Start Dance-LAB Teens

fghfgh in fielfd

Anna Grüssinger

Alter bis

Hier lernt ihr die Grundlagen des zeitgen.ssischen Tanzes kennen: Wahrnehmung und Achtsamkeit, das Spüren und Kennen des eigenen Körpers auf der einen Seite und das Herausfordern und Grenzen-Austesten auf der anderen Seite!

Das Training baut auf zeitgenössischer Bodenarbeit auf, beschäftigt sich mit Sprungfolgen sowie choreografischen Sequenzen und umfasst einen abwechslungsreichen Zugang zu Improvisation. 

Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bewegungsfreude und Offenheit für Neues sind erwünscht.

Es gibt zwei Trainingsphasen. Ihr könnt euch nur für einen Teil, aber auch für beide anmelden. Zum Abschluss jeder Phase laden wir interessierte Eltern, Geschwister, Freunde und Freundinnen zu einem offenen Training ein.

LAB-Termine
10x freitags 16:00–18:00 Uhr, Ferien ausgenommen, im LAB

Phase I von Oktober 2018 bis Februar 2019
(19.10./26.10./9.11./23.11./7.12./14.12./11.1./25.1./8.2./15.2.)

Phase II von Februar 2019 bis Juli 2019
(22.2./1.3./29.3./5.4./12.4./10.5./24.5./7.6./28.6./5.7.)

Kosten
Zahle, was du kannst.

Veranstaltungskategorie
Zeitgenössisches Tanztraining „Rock the Floor"
Veranstaltungsort

Künstlerische Leitung
Anna Grüssinger

Anmeldung
Für Phase I
bis Mo, 8. Oktober 2018
unter lab@schauburg.net

Für Phase II
bis Mo, 11. Februar 2019
unter lab@schauburg.net

Start
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus

Lesebühne

plakat
sommernach

… Sie schäumte vor Wut, wie er sich da um Kopf und Kragen redete. Es war deutlich zu sehen, dass seine Tirade wie ein Tropfen auf dem heißen Stein verdampfte. Die Luft war zum Schneiden dick. Das brachte für sie nun wirklich das Fass zum Überlaufen…

Gemeinsam knöpfen wir uns in verschiedenen Schreibworkshops (Leitung: Netzwerk Münchner Theatertexter*innen) einen Tag lang das Thema Streiten vor. Ihr bringt die Schreiblust mit und wir verschiedene Methoden, die euch dabei helfen drauf los zuschreiben. Die Ideen finden wir dann zusammen unterwegs. Auf der anschließenden Lesebühne gibt es Raum eure Texte zu teilen, alles kann nichts muss.
 

Samstag 16.12.

12:00-16:00 Uhr Schreibworkshops (Leitung: Katrin Diehl, Denijen Pauljevic und Rinus Silzle vom Netzwerk Münchner Theatertexter*innen)

16:00-17:30 Uhr Lesebühne


Kostenlose Anmeldung unter:
schauburg.lab@muenchen.de

Veranstaltungskategorie
Um Kopf und Kragen
Veranstaltungsort

Leitung:
Katrin Diehl, Denijen Pauljevic und Rinus Silzle vom Netzwerk Münchner Theatertexter*innen


Alter
12 bis 26 Jahre

Foto
Judith Buss

Lesebühne und Schreibworkshops
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
lab platzhalter

Girls Special

Du willst mit uns ein eigenes Stück entwickeln?
Du hast Lust, deinen eigenen Text zu schreiben?
Du magst Bewegung?
Du bist ein Mädchen zwischen 12 und 15 Jahren?
Du willst im Juli 2019 auf der Bühne der Schauburg stehen?

Auswahlworkshop
Di, 6. November 2018, 17:30-20:00 Uhr, LAB

Proben
dienstags, 17:30-20:00 Uhr (Schulferien ausgenommen, Wochenendproben nach Ansage)

Anmeldung
Keine Anmeldung mehr möglich
lab platzhalter

12-15

Limp

think big
limp
limp 2
limp 3
Mit großem Bedauern müssen wir Sie informieren, dass KWAAD BLOED alle Vorstellungen in München und die gesamte Gastspielreise von/mit „LIMP“ absagen muss. Gekaufte Karten nehmen wir an der Theaterkasse der Schauburg zurück. 

Belgian ballet dancer David Framba thought he would never dance again after losing a lower leg in a motorbike accident ten years ago. Meeting choreographer Ugo Dehaes seven years after the accident changed everything.

„Limp" ist der dritte Teil von Ugo Dehaes' Forced Labor-Zyklus, in dem er erforscht, wie man mit Robotern Tanz kreieren kann. Wie können Menschen und Technologie im Wechselspiel zwischen Begrenzung und Möglichkeit, Abhängigkeit und Unabhängigkeit, Freiheit und Kontrolle zusammenarbeiten, um Tanz zu schaffen?

Dehaes, der seit Jahren Computermodelle, Roboter und KI in seine Projekte integriert, choreografierte mithilfe eines speziell entwickelten Computerprogramms ein Duett für den einbeinigen Tänzer David Framba und einen dreiarmigen Roboter. Die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Technik werden zum künstlerischen Mittel. Zunächst scheint es, als wolle die Maschine dem Tänzer helfen, zu seinem früheren Tanzstil zurückzukehren. Dann wird der Roboter immer übergriffiger.

Der belgische Balletttänzer David Framba dachte, er würde nie wieder tanzen, nachdem er vor zehn Jahren bei einem Motorradunfall einen Unterschenkel verloren hatte. Die Begegnung mit dem Choreografen Ugo Dehaes, sieben Jahre nach dem Unfall, änderte alles.

Ugo Dehaes, geboren 1977 in Leuven/Belgien, begann mit 18 Jahren zu tanzen. Er nahm Unterricht bei David Hernandez, Benoît Lachambre und Saburro Teshigawara und Anne Teresa De Keersmaeker am P.A.R.T.S. und tanzte bei Meg Stuart/Damaged Goods. 2000 gründete er die Company kwaad bloed zusammen mit Charlotte Vanden Eynde. Seit 2018 arbeitet Ugo Dehaes als „Choreograf der Dinge” und konstruiert bewegliche Skulpturen. Als Mitglied der Flemish Young Academy hat er direkten Kontakt zu Wissenschaftlern und Forschern in Belgien. Er gibt Workshops und arbeitet für Künstler wie Gisèle Vienne & Etienne Bideau-Rey, Kataline Patkaï, Antonin De Bemels und Heine R. Avdal.

Produktion: kwaad bloed | Koproduktion: C-TAKT, Schauburg – Theater für junges Publikum, STUK, Perpodium in Zusammenarbeit mit: Schouwburg c o r s o | Vertrieb: Vincent Company | Unterstützung durch: de Vlaamse overheid en Tax Shelter van de Belgische federale overheid | kwaad bloed is structurally supported by VGC | Residencies: The AI Experience Centre, Axiles Bionics, De Factorij, Het Gasthuis, 30CC, Danserie, De Pianofabriek, Destelheide | Research with the support of: Participatieve Partnerprojecten van de Vlaamse Gemeenschap

www.kwaadbloed.com

 

{"preview_thumbnail":"/sites/default/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/900728309.jpg?itok=A3C_uEei","video_url":"https://vimeo.com/900728309","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}

Veranstaltungskategorie
Ugo Dehaes (BE)
Veranstaltungsort

Deutsche Erstaufführung

Dauer:
60 Minuten


Altersempfehlung
12+


Choreografie
Ugo Dehaes in Zusammenarbeit mit David Framba

Tanz
David Framba

Dramaturgie
Marie Peeters

Musik
Roeland Luyten und Auszug aus Maurice Ravels „Klavierkonzert für die linke Hand”

Licht
Arne Lievens

Video
Gertjan Biasino

Kostüme
Oona Mampuys

Computational Creativity
Prof. Wiggins (The AI Experience Centre - VUB)

Recherche
Alexander Craens

Fotos
© Ugo Dehaes

THINK BIG! #10
Festival Vorschau Hintergrundfarbe
violet
Festival Vorschau Schriftfarbe
rot
Als Festival anzeigen
Aus
auseinander

Auseinander - Miteinander

Stopp! Auseinander. Tief durchatmen. Was ist eigentlich hier los? Durch Spiele, Übungen und Methoden der theaterpädagogischen Praxis, öffnet sich für die Schüler*innen einer Klasse die Möglichkeit, über sich als Gruppe und über ihren Umgang mit Konflikten nachzudenken und spielerisch ins Handeln zu kommen. Es geht um Lösungsstrategien, darum sich selbst in einem theaterpädagogischen Setting neu erleben zu können und als Lehrer*in einen Schritt zurückzutreten, zu beobachten, aber auch die eigene Perspektive einbringen zu können. Wir kommen für eine Doppelstunde in die Schule, brauchen einen leeren Raum für den Workshop und los geht’s.

Termine auf Anfrage:
schauburg.lab@muenchen.de

auseinander

12-16

open

Tanz mich, ich bin der Kunstbau

Alle zwischen 12 und 27 Jahren sind aufgefordert, beim Spaß am Tanzen den eigenen Körper zu aktivieren und neu zu entdecken. Dabei geht es nicht darum, Choreografien zu lernen. Vielmehr wollen wir neue Bewegungen ausprobieren.
Wir tanzen sowohl allein als auch mit allen, die im Raum sind. Wir tanzen nah oder fern voneinander. Wer kommt, ist dabei. Wer kommt, ist dabei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Raum ist barrierefrei.

Neu: An vier Abenden tanzen wir den Kunstbau! Du kommst, wie du bist. Du tanzt, wie du willst. Die Abende werden angeleitet. Du wirst viel Raum haben, deine eigenen Bewegungen und Möglichkeiten auszuprobieren. Eine gemeinsame Aktion von sechs offenen Tanzangeboten in München

Beteiligt sind: Community Dance (Tanz inklus!ve und Tanz für Alle/DanceAbility), Open Dance LAB (Schauburg), Impact Open (Import Export, Kunstzentrat e.V.), Training for everybody (Playground Gbr), LAB everybody (Bayerische Staatsoper)

Die Tanzangebote finden im Rahmen von ‚Hallo, mein Name ist Kunstbau‘ statt, einem Projekt vom Lenbachhaus zum Thema Räume, Teilhabe und Kollaboration im Museum. 

Die Veranstaltungen im Kunstbau werden simultan in deutsche Gebärdensprache übersetzt. Der Kunstbau ist über einen Aufzug zugänglich.

Künstlerische Leitung
Tänzerinnen und Tanzpädagoginnen aus München: Barbara Galli-Jescheck, Luise Fischer, Susanne Schneider, Laura Saumweber, Lara Paschke (im Wechsel)

Termine
Mi, 11.06. 18 bis 20 Uhr im Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192, Anleitung: Laura Saumweber
 
Di., 1.7. 17.30-19.30 im Kunstbau des Lenbachhauses, Anleitung: Ute Schmitt, Andrea Marton von Community Dance (Tanz inklus!ve und Tanz für Alle/DanceAbility)

Mi., 9.7., 17.30-19.30 im Kunstbau des Lenbachhauses, Anleitung: Barbara Galli-Jescheck vom Open Dance LAB, Schauburg und Impact Open

Do., 17.7., 18- 19.30 im Kunstbau des Lenbachhauses, Anleitung: Anna Konjetzky, Quindell Orton, Sahra Huby vom Training for everybody 

Fr., 25.7., 18-19.30 im Kunstbau des Lenbachhauses, Anleitung: Celina von Trzebiatovski von LAB everybody, Bayerische Staatsoper

Ort
Schauburg Labor, Rosenheimer Straße 192 und im Juli im Kunstbau des Lenbachhauses, Luisenstraße 33

Kosten
Eintritt: 2€ pro Termin im Schauburg Labor, Kostenfrei im Kunstbau des Lenbachhauses

Termine
Einmal pro Monat. Einfach vorbeikommen, keine Anmeldung nötig.

open

12-26