Theaterfest

Theaterfest
Judith

Wir feiern am 21. September von 11 bis 17 Uhr unser Theaterfest zum Start der neuen Spielzeit mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Altersgruppen.
Der Eintritt ist frei!

Programm:

11:00-16:30 Uhr                                        
Backstage-Führungen durch die Schauburg                 
Anmeldung am Info-Stand, Dauer 30 Minuten pro Führung

11:00-11:45 Uhr, Kleine Burg
Murmelklavier

11:45-12:15 Uhr, Große Burg                            
Schauburg Shortcuts                             
Ein Potpourri aus Inszenierungen mit dem Schauburg-Ensemble

12:45-13:30 Uhr, LAB                                
Schauburg sagt gute Nacht 
Lesung mit Simone Oswald
                
13:00-ca.14:00 Uhr, Kleine Burg                
Requisiten- und Kostümversteigerung                            
Bezahlung nur mit Bargeld

14:30-15:00 Uhr, Große Burg                            
Schauburg Shortcuts                            
Ein Potpourri aus Inszenierungen mit dem Schauburg-Ensemble

15:30-16:15 Uhr, LAB                                    
Familien-Workshop Theater für alle ab 5 Jahren                       

16:00-17:00 Uhr, Kleine Burg
Murmelklavier

16:30-17:00 Uhr, LAB                                
Schauburg sagt gute Nacht 
Lesung mit David M. Campling

Im Foyer rund um die Uhr
Infotisch zum Programm, Fotobox für Erinnerungsfotos, Kiosk-Betrieb mit Popcornmaschine

Auf der Wiese am Elisabethmarkt rund um die Uhr            
Twister 

Veranstaltungskategorie
Termine
Tag der offenen Tür an der Schauburg
Veranstaltungsort

11 bis 17 Uhr

EINTRITT IST KOSTENLOS

FOTO
Judith Buss

Tag der offenen Tür
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Klang Spiel Platz

Pressebild KUCKUCK „Klang Spiel Platz" (c) Christian Kleiner

Die Schauburg präsentiert in den Räumen des Münchner Stadtmuseums erstmalig den „Klang Spiel Platz“. Die begehbare Installation ist ein akustischer Experimentierraum für Kinder und Erwachsene, der sich auf besondere Weise unterschiedlichen Instrumentengruppen zuwendet. Neben Blas-, Streich- und Schlaginstrumenten werden Materialien wie Holz, Metall und Plastik, darunter auch Alltagsgegenstände, zu einem großen Musiklabor ergänzt. Begleitet von einem Musiker der Schauburg können Familien, Kinder und Schulklassen hier die Welt der Töne und Klänge entdecken und dabei eigene musikalische Ausdrucksmöglichkeiten finden.

Der „Klang Spiel Platz“ wurde von Bühnenbildner Christian Thurm und dem Dramaturgen Johannes Gaudet am Jungen Nationaltheater Mannheim im Rahmen des Kunst und Spiele Projektes der Robert Bosch Stiftung entwickelt und erstmals 2016 auf dem Festival Happy New Ears am Nationaltheater Mannheim präsentiert.

Kosten

Eintrittspreise des Münchner Stadtmuseums (Erwachsene 4€ / ermäßigt 2€ / Kinder unter 18 Jahren Eintritt frei)

Anmeldung

Tel. 089 233 371 55 (Kasse Schauburg)

Veranstaltungskategorie
Freie Öffnung für Familien mit Kindern ab 4 Jahren im Rahmen von Kuckuck - Theaterfestival für Anfänge(r)

Foto 
(c) Christian Kleiner

Kuckuck - Theaterfestival für Anfänge(r)
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Der Bärenberg

Südwind
Bärenberg
Bärenberg 2
Bärenberg 3
bärenberg
bärenberg 3

Am Fuße eines hohen Berges stehen drei kleine Bären. Sie schauen sehnsüchtig zum Gipfel rauf, der im Sonnenlicht strahlt. Weil sie sich sicher sind, dass es da oben sehr schön sein muss, wollen sie versuchen, hinaufzuklettern. Also ziehen sie los. Doch an einer Weggabelung können sie sich nicht einigen, welchen Weg sie nehmen sollen. Rechts? Links? Geradeaus? Weil jeder einen anderen Weg für den richtigen hält, muss jeder seinen eigenen gehen. Jetzt heißt es, Gefahren allein zu bestehen und Ängste zu überwinden, um schließlich am Gipfel anzukommen.

Die drei kleinen Bären sind Freunde, aber völlig verschiedene Persönlichkeiten. Sie haben dasselbe Ziel, aber sind sich nicht einig, wie man es erreicht. Welcher Weg ist richtig? Gibt es den einen richtigen Weg? Manchmal müssen sich selbst die besten Freunde trennen, wenn für jeden etwas anderes richtig ist. Das Theater Mummpitz erzählt mit dieser Inszenierung eine Abenteuergeschichte mit viel Musik für die jüngsten Theaterbesucher*innen.

Das sagt die SÜDWIND-Jury:

Großes Theater im Kleinen und für die Kleinen: Der Thespiskarren ist hier ein Bollerwagen, das große Orchester besteht aus drei musizierenden, animierenden, spielenden, hörspielhaft agierenden Bucherzähler*innen und am Ende steht ein großes Zelt aus wenigen Stangen auf der Bühne, das sicher auch der höchste Berg der Welt ist. Gekonnt baut die Inszenierung eine (Bilderbuch-)Welt aus zeichenhaften Flachpuppen, Schildern und Hindernissen, aus Geräuschen, Klängen und Musik. Die drei Helden (aus Pappe) gehen auf im Abenteuer der Theatermittel und können sich ganz auf die kraftvollen, erfahrenden Hände der Spieler*innen und des Regieteams verlassen. Hier reißen Rhythmus, Spielfreude und Abenteuer Groß und Klein vom Hocker.

{"preview_thumbnail":"/sites/default/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/XzlM9-lbUhA.jpg?itok=J8WX-GrN","video_url":"https://www.youtube.com/watch?v=XzlM9-lbUhA","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}

 

Veranstaltungskategorie
Theater Mummpitz
nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Max Bolliger

Spielort:
Werkraum Münchner Kammerspiele

Tickets gibt es hier


Mit:
Özgür Kantar, Michael Schramm, Sabine Zieser

Inszenierung:
Andrea Maria Erl

Bühnenbild:
Maria Pfeiffer

Kostüme:
André Schreiber

Musik:
Özgür Kantar

Dauer:
ca. 50 Minuten

Altersempfehlung:
4+

Fotos:
Rudi Ott

Premiere: 02.10.2021, Theater Mummpitz, in Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Suedwind Übersichtsbild