<p>Schauburg Labor in Ramersdorf, Rosenheimer Str. 192, U2 Karl-Preis-Platz</p>

Theaterfest in Ramersdorf

Theaterfest Ramersdorf
Lavor Cafe

Wir feiern am 21. September von 11 bis 17 Uhr unser Theaterfest zum Start der neuen Spielzeit mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Altersgruppen.
Der Eintritt ist frei!

Programm (Angaben ohne Gewähr) zum Download hier

Schauburg Labor Theaterfest 21.09.
11:00-17:00 Uhr 
                                    
PROGRAMM

Rund um die Uhr:
Infotisch zum Programm, Fotobox für Erinnerungsfotos, Getränke und Speisen im Café, Twister, Tischtennis. Anmeldungen für Workshops kurz vor Beginn am Infotisch

11:00-12:00 Uhr, Theater-Workshop für Familien „Family Time“ (5+)   
Labor Bühne                        

Von 11:00 bis 12:30 Uhr, Kostüme ausprobieren (4+)
Workshop Raum gelb, einfach ohne Anmeldung vorbeikommen

11:15-12:15 Uhr, Theater-Workshop für Grundschulkids (6+)
Workshop-Raum Raum lila

11:30-12:15 Uhr, Bewegungs-& Tanz-Workshop „Zwergerl“ (4+)
Workshop Raum grün

12:30-13:10 Uhr, Schauburg Shortcuts (4+)
Ein Potpourri aus Inszenierungen mit dem Schauburg-Ensemble, Labor Bühne, ohne Anmeldung

Von 13:10 bis 15:30 Uhr, Kostüme ausprobieren (4+)
Workshop Raum gelb, einfach ohne Anmeldung vorbeikommen

13:15-14:00 Uhr, Bewegungs-& Tanz-Workshop „Zwergerl“ (4+)
Workshop Raum grün

Von 13:30 bis 14:30 Uhr, Requisiten- und Kostümversteigerung (4+)
Labor Bühne, Bezahlung nur mit Bargeld, einfach ohne Anmeldung vorbeikommen

13:30-14:15 Uhr, Musik & Percussion-Workshop (8+)
Workshop Raum grün

14:15-15:00 Uhr, Theater-Workshop für Grundschulkids (6+)
Workshop Raum lila

14:20-15:20 Uhr, Theater-Workshop für Familien „Family Time“ (5+) 
Workshop Raum grün

15:30-16:10 Uhr, Schauburg Shortcuts (4+)
Ein Potpourri aus Inszenierungen mit dem Schauburg-Ensemble, Labor Bühne, ohne Anmeldung

16:10-17:00 Uhr, Theater-Workshop für Teens (11+) 
Workshop Raum grün

16:15-17:00 Uhr, Schauburg sagt gute Nacht (5+)
Workshop Raum lila, ohne Anmeldung

Veranstaltungskategorie
Tag der offenen Tür im Schauburg Labor

11 bis 17 Uhr

EINTRITT IST KOSTENLOS

FOTO
Fabian Frinzel

Tag der offenen Tür
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Rund um den Besuch

Downloads

 

 

Die Kuh Rosmarie

kuh 1
fghfgh in fielfd

Katharina Engel

Zitat

Muuuuh. Oder besser: Määääh! Denn die Kuh Rosmarie ist zwar eine Kuh (MUH!), aber auf ihrem Bauernhof ist ihr zu Nichts außer MÄÄÄÄH-meckern zu Mute. Das Schwein wälzt sich so freudvoll im Dreck, dass Rosmarie völlig schwindelig wird. Der Hund schmatzt zu laut und frisst zu gierig, und das Huhn macht viel zu lautes Gegacker um das viel zu kleine Ei. Kurzum: Niemand kann es Rosmarie so richtig Recht machen. Da platzt dem Bauer der Kragen: Kurzerhand entscheidet er, die Kuh vom Bauernhof zu verweisen. Soll sie halt irgendwo anders vor sich hin meckern. Doch als plötzlich eine Reihe neuer Tiere auf dem Bauernhof auftauchen, muss der Bauer feststellen, dass er das Problem mit der unglücklichen Rosmarie doch nicht so einfach lösen kann.

