Meze Brotzeit



Jeden dritten Freitag im Monat kommen Nachbar*innen, Künstler*innen und Kulturinteressierte im Café des Schauburg Labors zusammen. Bei gutem Essen, inspirierenden Gesprächen und gemeinsamen Spielen entsteht Raum für Austausch und kreative Ideen.
Im Anschluss folgt das kuratierte Programm mit Talks, Performances oder Diskussionen, in denen lokale Akteur*innen ihre Perspektiven teilen und über ihre Geschichten und Ideen erzählen. Wer neugierig ist, kann zudem Einblicke in aktuelle Theaterprojekte und kreative Prozesse erhalten.
Alles kann, nichts muss – der offene Austausch steht im Mittelpunkt.
Kostenlos. Einfach vorbeikommen.
Mehr Infos: Asmir Šabić: asmir.sabic@muenchen.de
Programm der Veranstaltung am 17.10.
Kunst, Kultur, Klima – Kolonialismus erinnern und Machtverhältnisse hinterfragen
Wie können wir Machtverhältnisse im Klimadiskurs sichtbar machen und verändern?
Wessen Perspektiven fehlen – und wie gestalten wir Räume, in denen auch migrantisierte Menschen gehört werden?
Gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen wollen wir diesen Fragen nachgehen.
Im Zentrum steht die Kraft der Kunst: Sie kann Ungleichheiten sichtbar machen, Denkräume öffnen und gesellschaftliche Veränderungen anstoßen.
Mit Theater, Musik, Bildern und Text schaffen wir Räume für Austausch, kritisches Nachdenken und gemeinsames Handeln.
Zwei Veranstaltungen – zwei Orte –
Freitag, 17. Oktober 2025, 17–22 Uhr
Ort: Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192, München (barrierefrei)
Meze Brotzeit
Ein Abend mit Essen, Gesprächen und Workshops für junge Menschen.
Programm:
Von 17:00 bis 21:00 Uhr finden Kreative Theater Workshops zur Klimagerechtigkeit von jungen Menschen für junge Menschen statt – gestaltet vom Projekt Klima.Gerecht.Machen des Green City e.V., dem Team des Schauburg Theater, in Kooperation mit BildungsLokal Ramersdorf und dem Münchner Flüchtlingsrat e.V.
Anmeldung für die Workshops:
asmir.sabic@muenchen.de
Parallel dazu erwarten euch:
• Eine multimediale Ausstellung zum Thema Klimagerechtigkeit
• Ein offenes Meze-Buffet
• Gemeinschaftsaktivitäten, Brettspiele und lockerer Austausch
Ab 21:00 Uhr: Öffentliche, performative Präsentation der Workshop-Ergebnisse – offen für alle Interessierten. Ziel ist es, Impulse auch am 18.10. bei der zentralen KlimaHerbst-Veranstaltung im Bellevue di Monaco zu präsentieren.
Kinderangebot vor Ort: Basteltisch mit Betreuung durch das Schauburg Theater-Team.
Samstag, 18. Oktober 2025, ab 14 Uhr¬ - Kreative Workshops und Diskussionen zu Kolonialismus, Rassismus und Klimakrise.
Ort: Bellevue di Monaco, Müllerstraße 2, München
Format: ausARTen Festival – München global engagiert
Ab 14Uhr - Workshops mit der Gruppe 5elements:
Rap, Tanz, Graffiti – von Jugendlichen für Jugendliche.
Anmeldung für die Workshops:
p.cesar@morgen-muenchen.de
Podiumsdiskussion: 19 bis 20:30 Uhr: Was hat die Klimakrise mit Kolonialismus zu tun?
Wer leidet heute am meisten darunter? Was können wir verändern?
Gäste:
Dante Davis (BUND Jugend)
Sename Koffi Agbodjinou (Autor, Aktivist)
Maria Gabriela Morales Vidal (Klima.Gerecht.Machen)
Moderation: Mariette Nicole Afi Amoussou
Im Anschluss: Konzert zu Klima und sozialer Gerechtigkeit
Podiumsdiskussion: Ohne Anmeldung
Veranstaltet von:
Morgen e. V., Nord Süd Forum München e. V., Green City e. V., Schauburg München, BildungsLokal Ramersdorf, MIN – Münchner Initiative Nachhaltigkeit, Münchner Flüchtlingsrat, Referat für Bildung und Sport, Referat für Arbeit und Wirtschaft, München Global Engagiert, Fachstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung der LH München
Fragen und Anmeldungen;
Schauburg Labor 17.10.:
asmir.sabic@muenchen.de
Bellevue Di Monaco 18.10.;
p.cesar@morgen-muenchen.de
In Kooperation mit
Start REISEN RASEN RAPPEN #2

