Das große Ganze Was ist das große Ganze? Ist es unordentlich oder aufgeräumt, hat es Zähne oder Fell? Und bin ich ein Teil davon? Manchmal ist es schwer sich vorzustellen, dass wir alle dazu gehören. Wie das geht, wollen wir in diesem LAB zusammen herausfinden. In den verschiedenen Werkstätten machen wir uns auf die Suche nach dem großen Ganzen: Wir basteln, nähen, malen, machen Krach und proben spielerisch auf eine Aufführung hin. Ein Theater & Performance LAB in Kooperation mit Ö – Die Kunstwerkstatt KÜNSTLERISCHE LEITUNGTill Rölle & Anton Kaun mit Künstler*innen von Ö–Die Kunstwerkstatt Anton Kaun ... ist Video-und Noisekünstler und produziert seit über 20 Jahren unter seinem Pseudonym Rumpeln audiovisuelle Live-Performances für Theater und Konzertsäle. TERMINE Ab 9. November 2022 – März 2023, mittwochs 16:00 –18:00 Uhr Intensivproben und Aufführungen in den FaschingsferienORTÖ - Die Kunstwerkstatt in der Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 KOSTEN Zahle, was du kannst (10–150€)Hier geht' s zum Anmeldeformular Anmeldung schauburg.lab@muenchen.de 5-12
Väter-Töchter-Tanz-Tag Sonntag, 11. März 2018 5 Alter bis 9 Einen besonderen Workshop gibt es anlässlich des Weltfrauentags an der Schauburg. Das Schauburg LAB öffnet seine Tür für den „Väter-Töchter-Tanz-Tag“. Am Sonntag, 11. März 2018, sind Mädchen im Alter von 5 bis 9 Jahren eingeladen, gemeinsam mit ihren Vätern zu tanzen. Improvisation, Bewegungsspiele und kreativer Tanz stehen auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungkasse.schauburg@muenchen.de Tel. 089 233 371 -55 Weiterlesen über Väter-Töchter-Tanz-Tag Veranstaltungskategorie Extras Termine Väter-Töchter-Tanz Tag 11.3.18 Ein Angebot von Schauburg LAB zum Weltfrauentag Veranstaltungsort Schauburg-LAB Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Hunderte Kinder in wildem Kampf Ensemble Anne Richter Philipp Boos Janosch Fries David Benito Garcia Hardy Punzel Simone Oswald Helene Schmitt Michael Schröder Daniel Pfluger Club für Melodien Lucia Schierenbeck Florian Buder Flurin Borg Madsen Freitag, 5. November 2021 5 Das Kind fällt von den Schultern seines Vaters. Statt aufzuschlagen fällt es immer weiter in die Tiefen eines Ozeans und landet doch auf dem Deck eines Schiffs mit Hunderten von Kindern in einem wilden Kampf. Todesmutig und voller Lebenslust begibt sich das Kind auf diese Abenteuerreise. Auch dringen Stimmen aus einer anderen Welt in seine Wahrnehmung ein, und irgendwie scheint es auch wohlbehalten auf dem Sofa gelandet zu sein. In diesem abenteuerlichen Bühnenstück entsteht eine fantastische Welt, in der die Gesetze von Raum und Zeit, von Realität und Fantasie seltsam aufgehoben scheinen und die Gefühle des Kindes zur absoluten Wahrheit werden. Wie schon in seinem Stück „Unterm Kindergarten“ entwirft Eirik Fauske ein poetisches Universum für Kinder, in dem es ihnen möglich wird, Abenteuerlust und Ängste, Trauer und Freude auf spielerische Weise zu erproben. In seiner ersten Arbeit für die Schauburg hat Regisseur Daniel Pfluger mit „BODYBILD!“ Erfahrungen von Jugendlichen mit ihrem Körper erlebbar gemacht. Mit „Hunderte Kinder im wilden Kampf“ wendet er sich den Emotionen eines Vorschulkinds zu. Pressestimmen „Daniel Pfluger erzählt und bebildert diese Abenteuer um körperliche Verletzung und Trauer über einen verlorenen Menschen mit selbstverständlicher Unaufgeregtheit und zum gut gelaunten Sound des Trios Club für Melodien. [...] Ganz behutsam legen sowohl der Text als auch die Inszenierung offen, wo die Grenzen zwischen dem Traumgeschehen des Kindes und der Wahrnehmung der Eltern verlaufen. [...] Eirik Fauske hat sich in die Hirnwindungen von Grundschülern der ersten bis zu vierten Klasse hineingewagt und eine Welt gefunden, in der die erstaunlichsten, lustigsten, aber auch furchterregendsten Dinge nicht folgerichtig nach und nach passieren, sondern unabhängig von Zeit und Ort." Abendzeitung "Eine Reise in das kindliche Gehirn [...]. Theater muss nicht alles erklären: Gerade wenn es gelingt, mit Text, Gesten, Requisiten, Musik oder Geräuschen Bilder im Kopf des Publikums zu erzeugen, erschafft es eine ganz eigene Poesie. Da wird ein von der Decke hängender Garderobenständer zum Fisch, ein buntes Tuch zu einem riesigen Segel, ein Holzgerüst mal zum Schiff und mal zum Dinosaurier." Münchner Merkur Weiterlesen über Hunderte Kinder in wildem Kampf Downloads Programmheft "Hunderte Kinder in wildem Kampf" Begleitmaterial "Hunderte Kinder in wildem Kampf" Veranstaltungskategorie Alle Stücke Premiere Aus dem Norwegischen von Elke Ranzinger Termine Wilder Kampf 5.11. Wilder Kampf 3.11. Wilder Kampf 7.11. Wilder Kampf 8.11. Wilder Kampf 9.11. Wilder Kampf 10.11. Wilder Kampf 08.12. Wilder Kampf 9.12. Wilder Kampf 10.12. 10 Uhr Wilder Kampf 10.12. 16 Uhr Wilder Kampf 26.01. Wilder Kampf 27.01. Wilder Kampf 28.01. Wilder Kampf 30.01. Wilder Kampf 31.01. Hunderte Kinder in wildem Kampf 13.11., 16 Uhr Wilder Kampf 07.05. Wilder Kampf 09.05. 10 Uhr Wilder Kampf 10.05. Wilder Kampf 11.05. Wilder Kampf 12.05. Von Eirik Fauske Veranstaltungsort Große Burg Altersempfehlung: 1. bis 4. Klasse Dauer: 60 MinutenMit:Janosch FriesDavid Benito GarciaSimone OswaldHardy PunzelLucia SchierenbeckHelene SchmittMichael Schröder Inszenierung:Daniel PflugerBühne: Flurin Borg MadsenKostüme:Florian BuderMusik:Club für Melodien: Fabien Chiquet Joël Fonsegrive Victor MosesLicht Jochen MassarDramaturgie: Anne RichterTheaterpädagogik:Philipp BoosRegieassistenz Otone SatoInspizienz Jeannine KodaAusstattungsassistenz Fiona von Bose Fotos: Fabian Frinzel (Programmheft) / Cordula Treml Aufführungsrechte: Verlag der Autoren, Frankfurt/Main Deutschsprachige Erstaufführung Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus
Tiere im Hotel Ensemble Anne Richter Marcelo Diaz Bruno Franceschini Philipp Boos Samstag, 1. Oktober 2022 5 Diese Komödie spielt in einem alten, großen Hotel. Der Hoteldirektor verreist und lässt sich von dem Pagen Bellhop vertreten. Bellhop war der Beste seiner Klasse, hat heute seinen 1. Arbeitstag und sofort die alleinige Verantwortung für das Hotel. Der Chef im Wald, der Bär, ist als wichtiger Gast angekündigt, denn er möchte seinen Winterschlaf in diesem Hotel verbringen. Der schlecht gelaunte Bär hält sich an keine Hotelregel, fordert aber absolute Ruhe und das Mästen eines Kükens für sein Frühstück. Bellhop hat gelernt, dass der Kunde König ist, und will alles richtig machen. Da taucht eine Horde Waschbären auf, die sich als Putzfirma ausgibt. Damit ist die Hotelruhe hin, und der Bär knurrt noch gefährlicher. Gertrud Pigor hat eine leichtfüßige Komödie über das Abenteuer geschrieben, eigene Entscheidungen zu treffen und einen Bären zu zähmen. Kann eine Solidargemeinschaft, ein WIR-Gefühl im Wald enstehen, wenn jemand das Frühstück des anderen sein kann? Neben der Waschbärenhorde stören noch ein Falke mit Adleraugen und die aufgebrachten Eltern des Kükens die Ruhe des VIP-Gasts Bär. Regisseur Marcelo Diaz wird mit seinem Team diese Tierparabel auf allzu menschliches Verhalten schwungvoll in Szene setzen. Weiterlesen über Tiere im Hotel Veranstaltungskategorie Alle Stücke Premiere Termine Tiere im Hotel 01.10. Tiere im Hotel 29.09. Tiere im Hotel 03.10. Tiere im Hotel 04.10. 11 Uhr Tiere im Hotel 05.10. Komödie von Gertrud Pigor Veranstaltungsort Große Burg Altersempfehlung: 1. bis 4. Klasse Preise ab 5/ 7/ 16€ hier Inszenierung Marcelo DiazAusstattung Anja FurthmannMusik Bruno FranceschiniPuppenbau:Nathalie WendtDramaturgie Anne RichterTheaterpädagogik Philipp BoosAufführungsrechte Theaterstückverlag Korn-Wimmer, München Premiere Festival Vorschau Hintergrundfarbe violet Festival Vorschau Schriftfarbe rot Als Festival anzeigen Aus