Klang Spiel Platz Familienworkshop
Bruno Franceschini
Die Schauburg bietet Workshops im Klang Spiel Platz für alle von 6-99 Jahre an. Für unser freies Publikum haben wir die Familien-Workshops konzipiert, besuchen sie uns nachmittags mit ihren Kindern oder Enkelkindern im Klang Spiel Platz.
Die begehbare Installation ist ein akustischer Experimentierraum für Kinder und Erwachsene, der sich auf besondere Weise unterschiedlichen Instrumentengruppen zuwendet. Neben Blas-, Streich- und Schlaginstrumenten werden Materialien wie Holz, Metall und Plastik, darunter auch Alltagsgegenstände, zu einem großen Musiklabor ergänzt. Begleitet von Musiker*innen und Musikpädagog*innen der Schauburg können in speziell konzipierten Workshops Familien, Kinder und Schulklassen hier die Welt der Töne und Klänge entdecken und dabei eigene musikalische Ausdrucksmöglichkeiten finden.
Kosten: 7,-€ pro Teilnehmer inkl. MVV.
VON
Johannes Gaudet
Christian Thurm
KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Till Rölle
WORKSHOP-LEITUNG
Till Rölle
Bruno Franceschini
Alexander Löwenstein
Laura Nerbl
FOTOS
(c) Judith Buss
Rund um den Besuch
Download
Programmheft "Klang Spiel Platz"
Der allerbeste Tag
Was macht einen Tag zum besten Tag überhaupt? Kein Streit, kein Pech, keine Langeweile – sondern spielen, lachen, rennen, entdecken, träumen? In unserem LAB erforschen wir gemeinsam das Glück: Wie fühlt es sich an? Wo kann man es finden? Kann das Glück für immer bleiben? Und können wir alle gleichzeitig glücklich sein?
In einer Werkschau im Januar zeigen wir dann, was wir herausgefunden und ausprobiert haben – auf der Bühne. Wenn du willst, kannst du weitermachen und bis Juli eine ganze Theateraufführung mitgestalten.
Komm vorbei, spiel mit, probier dich aus – vielleicht wird das ja dein bester Tag in der Woche!
Künstlerische Leitung
Thilo Grawe und Leonie Erlecke
Termine
Ab Dienstag 07. Oktober, 16.15 bis 18.15 Uhr. Immer dienstags außerhalb der Schulferien. Zusatzproben nach Vereinbarung
Ort
Schauburg Elisabethplatz, Franz-Joseph-Straße 47
Kosten
Zahle was du kannst (10 –150 Euro), für den Zeitraum Oktober 2025 bis Januar 2026
Anmeldung
Hier geht's zum Anmeldeformular
Türchen auf #3
Oh du fröhliche… Jeden Adventssamstag öffnen Schauburg-Mitarbeiter*innen eine Burgtür, um mit euch zu singen, zu schreiben, zu lesen oder weitere Theatertüren zu öffnen. Gemeinsam gestalten wir ein kleines Adventsstündchen.
Lasst euch überraschen, was euch hinter dem 3.Türchen erwartet.
Der Eintritt ist frei.
Eintritt frei
Eine Arche für Viele
Ausgehend von der Inszenierung „An der Arche um Acht" macht sich das Schauburg LAB mit einer Gruppe von mutigen Abenteurern auf, um mit einer Arche in See zu stechen – Ein Blick über den Tellerrand ist garantiert.
Die Polkappen schmelzen, der Meeresspiegel steigt! Werden wir bald von Wasser umgeben sein? Damit stehen wir vor einer neuen Sintflut und müssen uns überlegen, wie es weitergeht. Wir brauchen ein Schiff, eine neue Arche...
Wir laden ein zu einer imaginären Schiffsreise im Schauburg LAB: Was muss für die Reise mit in den Koffer? Was ist uns als Familie wichtig? Mit wem geht's an Bord? Welche unserer Werte und (Familien)Traditionen sollen bewahrt und was soll verändert werden? Diese großen Fragen werden wir in dem Theaterworkshop für Familien spielerisch verhandeln. Leinen los!
Familienticket: Jeweils ein Erwachsener mit einem Kind, 12 € (Erwachsene) / 3 € (Kind) inkl. Theaterbesuch
Anmeldung unter: kasse.schauburg@muenchen.de
Achtung: ausverkauft
Im Anschluss an den Workshop um 16:00 Uhr:
Gemeinsamer Vorstellungsbesuch „An der Arche um Acht", Kinderstück für alle ab 6 Jahren von Ulrich Hub in der Großen Burg
Der Eintrittspreis ist bereits im Familienticket enthalten.
roundABOUT#1 Tsubasa Hori
Herzlich willkommen in der Klangwelt der Compagnie Zonzo, ein belgisches Musiktheater, das erstmals in München sein Zelt aufschlägt. In dieser zauberhaften Manege ist gerade einmal Platz für eine Handvoll Publikum und eine Solistin. Die japanische Schlagwerkerin Tsubasa Hori spielt die Taiko-Trommel und zahlreiche weitere Instrumente und sie erzählt Geschichten aus ihrer Heimat. Ihr Ausgangspunkt ist der Bon-Tanz: ein farbenfrohes, festliches Ritual zu Ehren der Vorfahren, das in Japan gefeiert wird. Sie erschafft eine magische Welt, ein sich stets verwandelndes Karussell aus Bildern, Bewegung und Klängen.
