Die Geschichte des Hauses, das zu einem Punkt wurde

haus 1
haus 2
haus 3
haus 4

Sie wurde so hüpfend wütend
Sie wurde so zischend zornig
Sie wurde so rasend vor Wut
dass sie das Fenster öffnete und die Leiter hinunterkletterte
Und dann rannte sie.
Sie rannte und rannte und rannte
Und rannterannterannte
Und sie rannte hin und sie rannte herum
Und rannte drüber und rannte drunter
Und rannte hinunter hinunter hinunter hinunter hinunter
Und rannte raufraufraufraufrauf
Und rannte vorwärts und rannte entlang
Und rannte von von von
Und als sie sich umdrehte
Hatte sich das Haus in einen Punkt verwandelt.

Es war Sommer. Bienen summten, Vögel zwitscherten, Bäume raschelten, die Sonne schien und die Erdbeeren waren prall und üppig. Die Mutter des kleinen Mädchens brachte eine Menge Erdbeeren für ihre drei Kinder mit nach Hause. Der ältere Bruder bekam eine Erdbeere, der jüngere Bruder eine, und die kleine Schwester bekam auch eine. Abwechselnd hielten sich die Geschwister ihre Erdbeeren vors Gesicht, bis das kleine Mädchen ihre verlor. Das kleine Mädchen wurde so wütend, dass es das Haus verließ und davonlief. Sie rannte an einen Ort, an dem es sehr kalt war. Sie traf auf Tiere, die Lärm machten. Sie war ganz allein. Ihre Wut legte sich und sie wollte nur noch zu ihrer Mutter. Sie fand den Weg nach Hause, wo sie ein warmes Haus, saubere Laken auf dem Bett, eine Gute-Nacht-Geschichte und ei-nen Kuss auf die Stirn erwarteten. (Bodil Alling)

Teatret Gruppe 38 ist ein professionelles, vielfach ausgezeichnetes Theater, das seit 1972 in Aarhus Stücke für Publikum aller Altersgruppen macht. Geleitet wird Teatret Gruppe 38 von der Dramatikerin und Schauspielerin Bodil Alling. Teatret Gruppe 38 entwickelt skurrile, ruhige, eindringliche und ausdrucks-starke Theatererlebnisse, die immer nah am Publikum stattfinden. „A Story of a House that turned into a Dot” ist der dritte Teil der Trilogie über die großen Gefühle Angst, Zorn und Liebe.

Idee, Text: Bodil Alling | Regie: Catherine Poher | Komposition, Sounddesign: Søren Søndberg | Lichtdesign: Søren La Cour | Spiel: Bodil Alling, Søren La Cour, Søren Søndberg | gruppe38.dk

Veranstaltungskategorie
Gruppe 38 (DK)
Veranstaltungsort
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
An
Dauer
40 Min.

Das Buch von allen Dingen

Foto Das Buch von allen Dingen

Eine Geschichte über das Glücklichwerden, nach dem Buch von Guus Kuijer

Thomas kann Dinge sehen, die andere nicht sehen können. Er sieht tropische Fische, die in den Grachten schwimmen, und die Schönheit von Elisa mit ihrem Bein aus Leder, das beim Gehen knirscht. Er sieht auch die Magie von Frau van Amersfoort, die vielleicht eine Hexe ist, ihn aber in die wunderbare Welt der Bücher einführt. Vor manchen Sachen würde Thomas aber lieber die Augen verschließen. Wenn es in der Familie mal wieder kracht, setzt er sich ans Fenster, wo er so gut denken kann, und schreibt an seinem eigenen "Buch von allen Dingen". „Das Buch von allen Dingen" handelt von allem, was ein glückliches Leben ausmacht: von der Liebe, der Familie, dem Sinn und dem Mut, zu sehen, was gesehen werden muss.

www.figurentheater-margrit-gysin.ch

 

Mit freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia 

Veranstaltungskategorie
im Rahmen des Internationalen Figurentheaterfestivals 2018
Figurentheater Margret Gysin (CH)
Veranstaltungsort

Dauer
60 Minuten

Spiel
Margrit Gysin

Regie
Andrea Gronemeyer
Puppen / Objekte
Bärbel Haage, Michael Huber

Preiskategorie
A / D

internationales Figurentheaterfestival „mit:gefühl"
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Schauburg LAB: The Burg

LAB 1718

Wer will ans Schlagzeug? Heute probiere ich den Bass aus! Hey, Pauline hat einen Text geschrieben: „Wenn sich mal wieder gar nichts tut, man merkt, einem selber geht’s zu gut, gerade dann braucht’s Mut, etwas zu wagen, mal aufzustehen und was zu sagen, damit auch andere was davon haben.”

