Schauburg sagt gute Nacht

schauburg sagt gute Nacht
erzähl
Ticketpreise
Der Eintritt ist frei, die Plätze sind begrenzt.


Nach einer Woche voller Theater werden die Augen der Schauburg langsam schwer. Sie blinzelt, sie gähnt, Müdigkeit macht sich breit. Der beste Zeitpunkt, um es sich mit einer Geschichte gemütlich zu machen.

In der Lesereihe „Schauburg sagt Gute Nacht“ dreht sich in dieser Spielzeit mit dem Motto „Gut oder Böse?“ alles rund ums Thema Märchen. Einmal im Monat liest ein*e Schauspieler*in in gemütlicher Atmosphäre im Foyer der Schauburg oder im Schauburg LABOR in Ramersdorf ein Märchen für euch. Gemeinsam lauschen wir gewohnten und neuen Geschichten über mutige Prinzessinnen oder gefühlvolle Ritter und Erzählungen aus aller Welt.

Der Eintritt ist frei, Anmeldung erbeten unter kasse.schauburg@muenchen.de

Du möchtest, dass deine Lieblingsgeschichte mal bei „Schauburg sagt Gute Nacht“ gelesen wird? Dann freuen wir uns über deinen Vorschlag an: schauburg.gutenacht@muenchen.de
 

Veranstaltungskategorie
Schauspieler*innen lesen Märchen für dich
Veranstaltungsort

 

VERANSTALTUNGSORT
Foyer und Schauburg LABOR

„Schauburg sagt Gute Nacht“ findet wechselnd im Foyer der Schauburg am Elisabethplatz und im Schauburg LABOR in Ramersdorf statt. Die gelesenen Geschichten variieren zu jedem Termin. 

Lesung
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Rund um den Besuch

Aktuelles 
Märchen:

folgt

 

Dauer
ca. 45 Minuten

Zauberkind

Zauberkind 1
Zauberkind 2
zauberkind 3

Das Zauberkind ist anstrengend! Es geht seiner Mutter so sehr auf die Nerven, dass ihr ein schlimmer Fluch entfährt. Das Kind legt sich daraufhin eine wehrhafte Stachelhaut zu und verwandelt sich in ein Wesen, halb Mensch, halb Tier: oben ein Junge, unten ein Igel. Auch der Vater verstößt das Kind, das noch nicht einmal dazu taugt, seine Schweineherde zu hüten. Weil aber ein Märchen von vielerlei Ver-wandlungen lebt, macht sich das Igelkind mit zwei Schweinen, einer Gans als Reittier und Gesang im Ge-päck auf in die Welt. Mit seiner Heiterkeit und seiner schönen Stimme animiert er nicht nur die Schweine in seiner kleinen Herde, sich munter zu vermehren, was ihm Reichtum verschafft – er gewinnt auch das Herz der Prinzessin. Niemand hätte ihm das zugetraut!

Für „Zauberkind“ hat das Figurentheater Margrit Gysin das lettische Volksmärchen „Igelpelzchen“ neu interpretiert.

Margrit Gysin gründete 1976 zusammen mit Michael Huber ihr Figurentheater. Seit fast fünf Jahrzehn-ten erzählt sie „existentielle Geschichten über die Wunder und Wunden des Lebens und zaubert aus Manteltaschen und zwischen Buchdeckeln den Trost der Welt hervor“, wie es in der Laudatio zum Schweizer Theaterpreis hieß, der ihr 2017 verliehen wurde.

Von Margrit Gysin ist bei Wunder. auch das Stück „Ärdgeiss“ zu sehen.

Adaption und Spiel: Margrit Gysin | Figurenherstellung: Michael Huber, Margrit Gysin
Inszenierungsteam: Andrea Gronemeyer, Irene Beeli, Margrit Gysin, Michael Huber
Outside Eye: Cynthia Coray | Produktionsleitung: Esther Huber | figurentheater-margrit-gysin.ch

Veranstaltungskategorie
Margrit Gysin (CH)
Veranstaltungsort
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Dauer
40 Min.

Die Kuh Rosmarie

kuh
fghfgh in fielfd

Katharina Engel

Zitat

Muuuuh. Oder besser: Määääh! Denn die Kuh Rosmarie ist zwar eine Kuh (MUH!), aber auf ihrem Bauernhof ist ihr zu Nichts außer MÄÄÄÄH-meckern zu Mute. Das Schwein wälzt sich so freudvoll im Dreck, dass Rosmarie völlig schwindelig wird. Der Hund schmatzt zu laut und frisst zu gierig, und das Huhn macht viel zu lautes Gegacker um das viel zu kleine Ei. Kurzum: Niemand kann es Rosmarie so richtig Recht machen. Da platzt dem Bauer der Kragen: Kurzerhand entscheidet er, die Kuh vom Bauernhof zu verweisen. Soll sie halt irgendwo anders vor sich hin meckern. Doch als plötzlich eine Reihe neuer Tiere auf dem Bauernhof auftauchen, muss der Bauer feststellen, dass er das Problem mit der unglücklichen Rosmarie doch nicht so einfach lösen kann.

Simone Oswald ist seit 2017 Schauspielerin im Ensemble der Schauburg. In der Spielzeit 2023/2024 gab sie mit „Drunter & Drüber “ erfolgreich ihr Regiedebüt. Nun folgt mit „Die Kuh Rosmarie“ eine neue Produktion, dieses Mal für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Mit rhythmischer Sprache, Musik und viel Humor stellt dieses Erzähltheater Fragen nach Toleranz, Gemeinschaft und Weltoffenheit – Werte, die es zum Glücklichsein braucht.

Veranstaltungskategorie
frei nach dem Bilderbuch ‚Die Kuh Rosalinde“ von Frauke Nahrgang und Winfried Opgenoorth aus dem Schweizerdeutschen von Juliane Schwerdtner
von Andri Beyeler


INSZENIERUNG 
Simone Oswald

AUSSTATTUNG 
Sharon Smadja

MUSIK 
Hardy Punzel

DRAMATURGIE 
Katharina Engel

THEATERPÄDAGOGIK 
Marie Mastall

AUFFÜHRUNGSRECHTE 
Theaterstückverlag im Drei Masken Verlag GmbH München

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Vorschule bis 2. Klasse

Väter-Töchter-Tanz-Tag

Spielplanbild LAB
Alter bis

Einen besonderen Workshop gibt es anlässlich des Weltfrauentags an der Schauburg. Das Schauburg LAB öffnet seine Tür für den „Väter-Töchter-Tanz-Tag“. Am Sonntag, 11. März 2018, sind Mädchen im Alter von 5 bis 9 Jahren eingeladen, gemeinsam mit ihren Vätern zu tanzen. Improvisation, Bewegungsspiele und kreativer Tanz stehen auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung
kasse.schauburg@muenchen.de
Tel. 089 233 371 -55

Veranstaltungskategorie
Ein Angebot von Schauburg LAB zum Weltfrauentag
Veranstaltungsort
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Maus-Türöffner-Tag Workshops

Maus
Schauburg LAB
Alter bis

Auch in diesem Jahr nimmt die Schauburg wieder am Maus-Türöffner-Tag teil und bietet drei Workshops zum Mitmachen in Ramersdorf an. Für alle im Alter von 5 bis 12 Jahre. Der Eintritt ist kostenlos!

Workshop 1: "1 Maus sitzt allein und langweilt sich" (6 bis 10 Jahre), Leitung: Thilo Grawe
In diesem Theaterworkshop verwandeln wir uns in Mäuse, die spielen, streiten, träumen, verschwinden und immer wieder auftauchen.
Mit Körper und viel Fantasie erfinden wir kleine Szenen rund um das Thema: Was machen Mäuse, wenn ihnen langweilig ist?

Workshop 2: "Spiel mit!" (6 bis 10 Jahre), Leitung: Yevgen Bondarskyy
Spielerisch die Welt des Theaters und der Bühne entdecken: Durch lustige Theaterübungen, kreative Spiele und viel Fantasie erleben die Teilnehmenden, wie viel Spaß es machen kann, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und gemeinsam Geschichten zum Leben zu erwecken.

Uhrzeit: Workshop 1 und Workshop 2: 10 bis 11 Uhr

Workshop 3: "Alltag Sounds & Beats" (8 bis 12 Jahre), Leitung: Asmir Sabic
Wie klingt dein Alltag? In diesem Workshop entdecken wir gemeinsam Geräusche, Töne und Rhythmen, die uns im Alltag begegnen - von klappernden Schlüsseln bis zum Papierrascheln.
Mit einfachen Mitteln erzeugen wir Beats, Melodien und kleine Klanglandschaften.
Wir arbeiten in kleinen Gruppen und Nutzen unsere Stimmen, Alltagsgegenstände, Bodypercussion und eine Loopstation, um live eigene Klangstücke zu gestalten.

Uhrzeit Workshop 3: 11.30 bis 12.30 Uhr

Anmeldungen für alle Workshops an: maus.schauburg@muenchen.de.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Infos auf der Homepage der Maus!

Veranstaltungskategorie
Schauburg LAB
Hier kommt die Maus!

Leitung
Philipp Boos

Schauburg LAB Extra
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Filterkategorie
Das große Ganze 2

Das große Ganze

Was ist das große Ganze? Ist es unordentlich oder aufgeräumt, hat es Zähne oder Fell? Und bin ich ein Teil davon? Manchmal ist es schwer sich vorzustellen, dass wir alle dazu gehören. Wie das geht, wollen wir in diesem LAB zusammen herausfinden. In den verschiedenen Werkstätten machen wir uns auf die Suche nach dem großen Ganzen: Wir filmen, basteln, nähen, malen, machen Krach und proben spielerisch auf eine Aufführung hin.

Ein Theater & Performance LAB in Kooperation mit Ö – Die Kunstwerkstatt


KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Kai Stöckel & Anton Kaun mit Künstler*innen von Ö–Die Kunstwerkstatt

Anton Kaun
... ist Video-und Noisekünstler und produziert seit über 20 Jahren unter seinem Pseudonym Rumpeln audiovisuelle Live-Performances für Theater und Konzertsäle.

Kai Stöckel
… ist Filmemacher der seinen Horizont stetig erweitert indem er mit Kindern und Jugendlichen performative Räume zwischen Film, Performance und Theater erkundet.

TERMINE
Ab 9. November 2022 – Februar 2023,
mittwochs 16:00 –18:00 Uhr
Intensivproben und Aufführungen
in den Faschingsferien

ORT
Ö - Die Kunstwerkstatt in der Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25

KOSTEN
Zahle, was du kannst (10–150€)

Hier geht' s zum Anmeldeformular

Färberei

Anmeldung
schauburg.lab@muenchen.de
Das große Ganze 2

5-12