Anspruch der Zonzo Compagnie ist es, einem jungen Publikum die Schätze der Musikwelt näher zu bringen. In Zusammenarbeit mit internationalen Künstler*innen entwickelt Zonzo innovative Perfomances, Konzerte und Installationen, die sich mit Ikonen der Musikgeschichte wie John Cage.... beschäftigen. Ihre Projekte touren durch die ganze Welt und wurden mit dem internationalen YAMA-Award, dem European YEAH Award und dem Music Theatre Now Award ausgezeichnet.
Produktion: Zonzo Compagnie & ChampdAction | Koproduktion mit Handelsbeurs und KAAP Unterstützung: Flandern und Tax Shelter/ Belgische Bundesregierung
{"preview_thumbnail":"/sites/default/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/641544325.jpg?itok=ppSU4ZoM","video_url":"https://vimeo.com/641544325","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}
Termine bei THINK BIG! #9
8. Juli 10 + 18 Uhr und 9. Juli 11 Uhr
Dauer
45 Min
Konzept, Musik, Performance
Tsubasa Hori
Dramaturgie, Choreografie
Vera Tussing
Visual Design
Sarah Yu Zeebroek
Video-Animation
Willem Mertens
Sounddesign
Wouter Van Looy
Bühnendesign
Jo Thielemans
Technik
Arthur De Vuyst
Kostümdesign
Johanna Trudzinski
Kostümdesign Assistenz
Lisa Gambey
Fotos:
© Karolina Maruszak
Master of Desaster
A task force is dedicated to keep order in schoolyards, parks and other public places, while playing brass band music and singing a little song. But this time everything is different: a mysterious object suddenly appears.
Ein Einsatztrupp kommt auf Schulhöfe, Parks und andere öffentliche Plätze, um Ordnung zu schaffen. Müll muss entsorgt, Grünanlagen gepflegt, Spielgeräte gewartet und Gefahrenstellen beseitigt werden. Die Truppe erledigt alles mit Hingabe, spielt dabei gern auch eine Blasmusik oder trällert ein Liedchen, wenn die Arbeit getan ist. Doch dieses Mal ist alles anders. Als der Trupp gerade einpacken will, steht da plötzlich ein mysteriöser Gegenstand. Wie kommt der dahin? Wem gehört der und was ist da drin? Der Einsatztrupp fährt alles auf, um eine drohende Katastrophe abzuwenden. Mit viel absurdem Humor und blecherner Musik spielen die sieben Performer*innen an gegen die Sorgen und Ängste der Gegenwart und demonstrieren unerschütterliche Zuversicht.
Das Theater Marabu, 1993 von Tina Jücker und Claus Overkamp gegründet, ist ein professionelles freies Theater für junges Publikum mit eigener Spielstätte im Kulturzentrum Brotfabrik in Bonn-Beuel. Neben ästhetisch außergewöhnlichen, meist musikalischen und immer humorvollen Produktionen für junges Publikum bilden Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen sowie die künstlerische Nachwuchsförderung Schwerpunkte der Arbeit. Die Produktionen wurden vielfach ausgezeichnet (u.a. nominiert für den George Tabori-Preis 2013 und den deutschen Theaterpreis Der FAUST 2009 und 2013). 2015 erhielt das Theater Marabu den ASSITEJ-Preis für besondere Verdienste im Theater für junges Publikum und den INTHEGA Preis für richtungsweisendes Theater.
Gefördert vom NRW Landesbüro freie darstellende Künste e.v., dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und dem Fonds darstellende Künste Berlin: Neustart Kultur, Take Action
{"preview_thumbnail":"/sites/default/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/587548379.jpg?itok=6TpaOO_P","video_url":"https://vimeo.com/587548379","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}
Dauer
50 Minuten
Altersempfehlung
6+
Ort:
Schauburg Elisabethplatz
Stückentwicklung
Ensemble
Komposition
Eifler/Gubesch/Spies
Ausstattung
Bernd Knetsch, Regina Rösing
Performance & Musik
Silas Eifler (Helikon Tuba), Tobias Gubesch (Posaune), Julia Hoffstaedter (Klarinette), Tina Jücker (Saxophon), Leonhard Spies (Trompete), Claus Overkamp (Trommel)
Musik- & Theaterpädagogik
Melina Delpho, ab 2022 Vivien Musweiler
Stimmen
Kinder von Schulklassen der Stufen 1 bis 6 aus Bonn u.a.
Fotos:
(c) Katrin Schander
Theater LAB 1: Wir kommen
Hallo. Schön, dass ihr da seid. Schön, dass wir da sind.
Herzlich Willkommen zu unserem Stück. Stück? Spielen wir überhaupt ein Stück? Also ein Theaterstück? Erzählen wir eine Geschichte? Hm vielleicht. Aber welche Geschichte wollen wir erzählen? Wer bekommt hier die Bühne? Wer ist gut? Wer ist böse? Auf jeden Fall sollen Vampire vorkommen. Gute Vampire? Vielleicht ist das Böse ja auch gut.
Was wird sonst passieren? Morgen? Übermorgen? Wenn wir groß sind? Wer wird kommen? Wir kommen!
Mit
Asmin, Elisa, Hanna, Janosch, Kira, Lúcia, Luna, Luis, Malik, Marie, Mathilda, Maya, Miray, Miruna, Raphael
Für alle ab 6 Jahren.
Künstlerische Leitung
Philipp Boos und Lilli Lorenz
Ort
Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192
5 € pro Ticket. Reservierungsanfragen an monika.wenzel@muenchen.de
