19

Ein deutsches Mädchen

fghfgh in fielfd

Lucia Schierenbeck

Anne Richter

Xenia Bühler

Annika Lohmann

Ulrike Günther

Ein deutsches Mädchen 1
Ein deutsches Mädchen 2
Ein deutsches Mädchen 3
zitat
Ein deutsches Mädchen 4
Ein deutsches Mädchen 5
Ticketpreise
ab 5€ / 7€ / 9€/ 16€
Alter bis

Im Münchner "Speckgürtel" wächst Ende der 1990er-Jahre das Mädchen Heidrun in einer äußerlich unauffälligen Mittelstandsfamilie auf, in der sie und ihre Schwestern in der Ideologie des Nationalsozialismus großgezogen werden. Heidrun erlebt paramilitärischen Drill in den Ferienlagern dem mittlerweile verbotenen Verband "Heimattreue Deutsche Jugend". Sie lernt alle drei Strophen des Deutschlandliedes zu singen und das Deutsche Reich in den Grenzen von 1937 als Laubsägearbeit anzufertigen. Mit 15 Jahren ist sie fester Teil der Neonazi-Szene in Bayern, nimmt an Aufmärschen teil, verprügelt einen Journalisten und hetzt gegen Ausländer. Erst als Heidi sich in den rechten Liedermacher Felix verliebt und die beiden ein Kind erwarten, bekommt ihr geschlossenes Weltbild erste Risse.

Die Geschichte der jungen Aussteigerin aus der deutschen Neonazi-Szene zeigt durch den persönlichen Einblick eine hermetische Parallelwelt auf. Sorgsam plant und organisiert die rechtsradikale Szene in Deutschland in ihren Nachwuchsorganisationen ihre Zukunft. Weil es Heidi Benneckenstein und ihrem Mann Felix dennoch gelungen ist, die Szene hinter sich zu lassen und heute selber Aussteiger*innen zu helfen, ist „Ein deutsches Mädchen“ auch ein Mut machender Bericht.

Mobil!

„Ein deutsches Mädchen“ ist eine mobile Inszenierung und kann von Schulen für eine Vorstellung vor Ort gebucht werden.

Information & Buchung:
nadja.dietrich@muenchen.de | Tel. 089 233 371 61

Veranstaltungskategorie
Nach der gleichnamigen Autobiografie von Heidi Benneckenstein
Mein Leben in einer Neonazi-Familie


MIT
Lucia Schierenbeck

INSZENIERUNG
Ulrike Günther

AUSSTATTUNG
Annika Lohmann

DRAMATURGIE
Anne Richter

THEATERPÄDAGOGIK
Xenia Bühler 

FOTOS
© Fabian Frinzel

AUFFÜHRUNGS-
RECHTE
Tropen, Stuttgart, 2017, 2019.
Aufführungsrechte vermittelt durch schaefersphilippen™, Theater und Medien GbR, Köln.

Premiere
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Medien zum Stück

Rund um den Besuch

Mobil!

Die mobile Inszenierung kann von Schulen für eine Vorstellung vor Ort gebucht werden.

 

Was erwartet dich?

Rassismus, Familie,
Neuanfang
 

Mehr Infos

 

 

Filterkategorie
8. bis 13. Klasse
Einfache Sprache
Dauer
65 Minuten
pen

Pen & Paper LAB

Du interessierst dich für Rollenspiele und träumst davon, als dein Wunschcharakter in gemeinsam erschaffenen Fantasiewelten Abenteuer zu erleben? Dann bist du hier richtig. 

In einer kleinen Gruppe kannst du dich als Spielercharakter ausprobieren. Im Pen & Paper LAB kombinieren wir klassisches Tisch-Rollenspiel mit Theatermitteln: Wir untersuchen verschiedene Rollenspiele (z.B. Daggerheart, Tales from the Loop, und andere Systeme, die ihr mitbringt) auf ihre Bühnentauglichkeit. Am Ende entsteht eine gemeinsame Theateraufführung vor Publikum. 

Künstlerische Leitung
Miró Rölle, Thilo Grawe

Termine

Alle 14 Tage, mittwochs 16:00 bis 20 Uhr 
15. Oktober Schnuppertermin
29. Oktober
12. November
26. November
10. Dezember
07. Januar
21. Januar
04. Februar 

Kosten
zahle, was du kannst (10–150€)

Ort
Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192

Anmeldung
Hier geht's zum Anmeldeformular

Anmeldung
schauburg.lab@muenchen.de
pen

14-19