayrhofer, Absolventin der Otto-Falckenberg-Schule und freie Regisseurin im süddeutschen Raum.
Mobil!
MIT
Janosch Fries
Annelie Straub
Sänger*innen und Musiker*innen der BSO
KOMPOSITION
Benno Heisel
LIBRETTO
Rinus Silzle
INSZENIERUNG
Katharina Mayrhofer
3D-AUDIO-KONZEPTION
Julian Kämper, Felix Kruis, Dominik Breinlinger
AUSSTATTUNG
Sophia Schneider
DRAMATURGIE
Anne Richter, Lukas Leipfinger
THEATERPÄDAGOGIK
Till Rölle
Erik*a

Florian Buder
Daniel Pfluger













Das Geschwisterpaar Erika und Klaus Mann war cringe und zugleich cool – schon im europäischen Kulturbetrieb vor 100 Jahren. Auf der Bühne präsentierten sie sich als androgyn, homosexuell, politisch fordernd und komödiantisch scharfzüngig. Sie lebten gender diversity und die Durchmischung von Selbst-Inszenierung und Kunst in einer Weise, wie sie uns heute noch radikal vorkommt. Ausgehend von den „Mann-Twins“ nimmt diese Revue das Publikum mit auf den Laufsteg der queeren Performer*innen. Intime Szenen folgen auf Auftritte von Drag Queen und Drag King, Verkleidungskünstler*innen treten ebenso auf wie Expert*innen des Queer-Alltags. Alles scheint privat und öffentlich zu gleich. Verspielt taucht diese Revue in die LGBTQ*Welt der ach so vielen Möglichkeiten ein.
LGBTQ*-Themen sind privat, persönlich und öffentlich in einem. Lustvoll erspielt sich ERIK*A die Möglichkeiten jenseits der Heteronormativität – Erik*a auf dem Bildschirm und live in der Kleinen Burg.
WOW!
Die Uraufführung ist gewinnt den Jugendstückepreis 41.Heidelberger Stückemarkt 2024 und ist zu den Bayerischen Theatertagen 2024 in Ingolstadt eingeladen.
MIT
Janosch Fries
Lucia Schierenbeck
UND IM VIDEO
King Tenu
The Darvish
Lucia Lucas
INSZENIERUNG
Daniel Pfluger
ONLINE-REGIE und VIDEO
Lukas März
BÜHNE
Flurin Borg Madsen
KOSTÜME
Karen Modrei
DRAMATURGIE
Anne Richter
THEATERPÄDAGOGIK
Xenia Bühler
FOTOS
© Cordula Treml

Rund um den Besuch
WOW!
Jugendstückepreis Heidelberger Stückemarkt 24 & Einladung Bayerische Theatertage 24 Ingolstadt
Was erwartet dich?
Queerness, Identitätssuche, Musik,
große Nähe zum Bühnengeschehen
oder Online-Teilnahme