Simone Oswald ist seit 2017 Schauspielerin im Ensemble der Schauburg. In der Spielzeit 2023/2024 gab sie mit „Drunter & Drüber “ erfolgreich ihr Regiedebüt. Nun folgt mit „Die Kuh Rosmarie“ eine neue Produktion, dieses Mal für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Mit rhythmischer Sprache, Musik und viel Humor stellt dieses Erzähltheater Fragen nach Toleranz, Gemeinschaft und Weltoffenheit – Werte, die es zum Glücklichsein braucht.

Veranstaltungskategorie
frei nach dem Bilderbuch ‚Die Kuh Rosalinde“ von Frauke Nahrgang und Winfried Opgenoorth aus dem Schweizerdeutschen von Juliane Schwerdtner
von Andri Beyeler


INSZENIERUNG 
Simone Oswald

AUSSTATTUNG 
Sharon Smadja

MUSIK 
Hardy Punzel

DRAMATURGIE 
Katharina Engel

THEATERPÄDAGOGIK 
Marie Mastall

AUFFÜHRUNGSRECHTE 
Theaterstückverlag im Drei Masken Verlag GmbH München

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Vorschule bis 2. Klasse
Einfache Sprache
starter 2

Glück auf LAB

Hier stehen die Ideen der Kinder im Mittelpunkt. Gemeinsam entwickeln wir Themen, Figuren und Geschichten, aus denen Schritt für Schritt ein eigenes Theaterstück entsteht. Alles wird zusammen gestaltet – vom Inhalt bis zur Szene. Du lernst dich auszudrücken, zuzuhören und im Team kreativ zu sein. 

Im Januar 2026 zeigen wir einen Zwischenstand in einer Werkschau. Im Juni 2026 feiern wir die Premiere unseres selbst entwickelten Stücks – ein echtes Gemeinschaftswerk!

Künstlerische Leitung
Yevgen Bondarskyy und Lena Scholle

Termine
Ab Mittwoch, 8. Oktober 2025, 16.15 bis 18.15 Uhr. Immer mittwochs außerhalb der Schulferien. Zusatzproben nach Vereinbarung

Kosten
Zahle was du kannst (10 –150 Euro), für den Zeitraum Oktober 2025 bis Januar 2026 

Ort
Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192

Anmeldung
Hier geht's zum Anmeldeformular

starter 2

6-10

Münchner KLANG(G‘)SCHICHTEN

klang
MZA ^1
MZA 2
MZA 3

Die Schüler*innen der GS Führichstraße und das Team von Musik zum Anfassen spielen ein Live-Konzert im Schauburg Labor. Darin unternehmen sie eine audiovisuelle Reise durch Ramersdorf. Die Kinder geben die ganz persönliche Sicht auf ihr Viertel wieder. Kombiniert mit Projektionen und Musik des Teams von „Musik zum Anfassen“ kann das Publikum einen wunderbaren Abend miterleben. 

Im Vorfeld zu diesem Konzert unternahmen zwei Schulklassen der Grundschule Führichstraße Klang-Spaziergänge in Ramersdorf. Sie untersuchten ihr Viertel und vermaßen die interessantesten Orte akustisch. Diese Aufnahmen dienten als Grundlage für die Kompositionen der Kinder, die sie im Laufe von sechs Workshoptagen zusammen mit den Musiker*innen von „Musik zum Anfassen“ entwickelten.

Musik zum Anfassen e. V. ist ein Zusammenschluss von Münchner Musiker*innen mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen auf unmittelbare und aktive Weise Musik nahezubringen und eigene Ideen in Klang umzusetzen.

Förderer:

PwC-Stiftung, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Hubert Beck Stiftung zur Ausbildungsförderung 
www.musikzumanfassen-projekte.de

Veranstaltungskategorie
Musik zum Anfassen


Team Musik zum Anfassen:
Julia Schölzel – Piano
Christian Mattick - Flöte
Heinz Friedl - Klarinette
Tobias Weber – E-Gitarre
Mugi Takai - Violine
Lukas Rüdisser - Horn
Christoph Hobmeier – Schlagzeug

Projektleitung:
Christian Mattick/Heinz Friedl

Technik:
Philipp Kolb

Gestaltung, Fotografie und Video:
pi-visuals.de, Irina Pasdarca

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Filterkategorie

Klang Spiel Platz Familienworkshop

ksp
fghfgh in fielfd

Till Rölle

Bruno Franceschini

Kinder am Klangspielplatz, Foto (c) Judith Buss
Kinder am Klangspielplatz, Foto (c) Judith Buss
Kinder am Klangspielplatz, Foto (c) Judith Buss
Ticketpreise
ab 7
Alter bis

Die Schauburg bietet Workshops im Klang Spiel Platz für alle von 6-99 Jahre an. Für unser freies Publikum haben wir die Familien-Workshops konzipiert, besuchen sie uns nachmittags mit ihren Kindern oder Enkelkindern im Klang Spiel Platz.

