LIGHT/HOUSE

Think Big! #9 Logo
lighthouse 1
lighthouse 2
lighthouse 4
lighthouse 5
lighthouse 6

Auf einer Insel mitten im unberechenbaren Meer steht ein Leuchtturm. Der Leuchtturm-Wärter sorgt dafür, dass die Lampe brennt, egal bei welchem Wetter, an jedem Tag, 24 Stunden ohne Unterbrechung, auch wenn es für ihn selbst gefährlich wird. Pflichtbewusst leitet er die Seeleute durch unruhige Gewässer in den sicheren Hafen. Seine einzigen Gefährten sind ein Arbeitskollege und ein Dichter auf der Suche nach Inspiration. Die drei Männer warten auf
ihre Ablösung. Sie träumen von Zuhause, aber niemand kommt, um sie abzuholen. Die Welt hat sie vergessen. Wie lange halten sie noch durch? Wie lange werden sie das Feuer im Leuchtturm und in ihren Herzen erhalten können? Wie gelingt es ihnen, in dieser Ungewissheit alle sieben Sinne beisammen zu halten?

Michai Geyzen erzählt in seinem neuen Stück für junges Publikum von der oft romantisierten, abenteuerlichen Vorstellung des Leuchtturmwärters, von beherzten Leuten, die sich extremer Einsamkeit und dem Wetter aussetzen, ausgeliefert der Gewalt der Natur ebenso wie sich selbst.

Die Company Laika kreiert seit 1991 ein „Theater der Sinne”, in dem sich alle Zuschauer gleichermaßen überraschen lassen dürfen, wie Kinder, die mit frischem Blick in die Welt sehen und für die alles neu und nichts selbstverständlich ist. Dafür arbeiten in jeder Produktion Künstler aus verschiedenen Disziplinen zusammen und entwickeln gemeinsam hellsichtige, ausdrucksstarke und sehr zugängliche Stücke. Mit ihrem weitgehend textfreien Repertoire touren sie europaweit.

Koproduktion: hetpalais

www.laika.be/EN

{"preview_thumbnail":"/sites/default/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/536359425.jpg?itok=dC6AIiHW","video_url":"https://vimeo.com/536359425","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}

Veranstaltungskategorie
Laika & hetpaleis
(Belgien)
Veranstaltungsort

Termine bei THINK BIG! #9
12. Juli 10 + 18 Uhr und 13. Juli 9 Uhr

Dauer
60 Min

Regie
Michai Geyzen

Cast
Pieter-Jan De Wyngaert, Christian Roe, Robbert Vervloet

Choreografie, Tanz
Young-Won Song

Musik
Ephraïm Cielen

Sound
Tom Van den Brande

Dramaturgie
Mieke Versyp

Bühne
Peter De Bie

Kostüme
Vick Verachtert

Lichtdesign
Thomas Stevens

Produktion
Pieter Smet, Robin Angst


Fotos
©
Kathleen Michiels

Start im Rahmen von THINK BIG!#9
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Die kleine Hexe

hexe 1
fghfgh in fielfd

Anne Richter

Till Rölle

Simone Oswald

Janosch Fries

Hardy Punzel

Lucia Schierenbeck

David Campling

Annelie Straub

Anh Kiet Le

kleine Hexe Team
kleine hexe 1
kleine hexe 2
kleine hexe 3
kleine hexe 4
kleine hexe 5
kleine hexe 6
kleine hexe 7
zitat
kleine hexe 8
kleine hexe 9
kleine hexe 10
kleine hexe 11
Ticketpreise
ab 5€ / 7€ / 9€ / 16€
Alter bis

Die kleine Hexe ist erst 127 Jahre alt und darf deswegen nicht mit den großen Hexen auf dem Blocksberg tanzen. Aber sie macht es trotzdem. Zur Strafe muss sie ein Jahr lang beweisen, dass sie eine gute Hexe ist. Fleißig übt und lernt sie, denn Anlässe für gute Taten finden sich leider genug. Rabe Abraxas steht ihr als ständiger Berater zur Seite. Doch auch mit seiner Unterstützung ist es schwierig, kluge Entscheidungen zu treffen und immer nur Gutes zu tun.

Otfried Preußlers Klassiker der Kinderliteratur erschien erstmals 1957. Unter dem Eindruck der NS-Zeit wollte der junge Lehrer damals seine noch jüngeren Leser*innen mit „Die kleine Hexe“ bestärken, dem eigenen menschlich empathischen Gefühl von Gut und Böse zu vertrauen. Sein Roman über den Weg, sich im Wertegefüge der Gesellschaft zurecht zu finden, wurde in 47 Sprachen übersetzt und begleitet weltweit Kinder in ihrer Suche nach Gut und Böse, nach Richtig und Falsch.

Veranstaltungskategorie
Von Otfried Preußler, für die Bühne bearbeitet von John von Düffel
Veranstaltungsort

DAUER
70 Min.

MIT
David M. Campling (Sumpfhexe, Der billige Jakob, Revierförster, Thomas)

Janosch Fries (Rabe Abraxas, Windhexe)

Anh Kiet Le (Knusperhexe, Holzsammlerin, Marktfrau, Schuster-Sepp, Hauptmann) 

Hardy Punzel (Wetterhexe Rumpumpel) 

Simone Oswald (Die kleine Hexe) 

Sibel Polat (Berghexe, Holzsammlerin, Marktfrau, Unterfeldwebel) 

Lucia Schierenbeck (Oberhexe, Holzsammlerin, Vroni) 

Annelie Straub (Kräuterhexe, Blumenmädchen, Schneider-Fritz, Fähnrich)
 

INSZENIERUNG 
Marcelo Diaz


AUSSTATTUNG
Anja Furthmann


VIDEO
Sarah Scherer


MUSIK 
Jürgen Heimüller
 

CHOREOGRAFIE 
Janosch Fries 


DRAMATURGIE 
Anne Richter


THEATERPÄDAGOGIK 
Till Rölle


AUFFÜHRUNGSRECHTE 
Verlag für Kindertheater Weitendorf, Hamburg

Premiere
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Medien zum Stück

Rund um den Besuch

Was erwartet dich?

Gut und Böse,
Spannend
 

Mehr Infos

 

Filterkategorie
2. bis 4. Klasse
Einfache Sprache
Dauer
70 Minuten

"Ungerecht? Echt!"

fghfgh in fielfd

Anna Grüssinger

Josefine Rausch

Petra Vaskova

Till Rölle

Ist es gerecht, wenn du nicht mitspielen darfst? Ist es gerecht, dass man unter 18 Jahren noch nicht wählen darf? Ist es gerecht, dass Menschen anderer Abstammung diskriminiert werden? Ist es gerecht, wenn die Lehrerin den Flüsterton haben will und sich andere Kinder nicht daran halten? Ist es gerecht, dass es Leute gibt, die kein Geld haben, und Leute, die richtig viel Geld haben? Ist es gerecht, dass es Mädchen- und Jungs-Farben gibt?

Diese und andere Fragen zum Thema (Un-)Gerechtigkeit stellten sich 13 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren während der gemeinsamen Probenzeit über ein dreiviertel Jahr. Entstanden ist eine biografische Theaterarbeit für alle ab 7 Jahren.

Veranstaltungskategorie
Junior Ensemble
Von Un- und Gerechtigkeiten
Veranstaltungsort

Mit
Tessa Cozoris
Maria Dimeris
Greta Häusler
Emilia Hüppe,
Rebecca Klein
Josefine Köhler
Lejla Omerovic
Freda Pawelek,
Emil Pfeil
Karla Sommer
Marlene Theobald
Carl von der Recke
Johanna Weißert

Inszenierung
Anna Grüssinger &
Josefine Rausch
Musikalische Einstudierung
Till Rölle
Kostüm
Petra Vaskova

LAB-Präsentation
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Exit

think big
Exit
Exit 2
Exit 3
Exit 4

In a breathtaking manoeuvre between rotating walls and swinging doors four virtuoso acrobats prove that every exit is always also an entrance. Choreographer Piet Van Dycke invited four circus artists, each specialized in a different discipline (bascule, belts, trapeze and acro-dance): Four individual disciplines become one collective language.

Jeder Ausgang ist immer auch ein Eingang: Das beweisen vier virtuose Akrobaten in einem atemberaubenden Manöver zwischen drehbaren Wänden und schwingenden Türen. Der Choreograf Piet Van Dycke erzählt mit seinen Protagonisten vom Spiel mit der Kraft und den Kräften, vom Streben nach Unabhängigkeit und Individualität, vom Zueinanderfinden und der Erkenntnis, dass Sackgassen meistens im Kopf stattfinden. Vier Personen begegnen sich und legen einen gemeinsamen Weg durch den Raum zurück. Sie treiben sich gegenseitig an, stoßen zusammen, klettern aufeinander und übereinander, tragen und verwandeln sich. Sie kommen an und gehen weg, treffen und trennen sich, erscheinen und verschwinden. Sie sind permanent in Bewegung, aber kommen niemals an. Die vier Männer halten sich gegenseitig im Gleichgewicht, bringen sich aber auch gegenseitig aus dem Lot. Das Risiko, dass alles zusammenbricht, steht ständig im Raum.

Die belgische Akrobatik - und Tanzcompany „Circumstances“ (Künstlerischen Leitung: Piet Van Dycke) entwickelt und produziert eindrucksvolle Stücke für ein breites Publikum und tourt damit in der ganzen Welt. „Bei der Akrobatik geht es nicht darum, etwas zu erreichen, sondern das Unmögliche herauszufordern. Im Ausloten der Grenzen von Balance, Schwerkraft, Zeit und Ausdauer entsteht ein einzigartiger Tanz.“ (Piet Van Dycke)

Koproduktion: Festival Circolo, DansBrabant, Theater op de Markt-Dommelhof, HET LAB Hasselt, circ’uit, Miramiro, Cirklabo

Unterstützt von: PLAN, Stad Leuven, Grensverleggers/deBuren

www.circumstances.be

Veranstaltungskategorie
Circumstances (BE)
Veranstaltungsort

Dauer
55 Minuten

Altersempfehlung
8+

Konzept, Choreografie
Piet Van Dycke


Performance
Raff Pringuet, Benedikt Löffler, Harrison Claxton, Alejandro García Bustos

Musik
Bastiaan van Vuuren/Bastian Benjamin

Dramaturgie
Marie Peeters

Installation
Arjan Kruidhof, Arjen Schoneveld

Bühnenassistenz
Menno Boerdam

Technik
Casper Van Overschee

Research
Bavo De Smedt, Marius Cavin en Raff Pringuet

Fotos:
© Jona Harnischmacher

THINK BIG! #10
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Monster LAB

Alter bis

Das Schauburg LAB bewegt die Macht. Gemeinsam mit euch forschen, experimentieren und kreieren wir im Spannungsfeld von Monstern, Aliens und Superheldinnen und -helden zum Thema Macht. Macht mit!

Wir starten in der Zukunft-Spielzeit 2019/2020 mit einem großen Theaterprojekt, das sich über die gesamte Saison erstreckt. Sieben Labore (LABS) und Experimentierfelder führen am Ende zu einer monstermäßigen Aufführung, die auf der Bühne der Großen Burg im Juli 2020 Premiere feiert.

Ihr macht Theater selbst und seid auf allen Ebenen die kreativen Köpfe des Stückes. Wir übergeben euch das Zepter der Theater-Macht und freue uns auf verrückte, verspielte und kluge Ideen. Sieben Profis stehen euch mit Rat und Tat zur Seite, filtern eure Ideen und zeigen euch, wie man sie umsetzt.

Checkt die 7 "Monster LABs" auf den jeweiligen Seiten aus:

Monster LAB #1 / 8-12 Jahre 
Writers LAB
"ERDE VS. MARS"
Künstlerische Leitung Lena Scholle
LAB-Termine Mo, 28. Oktober bis Do, 31. Oktober (Herbstferien),
Mo-Do 12:00-17:00 Uhr
Anmeldung bis Mo, 14. Oktober 2019 unter lab@schauburg.net

Monster LAB #2 / 10-12 Jahre
Foley LAB
"MACHT KRACH!"
Künstlerische Leitung Greulix Schrank 
Schnuppertermin Mo, 4. November 2019, 16:00-18:00 Uhr
LAB-Termine Mo, 4. November 2019 bis Mo, 27. Januar 2020,
montags 16:00-18:00 Uhr 
Anmeldung bis Mo, 21. Oktober 2019 unter lab@schauburg.net 

Monster LAB #3 / 12-14 Jahre
Sound LAB
"RAUMRAUSCHEN & KLANGLANDSCHAFTEN"
Künstlerische Leitung Christian Taison Heiß
Schnuppertermin Mo, 3. Februar 2020, 16:00-18:00 Uhr
LAB-Termine Mo, 3. Februar 2020 bis Mo, 27. April 2020,
montags 16:00-18:00 Uhr 
Anmeldung bis Mo, 20. Januar 2020 unter lab@schauburg.net 

Monster LAB #4 / 8-12 Jahre
Choreo LAB
"TANZ MACHT"
Künstlerische Leitung Luise Lochmann
Schnuppertermin Fr, 7. Februar 2020, 15:00-17:00 Uhr
LAB-Termine Fr, 7. Februar 2020 bis Fr, 17. Juli 2020,
freitags 15:00-17:00 Uhr 
Anmeldung bis Mo, 20. Januar 2020 unter lab@schauburg.net 

Monster LAB #5 / 10-14 Jahre
Kostüm & Mode Design LAB
"MODE MACHT MONETEN"
Künstlerische Leitung Florian Buder
Schnuppertermin Sa, 25. April 2020, 13:00-16:00 Uhr
LAB-Termine Sa, 25. April 2020 bis Sa, 30. Mai 2020,
samstags 13:00-16:00 Uhr 
Anmeldung bis Mo, 23. März 2020 unter lab@schauburg.net 

Monster LAB #6 / 10-14 Jahre
Bühnenbild LAB
"MACH DIR DEN EIGENES BILD"
Künstlerische Leitung Charlotte Müller
Schnuppertermin Sa, 20. Juni 2020, 10:00-13:00 Uhr
LAB-Termine Sa, 20. Juni 2020 bis Sa, 18. Juli 2020,
samstags 10:00-13:00 Uhr 
Anmeldung bis Mo, 18. Mai 2020 unter lab@schauburg.net 

Monster LAB #7 / 12-16 Jahre
Regie LAB
"YOU`VE GOT THE POWER"
Künstlerische Leitung Bruno Franceschini
LAB-Termine Sa, 20. Juni 2020 bis Sa, 18. Juli 2020,
samstags 16:00-18:00 Uhr 
Anmeldung bis Mo, 18. Mai 2020 unter lab@schauburg.net 

Anmeldung
lab@schauburg.net

Veranstaltungskategorie
Alle Macht den Monstern, Superheld*innen und Aliens
Veranstaltungsort
7 LABS auf einen Streich
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

The Burg I & II

fghfgh in fielfd

Till Rölle

Es ist Donnerstagnachmittag, die Tür geht auf. Johannis & Mattis sind mal wieder die Ersten im Raum für ungezähmte Kreativität – im SCHAUBURG LAB. Erstmal Smartphone einstöpseln, Musik an und Instrumente aufbauen: Schlagzeug, Gitarre, Bass, Tasten und Mikrophone für Gesang. Inzwischen ist die Band vollzählig. Es kann losgehen.