Die Reise der Schauburg ins Hasenbergl geht weiter! Ab Oktober finden wieder Kurse statt, deren Ergebnisse sich am Ende zu einer Aufführung verknüpfen werden. Wir tanzen, musizieren und machen gemeinsam Theater. Die Kurse finden bei unseren Kooperationspartnern, der Münchner Volkshochschule und dem Kinder- und Jugendzentrum „Der Club“ statt und sind kostenlos.
Teilnehmen können alle von 7 bis 18 Jahren, die Lust haben, sich künstlerisch zu betätigen und regelmäßig dabei sind. Anmeldung ist nicht nötig - einfach vorbei kommen und ausprobieren!
Der Tanzkurs für 7-11 Jährige startet am 8. Oktober und findet immer dienstags von 14.00-16.00 Uhr statt. Ort: Volkshochschule, Blodigstraße 4.
Leitung: Annerose Schmidt
Der Theaterkurs für 7-11Jährige startet am 9. Oktober und findet immer mittwochs von 14.00-16.00 Uhr statt. Ort: Volkshochschule, Blodigstraße 4.
Leitung: Frederike Dengler
Der Theaterkurs für alle ab 11 Jahren startet am 9. Oktober und findet immer mittwochs von 16.00-18.00 Uhr statt. Ort: "Der Club" - Kinder- und Jugendzentrum, Wintersteinstraße 35.
Leitung: Karnik Gregorian
Der Musikkurs für alle ab 11 Jahren startet am 16. Oktober und findet immer mittwochs von 16.00-18.00 Uhr statt. Ort: "Der Club" - Kinder- und Jugendzentrum, Wintersteinstraße 35.
Leitung: Marcus Grassl
Konzeption & Projektleitung
Xenia Bühler
Das Projekt wird gefördert durch "Wege ins Theater“, das Projekt der ASSITEJ im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Weitere Infos unter lab@schauburg.net.
Konzeption & Projektleitung
Xenia Bühler
Basis-LAB Musik - Entfällt!

Wo fängt Musik an, wo hört sie auf? Hier wird der Musikbegriff neu definiert. In unserer Zeit nehmen wir unsere Umwelt vor allem visuell wahr und vernachlässigen das bewusste Hören. Das Klanglabor ist der Ort, an dem du deine Ohren spitzt und die Welt akustisch neu entdeckst.
Das LAB entfällt!
Keine Anmeldung zum Kick-off möglich.
Künstlerische Leitung
Till Rölle
Reisen Rasen Rappen #2

Die Reise der Schauburg ins Hasenbergl geht weiter!
10 Wochen lang haben vier Kurse bei unseren Kooperationspartnern, der Münchner Volkshochschule und dem Kinder- und Jugendzentrum „Der Club“ stattgefunden. Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 18 Jahren tanzten, musizierten und machten gemeinsam Theater unter der Leitung von Annerose Schmidt, Frederike Dengler, Karnik Gregorian und Marcus Grassl.
Wir laden Eltern, Freund*innen, Geschwister und alle Interessierten herzlich zu unseren beiden Werkstattaufführungen ein.
Das Projekt wird gefördert durch "Wege ins Theater“, das Projekt der ASSITEJ im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Projektleitung: Xena Bühler
Weitere Aufführung am 15. Dezember 2019 um 13 Uhr In der Volkshochschule, Blodigstraße 4, 2. Stock.
Auswahlworkshop Theater-LAB

Gesucht werden 8 bis 10 Kinder zwischen 7 und 10 Jahren!
Inspiriert von dem Bilderbuch „Was, wenn es nur so aussieht, als wäre ich da?“ von Oscar Brenifier entwickeln wir ein Theaterstück. Als forschende Philosophen begeben wir uns auf die Suche nach Material für das eigene Stück. Mutig stellen wir uns den Fragen der Gerechtigkeit. Was bedeutet es, „gerecht“ zu sein? Wann und wo fehlt es vielleicht manchmal an Gerechtigkeit? Zusammenhängend damit untersuchen wir die Spannung zwischen „Ursache und Wirkung“, „Ich und dem Anderen“ sowie „Freiheit und Notwendigkeit“.
Das Junior-Ensemble wagt mit diesem Projekt seine erste Produktion. In Zukunft soll es jährlich mit einer Inszenierung das Programm von Schauburg LAB mitgestalten.
Auswahlworkshop
Mi, 7. November 2018, 16:30–18:30 Uhr im LAB
LAB-Termine
ab Mi, 14. November 2018 im LAB
mittwochs 16:30–18:30 Uhr, Ferien ausgenommen
Kosten
Zahle, was du kannst.
Künstlerische Leitung
Team Schauburg LAB
Anmeldung
bis 29. Oktober 2018
unter lab@schauburg.net
"Ungerecht? Echt!"