Die begehbare Installation ist ein akustischer Experimentierraum für Kinder und Erwachsene, der sich auf besondere Weise unterschiedlichen Instrumentengruppen zuwendet. Neben Blas-, Streich- und Schlaginstrumenten werden Materialien wie Holz, Metall und Plastik, darunter auch Alltagsgegenstände, zu einem großen Musiklabor ergänzt. Begleitet von Musiker*innen und Musikpädagog*innen der Schauburg können in speziell konzipierten Workshops Familien, Kinder und Schulklassen hier die Welt der Töne und Klänge entdecken und dabei eigene musikalische Ausdrucksmöglichkeiten finden.

Kosten: 7,-€ pro Teilnehmer inkl. MVV. 

Veranstaltungskategorie
Eine interaktive Klanginstallation

 

VON
Johannes Gaudet
Christian Thurm

KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Till Rölle

WORKSHOP-LEITUNG
Till Rölle
Bruno Franceschini
Alexander Löwenstein
Laura Nerbl

FOTOS
(c) Judith Buss

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Rund um den Besuch

Was erwartet dich?

Zum Mitmachen, Workshop, laute 
Momente möglich
 

Mehr Infos

 

 

Filterkategorie
Dauer
90 Minuten

Meze Brotzeit

Meze
fghfgh in fielfd

Asmir Šabić

meze 2
meze 1
Alter bis

Jeden dritten Freitag im Monat kommen Nachbar*innen, Künstler*innen und Kulturinteressierte im Café des Schauburg Labors zusammen. Bei gutem Essen, inspirierenden Gesprächen und gemeinsamen Spielen entsteht Raum für Austausch und kreative Ideen.

Im Anschluss folgt das kuratierte Programm mit Talks, Performances oder Diskussionen, in denen lokale Akteur*innen ihre Perspektiven teilen und über ihre Geschichten und Ideen erzählen. Wer neugierig ist, kann zudem Einblicke in aktuelle Theaterprojekte und kreative Prozesse erhalten.

Alles kann, nichts muss – der offene Austausch steht im Mittelpunkt.

Kostenlos. Einfach vorbeikommen.

Mehr Infos: Asmir Šabić: asmir.sabic@muenchen.de

Programm der Veranstaltung am 17.10.

Kunst, Kultur, Klima – Kolonialismus erinnern und Machtverhältnisse hinterfragen

Wie können wir Machtverhältnisse im Klimadiskurs sichtbar machen und verändern?
Wessen Perspektiven fehlen – und wie gestalten wir Räume, in denen auch migrantisierte Menschen gehört werden?

Gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen wollen wir diesen Fragen nachgehen.
Im Zentrum steht die Kraft der Kunst: Sie kann Ungleichheiten sichtbar machen, Denkräume öffnen und gesellschaftliche Veränderungen anstoßen.

Mit Theater, Musik, Bildern und Text schaffen wir Räume für Austausch, kritisches Nachdenken und gemeinsames Handeln.

Zwei Veranstaltungen – zwei Orte –

Freitag, 17. Oktober 2025, 17–22 Uhr
Ort: Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192, München (barrierefrei)

Meze Brotzeit
Ein Abend mit Essen, Gesprächen und Workshops für junge Menschen.

Programm:
Von 17:00 bis 21:00 Uhr finden Kreative Theater Workshops zur Klimagerechtigkeit von jungen Menschen für junge Menschen statt – gestaltet vom Projekt Klima.Gerecht.Machen des Green City e.V., dem Team des Schauburg Theater, in Kooperation mit BildungsLokal Ramersdorf und dem Münchner Flüchtlingsrat e.V.

