lab platzhalter

Girls Special

Du willst mit uns ein eigenes Stück entwickeln?
Du hast Lust, deinen eigenen Text zu schreiben?
Du magst Bewegung?
Du bist ein Mädchen zwischen 12 und 15 Jahren?
Du willst im Juli 2019 auf der Bühne der Schauburg stehen?

Auswahlworkshop
Di, 6. November 2018, 17:30-20:00 Uhr, LAB

Proben
dienstags, 17:30-20:00 Uhr (Schulferien ausgenommen, Wochenendproben nach Ansage)

Anmeldung
Keine Anmeldung mehr möglich
lab platzhalter

12-15

Limp

think big
limp
limp 2
limp 3
Mit großem Bedauern müssen wir Sie informieren, dass KWAAD BLOED alle Vorstellungen in München und die gesamte Gastspielreise von/mit „LIMP“ absagen muss. Gekaufte Karten nehmen wir an der Theaterkasse der Schauburg zurück. 

Belgian ballet dancer David Framba thought he would never dance again after losing a lower leg in a motorbike accident ten years ago. Meeting choreographer Ugo Dehaes seven years after the accident changed everything.

„Limp" ist der dritte Teil von Ugo Dehaes' Forced Labor-Zyklus, in dem er erforscht, wie man mit Robotern Tanz kreieren kann. Wie können Menschen und Technologie im Wechselspiel zwischen Begrenzung und Möglichkeit, Abhängigkeit und Unabhängigkeit, Freiheit und Kontrolle zusammenarbeiten, um Tanz zu schaffen?

Dehaes, der seit Jahren Computermodelle, Roboter und KI in seine Projekte integriert, choreografierte mithilfe eines speziell entwickelten Computerprogramms ein Duett für den einbeinigen Tänzer David Framba und einen dreiarmigen Roboter. Die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Technik werden zum künstlerischen Mittel. Zunächst scheint es, als wolle die Maschine dem Tänzer helfen, zu seinem früheren Tanzstil zurückzukehren. Dann wird der Roboter immer übergriffiger.

Der belgische Balletttänzer David Framba dachte, er würde nie wieder tanzen, nachdem er vor zehn Jahren bei einem Motorradunfall einen Unterschenkel verloren hatte. Die Begegnung mit dem Choreografen Ugo Dehaes, sieben Jahre nach dem Unfall, änderte alles.

Ugo Dehaes, geboren 1977 in Leuven/Belgien, begann mit 18 Jahren zu tanzen. Er nahm Unterricht bei David Hernandez, Benoît Lachambre und Saburro Teshigawara und Anne Teresa De Keersmaeker am P.A.R.T.S. und tanzte bei Meg Stuart/Damaged Goods. 2000 gründete er die Company kwaad bloed zusammen mit Charlotte Vanden Eynde. Seit 2018 arbeitet Ugo Dehaes als „Choreograf der Dinge” und konstruiert bewegliche Skulpturen. Als Mitglied der Flemish Young Academy hat er direkten Kontakt zu Wissenschaftlern und Forschern in Belgien. Er gibt Workshops und arbeitet für Künstler wie Gisèle Vienne & Etienne Bideau-Rey, Kataline Patkaï, Antonin De Bemels und Heine R. Avdal.

Produktion: kwaad bloed | Koproduktion: C-TAKT, Schauburg – Theater für junges Publikum, STUK, Perpodium in Zusammenarbeit mit: Schouwburg c o r s o | Vertrieb: Vincent Company | Unterstützung durch: de Vlaamse overheid en Tax Shelter van de Belgische federale overheid | kwaad bloed is structurally supported by VGC | Residencies: The AI Experience Centre, Axiles Bionics, De Factorij, Het Gasthuis, 30CC, Danserie, De Pianofabriek, Destelheide | Research with the support of: Participatieve Partnerprojecten van de Vlaamse Gemeenschap

www.kwaadbloed.com

 

{"preview_thumbnail":"/sites/default/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/900728309.jpg?itok=A3C_uEei","video_url":"https://vimeo.com/900728309","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}

Veranstaltungskategorie
Ugo Dehaes (BE)
Veranstaltungsort

Deutsche Erstaufführung

Dauer:
60 Minuten


Altersempfehlung
12+


Choreografie
Ugo Dehaes in Zusammenarbeit mit David Framba

Tanz
David Framba

Dramaturgie
Marie Peeters

Musik
Roeland Luyten und Auszug aus Maurice Ravels „Klavierkonzert für die linke Hand”

