Meze Brotzeit
Jeden dritten Freitag im Monat kommen Nachbar*innen, Künstler*innen und Kulturinteressierte im Café des Schauburg Labors zusammen. Bei gutem Essen, inspirierenden Gesprächen und gemeinsamen Spielen entsteht Raum für Austausch und kreative Ideen.
Im Anschluss folgt das kuratierte Programm mit Talks, Performances oder Diskussionen, in denen lokale Akteur*innen ihre Perspektiven teilen und über ihre Geschichten und Ideen erzählen. Wer neugierig ist, kann zudem Einblicke in aktuelle Theaterprojekte und kreative Prozesse erhalten.
Alles kann, nichts muss – der offene Austausch steht im Mittelpunkt.
Kostenlos. Einfach vorbeikommen.
Mehr Infos: Asmir Šabić: asmir.sabic@muenchen.de
Programm der Veranstaltung am 17.10.
Kunst, Kultur, Klima – Kolonialismus erinnern und Machtverhältnisse hinterfragen
Wie können wir Machtverhältnisse im Klimadiskurs sichtbar machen und verändern?
Wessen Perspektiven fehlen – und wie gestalten wir Räume, in denen auch migrantisierte Menschen gehört werden?
Gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen wollen wir diesen Fragen nachgehen.
Im Zentrum steht die Kraft der Kunst: Sie kann Ungleichheiten sichtbar machen, Denkräume öffnen und gesellschaftliche Veränderungen anstoßen.
Mit Theater, Musik, Bildern und Text schaffen wir Räume für Austausch, kritisches Nachdenken und gemeinsames Handeln.
Zwei Veranstaltungen – zwei Orte –
Freitag, 17. Oktober 2025, 17–22 Uhr
Ort: Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192, München (barrierefrei)
Meze Brotzeit
Ein Abend mit Essen, Gesprächen und Workshops für junge Menschen.
Programm:
Von 17:00 bis 21:00 Uhr finden Kreative Theater Workshops zur Klimagerechtigkeit von jungen Menschen für junge Menschen statt – gestaltet vom Projekt Klima.Gerecht.Machen des Green City e.V., dem Team des Schauburg Theater, in Kooperation mit BildungsLokal Ramersdorf und dem Münchner Flüchtlingsrat e.V.
Anmeldung für die Workshops:
asmir.sabic@muenchen.de
Parallel dazu erwarten euch:
• Eine multimediale Ausstellung zum Thema Klimagerechtigkeit
• Ein offenes Meze-Buffet
• Gemeinschaftsaktivitäten, Brettspiele und lockerer Austausch
Ab 21:00 Uhr: Öffentliche, performative Präsentation der Workshop-Ergebnisse – offen für alle Interessierten. Ziel ist es, Impulse auch am 18.10. bei der zentralen KlimaHerbst-Veranstaltung im Bellevue di Monaco zu präsentieren.
Kinderangebot vor Ort: Basteltisch mit Betreuung durch das Schauburg Theater-Team.
Samstag, 18. Oktober 2025, ab 14 Uhr¬ - Kreative Workshops und Diskussionen zu Kolonialismus, Rassismus und Klimakrise.
Ort: Bellevue di Monaco, Müllerstraße 2, München
Format: ausARTen Festival – München global engagiert
Ab 14Uhr - Workshops mit der Gruppe 5elements:
Rap, Tanz, Graffiti – von Jugendlichen für Jugendliche.
Anmeldung für die Workshops:
p.cesar@morgen-muenchen.de
Podiumsdiskussion: 19 bis 20:30 Uhr: Was hat die Klimakrise mit Kolonialismus zu tun?
Wer leidet heute am meisten darunter? Was können wir verändern?
Gäste:
Dante Davis (BUND Jugend)
Sename Koffi Agbodjinou (Autor, Aktivist)
Maria Gabriela Morales Vidal (Klima.Gerecht.Machen)
Moderation: Mariette Nicole Afi Amoussou
Im Anschluss: Konzert zu Klima und sozialer Gerechtigkeit
Podiumsdiskussion: Ohne Anmeldung
Veranstaltet von:
Morgen e. V., Nord Süd Forum München e. V., Green City e. V., Schauburg München, BildungsLokal Ramersdorf, MIN – Münchner Initiative Nachhaltigkeit, Münchner Flüchtlingsrat, Referat für Bildung und Sport, Referat für Arbeit und Wirtschaft, München Global Engagiert, Fachstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung der LH München
Fragen und Anmeldungen;
Schauburg Labor 17.10.:
asmir.sabic@muenchen.de
Bellevue Di Monaco 18.10.;
p.cesar@morgen-muenchen.de
In Kooperation mit

Wie das flunkert
Ja. Nein. Nicht ganz. Also fast. Das ist fast die ganze Wahrheit. Die schräge Wahrheit. Es kann schwer sein, die Wahrheit zu sagen. Weil sie verletzend sein kann. Oder peinlich. Oder Angst macht. Manchmal ist es deshalb leichter, die Wahrheit auf kleinen Umwegen zu erzählen. Wo aber verläuft die Grenze zwischen diesem sozialen Flunkern und einer taktischen Lüge? Wie lange ist Empathie, Höflichkeit oder Fantasie gut und wann wird daraus böse Absicht?
Mit dem Ensemble Tetra Brass und einem Ensemblemitglied der Schauburg, beleuchtet diese Musiktheaterentwicklung durch Klänge Neuer Musik, wie schwierig und zeitgleich notwendig es ist, die Wahrheit zu sagen. Am Ende wird gemeinsam mit dem Publikum improvisiert und ausprobiert.
Piyawat Louilarpprasert, ursprünglich aus Bangkok, ist Komponist für Neue Musik. Seine Kompositionen wurden bereits mit einer Vielzahl an Preisen ausgezeichnet und in mehr als 20 Ländern in Asien, Europa und den USA aufgeführt.
Daniella Strasfogel ist Musikerin und Theatermacherin. Sie entwickelt seit vielen Jahren Musiktheaterstücke und -erlebnisse für junges Publikum. In der Spielzeit 23/24 war sie Hausregisseurin am tjg. theater junge generation in Dresden. Sie leitet das Junge Hans Otto Theater in Potsdam.
MIT
Tetra Brass
KOMPOSITION
Piyawat Louilarpprasert
INSZENIERUNG
Daniella Strasfogel
AUSSTATTUNG
Lisa Fütterer
DRAMATURGIE
Katharina Engel
THEATERPÄDAGOGIK
Thilo Grawe
Kompositions- und Librettoauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale.
Eine Koproduktion mit der Münchener Biennale
Mädchen* LAB
Was passiert, wenn du einen Raum betrittst und plötzlich alles möglich ist? Wer könntest du sein, wenn niemand ‚Nein“ sagt?
Im Mädchen* LAB lassen wir unserer Fantasie freien Lauf, verwandeln uns in alles Mögliche und Unmögliche und lassen Unsichtbares sichtbar werden. Hier darfst du laut sein, leise sein, wild sein, nachdenklich sein – einfach DU sein. Bis Januar probieren wir uns aus: erfinden, Theater spielen, proben. Den Zwischenstand unserer Probenarbeit zeigen wir dem Publikum bei einer Werkschau.
In der anschließenden Theater LAB-Phase wird aus unseren ersten Ideen ein Theaterstück, eine Tanzperformance, eine Musikshow oder was uns sonst einfällt. Jede* weiß etwas und kann sich einbringen, alle sind gefragt. Aufführungen finden im Juni 2026 statt.
Künstlerische Leitung
Marie Mastall und Celina von Trzebiatovski
Termine
Ab Montag 6. Oktober 2025, 16.15 bis 18.15 Uhr. Immer montags außerhalb der Schulferien. Zusatzproben nach Vereinbarung.
Ort
Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192
Kosten
Zahle was du kannst (10 –150 Euro), für den Zeitraum Oktober 2025 bis Januar 2026
Anmeldung
Hier geht's zum Anmeldeformular
Theater LAB 3: Eine ... Klassenfahrt
Eine gute schlechte spaßige nervigeaufregende Klassenfahrt
Endlich Klassenfahrt! Raus aus dem Alltag. Einfach mal etwas anderes erleben. Keine Schule, keine Hausaufgaben, keine Regeln! Oder? Momentmal. WAS? Lagerfeuer statt Handys? Wer bestimmt das? Wer darf die Regeln festlegen? Und müssen wir auf Klassenfahrt sein, wenn eigentlich keine*r Lust dazu hat? Schnell bildet sich eine skurrile Verschwörung: Operation Campingabbruch. Und was macht der Lehrer? Seht selbst…
Mit: Melina, Andrea, Valentina, Tilda, Elena, Seyda, Capri, Matilda, Moritz, Imi
Präsentation für alle ab 8 Jahren.
Künstlerische Leitung
Yevgen Bondarskyy und Marie Mastall
5 € pro Ticket. Reservierungsanfragen an monika.wenzel@muenchen.de