Anmeldung für die Workshops:
asmir.sabic@muenchen.de

Parallel dazu erwarten euch:
•    Eine multimediale Ausstellung zum Thema Klimagerechtigkeit
•    Ein offenes Meze-Buffet
•    Gemeinschaftsaktivitäten, Brettspiele und lockerer Austausch
Ab 21:00 Uhr: Öffentliche, performative Präsentation der Workshop-Ergebnisse – offen für alle Interessierten. Ziel ist es, Impulse auch am 18.10. bei der zentralen KlimaHerbst-Veranstaltung im Bellevue di Monaco zu präsentieren.

Kinderangebot vor Ort: Basteltisch mit Betreuung durch das Schauburg Theater-Team.

Samstag, 18. Oktober 2025, ab 14 Uhr¬ - Kreative Workshops und Diskussionen zu Kolonialismus, Rassismus und Klimakrise.

Ort: Bellevue di Monaco, Müllerstraße 2, München
Format: ausARTen Festival – München global engagiert

Ab 14Uhr - Workshops mit der Gruppe 5elements: 
Rap, Tanz, Graffiti – von Jugendlichen für Jugendliche.

Anmeldung für die Workshops:
p.cesar@morgen-muenchen.de


Podiumsdiskussion: 19 bis 20:30 Uhr: Was hat die Klimakrise mit Kolonialismus zu tun? 
Wer leidet heute am meisten darunter? Was können wir verändern?

Gäste:
Dante Davis (BUND Jugend)
Sename Koffi Agbodjinou (Autor, Aktivist)
Maria Gabriela Morales Vidal (Klima.Gerecht.Machen)
Moderation: Mariette Nicole Afi Amoussou

Im Anschluss: Konzert zu Klima und sozialer Gerechtigkeit

Podiumsdiskussion: Ohne Anmeldung

Veranstaltet von:
Morgen e. V., Nord Süd Forum München e. V., Green City e. V., Schauburg München, BildungsLokal Ramersdorf, MIN – Münchner Initiative Nachhaltigkeit, Münchner Flüchtlingsrat, Referat für Bildung und Sport, Referat für Arbeit und Wirtschaft, München Global Engagiert, Fachstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung der LH München

Fragen und Anmeldungen;

Schauburg Labor 17.10.: 
asmir.sabic@muenchen.de

Bellevue Di Monaco 18.10.; 
p.cesar@morgen-muenchen.de

In Kooperation mit

Veranstaltungskategorie
Ein lebendiger Treffpunkt im Münchner Südosten
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Klang Spiel Platz

Plakat zum Klangspielplatz mit Instrumenten
fghfgh in fielfd

Till Rölle

Bruno Franceschini

Kinder am Klangspielplatz, Foto (c) Judith Buss
Kinder am Klangspielplatz, Foto (c) Judith Buss
Kinder am Klangspielplatz, Foto (c) Judith Buss
Kinder am Klangspielplatz, Foto (c) Judith Buss
Ticketpreise
ab 7€
Alter bis

Die Schauburg bietet Workshops im Klang Spiel Platz für alle von 6-99 Jahre an. Wir haben Workshops für alle Schultypen und Klassenstufen im Repertoire, nehmen Sie mit uns Kontakt auf, dann beraten wir sie gerne. Für unser freies Publikum haben wir die Familien-Workshops konzipiert, besuchen sie uns nachmittags mit ihren Kindern oder Enkelkindern im Klang Spiel Platz.

Die begehbare Installation ist ein akustischer Experimentierraum für Kinder und Erwachsene, der sich auf besondere Weise unterschiedlichen Instrumentengruppen zuwendet. Neben Blas-, Streich- und Schlaginstrumenten werden Materialien wie Holz, Metall und Plastik, darunter auch Alltagsgegenstände, zu einem großen Musiklabor ergänzt. Begleitet von Musiker*innen und Musikpädagog*innen der Schauburg können in speziell konzipierten Workshops Familien, Kinder und Schulklassen hier die Welt der Töne und Klänge entdecken und dabei eigene musikalische Ausdrucksmöglichkeiten finden.

Kosten: 7,-€ pro Teilnehmer inkl. MVV. Für Schulworkshops sind die Begleitpersonen frei (ohne MVV).

