Das Schauburg LAB und der Bildungscampus Freiham bilden einen Kreativpool: „Build“. Die Kombination von Grund-, Real-, Förderschule und Gymnasium bietet die Möglichkeit, die verschiedenen Schulformen in der Theaterarbeit miteinander zu verknüpfen. Künstler*innen aus der Schauburg arbeiten kontinuierlich in Freiham, während die Schüler*innen des Bildungscampus regelmäßig Vorstellungen in der Schauburg besuchen. Werkstattergebnisse und Aufführungen mit den Schüler*innen werden an beiden Orten präsentiert – für beide Seiten ein Gewinn.
Anmeldung möglich für Schüler*innen des Campus Freiham (Förderschule, Grundschule, Gymnasium und Realschule).
Künstlerische Leitung
Schauburg LAB Termine
Faschingsferien 2024 und mehr
Bayern hat ein neues Festival für das junge Publikum: Südwind. Zusammen mit bayerischen Theatermacher*innen und dem Fachpublikum laden wir euch zwischen dem 5. - 11. Juli 2023 zum Mitschauen und Mitmachen ein. Acht verschiedene Inszenierungen sind in München zu Gast. Mehr Infos zum Festival hier.
Du willst mitmachen?
Wir suchen Theaterfreaks zwischen 7 und 16 Jahren!
Du hast große Lust, dich mit Theater zu beschäftigen. Du bist eine ganze Woche beim Südwind-Festival dabei und schaust dir alle 8 Vorstellungen an. Du tauschst dich mit deinen Kolleg*innen aus und vergibst bei der Abschlussveranstaltung den Preis der Kinder- und Jugendjury. Du solltest von Mittwoch, 5. bis Dienstag, 11. Juli Zeit haben. Mal am Vormittag, meist am Nachmittag, manchmal am Abend.
Bewirb Dich bis spätestens 15. Mai 2023 mit drei Sätzen, warum Du Jurymitglied sein möchtest bei suedwind23@muenchen.de
Oder hast du Lust, das Festival schreibend zu begleiten? Dann melde dich beim Writers LABan (für alle ab 12 Jahren).
Wir reisen, rasen und rappen durchs Hasenbergl - und du bist dabei!
Wenn du Theater spielen, tanzen, musizieren oder Spielorte gestalten willst, bist du hier richtig.
Du probst von Februar bis Mai 2019 mit Künstlerinnen und Künstlern. Im Juni zeigst du mit allen anderen ein Stationentheater - das Publikum reist mit uns mit und lernt durch dich neue Orte kennen.
Start ist am 31. Januar 2019 um 14 Uhr in der MVHS Blodigstraße 4.
Hier lernst du alle Künstler*innen und Angebote kennen und entscheidest dich. Deine wöchentliche Teilnahme ist kostenlos, aber verbindlich.
Aufführungen
So, 12. Mai / Fr, 7. Juni / Sa, 8. Juni / So, 9. Juni
Das Projekt "REISEN RASEN RAPPEN" wird gefördert durch "Wege ins Theater", das Projekt der ASSITEJ im Rahmen des Förderprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Die Reise der Schauburg ins Hasenbergl geht weiter! Ab Oktober finden wieder Kurse statt, deren Ergebnisse sich am Ende zu einer Aufführung verknüpfen werden. Wir tanzen, musizieren und machen gemeinsam Theater. Die Kurse finden bei unseren Kooperationspartnern, der Münchner Volkshochschule und dem Kinder- und Jugendzentrum „Der Club“ statt und sind kostenlos.
Teilnehmen können alle von 7 bis 18 Jahren, die Lust haben, sich künstlerisch zu betätigen und regelmäßig dabei sind. Anmeldung ist nicht nötig - einfach vorbei kommen und ausprobieren!
Der Tanzkurs für 7-11 Jährige startet am 8. Oktober und findet immer dienstags von 14.00-16.00 Uhr statt. Ort: Volkshochschule, Blodigstraße 4. Leitung: Annerose Schmidt
Der Theaterkurs für 7-11Jährige startet am 9. Oktober und findet immer mittwochs von 14.00-16.00 Uhr statt. Ort: Volkshochschule, Blodigstraße 4. Leitung: Frederike Dengler
Der Theaterkurs für alle ab 11 Jahren startet am 9. Oktober und findet immer mittwochs von 16.00-18.00 Uhr statt. Ort: "Der Club" - Kinder- und Jugendzentrum, Wintersteinstraße 35. Leitung: Karnik Gregorian
Der Musikkurs für alle ab 11 Jahren startet am 16. Oktober und findet immer mittwochs von 16.00-18.00 Uhr statt. Ort: "Der Club" - Kinder- und Jugendzentrum, Wintersteinstraße 35. Leitung: Marcus Grassl
Konzeption & Projektleitung Xenia Bühler
Das Projekt wird gefördert durch "Wege ins Theater“, das Projekt der ASSITEJ im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Die Reise der Schauburg ins Hasenbergl geht weiter!
10 Wochen lang haben vier Kurse bei unseren Kooperationspartnern, der Münchner Volkshochschule und dem Kinder- und Jugendzentrum „Der Club“ stattgefunden. Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 18 Jahren tanzten, musizierten und machten gemeinsam Theater unter der Leitung von Annerose Schmidt, Frederike Dengler, Karnik Gregorian und Marcus Grassl.
Wir laden Eltern, Freund*innen, Geschwister und alle Interessierten herzlich zu unseren beiden Werkstattaufführungen ein.
Das Projekt wird gefördert durch "Wege ins Theater“, das Projekt der ASSITEJ im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Projektleitung: Xena Bühler
Weitere Aufführung am 15. Dezember 2019 um 13 Uhr In der Volkshochschule, Blodigstraße 4, 2. Stock.
Ein Tanz-, Theater- & Musikprojekt für alle von 7-18 Jahren aus dem Hasenbergl
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
Reisen Rasen Rappen 8-18 Jahre
Ein Tanz-, Theater- & Musikprojekt für alle von 8-18 aus dem Hasenbergl
50 Kinder und Jugendliche reisen, rasen und rappen durchs Hasenbergl auf der Suche nach dem Oktoberfest. Und nehmen das Publikum mit. Auf dem Weg liegt nicht nur der Zauberwald mit seinen freundlichen und unliebsamen Bewohner*innen. Zu entdecken sind Prinzessinnen, rollende Akrobaten, die Band Sea Ocean und einiges mehr ...
Aufführungen
Premiere am 7. Juni 2019, 17:30 Uhr
Weitere Aufführungen am 8. und 9. Juni 2019, 17:30 Uhr
Startpunkt des Stationentheaters ist vor dem Kinder- und Jugendzentrum "Der Club" in der Wintersteinstr. 35
Eintritt frei
Künstlerische Leitung
Marcua Grassl, Karnik Gregorian, Chris Hohenester, Judith Huber, Marie Jaksch, Annerose Schmidt
Assitenz
Nicole Albrecht, Katharina Johanna Engel, Christina Hinterberger, Sabrina Hodapp, Milena Valesquez, Lois Witte
Das Projekt REISEN RASEN RAPPEN wird gefördert durch „Wege ins Theater“, das Projekt der ASSITEJ im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
8-18
Out and Loud
Zu lange waren queere Erzählungen vor allem Leidensgeschichten: Coming-Out, Ablehnung, Gewalt, Isolation haben die Bühnen und Bildschirme geprägt. Und ja, auch diese Erfahrungen gehören dazu. Aber vielleicht können wir auch von Freude, von Glück, von Begehren, von Zärtlichkeit und Humor erzählen. Dafür gehen wir gemeinsam auf die Suche: welche Erfahrungen haben wir gemacht - worüber wollen wir nicht reden und was haben wir zu erzählen? Vielleicht bleiben wir ganz bei uns oder wir erfinden gemeinsam etwas neues. Für alle, die einen eigenen geschützteren Raum suchen und sich mit Gleichgesinnten austauschen wollen. Ab Oktober wird Material gesammelt und kreativ geforscht. Der Zwischenstand wird in einer Werkschau im Januar zum ersten Mal vor Publikum veröffentlicht.
In der Theater LAB-Phase werden diese Ideen zu einer Aufführung weiterentwickelt. Das kann eine Performance, eine Musikshow, ein Live-Podcast, eine begehbare Installation oder auch alles andere, was uns einfällt, sein. Aufführungen finden im Juni 2026 statt.
Künstlerische Leitung Thilo Grawe und N.N.
…mein Name ist Thilo (*1993) - ich habe in den vergangenen Jahren verschiedene queere Projekte mit Jugendlichen in Stuttgart und Dresden geleitet und freue mich auf den Austausch und Eure Ideen.
Termine Ab Montag 06. Oktober, 18 bis 20 Uhr. Immer montags außerhalb der Schulferien. Zusatzproben nach Vereinbarung.