Licht
Arne Lievens

Video
Gertjan Biasino

Kostüme
Oona Mampuys

Computational Creativity
Prof. Wiggins (The AI Experience Centre - VUB)

Recherche
Alexander Craens

Fotos
© Ugo Dehaes

THINK BIG! #10
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
auseinander

Auseinander - Miteinander

Stopp! Auseinander. Tief durchatmen. Was ist eigentlich hier los? Durch Spiele, Übungen und Methoden der theaterpädagogischen Praxis, öffnet sich für die Schüler*innen einer Klasse die Möglichkeit, über sich als Gruppe und über ihren Umgang mit Konflikten nachzudenken und spielerisch ins Handeln zu kommen. Es geht um Lösungsstrategien, darum sich selbst in einem theaterpädagogischen Setting neu erleben zu können und als Lehrer*in einen Schritt zurückzutreten, zu beobachten, aber auch die eigene Perspektive einbringen zu können. Wir kommen für eine Doppelstunde in die Schule, brauchen einen leeren Raum für den Workshop und los geht’s.

Termine auf Anfrage:
schauburg.lab@muenchen.de

auseinander

12-16

open

Tanz mich, ich bin der Kunstbau

Alle zwischen 12 und 27 Jahren sind aufgefordert, beim Spaß am Tanzen den eigenen Körper zu aktivieren und neu zu entdecken. Dabei geht es nicht darum, Choreografien zu lernen. Vielmehr wollen wir neue Bewegungen ausprobieren.
Wir tanzen sowohl allein als auch mit allen, die im Raum sind. Wir tanzen nah oder fern voneinander. Wer kommt, ist dabei. Wer kommt, ist dabei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Raum ist barrierefrei.

Neu: An vier Abenden tanzen wir den Kunstbau! Du kommst, wie du bist. Du tanzt, wie du willst. Die Abende werden angeleitet. Du wirst viel Raum haben, deine eigenen Bewegungen und Möglichkeiten auszuprobieren. Eine gemeinsame Aktion von sechs offenen Tanzangeboten in München

Beteiligt sind: Community Dance (Tanz inklus!ve und Tanz für Alle/DanceAbility), Open Dance LAB (Schauburg), Impact Open (Import Export, Kunstzentrat e.V.), Training for everybody (Playground Gbr), LAB everybody (Bayerische Staatsoper)

Die Tanzangebote finden im Rahmen von ‚Hallo, mein Name ist Kunstbau‘ statt, einem Projekt vom Lenbachhaus zum Thema Räume, Teilhabe und Kollaboration im Museum. 

Die Veranstaltungen im Kunstbau werden simultan in deutsche Gebärdensprache übersetzt. Der Kunstbau ist über einen Aufzug zugänglich.

Künstlerische Leitung
Tänzerinnen und Tanzpädagoginnen aus München: Barbara Galli-Jescheck, Luise Fischer, Susanne Schneider, Laura Saumweber, Lara Paschke (im Wechsel)

Termine
Mi, 11.06. 18 bis 20 Uhr im Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192, Anleitung: Laura Saumweber
 
Di., 1.7. 17.30-19.30 im Kunstbau des Lenbachhauses, Anleitung: Ute Schmitt, Andrea Marton von Community Dance (Tanz inklus!ve und Tanz für Alle/DanceAbility)

Mi., 9.7., 17.30-19.30 im Kunstbau des Lenbachhauses, Anleitung: Barbara Galli-Jescheck vom Open Dance LAB, Schauburg und Impact Open

Do., 17.7., 18- 19.30 im Kunstbau des Lenbachhauses, Anleitung: Anna Konjetzky, Quindell Orton, Sahra Huby vom Training for everybody 

Fr., 25.7., 18-19.30 im Kunstbau des Lenbachhauses, Anleitung: Celina von Trzebiatovski von LAB everybody, Bayerische Staatsoper

Ort
Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192 und im Juli im Kunstbau des Lenbachhauses, Luisenstraße 33

Kosten
Eintritt: 2€ pro Termin im Schauburg Labor, Kostenfrei im Kunstbau des Lenbachhauses

Termine
Einmal pro Monat. Einfach vorbeikommen, keine Anmeldung nötig.

open

12-26

The Happy Few

Think Big! #9 Logo
The Happy Few 1
The Happy Few 2
The Happy Few 3
The Happy Few 4
The Happy Few 5

Fake News oder New Fakes? Heutzutage scheint jede:r alles sein zu wollen, und das vor allem gleichzeitig: Politiker*in, Akademiker*in, Konsument*in, Produzent*in, Aktivist:*in, Nihilist*in, Kapitalist*in, Terrorist*in, Idealist*in! Fünf Performer*innen verwandeln sich immer wieder aufs Neue und erfinden neue Identitäten, um das ultimativ optimale Persönlichkeitsangebot zu
entwickeln: für alle, die sich nicht den Luxus leisten können, zwischen der Realität und einem Instagram-Märchen wählen zu können. Sind sie Stand-up-Comedians? Märtyrer*innen? Versnobte Möchtegerne? Sind es übermenschliche Tanzvirtuosen oder wahnsinnige Unheilverkünder*innen? Fest steht nur eins: Vor allem sind es fünf großartige Verwandlungskünstler*innen, die ein Fest der Identitäten feiern.