Theater mobil

Buchung: kasse.schauburg@muenchen.de

Veranstaltungskategorie
Termine
Eine interaktive Klanginstallation

 

VON
Johannes Gaudet
Christian Thurm

KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Till Rölle

WORKSHOP-LEITUNG
Till Rölle
Bruno Franceschini
Alexander Löwenstein
Laura Nerbl

FOTOS
(c) Judith Buss

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Rund um den Besuch

Download
 

Was erwartet dich?

Zum Mitmachen, Workshop, laute 
Momente möglich
 

Mehr Infos

 

Filterkategorie
Einfache Sprache
Dauer
90 Minuten
Theater LAB 1

Theater LAB 1: Wir kommen

Hallo. Schön, dass ihr da seid. Schön, dass wir da sind. 

Herzlich Willkommen zu unserem Stück. Stück? Spielen wir überhaupt ein Stück? Also ein Theaterstück? Erzählen wir eine Geschichte? Hm vielleicht. Aber welche Geschichte wollen wir erzählen? Wer bekommt hier die Bühne? Wer ist gut? Wer ist böse? Auf jeden Fall sollen Vampire vorkommen. Gute Vampire? Vielleicht ist das Böse ja auch gut. 

Was wird sonst passieren? Morgen? Übermorgen? Wenn wir groß sind? Wer wird kommen? Wir kommen!

Mit 
Asmin, Elisa, Hanna, Janosch, Kira, Lúcia, Luna, Luis, Malik, Marie, Mathilda, Maya, Miray, Miruna, Raphael

Für alle ab 6 Jahren. 

Künstlerische Leitung
Philipp Boos und Lilli Lorenz

Ort
Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192

5 € pro Ticket. Reservierungsanfragen an monika.wenzel@muenchen.de

Theater LAB 1

6-10

starter

BühnenBande LAB

Hey Du! Ja, genau dich meine ich! Hast du Lust gemeinsam mit anderen Theater zu spielen? Dann komm in die BühnenBande!

In unserem LAB kannst du in Bewegung kommen. Du kannst mit deiner Stimme und Sprache experimentieren. Du kannst in neue Rollen schlüpfen und fantastische Geschichten erfinden.

Alle sind willkommen! Egal, ob du Theater schon kennst oder ganz neu reinschnupperst. Egal ob du laut, leise, wild oder vorsichtig bist. Egal ob du ganz viele Ideen hast oder lieber bei anderen mitmachst. Wir freuen uns auf dich!

Wir erfinden, probieren aus und proben. Im Januar 2026 stehen wir das erste Mal zusammen auf der Bühne. Bei einer Werkschau zeigen wir dem Publikum den Zwischenstand unserer Proben. 

Danach wird aus unseren ersten Ideen ein Theaterstück. Aufführungen finden im Juli 2026 statt.

Künstlerische Leitung
Marie Mastall und Lilli Lorenz

Termine
Ab Dienstag 7. Oktober 2025, 16.15 bis 18.15 Uhr. Immer dienstags außerhalb der Schulferien. Zusatzproben nach Vereinbarung. 

Nach der Werkschau wird das Starter LAB zum Theater LAB. Es findet weiter dienstags von 16-18 Uhr statt und endet mit einer Aufführung Ende Mai/Anfang Juni.

Kosten
10 bis 150€ 

Ort
Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192, Zahle was du kannst (10 –150 Euro), für den Zeitraum Oktober 2025 bis Januar 2026 

Hier geht's zum Anmeldeformular

starter

6-10

Theater LAB 2

Theater LAB 2: Svaylor Tift und die gefährliche Musikmaschine

In der Stadt ist was los! Ein verrückter Erfinder hat im Auftrag der Sängerin Swaylor Tift eine Musikmaschine gebaut. Diese Maschine hypnotisiert alle Menschen. Und verwandelt sie in Zombies. Zum Glück ist da ein alter Mann. Er hört nicht gut. Und er bleibt deshalb von der Musikmaschine verschont. Außerdem gibt es in der Geschichte auch zwei Detektivinnen. Auf dem Hochhaus kommen sie dem Erfinder auf die Spur. 

Eine rasante Verfolgungsjagd durch die Stadt beginnt.

Es spielen:
Brian, Emil, Greta, Jakob, Kalle, Khadijah, Lara, Severin, Tayba, Timaf

Künstlerische Leitung
Till Rölle und Leon Felice Falanga

5 € pro Ticket. Reservierungsanfragen an monika.wenzel@muenchen.de

Theater LAB 2

6-12