Peter und der Wolf

Plakat zu "Peter und der Wolf"
v.l.n.r. Anne Bontemps als Peter, Eva Bauchmüller, David Benito Garcia als Großvater
v.l.n.r. Eva Bauchmüller, Anne Bontemps als Peter und David Benito Garcia als Ente
Münchner Holzbläserquintett und die Schauspieler Eva Bauchmüller und Anne Bontemps
v.l.n.r. Eva Bauchmüller, Anne Bontemps als Peter und David Benito Garcia als Großvater
Schauspieler David Benito Garcia als Wolf
Pressestimmen

„Alles wirkt sehr gut eingespielt, präzise gesetzt, für Kinder nachvollziehbar und für alle Altersklassen unterhaltsam. […] Es ist schon mal schön anzuhören, wie das Münchner Holzbläserquintett die Musik von Reyhani, mit einem gehörigen, aber entschlackten Schuss Prokofjew, zum Klingen bringt. […] Dazu der filigrane Gesang von Sopranisten Eva Bauchmüller – sie ist die weihnachtsengelhafte Begleiterin von Anne Bontemps, die einen entschlossenen robusten Peter gibt.[...] Für die Fantasie braucht es kein Brimborium: Die Darsteller erzählen viel mit wenigen Mitteln und durchsppielen mit den Holzbläsern Emotionen von der Angst bis zur Freude. […] Da haben alle einen Spaß am Grusel.“
(Abendzeitung, Dezember 2017)

„Dieses Springen zwischen den Rollen, hinein ins Stück und wieder hinaus, ist ein Coup, der Regisseur Thomas Hollaender bei seiner Neuversion des Kinderklassikers, [...] besonders gut gelungen [ist]. […] Auch das hervorragende Münchner Holzbläserquintett macht begeistert mit. Mal sind einzelne Musiker Katze oder Vogel, mal Jäger oder eben sie selbst, mal spielen sie die altbekannten Melodien, mal neu dazukomponierte Elemente von Markus Reyhani.[...] Der [Wald] ist von der für die Ausstattung verantwortlichen Janina Mendroch so bezaubernd dargestellt, dass die Fantasie der Zuschauer von ganz alleine blüht. Schlichte Holzhocker mit hohen Rückenlehnen stellen die Baumstämme dar, durch die Peter und seine Ente (David Benito Garcia) mit grenzenloser Spielfreude spazieren.“
(Münchner Merkur, Dezember 2017)

Peter langweilt sich und so öffnet er eines Morgens trotz der Warnung seines Großvaters die Gartentür, um hinaus in den Wald zu gehen. Katze schleicht herum, Peter trifft seine Freunde Ente und Vogel. Die Freunde necken und zanken sich, sind unerschrocken, und halten zusammen, wenn es darauf ankommt. Plötzlich – ein geheimnisvoller Klang aus dem Wald: Grau und hungrig kommt Wolf. Eine musikalische Jagd setzt ein, Wolf hat Ente verschlungen. Doch Vorsicht, noch ist Wolf nicht satt! 

Die Geschichte von Mut und Abenteuer hat Markus Reyhani neu vertont. Die bekannten Melodien von Sergej Prokofjew werden aufgegriffen, fantasievoll verwandelt und mit neuen Klängen verbunden. Thomas Hollaender hat einen dramatischen Text geschrieben und bringt mit zwei Schauspielern, einer Sängerin und fünf Instrumentalisten Peters Jagd nach dem Wolf als spannendes und nervenaufreibendes Spiel auf die Bühne.

{"preview_thumbnail":"/sites/default/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/247486563.jpg?itok=LtyiP16L","video_url":"https://vimeo.com/247486563","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}

Veranstaltungskategorie
Homepage Teaser Text

Vielleicht kommt der Wolf ja wirklich.

von Thomas Hollaender (Text) und Markus Reyhani (Musik) nach dem musikalischen Märchen von Sergej Prokofjew
Termine
Veranstaltungsort

Mit
Eva Bauchmüller
David Benito Garcia
Anne Bontemps
Münchner Holzbläserquintett

Musikalische Leitung
Johannes Gaudet
Inszenierung
Thomas Hollaender
Komposition
Markus Reyhani
Bühne & Kostüm
Janina Mendroch
Dramaturgie & Theaterpädagogik
Anna Grüssinger

Dauer
50 Minuten

Fotos
(c) Judith Buss

Premiere
Als Festival anzeigen
Aus

Die kleine Hexe

hexe 1
fghfgh in fielfd

Anne Richter

Till Rölle

Simone Oswald

Janosch Fries

Hardy Punzel

Lucia Schierenbeck

David Campling

Annelie Straub

Anh Kiet Le

kleine Hexe Team
kleine hexe 1
kleine hexe 2
kleine hexe 3
kleine hexe 4
kleine hexe 5
kleine hexe 6
kleine hexe 7
zitat
kleine hexe 8
kleine hexe 9
kleine hexe 10
kleine hexe 11
Ticketpreise
ab 5€ / 7€ / 9€ / 16€
Alter bis

Die kleine Hexe ist erst 127 Jahre alt und darf deswegen nicht mit den großen Hexen auf dem Blocksberg tanzen. Aber sie macht es trotzdem. Zur Strafe muss sie ein Jahr lang beweisen, dass sie eine gute Hexe ist. Fleißig übt und lernt sie, denn Anlässe für gute Taten finden sich leider genug. Rabe Abraxas steht ihr als ständiger Berater zur Seite. Doch auch mit seiner Unterstützung ist es schwierig, kluge Entscheidungen zu treffen und immer nur Gutes zu tun.

Otfried Preußlers Klassiker der Kinderliteratur erschien erstmals 1957. Unter dem Eindruck der NS-Zeit wollte der junge Lehrer damals seine noch jüngeren Leser*innen mit „Die kleine Hexe“ bestärken, dem eigenen menschlich empathischen Gefühl von Gut und Böse zu vertrauen. Sein Roman über den Weg, sich im Wertegefüge der Gesellschaft zurecht zu finden, wurde in 47 Sprachen übersetzt und begleitet weltweit Kinder in ihrer Suche nach Gut und Böse, nach Richtig und Falsch.

Veranstaltungskategorie
Von Otfried Preußler, für die Bühne bearbeitet von John von Düffel
Veranstaltungsort

DAUER
70 Min.

MIT
David M. Campling (Sumpfhexe, Der billige Jakob, Revierförster, Thomas)

Janosch Fries (Rabe Abraxas, Windhexe)

Anh Kiet Le (Knusperhexe, Holzsammlerin, Marktfrau, Schuster-Sepp, Hauptmann) 

Hardy Punzel (Wetterhexe Rumpumpel) 

Simone Oswald (Die kleine Hexe) 

Sibel Polat (Berghexe, Holzsammlerin, Marktfrau, Unterfeldwebel) 

Lucia Schierenbeck (Oberhexe, Holzsammlerin, Vroni) 

Annelie Straub (Kräuterhexe, Blumenmädchen, Schneider-Fritz, Fähnrich)
 

INSZENIERUNG 
Marcelo Diaz


AUSSTATTUNG
Anja Furthmann


VIDEO
Sarah Scherer


MUSIK 
Jürgen Heimüller
 

CHOREOGRAFIE 
Janosch Fries 


DRAMATURGIE 
Anne Richter


THEATERPÄDAGOGIK 
Till Rölle


AUFFÜHRUNGSRECHTE 
Verlag für Kindertheater Weitendorf, Hamburg

Premiere
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Medien zum Stück

Rund um den Besuch

Was erwartet dich?

Gut und Böse,
Spannend
 

Mehr Infos

 

Filterkategorie
2. bis 4. Klasse
Einfache Sprache
Dauer
70 Minuten

"Ungerecht? Echt!"

fghfgh in fielfd

Anna Grüssinger

Josefine Rausch

Petra Vaskova

Till Rölle

Ist es gerecht, wenn du nicht mitspielen darfst? Ist es gerecht, dass man unter 18 Jahren noch nicht wählen darf? Ist es gerecht, dass Menschen anderer Abstammung diskriminiert werden? Ist es gerecht, wenn die Lehrerin den Flüsterton haben will und sich andere Kinder nicht daran halten? Ist es gerecht, dass es Leute gibt, die kein Geld haben, und Leute, die richtig viel Geld haben? Ist es gerecht, dass es Mädchen- und Jungs-Farben gibt?

Diese und andere Fragen zum Thema (Un-)Gerechtigkeit stellten sich 13 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren während der gemeinsamen Probenzeit über ein dreiviertel Jahr. Entstanden ist eine biografische Theaterarbeit für alle ab 7 Jahren.

Veranstaltungskategorie
Junior Ensemble
Von Un- und Gerechtigkeiten
Veranstaltungsort

Mit
Tessa Cozoris
Maria Dimeris
Greta Häusler
Emilia Hüppe,
Rebecca Klein
Josefine Köhler
Lejla Omerovic
Freda Pawelek,
Emil Pfeil
Karla Sommer
Marlene Theobald
Carl von der Recke
Johanna Weißert

Inszenierung
Anna Grüssinger &
Josefine Rausch
Musikalische Einstudierung
Till Rölle
Kostüm
Petra Vaskova

LAB-Präsentation
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Monster LAB

Alter bis

Das Schauburg LAB bewegt die Macht. Gemeinsam mit euch forschen, experimentieren und kreieren wir im Spannungsfeld von Monstern, Aliens und Superheldinnen und -helden zum Thema Macht. Macht mit!

Wir starten in der Zukunft-Spielzeit 2019/2020 mit einem großen Theaterprojekt, das sich über die gesamte Saison erstreckt. Sieben Labore (LABS) und Experimentierfelder führen am Ende zu einer monstermäßigen Aufführung, die auf der Bühne der Großen Burg im Juli 2020 Premiere feiert.

Ihr macht Theater selbst und seid auf allen Ebenen die kreativen Köpfe des Stückes. Wir übergeben euch das Zepter der Theater-Macht und freue uns auf verrückte, verspielte und kluge Ideen. Sieben Profis stehen euch mit Rat und Tat zur Seite, filtern eure Ideen und zeigen euch, wie man sie umsetzt.

Checkt die 7 "Monster LABs" auf den jeweiligen Seiten aus:

Monster LAB #1 / 8-12 Jahre 
Writers LAB
"ERDE VS. MARS"
Künstlerische Leitung Lena Scholle
LAB-Termine Mo, 28. Oktober bis Do, 31. Oktober (Herbstferien),
Mo-Do 12:00-17:00 Uhr
Anmeldung bis Mo, 14. Oktober 2019 unter lab@schauburg.net

Monster LAB #2 / 10-12 Jahre
Foley LAB
"MACHT KRACH!"
Künstlerische Leitung Greulix Schrank 
Schnuppertermin Mo, 4. November 2019, 16:00-18:00 Uhr
LAB-Termine Mo, 4. November 2019 bis Mo, 27. Januar 2020,
montags 16:00-18:00 Uhr 
Anmeldung bis Mo, 21. Oktober 2019 unter lab@schauburg.net 

Monster LAB #3 / 12-14 Jahre
Sound LAB
"RAUMRAUSCHEN & KLANGLANDSCHAFTEN"
Künstlerische Leitung Christian Taison Heiß
Schnuppertermin Mo, 3. Februar 2020, 16:00-18:00 Uhr
LAB-Termine Mo, 3. Februar 2020 bis Mo, 27. April 2020,
montags 16:00-18:00 Uhr 
Anmeldung bis Mo, 20. Januar 2020 unter lab@schauburg.net 

Monster LAB #4 / 8-12 Jahre
Choreo LAB
"TANZ MACHT"
Künstlerische Leitung Luise Lochmann
Schnuppertermin Fr, 7. Februar 2020, 15:00-17:00 Uhr
LAB-Termine Fr, 7. Februar 2020 bis Fr, 17. Juli 2020,
freitags 15:00-17:00 Uhr 
Anmeldung bis Mo, 20. Januar 2020 unter lab@schauburg.net 

Monster LAB #5 / 10-14 Jahre
Kostüm & Mode Design LAB
"MODE MACHT MONETEN"
Künstlerische Leitung Florian Buder
Schnuppertermin Sa, 25. April 2020, 13:00-16:00 Uhr
LAB-Termine Sa, 25. April 2020 bis Sa, 30. Mai 2020,
samstags 13:00-16:00 Uhr 
Anmeldung bis Mo, 23. März 2020 unter lab@schauburg.net 

Monster LAB #6 / 10-14 Jahre
Bühnenbild LAB
"MACH DIR DEN EIGENES BILD"
Künstlerische Leitung Charlotte Müller
Schnuppertermin Sa, 20. Juni 2020, 10:00-13:00 Uhr
LAB-Termine Sa, 20. Juni 2020 bis Sa, 18. Juli 2020,
samstags 10:00-13:00 Uhr 
Anmeldung bis Mo, 18. Mai 2020 unter lab@schauburg.net 

Monster LAB #7 / 12-16 Jahre
Regie LAB
"YOU`VE GOT THE POWER"
Künstlerische Leitung Bruno Franceschini
LAB-Termine Sa, 20. Juni 2020 bis Sa, 18. Juli 2020,
samstags 16:00-18:00 Uhr 
Anmeldung bis Mo, 18. Mai 2020 unter lab@schauburg.net 

Anmeldung
lab@schauburg.net

Veranstaltungskategorie
Alle Macht den Monstern, Superheld*innen und Aliens
Veranstaltungsort
7 LABS auf einen Streich
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

The Burg I & II

fghfgh in fielfd

Till Rölle

Es ist Donnerstagnachmittag, die Tür geht auf. Johannis & Mattis sind mal wieder die Ersten im Raum für ungezähmte Kreativität – im SCHAUBURG LAB. Erstmal Smartphone einstöpseln, Musik an und Instrumente aufbauen: Schlagzeug, Gitarre, Bass, Tasten und Mikrophone für Gesang. Inzwischen ist die Band vollzählig. Es kann losgehen.

Das Musik-LAB, THE BURG, hat Nachwuchs bekommen. Neben der Gründungskapelle „FOKUSS“ zeigen die Newcomer „FIREABEND“, was sie in neun Monaten an Musik einstudiert haben. Es mischen sich eigene Texte, Sounds und Popmusikfragmente mit Cover-Versionen von Lieblings-Songs der THE BURG-Teilnehmer*innen. Der Abend beginnt nicht wie ein klassisches Rock-Konzert. Eine Theaterperformance wird zwischen den Zeilen eine Rolle spielen. Lasst euch überraschen.

Veranstaltungskategorie
Musik-LAB
"We're building a band - in this room"
Veranstaltungsort

THE BURG I aka FOKUSS
Moritz Braun
Jonathan Dörfler
Leonie Engl
Pauline Heintz
Scarlett McGrath
Johannes von Mutius
Mattis Sturz
Elena Zohner

THE BURG II aka FIREABEND
Nick Laurens
David Hanisch
Jasper Janker
Vitus Mahr
Miró Rölle
Ennio Zohner

Künstlerische Leitung
Till Rölle

LAB-Präsentation
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

ICH WILL ABER!

ich will aber
fghfgh in fielfd

Miriam Tscholl

Simone Oswald

Hardy Punzel

Sibel Polat

Ich will aber 1
Ich will aber 2
Ich will aber 3
Ich will aber 4
Ich will aber 5
ich will aber 6
Ich will aber 8
Ich will aber 9
Ich will aber 10
Ich will aber 11
Zitat Ich will aber
Ticketpreise
ab 5€ / 7€ / 9€/ 16€
Alter bis

Bei „Ich will aber!“ trifft das Publikum auf drei Schauspieler*innen, die jeweils etwas anderes erzählen möchten. Zur Wahl stehen eine Detektiv- eine Fantasy- und eine Heldengeschichte. Es kann aber nur eine gespielt werden – wie kann es gelingen, eine gemeinsame Entscheidung zu treffen? Vor allem, wenn nicht die Person mit der größten Klappe bestimmen soll? 

Das alles ist schon im Spiel eine echte Herausforderung. Was aber, wenn aus Spiel Ernst wird? Und es plötzlich gilt: in echt!

„Ich will aber!“ fordert das Publikum aktiv heraus, Mitbestimmung zu erproben und sich selbst im Prozess der Entscheidung zu reflektieren. Leichtfüßig und unterhaltsam wird so die Idee der Demokratie unter die Lupe genommen und überprüft. Die Regisseurin Miriam Tscholl bringt für „Ich will aber!“ ihre reiche Erfahrung mit partizipativen Inszenierungen zum ersten Mal an der Schauburg für Kinder ein.

Veranstaltungskategorie
Ein interaktives Theatererlebnis über Mitbestimmung, Abstimmung und Kompromisse
Veranstaltungsort

 

MIT
Simone Oswald
Hardy Punzel
Sibel Polat

Inszenierung
Miriam Tscholl

Bühne & Video
Ayşe Gülsüm Özel

Kostüm
Sabine Hilscher

Musik
Michael Emanuel Bauer

Dramaturgie
Xenia Bühler

Theaterpädagogik
Till Rölle

Uraufführung
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Medien zum Stück

Rund um den Besuch

Was erwartet dich?

Mitbestimmen,
Interaktion mit Publikum
 

Mehr Infos

 

Filterkategorie
3. bis 6. Klasse
Einfache Sprache
Dauer
90 Minuten

Timm Thaler

fghfgh in fielfd

Katharina Engel

Nach dem Tod seines Vaters wächst Timm bei seiner gemeinen Stiefmutter auf. Die Erinnerungen an die Besuche mit seinem Vater auf der Pferderennbahn geben ihm Kraft. Als er dort den Baron Lefeut trifft, ändert sich Timms Leben schlagartig. Denn dieser schlägt ihm einen scheinbar harmlosen Deal vor: Timm könne ab jetzt jede Wette gewinnen und so zu viel Geld kommen. Er muss dafür nur sein Lachen an den Baron abgeben. Timm unterschreibt den Vertrag. Wozu braucht er sein Lachen? Er hat eh nichts mehr, das ihn glücklich macht. Timm lernt die Vorzüge des Reichseins kennen und genießt diese zunehmend. Aber er merkt auch, dass niemals endender Reichtum auch nicht das Ultimatum zum Glück ist, wenn er sich über nichts mehr freuen kann. 

Zum Glück findet Timm Freund*innen, die ihm helfen wollen, sein Lachen zurückzubekommen. James Krüss ist einer der bedeutendsten Autoren für Kinder- und Jugendliteratur der Nachkriegszeit. Sein Roman „Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen“ erschien 1962 und wurde viele Male vertont, verfilmt und für die Bühne adaptiert. Krüss beschreibt darin seiner Zeit voraus die Gefahren eines globalisierten Kapitalismus, wie wir ihn heute erleben. 

Kilian Bohnensack ist ein junger Regisseur aus München. In seiner Debütinszenierung „Robinson & Crusoe“ an der Schauburg bewies er, dass er die Mittel des Theaters geschickt einzusetzen weiß, um Geschichten eindrucksvoll und spannend auf der großen Bühne zu erzählen.

Veranstaltungskategorie
von James Krüss
Termine
oder Das verkaufte Lachen
Veranstaltungsort


INSZENIERUNG 
Kilian Bohnensack

BÜHNE 
Ella Hölldampf

KOSTÜME 
Sophia Schneider

MUSIK 
Nicholas von der Nahmer und Felix Nyncke

DRAMATURGIE 
Katharina Engel

THEATERPÄDAGOGIK 
Philipp Boos

AUFFÜHRUNGSRECHTE 
Bühnenverlag Weitendorf GmbH

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
3. bis 6. Klasse

Maas theater en dans (NL): LOVE

Think Big!6 LOVE (c) Phile Deprez
Think Big!6 LOVE (c) Guido Bosua
Think Big!6 LOVE (c) Phile Deprez

Die niederländische Gruppe Maas theater en dans erobert das Publikum und das Universum der Liebe: mit dem ebenso poetischen wie kraftvollen Tanztheaterstück „LOVE”. Die Textpassagen haben die acht jungen Darsteller*innen für die Aufführungen extra auf Deutsch einstudiert, damit sofort jede und jeder versteht, um was es geht: um die schönste Sache zwischen lebenden Wesen.

Maas theater en dans ist unmittelbar, einfallsreich und unverwechselbar. Gespielt wird für Kinder ab 3 Jahren, für Schulklassen, Familien, Teens und junge Erwachsene, zu Hause in Rotterdam ebenso wie in der ganzen Welt.

Mit Unterstützung der Van Leeuwen van Lignac Stichting

www.maastd.nl

Veranstaltungskategorie
Tanztheater
Veranstaltungsort

Termine THINK BIG! #6
Mittwoch 18.7., 18 Uhr
Donnerstag 19.7., 10 Uhr

Dauer
ca. 70 Minuten

Regie
Moniek Merkx

Choreografie
Art Srisayam

Performance
Dane Badal
Sue-Ann Bel
Gale Rama
Nastaran Razawi Khorasani
Freek Nieuwdorp
Jurriën Remkes
Mees Borgman
Jefta Tanate

Musik
Joop van Brakel

Bühne
Sanne Danz

Kostüme
Nicky Nina de Jong

Fotos (c) Phile Deprez, Guido Bosua

Deutsche Erstaufführung im Rahmen von THINK BIG!#6
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Exit

think big
Exit
Exit 2
Exit 3
Exit 4

In a breathtaking manoeuvre between rotating walls and swinging doors four virtuoso acrobats prove that every exit is always also an entrance. Choreographer Piet Van Dycke invited four circus artists, each specialized in a different discipline (bascule, belts, trapeze and acro-dance): Four individual disciplines become one collective language.

Jeder Ausgang ist immer auch ein Eingang: Das beweisen vier virtuose Akrobaten in einem atemberaubenden Manöver zwischen drehbaren Wänden und schwingenden Türen. Der Choreograf Piet Van Dycke erzählt mit seinen Protagonisten vom Spiel mit der Kraft und den Kräften, vom Streben nach Unabhängigkeit und Individualität, vom Zueinanderfinden und der Erkenntnis, dass Sackgassen meistens im Kopf stattfinden. Vier Personen begegnen sich und legen einen gemeinsamen Weg durch den Raum zurück. Sie treiben sich gegenseitig an, stoßen zusammen, klettern aufeinander und übereinander, tragen und verwandeln sich. Sie kommen an und gehen weg, treffen und trennen sich, erscheinen und verschwinden. Sie sind permanent in Bewegung, aber kommen niemals an. Die vier Männer halten sich gegenseitig im Gleichgewicht, bringen sich aber auch gegenseitig aus dem Lot. Das Risiko, dass alles zusammenbricht, steht ständig im Raum.

Die belgische Akrobatik - und Tanzcompany „Circumstances“ (Künstlerischen Leitung: Piet Van Dycke) entwickelt und produziert eindrucksvolle Stücke für ein breites Publikum und tourt damit in der ganzen Welt. „Bei der Akrobatik geht es nicht darum, etwas zu erreichen, sondern das Unmögliche herauszufordern. Im Ausloten der Grenzen von Balance, Schwerkraft, Zeit und Ausdauer entsteht ein einzigartiger Tanz.“ (Piet Van Dycke)

Koproduktion: Festival Circolo, DansBrabant, Theater op de Markt-Dommelhof, HET LAB Hasselt, circ’uit, Miramiro, Cirklabo

Unterstützt von: PLAN, Stad Leuven, Grensverleggers/deBuren

www.circumstances.be

Veranstaltungskategorie
Circumstances (BE)
Veranstaltungsort

Dauer
55 Minuten

Altersempfehlung
8+

Konzept, Choreografie
Piet Van Dycke


Performance
Raff Pringuet, Benedikt Löffler, Harrison Claxton, Alejandro García Bustos

Musik
Bastiaan van Vuuren/Bastian Benjamin

Dramaturgie
Marie Peeters

Installation
Arjan Kruidhof, Arjen Schoneveld

Bühnenassistenz
Menno Boerdam

Technik
Casper Van Overschee

Research
Bavo De Smedt, Marius Cavin en Raff Pringuet

Fotos:
© Jona Harnischmacher

THINK BIG! #10
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Das Buch von allen Dingen

Foto Das Buch von allen Dingen

Eine Geschichte über das Glücklichwerden, nach dem Buch von Guus Kuijer

Thomas kann Dinge sehen, die andere nicht sehen können. Er sieht tropische Fische, die in den Grachten schwimmen, und die Schönheit von Elisa mit ihrem Bein aus Leder, das beim Gehen knirscht. Er sieht auch die Magie von Frau van Amersfoort, die vielleicht eine Hexe ist, ihn aber in die wunderbare Welt der Bücher einführt. Vor manchen Sachen würde Thomas aber lieber die Augen verschließen. Wenn es in der Familie mal wieder kracht, setzt er sich ans Fenster, wo er so gut denken kann, und schreibt an seinem eigenen "Buch von allen Dingen". „Das Buch von allen Dingen" handelt von allem, was ein glückliches Leben ausmacht: von der Liebe, der Familie, dem Sinn und dem Mut, zu sehen, was gesehen werden muss.

www.figurentheater-margrit-gysin.ch

 

Mit freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia 

Veranstaltungskategorie
im Rahmen des Internationalen Figurentheaterfestivals 2018
Figurentheater Margret Gysin (CH)
Veranstaltungsort

Dauer
60 Minuten

Spiel
Margrit Gysin

Regie
Andrea Gronemeyer
Puppen / Objekte
Bärbel Haage, Michael Huber

Preiskategorie
A / D

internationales Figurentheaterfestival „mit:gefühl"
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus