<p>Schauburg Labor in Ramersdorf, Rosenheimer Str. 192, U2 Karl-Preis-Platz</p>

Schauburg schaut hin

schaut hin
die vielen
Bibliothek
diskurs
Ticketpreise
Eintritt frei, bitte Anmeldung unter: kasse.schauburg@muenchen.de
Schauburg schaut hin
Austausch zu wechselnden Themen

Aktuelles Thema: Schauburg schaut hin: „Klimaschutz – Wie geht es weiter?“

Die Klimakrise ist die größte Sicherheitsbedrohung unserer Zeit. Noch vor einigen Jahren sind Millionen von Menschen auf die Straße gegangen, um für Klimaschutz zu protestieren. Doch nun scheint das Thema aus dem öffentlichen Diskurs zu verschwinden. Kriege und Krisen überschatten die Debatten. Und die Politik stellt den Klimaschutz hinten an – wenn sie die Klimakrise nicht sogar leugnet. Doch die Uhr ticket weiter. Deshalb stellen wir in der nächsten Ausgabe von „Schauburg schaut hin“ die Frage: „Klimaschutz - Wie geht es weiter?“

Mit einer Lesung aus dem Theaterstück "Ausnahmezustand" von Christina Kettering, Tischgesprächen und einer Diskussionsrunde mit Gästen und Partner*innen aus der Stadt. Mit dabei sind Helena Geißler vom Netzwerk Klimaherbst e.V., Paolo César von Morgen e.V., Andreas Obermeier von Green City e.V. und Florian Gnauck von der Initiative Treibgut. Komm ins Schauburg Labor und teile deine Erfahrungen!

Donnerstag, 30.10.2025, 18.30 – 20 Uhr, Schauburg Labor (Rosenheimerstr. 192)
Eintritt frei, gerne Anmeldung an: kasse.schauburg@muenchen.de 
 

„Schauburg schaut hin“ findet diese Spielzeit zu unterschiedlichen Themen statt

In der Welt überschlagen sich die Debatten und Krisen, eine Neuigkeit folgt der nächsten. Wo stehe ich in all den Diskussionen? Wie kann ich etwas verändern? Was kann ich beitragen? 

In der Reihe „Schauburg schaut hin“ laden wir Dich ein, das Theater als Ort des Diskurses zu erleben. Gemeinsam mit Expert*innen, Künstler*innen und Gästen aus der Stadt tauschen wir uns über aktuelle Themen aus. In verschiedenen Formaten (Lesungen, Tischgespräche, Diskussionsrunden…) sprechen wir über das, was Dich und uns beschäftigt. 

Wir wollen wissen, was Dich interessiert. Schick deine Themenvorschläge für die nächsten Ausgaben von „Schauburg schaut hin“ an: theater@schauburg.net

Veranstaltungskategorie
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Rund um den Besuch

Nächster Termin:

15. Januar 2026

 

Dauer
90 bis 120 Minuten
expect

Expect. Explore. Experience

Das LAB geht raus in die Welt! Es führt uns auf realen und virtuellen Wegen nach Tansania. Im inhaltlichen Zentrum dieses tänzerischen Begegnungs- und Austauschprojekts steht die Auseinandersetzung mit dem SDG 16 der Vereinten Nationen: „peace and justice“. Gemeinsam mit einer Gruppe junger Erwachsener aus Tansania setzen wir uns mit dem Thema Frieden und Gerechtigkeit in Hinblick auf unsere gemeinsame Geschichte auseinander, denn Tansania war deutsche Kolonie. 
Die erste Begegnung fand im September 2025 in Dar es Salaam statt und endete mit einer Aufführung bei ASEDEVa, unserem Kooperationspartner in Tansania.
An Ostern 2026 treffen alle 18 Teilnehmenden in München für drei Wochen aufeinander. Direkt nach den bayerischen Osterferien finden öffentliche Vorstellungen im Schauburg Labor statt.
 

 

 

Künstlerische Leitung
Isack Abeneko und Jafari Mtumbuka (Tansania)
Isack Peter Abeneko ist Gründer und kreativer Leiter von ASEDEVA (Art for Social and Economic Development in Africa), einer in Tansania ansässigen gemeinnützigen Organisation. Isack ist als Choreograf, Tänzer, Schauspieler und Musiker und als Globetrotter überall in der Welt anzutreffen.
Laura Saumweber und Xenia Bühler (München)
Laura Saumweber liebt es, wenn nicht alles nach Plan verläuft. Sie ist seit 2017 Co-Gründerin des contweedancecollectives und tanzt zwischen den Welten. In den vergangenen Spielzeiten war sie für die Schauburg in Kenia, in Indien und in München tätig.

Kosten
Zahle was du kannst (10–150 Euro)

Ort
Schauburg Labor, München und Daressalam, Tansania

Hast du Fragen?
Schreib an x.buehler@muenchen.de oder ruf an: 089 233 7371-65.

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL 

Eine Kooperation mit Asedeva – Art for Social and Economic Development in Africa. Gefördert durch Engagement
Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
 

 

expect

18-27