BRONKS gilt als eines der führenden belgischen Theater und Produktionshäuser für junges Publikum. Regisseur, Tänzer, Choreograf und Schauspieler Randi de Vlieghe hat sich für „The happy few“ mit den trügerischen Verlockungen der Sozialen Medien beschäftigt, die ihren Nutzer*innen ermöglichen, ständig die Identität zu wechseln

Weitere Infos unter:
www.bronks.be

Produktion: BRONKS
Mit Unterstützung von taxshelter / Belgische Bundesregierung.

{"preview_thumbnail":"/sites/default/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/555177435.jpg?itok=dZIkPNlJ","video_url":"https://vimeo.com/555177435","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}

Veranstaltungskategorie
BRONKS / Randi De Vlieghe
(Belgien)
Veranstaltungsort

Termine bei THINK BIG! #9
6. Juli 2022 10 + 19 Uhr

Dauer
95 Min

Sprache
In englischer, deutscher, französischer und niederländischer mit deutschen Übertiteln

Choreografie & Regie
Randi De Vlieghe

Mit
Jotka Bauwens, Adnane Lamarti, Arne Luiting, Laurence Roothooft, Gaspard Rozenwajn | Musik: Michiel De Malsche

Kostüme
Valerie Le Roy

Künstlerische Beratung
Veerle Kerckhoven

Bühne
BRONKS, Jan De Brabander & Tom De With

Fotos
Clara Hermans

Spotify Playlist hier

Fotos
© Clara Hermans

Aufführung im Rahmen von THINK BIG!#9
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Regeln des Regens

BTJT
Theater Pfütze

Ich höre den Regen. Aber es regnet nicht. Eine Person steht unter einem Regenschirm und steht irgendwie verkehrt herum. Oben unten; unten oben; alles eine Frage der Perspektive.

Im Mittelpunkt der Produktion steht das Gefühl der Entfremdung: Wir fühlst du dich in einer Welt, in der du dich zurechtfinden musst, für die du aber nicht geschaffen zu sein scheinst, deren Regeln du nicht kennst oder verstehst? Auf der Grundlage von eigenen Texten und Szenen zeigt der Jugendclub des theater pfütze eine Reise durch eine absurd anmutende Welt… nur, wohin eigentlich?

Mit: Alexej Yurchak, Clara Hoenen, Elisabeth Maas, Helena Meixner, Jule Weber, Katja Orgisseck, Kiko Wieczorek, Luise Kittelmann, Maksim Agafonov, Marc van Emmerik, Marieke van Emmerik, Marlene Baumast, Mika Blos, Nina Herning, Paula Horn, Rajithan Pavalarajah

Tickets kosten 5 € und können unter kasse.schauburg@muenchen.de reserviert werden

Das Bayerische Theaterjugendclubtreffen ist das jährliche Treffen junger Nachwuchskünstler*innen aus ganz Bayern. Dieses Mal auf den Bühnen der Schauburg und der Münchner Kammerspiele

Vier Tage Zeit, um die Theatermacher*innen von Morgen kennenzulernen.

Im Zentrum des Festivals stehen die Produktionen der eingeladenen Clubs, die so vielfältig und unterschiedlich sind, wie die Städte und Theater, in denen sie erarbeitet wurden. Neben dem künstlerischen Austausch in Workshops und Gesprächsformaten geht es auch ums gemeinsame Feiern!

Mehr Infos zum Festivalprogramm in der Schauburg hier und Infos zum Programm in den Münchner Kammerspielen hier

Veranstaltungskategorie
Theater Pfütze Nürnberg
Gastspiel im Rahmen des Bayerischen Theaterjugendclubtreffen 2025
Veranstaltungsort


SPIELLEITUNG
Sheila Grießhaber

CHOREOGRAFIE
Lina Hartmann

SCHAUSPIEL-COACHING
Maria Magdalena Mund

TECHNISCHE BETREUUNG UND LICHT
Vicente Rubio

Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus