Basis-LAB Musik - Entfällt!

7+

Basis-LAB Musik - Entfällt!     
7+

„Kling! Krach! Rausch! Dröhn! Bäm!"

Wo fängt Musik an, wo hört sie auf? Hier wird der Musikbegriff neu definiert. In unserer Zeit nehmen wir unsere Umwelt vor allem visuell wahr und vernachlässigen das bewusste Hören. Das Klanglabor ist der Ort, an dem du deine Ohren spitzt und die Welt akustisch neu entdeckst. 

Das LAB entfällt!
Keine Anmeldung zum Kick-off möglich.

Kick-off

Veranstaltungsort

Künstlerische Leitung
Till Rölle

SUPERHEROS LETZTE SCHLACHT

Zitat Superhero

7+

SUPERHEROS LETZTE SCHLACHT     
7+

Physical Theatre ohne Worte
von Michai Geyzen

Das erste Mal seit Beginn der Menschheit herrscht Frieden. Auf dem ganzen Planeten sind alle Formen von Gewalt verboten. Kämpfen wird nicht mehr toleriert. Weit weg von jeglicher Zivilisation haben sich die letzten Superheros versammelt. Ihre Kräfte sind überflüssig geworden, niemand muss mehr gerettet werden. Es gibt kein Böse mehr, alles ist gut. Die Superhelden müssen sich entscheiden: Entweder geben sie ihre Zauberkräfte ab und können in die Gemeinschaft zurückkehren, oder sie bleiben ausgeschlossen und separiert. Mit „Superheros letzte Schlacht“ fragt Michai Geyzen, warum wir kämpfen. Was bedeutet es für ein höheres Ziel zu kämpfen? Kann es Frieden ohne Gewalt geben? Kann es Tag ohne Nacht geben? Freude ohne Trauer? Wohin mit Superheros im Frieden?

Michai Geyzen schloss sein Regiestudium 2016 in Maastricht ab. Seitdem ist er mit humorvollen Inszenierungen des Physical Theatre in Erscheinung getreten. Seine Inszenierung „Light/House“ war im Festival THINK BIG! 2022 in der Schauburg zu Besuch. Seit 2023 ist er fest im Leitungsteam des belgischen Theaters Laika.

Uraufführung

Veranstaltungsort

Altersempfehlung
7+ I 2. bis 5. Klasse

Mit:
David Campling, Janosch Fries, Franzy Deutscher, Sibel Polat, Lucia Schierenbeck


Konzept und Inszenierung
Michai Geyzen
Kampfchoreographie
Franzy Deutscher
Ausstattung
Anja Furthmann
Musik
Ephraïm Cielen
Dramaturgie
Anne Richter/Mieke Versyp
Theaterpädagogik
Xenia Bühler


Eine Koproduktion mit Laika, Theater der Sinne (Belgien).

Theater-LAB „Junior-Ensemble" / 7-10 Jahre

Gesucht werden 8 bis 10 Kinder zwischen 7 und 10 Jahren!

Inspiriert von dem Bilderbuch „Was, wenn es nur so aussieht, als wäre ich da?“ von Oscar Brenifier entwickeln wir ein Theaterstück. Als forschende Philosophen begeben wir uns auf die Suche nach Material für das eigene Stück. Mutig stellen wir uns den Fragen der Gerechtigkeit. Was bedeutet es, „gerecht“ zu sein? Wann und wo fehlt es vielleicht manchmal an Gerechtigkeit? Zusammenhängend damit untersuchen wir die Spannung zwischen „Ursache und Wirkung“, „Ich und dem Anderen“ sowie „Freiheit und Notwendigkeit“.

Das Junior-Ensemble wagt mit diesem Projekt seine erste Produktion. In Zukunft soll es jährlich mit einer Inszenierung das Programm von Schauburg LAB mitgestalten.

Künstlerische Leitung
Team Schauburg LAB

Auswahlworkshop
Mi, 7. November 2018, 16:30–18:30 Uhr im LAB

LAB-Termine
ab Mi, 14. November 2018 im LAB
mittwochs 16:30–18:30 Uhr, Ferien ausgenommen

Kosten
Zahle, was du kannst.

Anmeldung
Keine Anmeldung mehr möglich

7-10

Auswahlworkshop Theater-LAB

7+

Auswahlworkshop Theater-LAB     
7+

Junior-Ensemble

Gesucht werden 8 bis 10 Kinder zwischen 7 und 10 Jahren!

Inspiriert von dem Bilderbuch „Was, wenn es nur so aussieht, als wäre ich da?“ von Oscar Brenifier entwickeln wir ein Theaterstück. Als forschende Philosophen begeben wir uns auf die Suche nach Material für das eigene Stück. Mutig stellen wir uns den Fragen der Gerechtigkeit. Was bedeutet es, „gerecht“ zu sein? Wann und wo fehlt es vielleicht manchmal an Gerechtigkeit? Zusammenhängend damit untersuchen wir die Spannung zwischen „Ursache und Wirkung“, „Ich und dem Anderen“ sowie „Freiheit und Notwendigkeit“.

Das Junior-Ensemble wagt mit diesem Projekt seine erste Produktion. In Zukunft soll es jährlich mit einer Inszenierung das Programm von Schauburg LAB mitgestalten.

Auswahlworkshop
Mi, 7. November 2018, 16:30–18:30 Uhr im LAB

LAB-Termine
ab Mi, 14. November 2018 im LAB
mittwochs 16:30–18:30 Uhr, Ferien ausgenommen

Kosten
Zahle, was du kannst.

Auswahlworkshop

Veranstaltungsort

Künstlerische Leitung
Team Schauburg LAB

Anmeldung
bis 29. Oktober 2018
unter lab@schauburg.net

Die Sendung mit der Maus - Türröffner Tag 2018

Maus Plakat
Tueroeffnertag Logo

7+

Die Sendung mit der Maus - Türröffner Tag 2018     
7+

Macht Theater mit Schauburg LAB

Beim Türöffner-Tag der Sendung mit der Maus öffnen MausFans für neugierige MausFans ihre Türen, hinter denen sich etwas Interessantes verbirgt und die sonst verschlossen sind. 

Schauburg LAB lädt dich ein, bei uns in einem Theaterworkshop das Theaterspielen selbst kennenzulernen: In einer Gruppe erprobt ihr verschiedene Theaterspiele und macht erste kleine Schritte auf der Bühne. Gemeinsam mit den Theaterpädagogen lernt ihr den Ort kennen, an dem ihr selbst die ganze Spielzeit über Theater machen könnt. Also seid mutig und rockt mit uns und der Maus die Bretter, die die Welt bedeuten.

LAB trifft "Die Sendung mit der Maus"

Veranstaltungsort

Max. 15 Teilnehmer

Achtung
Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!

Lauschangriff

7+

Lauschangriff     
7+

Klassenzimmeruntersuchung des Münchner Lauschgift-Dezernats
frei nach einer Idee des Theaters Pilkentafel/Flensburg, mit Texten von Oskar Pastior

Zwei Mitarbeiter einer außergewöhnlichen Behörde entern das Klassenzimmer. Ohne Vorankündigung beginnen sie den Raum, seine Gegenstände, ja, selbst die sich darin befindenden Kinder auf ihre akustischen Phänomene und klanglichen Eigenarten zu untersuchen. Geräusche werden auf ihre Lautstärke, Klangfarbe und rhythmischen Eigenschaften geprüft. Es werden Stühle gerückt, mit Linealen werden Melodien erzeugt und Tafeln werden zum Quietschen gebracht. Nach und nach wird das Publikum in die Klangexperimente einbezogen.Der Klassenraum verwandelt sich in einen magischen Ort, in dem zum Ende des Musiktheaters alle gemeinsam musizieren. „Lauschangriff" öffnet die Ohren, sensibilisiert für die Klänge unserer unmittelbaren Umgebung und die musiktheatrale Verwandlung alltäglicher Gegenstände in Instrumente. Denn nichts klingt einfach so, wie es klingt, sondern alles klingt so, wie wir es hören und erleben wollen. Andrea Gronemeyer erschafft mit ihrem Ensemble einen verspielten Einstieg in die Welt des Musiktheaters für das Klassenzimmer. 

Mobil!

„Lauschangriff" ist eine mobile Inszenierung und kann von Schulen für eine Vorstellung vor Ort gebucht werden.

Information und Buchung:
nadja.dietrich@muenchen.de
Tel. 089 233 371 -61

München Premiere

Altersempfehlung                                                                                                                                                                                                                                                 7+ (2. - 4. Klasse)

Dauer
45 Minuten

Mit
Peter Hinz/Till Rölle
Simone Oswald

Musikalisches Konzept
Johannes Gaudet
Inszenierung  
Andrea Gronemeyer
Raumausstattung
Stefan Schneider
Kostüme
Eva Roos
Dramaturgie
Johannes Gaudet
Theaterpädagogik
Xenia Bühler

Fotos
(c) Christian Kleiner

"Ungerecht? Echt!"

7+

"Ungerecht? Echt!"     
7+

Von Un- und Gerechtigkeiten
Junior Ensemble

Ist es gerecht, wenn du nicht mitspielen darfst? Ist es gerecht, dass man unter 18 Jahren noch nicht wählen darf? Ist es gerecht, dass Menschen anderer Abstammung diskriminiert werden? Ist es gerecht, wenn die Lehrerin den Flüsterton haben will und sich andere Kinder nicht daran halten? Ist es gerecht, dass es Leute gibt, die kein Geld haben, und Leute, die richtig viel Geld haben? Ist es gerecht, dass es Mädchen- und Jungs-Farben gibt?

Diese und andere Fragen zum Thema (Un-)Gerechtigkeit stellten sich 13 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren während der gemeinsamen Probenzeit über ein dreiviertel Jahr. Entstanden ist eine biografische Theaterarbeit für alle ab 7 Jahren.

LAB-Präsentation

Veranstaltungsort

Mit
Tessa Cozoris
Maria Dimeris
Greta Häusler
Emilia Hüppe,
Rebecca Klein
Josefine Köhler
Lejla Omerovic
Freda Pawelek,
Emil Pfeil
Karla Sommer
Marlene Theobald
Carl von der Recke
Johanna Weißert

Inszenierung
Anna Grüssinger &
Josefine Rausch
Musikalische Einstudierung
Till Rölle
Kostüm
Petra Vaskova

90-Tage LAB

Mach dein Theater, wo und womit du willst!

In diesem Basis-LAB experimentierst du und erforschst das Theater mit all seinen Möglichkeiten. Du lernst die Arbeit auf der Bühne kennen. Welche Tricks brauchst du für einen klaren Ausdruck und eine gute Präsenz? Wie kannst du eine Bühne mit deinen Ideen füllen? Im Vordergrund stehen das Abenteuer, das „Spaß-Haben“, das Kennenlernen und vor allem das „Ungezähmt-Sein“. Jeder Ort ist deine Bühne! Jedes Wort ist dein Text! Jedes Material ist dein Kostüm! Alles ist Theater!

Alter

7 bis 10 Jahre

Künstlerische Leitung

Josefine Rausch

Anmeldung
Keine Anmeldung mehr möglich.
90-Tage LAB

7-10

Start REISEN RASEN RAPPEN #2

7+

Start REISEN RASEN RAPPEN #2     
7+

Ein Tanz-, Theater- und Musikprojekt im Hasenbergl

Die Reise der Schauburg ins Hasenbergl geht weiter! Ab Oktober finden wieder Kurse statt, deren Ergebnisse sich am Ende zu einer Aufführung verknüpfen werden. Wir tanzen, musizieren und machen gemeinsam Theater. Die Kurse finden bei unseren Kooperationspartnern, der Münchner Volkshochschule und dem Kinder- und Jugendzentrum „Der Club“ statt und sind kostenlos.

Teilnehmen können alle von 7 bis 18 Jahren, die Lust haben, sich künstlerisch zu betätigen und regelmäßig dabei sind. Anmeldung ist nicht nötig - einfach vorbei kommen und ausprobieren!

Der Tanzkurs für 7-11 Jährige startet am 8. Oktober und findet immer dienstags von 14.00-16.00 Uhr statt. Ort: Volkshochschule, Blodigstraße 4.
Leitung: Annerose Schmidt

Der Theaterkurs für 7-11Jährige startet am 9. Oktober und findet immer mittwochs von 14.00-16.00 Uhr statt. Ort: Volkshochschule, Blodigstraße 4.
Leitung: Frederike Dengler

Der Theaterkurs für alle ab 11 Jahren startet am 9. Oktober und findet immer mittwochs von 16.00-18.00 Uhr statt. Ort: "Der Club" - Kinder- und Jugendzentrum, Wintersteinstraße 35.
Leitung: Karnik Gregorian

Der Musikkurs für alle ab 11 Jahren startet am 16. Oktober und findet immer mittwochs von 16.00-18.00 Uhr statt. Ort: "Der Club" - Kinder- und Jugendzentrum, Wintersteinstraße 35.
Leitung: Marcus Grassl

 

Konzeption & Projektleitung
Xenia Bühler

Das Projekt wird gefördert durch "Wege ins Theater“, das Projekt der ASSITEJ im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Weitere Infos unter lab@schauburg.net.

Schauburg LAB Extra

Konzeption & Projektleitung
Xenia Bühler

Plakat LAB Spielplan

Rollen, Springen, Rasen, Drehen

Im Basis-LAB Tanz verwandelst du mittels deines Körpers Raum und Zeit. Es geht hoch und tief, vor und rück, wir tanzen schnell und langsam, mal zart und weich, dann kraftvoll und wild. Du erforschst die Vielfalt deiner Bewegungsmöglichkeiten und erlebst dabei vor allem den Spaß und die Freude am Bewegen.

Alter

7 bis 10 Jahre

KICK-OFF

Do, 25.01.2018, 15:00-17:00 Uhr, LAB

LAB

8x donnerstags 15:00-17:00 Uhr + Werkschau, Ferien ausgenommen

Künstlerische Leitung

Anna Grüssinger

Anmeldung
Keine Anmeldung mehr möglich.
Plakat LAB Spielplan

7-10