Das Musik-LAB, THE BURG, hat Nachwuchs bekommen. Neben der Gründungskapelle „FOKUSS“ zeigen die Newcomer „FIREABEND“, was sie in neun Monaten an Musik einstudiert haben. Es mischen sich eigene Texte, Sounds und Popmusikfragmente mit Cover-Versionen von Lieblings-Songs der THE BURG-Teilnehmer*innen. Der Abend beginnt nicht wie ein klassisches Rock-Konzert. Eine Theaterperformance wird zwischen den Zeilen eine Rolle spielen. Lasst euch überraschen.

Veranstaltungskategorie
Musik-LAB
"We're building a band - in this room"
Veranstaltungsort

THE BURG I aka FOKUSS
Moritz Braun
Jonathan Dörfler
Leonie Engl
Pauline Heintz
Scarlett McGrath
Johannes von Mutius
Mattis Sturz
Elena Zohner

THE BURG II aka FIREABEND
Nick Laurens
David Hanisch
Jasper Janker
Vitus Mahr
Miró Rölle
Ennio Zohner

Künstlerische Leitung
Till Rölle

LAB-Präsentation
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

ICH WILL ABER!

ich will aber
fghfgh in fielfd

Miriam Tscholl

Simone Oswald

Hardy Punzel

Sibel Polat

Ich will aber 1
Ich will aber 2
Ich will aber 3
Ich will aber 4
Ich will aber 5
ich will aber 6
Ich will aber 8
Ich will aber 9
Ich will aber 10
Ich will aber 11
Zitat Ich will aber
Ticketpreise
ab 5€ / 7€ / 9€/ 16€
Alter bis

Bei „Ich will aber!“ trifft das Publikum auf drei Schauspieler*innen, die jeweils etwas anderes erzählen möchten. Zur Wahl stehen eine Detektiv- eine Fantasy- und eine Heldengeschichte. Es kann aber nur eine gespielt werden – wie kann es gelingen, eine gemeinsame Entscheidung zu treffen? Vor allem, wenn nicht die Person mit der größten Klappe bestimmen soll? 

Das alles ist schon im Spiel eine echte Herausforderung. Was aber, wenn aus Spiel Ernst wird? Und es plötzlich gilt: in echt!

„Ich will aber!“ fordert das Publikum aktiv heraus, Mitbestimmung zu erproben und sich selbst im Prozess der Entscheidung zu reflektieren. Leichtfüßig und unterhaltsam wird so die Idee der Demokratie unter die Lupe genommen und überprüft. Die Regisseurin Miriam Tscholl bringt für „Ich will aber!“ ihre reiche Erfahrung mit partizipativen Inszenierungen zum ersten Mal an der Schauburg für Kinder ein.

Veranstaltungskategorie
Ein interaktives Theatererlebnis über Mitbestimmung, Abstimmung und Kompromisse
Veranstaltungsort

 

MIT
Simone Oswald
Hardy Punzel
Sibel Polat

Inszenierung
Miriam Tscholl

Bühne & Video
Ayşe Gülsüm Özel

Kostüm
Sabine Hilscher

Musik
Michael Emanuel Bauer

Dramaturgie
Xenia Bühler

Theaterpädagogik
Till Rölle

Uraufführung
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Medien zum Stück

Rund um den Besuch

Was erwartet dich?

Mitbestimmen,
Interaktion mit Publikum
 

Mehr Infos

 

Filterkategorie
3. bis 6. Klasse
Einfache Sprache
Dauer
90 Minuten

Maas theater en dans (NL): LOVE

Think Big!6 LOVE (c) Phile Deprez
Think Big!6 LOVE (c) Guido Bosua
Think Big!6 LOVE (c) Phile Deprez

Die niederländische Gruppe Maas theater en dans erobert das Publikum und das Universum der Liebe: mit dem ebenso poetischen wie kraftvollen Tanztheaterstück „LOVE”. Die Textpassagen haben die acht jungen Darsteller*innen für die Aufführungen extra auf Deutsch einstudiert, damit sofort jede und jeder versteht, um was es geht: um die schönste Sache zwischen lebenden Wesen.

Maas theater en dans ist unmittelbar, einfallsreich und unverwechselbar. Gespielt wird für Kinder ab 3 Jahren, für Schulklassen, Familien, Teens und junge Erwachsene, zu Hause in Rotterdam ebenso wie in der ganzen Welt.

Mit Unterstützung der Van Leeuwen van Lignac Stichting

www.maastd.nl

Veranstaltungskategorie
Tanztheater
Veranstaltungsort

Termine THINK BIG! #6
Mittwoch 18.7., 18 Uhr
Donnerstag 19.7., 10 Uhr

Dauer
ca. 70 Minuten

Regie
Moniek Merkx

Choreografie
Art Srisayam

Performance
Dane Badal
Sue-Ann Bel
Gale Rama
Nastaran Razawi Khorasani
Freek Nieuwdorp
Jurriën Remkes
Mees Borgman
Jefta Tanate

Musik
Joop van Brakel

Bühne
Sanne Danz

Kostüme
Nicky Nina de Jong

Fotos (c) Phile Deprez, Guido Bosua

Deutsche Erstaufführung im Rahmen von THINK BIG!#6
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Simple machines

Wunder .
Wunder 1
Wunder 2
Bild 3

Mit einfachsten Maschinen baut Ugo Dehaes ein Universum auf, das von mechanischen Organismen bevölkert wird, die sich ausbilden und lernen, selbst Künstler zu werden. Ugo Deahaes erklärt, wie Roboter geboren werden, sich von schleimigen Kokons zu glänzenden Maschinen entwickeln, und wie man sie mit künstlicher Intelligenz trainieren kann, bis sie in der Lage sind, ihre eigene Show zu kreieren und aufzuführen. Die Aufführung endet mit einem Blick in die Zukunft: ein Ballett für selbstgebaute Robotertänzer ohne die Intervention eines menschlichen Choreografen. Jeder Roboter-Tänzer hat seine eigene Form, keiner von ihnen ist menschenähnlich, und verfügt über sein eigenes mögliches Bewegungsrepertoire. Die Choreografie basiert auf diesen einzigartigen körperlichen Möglichkeiten und den während der Performance generierten Daten. Das Publikum ist eingeladen, mit acht Robotern zu interagieren und ihnen zu helfen, noch bessere Tänzer zu
werden.

Ugo Dehaes, geboren 1977 in Leuven/Belgien, begann mit 18 Jahren zu tanzen. Er nahm Unterricht bei David Hernandez, Benoît Lachambre und Saburro Teshigawara, besuchte De Kleine Academie und absolvierte Anne Teresa De Keersmaekers Tanzschule P.A.R.T.S. 1998 begann er bei Meg Stuart/Damaged Goods zu tanzen. 2000 gründete er die Company kwaad bloed [www.kwaadbloed.com] zusammen mit Charlotte Vanden Eynde. Ihre Stücke waren u.a. am Kaaitheater, in Wien, Salzburg, Paris und Berlin zu sehen. Seit 2018 arbeitet Ugo Dehaes als “Choreograf der Dinge” und konstruiert bewegliche Skulpturen. Als Mitglied der Flemish Young Academy (www.jongeacademie.be) hat er direkten Kontakt zu zahlreichen wichtigen jungen Wissenschaftlern und Forschern in Belgien. Er gibt regelmäßig Workshops und arbeitet inzwischen für Künstler wie Ehsan Hemat, Samah Hijawi, Stéphane Arcas, Sachiyo Takahashi, Emil Hrvatin, Arco Renz, Gisèle Vienne & Etienne Bideau- Rey, Kataline Patkaï, Antonin De Bemels und Heine R. Avdal.

Simple Machines ist das zweite Projekt des geplanten „Forced Labor“-Zyklus.

Produktion: C-TAKT, kwaad bloed Tuning People
Mit Unterstützung durch: STORMOPKOMST | Distribution: Vincent Company
Dank an: AI Experience Center VUB, Caroline Pauwels, De Factorij, Gertjan Biasino, Hans De Cank, Pol Eggermont, Roeland Luyten & VGC

Mit freundlicher Unterstützung von Flanders - State of the Art / Department Kultur, Jugend und Medien
flanders

Veranstaltungskategorie
Ugo Dehaes
(Belgien)
Veranstaltungsort

Altersempfehlung:
9+ (Sprache: Englisch mit simultaner Übersetzung)

Termine
Sonntag, 16.10., 14:00 + 16:00 + 18:00 Uhr
Montag, 17.10., 9.30 + 11:00 + 14:00 Uhr

Sprache:
Englisch
Dauer
60 Min
Konzept, Idee
Ugo Dehaes
Bühne und Komposition
Wannes Deneer
Dramaturgie
Marie Peeters
Silikonfiguren
in Zusammenarbeit mit Rebecca Flores
Konstruktionstisch
Kristof Morel
Fotos
© Arne Lievens

 

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Die Geschichte des Hauses, das zu einem Punkt wurde

haus 1
haus 2
haus 3
haus 4

Sie wurde so hüpfend wütend
Sie wurde so zischend zornig
Sie wurde so rasend vor Wut
dass sie das Fenster öffnete und die Leiter hinunterkletterte
Und dann rannte sie.
Sie rannte und rannte und rannte
Und rannterannterannte
Und sie rannte hin und sie rannte herum
Und rannte drüber und rannte drunter
Und rannte hinunter hinunter hinunter hinunter hinunter
Und rannte raufraufraufraufrauf
Und rannte vorwärts und rannte entlang
Und rannte von von von
Und als sie sich umdrehte
Hatte sich das Haus in einen Punkt verwandelt.

Es war Sommer. Bienen summten, Vögel zwitscherten, Bäume raschelten, die Sonne schien und die Erdbeeren waren prall und üppig. Die Mutter des kleinen Mädchens brachte eine Menge Erdbeeren für ihre drei Kinder mit nach Hause. Der ältere Bruder bekam eine Erdbeere, der jüngere Bruder eine, und die kleine Schwester bekam auch eine. Abwechselnd hielten sich die Geschwister ihre Erdbeeren vors Gesicht, bis das kleine Mädchen ihre verlor. Das kleine Mädchen wurde so wütend, dass es das Haus verließ und davonlief. Sie rannte an einen Ort, an dem es sehr kalt war. Sie traf auf Tiere, die Lärm machten. Sie war ganz allein. Ihre Wut legte sich und sie wollte nur noch zu ihrer Mutter. Sie fand den Weg nach Hause, wo sie ein warmes Haus, saubere Laken auf dem Bett, eine Gute-Nacht-Geschichte und ei-nen Kuss auf die Stirn erwarteten. (Bodil Alling)

Teatret Gruppe 38 ist ein professionelles, vielfach ausgezeichnetes Theater, das seit 1972 in Aarhus Stücke für Publikum aller Altersgruppen macht. Geleitet wird Teatret Gruppe 38 von der Dramatikerin und Schauspielerin Bodil Alling. Teatret Gruppe 38 entwickelt skurrile, ruhige, eindringliche und ausdrucks-starke Theatererlebnisse, die immer nah am Publikum stattfinden. „A Story of a House that turned into a Dot” ist der dritte Teil der Trilogie über die großen Gefühle Angst, Zorn und Liebe.

Idee, Text: Bodil Alling | Regie: Catherine Poher | Komposition, Sounddesign: Søren Søndberg | Lichtdesign: Søren La Cour | Spiel: Bodil Alling, Søren La Cour, Søren Søndberg | gruppe38.dk

Veranstaltungskategorie
Gruppe 38 (DK)
Veranstaltungsort
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
An
Dauer
40 Min.