Petra Vaskova
Ist es gerecht, wenn du nicht mitspielen darfst? Ist es gerecht, dass man unter 18 Jahren noch nicht wählen darf? Ist es gerecht, dass Menschen anderer Abstammung diskriminiert werden? Ist es gerecht, wenn die Lehrerin den Flüsterton haben will und sich andere Kinder nicht daran halten? Ist es gerecht, dass es Leute gibt, die kein Geld haben, und Leute, die richtig viel Geld haben? Ist es gerecht, dass es Mädchen- und Jungs-Farben gibt?
Diese und andere Fragen zum Thema (Un-)Gerechtigkeit stellten sich 13 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren während der gemeinsamen Probenzeit über ein dreiviertel Jahr. Entstanden ist eine biografische Theaterarbeit für alle ab 7 Jahren.
Mit
Tessa Cozoris
Maria Dimeris
Greta Häusler
Emilia Hüppe,
Rebecca Klein
Josefine Köhler
Lejla Omerovic
Freda Pawelek,
Emil Pfeil
Karla Sommer
Marlene Theobald
Carl von der Recke
Johanna Weißert
Inszenierung
Anna Grüssinger &
Josefine Rausch
Musikalische Einstudierung
Till Rölle
Kostüm
Petra Vaskova
Die Sendung mit der Maus - Türröffner Tag 2018
Beim Türöffner-Tag der Sendung mit der Maus öffnen MausFans für neugierige MausFans ihre Türen, hinter denen sich etwas Interessantes verbirgt und die sonst verschlossen sind.
Schauburg LAB lädt dich ein, bei uns in einem Theaterworkshop das Theaterspielen selbst kennenzulernen: In einer Gruppe erprobt ihr verschiedene Theaterspiele und macht erste kleine Schritte auf der Bühne. Gemeinsam mit den Theaterpädagogen lernt ihr den Ort kennen, an dem ihr selbst die ganze Spielzeit über Theater machen könnt. Also seid mutig und rockt mit uns und der Maus die Bretter, die die Welt bedeuten.
Max. 15 Teilnehmer
Achtung
Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!
Maas theater en dans (NL): LOVE




Die niederländische Gruppe Maas theater en dans erobert das Publikum und das Universum der Liebe: mit dem ebenso poetischen wie kraftvollen Tanztheaterstück „LOVE”. Die Textpassagen haben die acht jungen Darsteller*innen für die Aufführungen extra auf Deutsch einstudiert, damit sofort jede und jeder versteht, um was es geht: um die schönste Sache zwischen lebenden Wesen.
Maas theater en dans ist unmittelbar, einfallsreich und unverwechselbar. Gespielt wird für Kinder ab 3 Jahren, für Schulklassen, Familien, Teens und junge Erwachsene, zu Hause in Rotterdam ebenso wie in der ganzen Welt.
Mit Unterstützung der Van Leeuwen van Lignac Stichting
Termine THINK BIG! #6
Mittwoch 18.7., 18 Uhr
Donnerstag 19.7., 10 Uhr
Dauer
ca. 70 Minuten
Regie
Moniek Merkx
Choreografie
Art Srisayam
Performance
Dane Badal
Sue-Ann Bel
Gale Rama
Nastaran Razawi Khorasani
Freek Nieuwdorp
Jurriën Remkes
Mees Borgman
Jefta Tanate
Musik
Joop van Brakel
Bühne
Sanne Danz
Kostüme
Nicky Nina de Jong
Fotos (c) Phile Deprez, Guido Bosua
Monster LAB
Das Schauburg LAB bewegt die Macht. Gemeinsam mit euch forschen, experimentieren und kreieren wir im Spannungsfeld von Monstern, Aliens und Superheldinnen und -helden zum Thema Macht. Macht mit!
Wir starten in der Zukunft-Spielzeit 2019/2020 mit einem großen Theaterprojekt, das sich über die gesamte Saison erstreckt. Sieben Labore (LABS) und Experimentierfelder führen am Ende zu einer monstermäßigen Aufführung, die auf der Bühne der Großen Burg im Juli 2020 Premiere feiert.
Ihr macht Theater selbst und seid auf allen Ebenen die kreativen Köpfe des Stückes. Wir übergeben euch das Zepter der Theater-Macht und freue uns auf verrückte, verspielte und kluge Ideen. Sieben Profis stehen euch mit Rat und Tat zur Seite, filtern eure Ideen und zeigen euch, wie man sie umsetzt.
Checkt die 7 "Monster LABs" auf den jeweiligen Seiten aus:
Monster LAB #1 / 8-12 Jahre
Writers LAB
"ERDE VS. MARS"
Künstlerische Leitung Lena Scholle
LAB-Termine Mo, 28. Oktober bis Do, 31. Oktober (Herbstferien),
Mo-Do 12:00-17:00 Uhr
Anmeldung bis Mo, 14. Oktober 2019 unter lab@schauburg.net
Monster LAB #2 / 10-12 Jahre
Foley LAB
"MACHT KRACH!"
Künstlerische Leitung Greulix Schrank
Schnuppertermin Mo, 4. November 2019, 16:00-18:00 Uhr
LAB-Termine Mo, 4. November 2019 bis Mo, 27. Januar 2020,
montags 16:00-18:00 Uhr
Anmeldung bis Mo, 21. Oktober 2019 unter lab@schauburg.net
Monster LAB #3 / 12-14 Jahre
Sound LAB
"RAUMRAUSCHEN & KLANGLANDSCHAFTEN"
Künstlerische Leitung Christian Taison Heiß
Schnuppertermin Mo, 3. Februar 2020, 16:00-18:00 Uhr
LAB-Termine Mo, 3. Februar 2020 bis Mo, 27. April 2020,
montags 16:00-18:00 Uhr
Anmeldung bis Mo, 20. Januar 2020 unter lab@schauburg.net
Monster LAB #4 / 8-12 Jahre
Choreo LAB
"TANZ MACHT"
Künstlerische Leitung Luise Lochmann
Schnuppertermin Fr, 7. Februar 2020, 15:00-17:00 Uhr
LAB-Termine Fr, 7. Februar 2020 bis Fr, 17. Juli 2020,
freitags 15:00-17:00 Uhr
Anmeldung bis Mo, 20. Januar 2020 unter lab@schauburg.net
Monster LAB #5 / 10-14 Jahre
Kostüm & Mode Design LAB
"MODE MACHT MONETEN"
Künstlerische Leitung Florian Buder
Schnuppertermin Sa, 25. April 2020, 13:00-16:00 Uhr
LAB-Termine Sa, 25. April 2020 bis Sa, 30. Mai 2020,
samstags 13:00-16:00 Uhr
Anmeldung bis Mo, 23. März 2020 unter lab@schauburg.net
Monster LAB #6 / 10-14 Jahre
Bühnenbild LAB
"MACH DIR DEN EIGENES BILD"
Künstlerische Leitung Charlotte Müller
Schnuppertermin Sa, 20. Juni 2020, 10:00-13:00 Uhr
LAB-Termine Sa, 20. Juni 2020 bis Sa, 18. Juli 2020,
samstags 10:00-13:00 Uhr
Anmeldung bis Mo, 18. Mai 2020 unter lab@schauburg.net
Monster LAB #7 / 12-16 Jahre
Regie LAB
"YOU`VE GOT THE POWER"
Künstlerische Leitung Bruno Franceschini
LAB-Termine Sa, 20. Juni 2020 bis Sa, 18. Juli 2020,
samstags 16:00-18:00 Uhr
Anmeldung bis Mo, 18. Mai 2020 unter lab@schauburg.net
Anmeldung
lab@schauburg.net
Von märchenhaften Zufällen

Zur Begegnung mit großen Autorinnen und Autoren im kleinen Rahmen lädt die Schauburg ab dieser Spielzeit in regelmäßigen Abständen ein. Den Anfang macht der Münchner Autor und langjährige Wegbegleiter der Schauburg Rudolf Herfurtner. Er liest aus seinem jüngsten Kinderbuch „Ohne Musik ist alles nichts“ und weiteren unveröffentlichten Texten.