8 Kinder zwischen 11 und 14 Jahren machen sich auf die Suche nach ihrem eigenen Ausdruck in der Musik und entdecken, was es heißt, in einer Band zu spielen.

Veranstaltungskategorie
Ein Konzert von Schauburg LAB
Veranstaltungsort

Mit
Moritz Braun,
Henry Dyckerhoff,
Leonie Engl,
Pauline Heintz,
Scarlett McGrath,
Johannes von Mutius,
Mattis Sturz,
Elena Zohner

Künstlerische Leitung
Till Rölle

LAB-Premiere im Rahmen von THINK BIG! #6
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Hilfe, die Herdmanns kommen

Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Herdmanns (c) Judith Buss
Pressestimmen

In seiner Inszenierung für Kinder ab 10 Jahre legt Regisseur Marcelo Diaz ein mit- wie hinreißendes Tempo vor und zeigt keine Scheu vor schmutzigen Witzen. […] Wo das Buch am Schluss doch noch ein wenig Besinnlichkeit aufbietet, […] bleibt es in der Schauburg beim rotzig-trotzig übermütigen Theaterspaß […]. (Abendzeitung, Oktober 2018)

[…] Dank neuer, durchaus drastisch-provokanter Textfassung, einer ungeheuren Spielleidenschaft der Darsteller und einem fantastischen Bühnen-und Kostümbild von Anja Furthmann erlangt der alte Stoff […] so viel Tempo und Aktualität, dass er alle vermeintliche Verstaubtheit hinter sich lässt. Mit viel Witz und geschickt eingesetzter Musik (genial: die Raps von Hardy Punzel) hinterfragen die Herdmanns – ohne zu viel pädagogischen Zeigefinger – nicht nur die längst entleerte Symbolik von Weihnachten, sondern die Verlogenheit unserer Gesellschaft. Zu Recht begeisterter Applaus.
(Münchner Merkur, Oktober 2018)

Die fünf Herdmanns sind der Schrecken der Nachbarschaft und der Schulgemeinschaft. Als diese vermeintlich asozialen Kinder es schaffen, alle wichtigen Rollen im Krippenspiel an sich zu reißen, weicht der Adventsfrieden einer atemlosen Spannung. Das gekaperte Krippenspiel wird zum Spiel im Spiel und befragt dreist und schonungslos die Weihnachtsgeschichte in Zeiten von Sitcoms und Streetworkern.

Barbara Robinson veröffentlichte ihr Jugendbuch „Hilfe, die Herdmanns kommen“ 1971, als die Sozialfürsorge zu Weihnachten noch Kochschinken in Familien wie die der Herdmanns brachte. David Gieselmanns Dramatisierung von 2012 holt den Stoff schwungvoll auf die Bühne, in deren Zuschauerraum sich Kinder aller sozialen Schichten im Publikum begegnen.

Marcelo Diaz, geboren 1955 in Buenos Aires, ist ausgebildeter Schauspieler und Regisseur. 1982 wanderte er nach Deutschland aus, wo er zunächst in München Fuß fasste. Bis heute hat er über 120 Inszenierungen für junges und erwachsenes Publikum erarbeitet, sieben davon an der Schauburg. Fünf seiner bildmächtigen, verspielten Theaterarbeiten wurden zum Deutschen Kinder- und Jugendtheatertreffen „Augenblick mal!“ eingeladen. Heute lebt er in Madrid und inszeniert vorrangig im deutschsprachigen Raum.

