MY SOCIAL ME[DIA]
Petra Vaskova
Sie fliegen mit dem Vibe der Euphorie und einen Moment später stürzen sie ab auf harten Boden – sie zählen ihre Likes. Es wird gescrollt, gepostet, gesnapped, geliked und gehatet. 14 Mädchen im Alter von 12 bis 15 Jahren beschäftigen sich mit den Dynamiken und Mechanismen von Bewertung im Kontext von Social Media. Entstanden ist eine Theaterperformance, die Begegnung mit ihrem Publikum sucht.
Like me now, like me much, like me better.
Mit
Timea Coy
Emilia Diesinger
Maria Federmann
Sinah Fotiou
Eva-Maria Gaupmann
Kara Gottschling
Stella Hahn
Dalia Hammouda
Isabella Licari
Jonna Meßenzehl
Nina Petters
Naïma Simbeck
Ada Unverdorben
Carlotta von Lovenberg
Inszenierung
Anna Grüssinger
Josefine Rausch
Kostüm
Petra Vaskova
Schauburg LAB: Girls, Gals, Sisters!
Sechs Mädchen haben eine Spielzeit lang theatral geforscht und sich die Frage gestellt: „Was heißt es, ein Mädchen zu sein?”. So stolpern sie in ihrer Theater-Performance über Stereotype von Weiblichkeit, die Vorbilder unserer Zeit und über ihre persönliche Definition von „Mädchen-Sein”.
Wir stehen zwischen
Kind und Erwachsenem.
Wir stehen zwischen
Spaß und Leistungsdruck.
Wir stehen zwischen
Freiheit und Beengtheit.
Wir stehen zwischen
Glitzer und Dreck.
Wir stehen zwischen
den Welten.
Dauer
ca. 60 Minuten
Mit
Maria Federmann,
Dalia Hammouda,
Jonna Meßenzehl,
Nina Petters,
Naïma Simbeck,
Ada Unverdorben
Künstlerische Leitung
Josefine Rausch
Teens LAB - Room im ZOOM
"Stellt euch vor, ihr wärt in eurem Zimmer und ihr würdet einfach nicht mehr rauskommen. Stellt euch vor, ihr würdet da drin sitzen über Tage, Wochen, Monate. Stellt euch vor, das was wir uns eigentlich nur vorstellen wollten, ist einfach passiert."
Das Teens LAB saß im Zimmer. Jede*r in ihrem/seinem eigenen Zimmer natürlich. Ganz in echt. Und weil das ja schon so gut funktioniert hat mit dem Vorstellen, haben sie das einfach nochmal probiert. Also:
"Stellt euch vor, es klopft an eurer Tür, ihr macht auf und dann steht da jemand und will bei euch einziehen. Und dann, na ja...passieren die komischsten Sachen. Geschichten, Abenteuer, Gefühle, was man sich halt so alles vorstellen kann.“
Mitwirkende:
von und mit: Alisa Bissinger, Stella Hahn, Pauline Huber, Hristo Peev, Victor Scalone, Miriam Treitinger, Ada Unverdorben
Leitung: Philipp Boos
Kostüm: Florian Buder
Assistenz: Marie Kühberger
LAB-Termine
16.7. und 17.7., 19 Uhr (über Zoom), Digitaler Einlass jeweils ab 18.45 Uhr
Dauer:
45 Minuten
Kosten
kostenlos
Anmeldung
unter kasse.schauburg@muenchen.de, Platzkapazität: 50
Start Writers-LAB
Theater ist Wort. Theater ist Handlung. Wenn beides zusammentrifft, entsteht der „Stoff“, aus dem die Träume sind. Du erkundest die Welt der Worte. Gemeinsam blättern wir uns durch Stücktexte von Homer über Shakespeare und Schiller zu zeitgenössischen Autor*innen. Wir beschäftigen uns mit dem Ursprung des klassischen Dramas und konfrontieren uns wagemutig mit der Auflösung der Einheit von Ort, Zeit und Handlung. Räubern durch die Geschichte des Theatertextes und stibitzen, was wir nur kriegen können. Wort um Wort machen wir uns das „Theatertexten“ zu eigen. Angekommen im 21. Jahrhundert entwickeln wir den Content unserer Schriftstücke aus den digitalen Communities. So gehen wir auf Streifzüge durch YouTube und Instagram und lassen hier und da ein inspirierendes Bild oder ein transkribiertes YouTube-Video mitgehen.
Entstehen werden eure eigenen Skizzen, Szenen, Dialoge und Monologe. Dieses wortakrobatische Abenteuer mündet in eine öffentliche Lesung in der Schauburg.
LAB-Termine
Di, 9. Oktober 2018 bis Di, 5. Februar 2019 im LAB
dienstags 17:30–19:30 Uhr, Ferien ausgenommen + Abschlusspräsentation im Februar 2019
Kosten
Zahle, was du kannst.
Künstlerische Leitung
Josefine Rausch
Anmeldung
bis Do, 1. November 2018
unter lab@schauburg.net
Poetry Slam Workshop
Die kostenlosen Workshops bieten dir die Gelegenheit, angeleitet von Münchens erfolgreichsten Slammer*innen, eigenen Texte zu schreiben!
Du kannst einfach vorbeikommen!
Alle Termine werden demnächst hier veröffentlicht.
Künstlerische & organisatorische Leitung
Ko Bylanzky & Till Rölle
Workshops
Alle zwei Wochen,
montags 18:15–20:15 Uhr,
Ferien ausgenommen
Teilnahme
Die Workshops sind kostenlos.
Du kannst kommen, wann du willst.
Kontakt
till.roelle@schauburg.net
Poetry Slam
Wir starten in die Poetry Slam Saison 20/21. Wir präsentieren hochmotivierte Nachwuchs-Poet*innen einem neugierigen Publikum eigene Texte. Erlebt junge Münchner Literatur live auf der Bühne! Für Slammer*innen gilt: Früh genug kommen, um sich einen der begehrten Plätze auf der Teilnehmerliste zu sichern.
Termine zum Poetry Slam und Workshop folgen im September!
Moderation
Ko Bylanzky
Philipp Potthast
Junges Ensemble Stuttgart (D): R.E.S.P.E.C.T.
„Respekt!” – vor dem Breakdancer auf der Bühne und der Mitschülerin, die über ihren Schatten springt. Respekt vor mutigen Fragen und den Antworten, die schmerzhaft sind. Respekt vor dir und deiner Geschichte, deiner Religion. Respekt vor dem Jüngsten, der Klügsten, den Eltern, den Andersdenkenden – aber was, wenn der Respekt fehlt? Was passiert, wenn wir den Respekt verlieren? Oder andere den Respekt vor uns?
„R.E.S.P.E.C.T.” zeigt neun Menschen und ihren unermüdlichen Versuch, miteinander zu leben – respektvoll, trotz aller Unterschiede. Fallen und wieder aufstehen. Trial and Error. Ein fortwährendes Aushandeln von Regeln und Werten. Denn irgendwie muss es doch gelingen, das gute Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft. Gemeinsam mit dem Regie- und Choreografie-Team Brigitte Dethier und Ives Thuwis-De Leeuw haben sich sechs Jugendliche, zwei Tänzer und eine Schauspielerin dem komplexen Thema Respekt gestellt. Über ein halbes Jahr hinweg wurde gemeinsam trainiert, geprobt und diskutiert. Jugendliche und Profis brachten nicht nur ihre Gedanken und persönlichen Geschichten, sondern auch choreografische und szenische Ideen in die Arbeit ein. Am Ende eines intensiven Prozesses stehen sie nun gemeinsam auf der Bühne und begegnen sich dort auf Augenhöhe.
Das Junge Ensemble Stuttgart (JES) ist das von Stadt und Land geförderte Kinder- und Jugendtheater Stuttgarts. Es wurde im Mai 2004 eröffnet und hat seine Spielstätte mit drei Bühnen im Kulturareal unterm Turm. Das Theater wurde von den Kritikern der Deutschen Bühne bereits zweimal zum besten Off-Theater gekürt.
Danke
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.

Termine bei THINK BIG! #6
Freitag 20.7., 11:00 Uhr und 20:00 Uhr
Dauer
ca. 75 Minuten
Regie
Brigitte Dethier,
Ives Thuwis-De Leeuw
Choreografie
Ives Thuwis-De Leeuw
Schauspiel
Franziska Schmitz
Jonathan Beck
Najbeer Tarek Haji
Beverly Mukunjadze
Anna Mülders
Niklas Weise
Leah Wewoda
Tanz
Kelvin Kilonzo
Lin Verleger
Ausstattung
Ursula Leuenberger
Dramaturgie
Lucia Kramer
Theaterpädagogik
Sezin Onay
Fotos (c) Alex Wunsch
Poetry Slam Workshop
Seit rund zehn Jahren gibt es die Poetry-Slam-Workshops in der Schauburg. Hier habt ihr die Gelegenheit, angeleitet
von Münchens erfolgreichsten Slammer*innen, eigene Texte zu schreiben und eure Leidenschaft für Bühnen-Poesie auszuleben. Die Workshops sind
kostenlos. Du kannst einfach vorbeikommen!
montags 18.15-20.15 Uhr im LAB der Schauburg
Konkrete Termine folgen im September 2020
Organisation:
Ko Bylanzky und Till Rölle
Kontakt:
till.roelle@schauburg.net
Sprachcafé
Das Sprachcafé ist ein offenes Treffen im Schauburg Labor Cafe
Hier könnt ihr verschiedene Sprachen üben und miteinander reden. Es ist kein Unterricht, alles ist ganz locker. Wir treffen uns im Labor Café. Es ist gemütlich. Ihr könnt euch Essen und Getränke holen, müßt ihr aber nicht. Ihr sucht euch einen Tisch mit einer Sprache aus. Am Tisch sprecht ihr auf dieser Sprache miteinander.
Alle sind willkommen – egal, wie gut ihr eine Sprache schon sprecht.
Kommt vorbei, bringt Freund*innen mit und verbringt einen entspannten Abend mit Sprachen und Kulturen.
Anmeldungen hier
Im Rahmen von community building an der Schauburg
In Kooperation mit der Beisheim Stiftung

Im Schauburg Labor Cafe
Foto: Fabian Frinzel
Poetry Slam
Die U20 Poetry Slams haben bereits eine lange Tradition in München und werden auch in dieser Spielzeit an der Schauburg weitergeführt. Dafür werden im LAB weiterhin junge Nachwuchspoeten in Bühnenpoesie ausgebildet. Trage deine eigenen Texte live vor oder werde als Zuschauer/-hörer Teil eines unvergesslichen Abends. Sowohl LAB-Poeten als auch externe Slammer werden beim Slam antreten. Für Externe gilt: früh genug kommen, um sich einen der begehrten Plätze zu sichern.
Zur Anmeldung zum Poetry-Slam-Workshop im Rahmen von LAB Spezial (montags 18:15-20:15 Uhr) wende dich an: kasse.schauburg@muenchen.de
Künstlerische und organisatorische Leitung
Ko Bylanzky & Till Rölle