L’Herbe de l’Oubli / The Forgotten Land

Wunder .
 Véronique Vercheval 1
 Véronique Vercheval 2
 Véronique Vercheval 3
Alice Piemme

Am 26. April 1986 explodierte der Atomreaktor in Tschernobyl, mit einer Zerstörungskraft, die die Bomben von Hiroshima und Nagasaji 1945 weit übertraf. Die Point Zero Company fuhr 2018 nach Weißrussland und in die Ukraine, um Einwohner von Tschernobyl über ihre Erlebnisse, Erinnerungen und ihren heutigen Alltag zu befragen. Daraus entstand das Stück „The Forgotten Land”, angesiedelt zwischen Fiktion und Radioaktivität: Es beschäftigt sich mit dem „Natural Radiological Reserve”, als das die Gegend um den Reaktor heute bezeichnet wird, eine Zone, die vor allem aus Wald und ihren Bewohnern besteht, Luchse, Wölfe, Bisons, Wildpferde, ein paar alte Leuten, die zurückgekehrt sind. Pripyat, die verlassene Stadt, es könnte fast romantisch klingen. Wäre da nicht der verstrahlte Boden, auf dem das Gemüse wächst, von dem sich die Einwohner ernähren.

Die Compagnie Point Zéro nähert sich diesem bizarren Universum mit Schauspielern und lebensgroßen Puppen. Und auch wenn das Thema ernst ist, findet dennoch die Poesie Einlass in das Szenario, dank der Figuren von Ségolène Denis, Yoann Stehrs Videos und Pierre Jacqmins Musik. Point Zéro wurde 1993 in Brüssel gegründet und hat seitdem etwa 15 Stücke realisiert, die vielfach ausgezeichnet wurden und weltweit zu sehen sind. Die künstlerische Arbeit von Point Zero ist von der Frage geprägt, was die Beziehung zwischen dem Schauspieler und der Puppe ausmacht, zwischen Manipulator und Manipuliertem. Die Compagnie erforscht die schattigen Übergänge zwischen dem Objekt, das vermenschlicht und dem Menschen, der zum Objekt wird. Es geht um das tote Wesen, das durch Bewegung zum Leben erwacht, um den Körper als Symbol, den Körper als Puppe: das Fast- Menschliche und die monströse Figur.

Mit Unterstützung von

bassebasse 2

Veranstaltungskategorie
Point Zero Company & Théâtre de Poche
(Belgien)
Veranstaltungsort

Altersempfehlung:
14+ (Französisch mit deutscher Übertitelung)

Termine
Mittwoch, 19.10., 20:00 Uhr
Donnerstag, 20.10., 11:00 + 19:00 Uhr

Dauer
80 Minuten

Text, Regie, Einrichtung
Jean-Michel d’Hoop
Assistenz
François Regout
Spieler
Léone François Janssens, Léa Le Fell, Héloïse Meire, Corentin Skwara, Benjamin Torrini
Bühnenbild
Olivier Wiame
Lichtdesign
Xavier Lauwers
Sounddesign
Pierre Jacqmin
Videos
Yoann Stehr
Puppen
Ségolène Denis
Assistenz
Monelle Van Gyzegem
Fotos
©  Véronique Vercheval
©  Alice Piemme



Der Voice Over-Text basiert auf Interviews und Artikeln von Swetlana Alexiiewitsch.

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Step

step 1
step 2
Ticketpreise
ab 5€ / 7€ / 9€/ 16€

Vor langer Zeit war der Homo sapiens nur ein weiteres, nicht besonders bedeutendes Tier. Jetzt ist er der Herrscher über die Erde und das Universum, eine selbsternannte Gottheit – die nicht realisiert, dass sie die letzte menschliche Spezies auf Erden ist.

Das Itim Ensemble adaptiert Yuval Noah Hararis Bestseller „Sapiens. Eine kurze Geschichte der Menschheit“ mit sieben Spielern, einer Filmkamera und einem Skelett. Entdeckungen, Erfindungen und neugewonnene Fähigkeiten explodieren auf der Bühne und werden in ihrer Schönheit und ihrer rohen Kraft offenbar. Die innovative Theatersprache des Ensembles verbindet Theater, Puppenspiel und Live-Kino mit Bewegung, Musik und anderen Kunstformen. So entwickelt sich der Stil der Performance entlang des Fortschritts der Menschheitsgeschichte.

Die Arbeit an „Step“ begann mit der globalen Corona-Epidemie. Zvi Sahar konnte plötzlich nicht mehr aufhören, die Menschen wie in einem Naturfilm zu betrachten, wie einen Schwarm Pinguine, Vö-gel, die sich synchronisieren, wenn sie zusammen fliegen, Homo sapiens, die sich in Höhlen verstecken und Lieferungen bestellen. Die Arbeit begann per Zoom, in Telefongesprächen mit Rina Yerushalmi, bei einer gemeinsamen Lektüre von „Sapiens“ von Yuval Noah Harari. Wann immer es möglich war, gingen sie ins Studio, animierten Skelette, tanzten, machten Fotos, drehten Videos und redeten. „Wir wussten, wie die Show begann, aber nicht, wie sie enden würde. Jedes Mal, wenn wir das Ende erreichten, stan-den wir vor demselben Problem: Wie erzählt man eine Geschichte, die noch nicht zu Ende ist? Und viel-leicht ist es das, was uns, den Homo sapiens, antreibt. Die Angst vor dem Ende. Und vielleicht ist das der Grund, warum wir Geschichten schreiben und Shows machen.“ (Zvi Sahar)

Für die Münchner Aufführung wird der Schauspieler Janosch Fries aus dem Schauburg-Ensemble die Rolle des Erzählers übernehmen.

Regie: Zvi Sahar | Künstlerische Beratung: Rina Yerushalmi | Art Director: Tal Erez | Lichtdesign: Shai Dror | Originalsound: Shlomi Mantsur | Puppenführung: Gony Paz | Regieassistenz, Bewegungsbera-tung: Shai Kessel | Ton: Kobe Shmuely | Spiel: Omri Raveh, Yinon Cohen, Yuval Fingerman, Shani Shab-tai, Yael Finkel, Chihiro Tazuro, Zvi Sahar | Janosch Fries / Schauburg | itimensemble.com

Veranstaltungskategorie
Itim Ensemble (IL)
Szenen aus der Geschichte der Menschheit, inspiriert von Yuval Noah Hararis Weltbestseller „Sapiens“
Veranstaltungsort
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
An
Filterkategorie
Dauer
55 Min.

Mitzis Mensch

mitzi 1

Festival-Koproduktion 
Sprache: Englisch 

Eine nicht-menschliche Lecture-Performance über Menschen, Tiere und ein Experiment, das im echten Leben nie stattgefunden hat. Bis heute: Das Publikum betritt den Theatersaal und findet sich in einem bizarren TED-Vortrag wieder. Der Vortragende ist ein seltsam aussehendes Wesen, das auf einer Kiste sitzt. Thema der Präsentation ist das Tier aus dem berühmten theoretischen Experiment der Quantenphysik: Schrödingers Katze. Darin beschreibt Schrödinger, wie eine Katze in einer Kiste mit einer Flasche sitzt, die ein Gift enthält, bei dem eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht, dass dieses freigesetzt wird, was zur Folge hätte, dass die Katze stirbt. Schrödinger behauptet: So lange die Schachtel nicht geöffnet wird, ist die Katze gleichzeitig lebendig und tot.

Die Kreatur, die den Vortrag hält, ist in Wirklichkeit die Katze aus Schrödingers Experiment – Mitzi. Gefangen zwischen Leben und Tod und voller Wut auf den Wissenschaftler, teilt Mitzi dem Publikum ihren wahren Plan fuür den Abend mit. Aber Mitzi veranstaltet diesen Abend nicht nur, um sich an Schrödinger zu rächen... Das wahre Experiment kann endlich beginnen, und aus diesem gibt es kein Entrinnen.
Ariel Doron, Puppenspieler und Regisseur, stellt große Fragen: Wann wird der Unterdrückte zum Unterdrücker? Wie entscheiden wir als Außenstehende, welche Seite wir unterstützen? Und ändert sich un-sere Sichtweise, wenn wir selbst in die Situation hineingezwungen werden? Doron erforscht die Beziehung zwischen Puppe und Puppenspieler als Machtspiel, die Beziehung zwischen Publikum und Bühne und die von Beobachter*Innen und Beobachtetem. Ist die Realität im Theater „echt“? Live? Aufgezeichnet? Weiß man, was im Inneren passiert, ohne hineinzuschauen? Wenn man hineinschaut, sieht man dann die ganze Geschichte? Und was geschieht in diesem Moment außerhalb der Theaterbox? Gibt es eine Außenwelt? Sind wir alle tot? Sind wir lebendig? Können wir beides gleichzeitig sein?
Ariel Doron arbeitet mit Theatern wie der Elbphilharmonie, der Schauburg München, dem TJG Dresden, dem Maxim Gorki etc. zusammen und führt dort Regie. Er unterrichtet auch und gibt Meisterkurse für Studenten, u.a. an der HDMK Stuttgart.

Regie und Spiel: Ariel Doron | Outside Eye & Artistic Partner: Florian Feisel | Puppenbau: Maria Guerevich | Bühne: Zohar Shoef | Sound: Marius Alsleben | Video: David Campesino | Graphikdesign: David Lockard | Outside Eyes und Beratung: Shai Cohen, David Lockhard, Marius Alsleben, Tobias Tönjes | Dank an: Rita Eperjesi, Neville Trenter, Shahar Marom | arieldoron.com

Gefördert von: Asphalt Festival Düsseldorf, FIDENA Bochum, FITZ! Stuttgart, FONDS Darstellende Künste Project Funding, GFP e. V. München, Schaubude Berlin

Veranstaltungskategorie
Ariel Doron (DE)
Die Rache von Schrödingers Katze
Veranstaltungsort
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
An
Dauer
45 Min.