{"preview_thumbnail":"/sites/default/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/295828339.jpg?itok=G7F-xi0C","video_url":"https://vimeo.com/295828339","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}

 

Veranstaltungskategorie
Theaterfassung von David Gieselmann nach dem Buch von Barbara Robinson
Veranstaltungsort

Dauer
ca. 1h 40Min

Mit
David Benito Garcia
Anne Bontemps
Janosch Fries 
Simone Oswald 
Hardy Punzel
Helene Schmitt
Lisa Schwarzer
Benedict Sieverding
Klaus Steinbacher

Inszenierung
Marcelo Diaz
Bühne & Kostüme
Anja Furthmann
Musik
Martin Zels
Licht
Jochen Massar
Dramaturgie
Anne Richter
Theaterpädagogik
Josefine Rausch

Fotos (c) Judith Buss

Premiere
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

ROBINSON & CRUSOE

fghfgh in fielfd

Anh Kiet Le

Hardy Punzel

Kilian Bohnensack

Katharina Engel

Presse 1
Presse 2
Presse 3
Presse 4
Presse 5
Presse 6
Presse 7
Zitat Robinson & Crusoe
Presse 8
Presse 9
Presse 10
Presse 11
Ticketpreise
ab 5€ / 7€ / 9€/ 16€
Alter bis

Zwei Männer begegnen sich irgendwo im Nirgendwo. Sie kommen offensichtlich aus unterschiedlichen Richtungen, und verständigen können sie sich nicht. Weil sie den jeweils anderen nicht einordnen können, bekommen sie große Angst. Sie denken, Angriff sei die beste Verteidigung und werden deshalb zu Feinden. Jeder der beiden will die Überhand, jeder das Sagen haben – oder eigentlich nur sich selbst beschützen. Doch weil sie nicht entkommen, der Situation nicht entgehen können, finden sie Wege, sich verständlich zu machen und stellen fest: So unterschiedlich scheinen sie gar nicht zu sein. Langsam schafft der Austausch miteinander ein Wohlwollen füreinander. Denn wie kann man sich feindlich begegnen, wenn man sich kennt? „Robinson & Crusoe“ behauptet sich seit der Uraufführung 1985 in Italien auf den Bühnen Europas, denn die clowneske Parabel zur Überwindung des tödlichen Hasses ist weiterhin aktuell.

Kilian Bohnensack ist ein junger Münchner Film- und Theaterregisseur. In seinen ersten Inszenierungen in der Freien Szene München und zwei erfolgreichen Kurzfilmen hat er einen feinen Sinn für Humor entwickelt, der in seiner Debut-Inszenierung an der Schauburg gefordert sein wird.

Veranstaltungskategorie
Eine clowneske Parabel über Angst und Gemeinschaft von Nino d’Introna und Giacomo Ravicchio, Deutsch von Herta Conrad
Veranstaltungsort


MIT
Anh Kiet Le, Hardy Punzel

INSZENIERUNG
Kilian Bohnensack

BÜHNE
Ella Hölldampf

KOSTÜME
Florian Buder 

MUSIK
Nicholas von der Nahmer & Felix Nyncke

DRAMATURGIE
Katharina Engel

THEATERPÄDAGOGIK
Xenia Bühler

FOTOS
Fabian Frinzel

AUFFÜHRUNGS-
RECHTE
Neue Pegasus Medienverlag AG – Theaterverlag

 

Premiere
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Medien zum Stück

Rund um den Besuch

Was erwartet dich?

Nicht mit Rollstuhl zugänglich,
Stroposkop, wenig Sprache
 

Mehr Infos

 

Filterkategorie
5. bis 8. Klasse
Einfache Sprache
Dauer
70 Minuten (keine Pause)

FRIEDEN KRIEGEN

fghfgh in fielfd

Xenia Bühler

Katharina Engel

Marcelo Diaz

Janosch Fries

Anh Kiet Le

Simone Oswald

Hardy Punzel

Annelie Straub

Sibel Polat

David Benito Garcia

Thilo Ullrich

Yevgen Bondarskyy

Pressefoto 7 Frieden Kriegen
"was hier nicht steht gibts nirgends"
Pressefoto 1 Frieden Kriegen
Pressefoto 2 Frieden Kriegen
Pressefoto 3 Frieden Kriegen
Pressefoto 4 Frieden Kriegen
Pressefoto 5 Frieden Kriegen
Pressefoto 6 Frieden Kriegen
Pressefoto 8 Frieden Kriegen
Pressefoto 9 Frieden Kriegen
Ticketpreise
ab 5€ / 7€ / 9€/ 16€
Alter bis

Die Pandavas – drei Geschwister – kommen nach Jahren zurück ins Königreich Hastinapur. Es ist das Königreich ihrer eigenen Familie, ihr Vater war früher einmal der König. Mittlerweile regiert ihr Onkel, der Vater ihrer Cousins: Die Kauravas. Kaum angekommen, entspinnt sich ein Konflikt: Duryodhana, ältester der Kauravas, sollte Thronerbe werden und so seinen Vater stolz machen. Durch die Rückkehr der Pandavas sieht er sich und seine Zukunft bedroht. Die Pandavas sagen, dass sie nichts Böses wollen, aber sie glauben auch, dass sie einen rechtmäßigen Anteil am Königreich haben. Hinzukommt, dass die Pandavas klüger, talentierter und stärker zu sein scheinen als die Kauravas…  Was wie eine harmlose Rivalität unter Cousins scheint, entpuppt sich als tiefgehender Konflikt über Macht, Vorherrschaft und Besitz. Wem gehörte der Thron zuerst? Wer ist der rechtmäßige Nachfolger? Wer hat Schuld an diesem Streit? Und was bedeutet Gerechtigkeit?

Das „Mahabharata“ ist das größte indische Epos und eines der längsten Epen der Weltliteratur. Es ist mehr als 2500 Jahre alt und ein äußerst vielschichtiges Werk mit kultureller, philosophischer und religiöser Bedeutung. In einer modernen, literarischen Adaption sucht diese Inszenierung Parallelen dieser großen Erzählung mit den Geschehnissen in unserer heutigen Welt und fragt, wie ein über Jahrzehnte gewachsener Generationenkonflikt immer weiter eskalieren kann, bis Krieg statt Frieden unvermeidbar wirkt. 

Veranstaltungskategorie
Fassung von Katharina Engel
frei nach Motiven aus dem „Mahabharata“
Veranstaltungsort


Wir danken Dennis Duszczak für die konzeptionelle Vorarbeit.

MIT
Janosch Fries (Yudhishtira)
David Benito Garcia (Erzähler)
Anh Kiet Le (Duryodhana)
Simone Oswald (Shakuni)
Hardy Punzel (Arjuna)
Annelie Straub (Draupadi)
Sibel Polat (Bhima)


INSZENIERUNG 
Marcelo Diaz 


BÜHNE 
Thilo Ullrich


KOSTÜME 
Frederike Marsha Coors


MUSIK 
Lutz Spira


DRAMATURGIE 
Katharina Engel

KAMPFCHOREOGRAFIE
Janosch Fries 


THEATERPÄDAGOGIK 
Yevgen Bondarskyy

Uraufführung
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Rund um den Besuch

Filterkategorie
5. bis 7. Klasse

Junges Theater Bremen/Theater Moks (D): Eins zu Eins

Think Big 6 Eins zu Eins (c) Lea Dietrich
Think Big 6 Eins zu Eins (c) Lea Dietrich
Think Big 6 Eins zu Eins (c) Lea Dietrich

In der Begegnung des 31-jährigen Moks-Schauspielers Walter Schmuck und des 10-jährigen Mika Nowotny treffen nicht nur verschiedene Männlichkeitsbegriffe, Erfahrungshorizonte und Entwicklungsstufen aufeinander, sondern auch ein durch Alltag, Umfeld und Persönlichkeit unterschiedlich geprägtes Bewegungsvokabular. Es offenbaren sich grundsätzliche Fragen nach dem, was wir so leichtfertig „Körper” nennen: Wie ändert sich die Wahrnehmung eines Körpers durch die Anwesenheit eines anderen? Von welchem Alter erzählt unser Körper? Eine tänzerische Erkundung zweier Bewegungsformen, zwischen denen 21 Jahre, 2 Monate und 43 Zentimeter liegen.

Mit „Eins zu Eins” choreografiert Birgit Freitag ein Tanzduett zwischen zwei Menschen, die beide keine Tänzer sind und gerade deshalb unbedarft den Spuren ihrer jeweiligen und gemeinsamen Bewegungen folgen können. Das tun sie ohne Scheu und mit einer Neugier, die ansteckt. Der eine begutachtet einen Körper, den er vielleicht einmal haben wird, der andere einen, den er vielleicht einmal hatte.

Das Theater Moks wurde 1977 gegründet und ist die Kinder- und Jugendtheatersparte am Theater Bremen mit eigener Spielstätte. Mit seinem vierköpfigen Ensemble und Gästen produziert das Moks pro Spielzeit vier bis fünf neue Inszenierungen. Künstlerisch bietet das Moks ein modernes und ambitioniertes Schauspiel, das immer auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen ist und mit Künstlerinnen und Künstlern aus angrenzenden Sparten arbeitet.

www.theaterbremen.de

 

Danke

Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.

Logo NPN

Logo BKM

Veranstaltungskategorie
Ein Tanzduett von Birgit Freitag
Veranstaltungsort

Termine THINK BIG!#6
Sonntag 15.7., 18 Uhr
Montag 16.7., 10 Uhr

Dauer
ca. 50 Minuten

Konzept und Choreografie
Birgit Freitag

Mit
Mika Nowotny,
Walter Schmuck

Bühne und Kostüme
Léa Dietrich, Birgit Freitag

Musik
Michael Henn

Dramaturgie
Sabrina Bohl

Fotos (c) Léa Dietrich

Aufführung im Rahmen von THINK BIG!#6
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Twogether

fghfgh in fielfd

Anna Grüssinger

Josefine Rausch

Ein Mädchen und eine Frau treffen aufeinander. Begegnung und Bewegung füllen den ästhetischen Raum und den Raum zwischen den beiden. Wie viel vom Selbst erkennen sie im anderen? Zwanzig Jahre Lebenszeit liegen zwischen den Performerinnen. Wie hat sich die Welt gewandelt, was bedeutet das für die jeweiligen Biografien? Sie spiegeln, erkennen, reflektieren, nehmen an, stoßen oder grenzen sich ab und schließen sich wieder zusammen. Gemeinsam erforschen sie tänzerisch-performativ die Strukturen von Mitgefühl.

Veranstaltungskategorie
LAB Tanz-Duo
Veranstaltungsort

Mit
Emilie Karb
Luise Lochmann

Inszenierung & Kostüm
Anna Grüssinger
Josefine Rausch

LAB-Präsentation
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

ALL ABOUT NOTHING

Plakat Reich
pulk fiktion (c) Christoph Wolff

Was heißt es, mitten im Überfluss arm zu sein? Die performative Collage er- forscht das brisante Thema Kinderarmut mit Sprache, Tanz, Zeichnungen, Projektionen, Musik und O-Tönen. Ohne Stigma oder Romantisierung wird die soziale Dimension dieser gesellschaftlich-ökonomischen Fehlentwicklung sichtbar. Assoziativ-poetische Bilder stehen neben schmerzlich realen. Kann ich alles werden, wenn ich nur fest genug an mich glaube?

EINE KOPRODUKTION VON pulk fiktion mit dem FFT Düsseldorf und dem Theater Bonn IN KOOPERATION MIT dem Freien Werkstatt Theater Köln GEFÖRDERT DURCH Stadt Köln, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend,  Kultur und Sport des Landes Nordrhein-West-falen und Fonds Darstellende Künste 

www.politikimfreientheater.de

Veranstaltungskategorie
VON PULK FIKTION
EIN STÜCK ÜBER KINDERARMUT
Veranstaltungsort

5. & 6. November 2018

in deutscher Sprache

im Rahmen des Festivals "Politik im Freien Theater"
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Limp

think big
limp
limp 2
limp 3
Mit großem Bedauern müssen wir Sie informieren, dass KWAAD BLOED alle Vorstellungen in München und die gesamte Gastspielreise von/mit „LIMP“ absagen muss. Gekaufte Karten nehmen wir an der Theaterkasse der Schauburg zurück. 

Belgian ballet dancer David Framba thought he would never dance again after losing a lower leg in a motorbike accident ten years ago. Meeting choreographer Ugo Dehaes seven years after the accident changed everything.

„Limp" ist der dritte Teil von Ugo Dehaes' Forced Labor-Zyklus, in dem er erforscht, wie man mit Robotern Tanz kreieren kann. Wie können Menschen und Technologie im Wechselspiel zwischen Begrenzung und Möglichkeit, Abhängigkeit und Unabhängigkeit, Freiheit und Kontrolle zusammenarbeiten, um Tanz zu schaffen?

Dehaes, der seit Jahren Computermodelle, Roboter und KI in seine Projekte integriert, choreografierte mithilfe eines speziell entwickelten Computerprogramms ein Duett für den einbeinigen Tänzer David Framba und einen dreiarmigen Roboter. Die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Technik werden zum künstlerischen Mittel. Zunächst scheint es, als wolle die Maschine dem Tänzer helfen, zu seinem früheren Tanzstil zurückzukehren. Dann wird der Roboter immer übergriffiger.

Der belgische Balletttänzer David Framba dachte, er würde nie wieder tanzen, nachdem er vor zehn Jahren bei einem Motorradunfall einen Unterschenkel verloren hatte. Die Begegnung mit dem Choreografen Ugo Dehaes, sieben Jahre nach dem Unfall, änderte alles.

Ugo Dehaes, geboren 1977 in Leuven/Belgien, begann mit 18 Jahren zu tanzen. Er nahm Unterricht bei David Hernandez, Benoît Lachambre und Saburro Teshigawara und Anne Teresa De Keersmaeker am P.A.R.T.S. und tanzte bei Meg Stuart/Damaged Goods. 2000 gründete er die Company kwaad bloed zusammen mit Charlotte Vanden Eynde. Seit 2018 arbeitet Ugo Dehaes als „Choreograf der Dinge” und konstruiert bewegliche Skulpturen. Als Mitglied der Flemish Young Academy hat er direkten Kontakt zu Wissenschaftlern und Forschern in Belgien. Er gibt Workshops und arbeitet für Künstler wie Gisèle Vienne & Etienne Bideau-Rey, Kataline Patkaï, Antonin De Bemels und Heine R. Avdal.

Produktion: kwaad bloed | Koproduktion: C-TAKT, Schauburg – Theater für junges Publikum, STUK, Perpodium in Zusammenarbeit mit: Schouwburg c o r s o | Vertrieb: Vincent Company | Unterstützung durch: de Vlaamse overheid en Tax Shelter van de Belgische federale overheid | kwaad bloed is structurally supported by VGC | Residencies: The AI Experience Centre, Axiles Bionics, De Factorij, Het Gasthuis, 30CC, Danserie, De Pianofabriek, Destelheide | Research with the support of: Participatieve Partnerprojecten van de Vlaamse Gemeenschap

www.kwaadbloed.com

 

{"preview_thumbnail":"/sites/default/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/900728309.jpg?itok=A3C_uEei","video_url":"https://vimeo.com/900728309","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}

Veranstaltungskategorie
Ugo Dehaes (BE)
Veranstaltungsort

Deutsche Erstaufführung

Dauer:
60 Minuten


Altersempfehlung
12+


Choreografie
Ugo Dehaes in Zusammenarbeit mit David Framba

Tanz
David Framba

Dramaturgie
Marie Peeters

Musik
Roeland Luyten und Auszug aus Maurice Ravels „Klavierkonzert für die linke Hand”

Licht
Arne Lievens

Video
Gertjan Biasino

Kostüme
Oona Mampuys

Computational Creativity
Prof. Wiggins (The AI Experience Centre - VUB)

Recherche
Alexander Craens

Fotos
© Ugo Dehaes

THINK BIG! #10
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus