Angebote für Fachkräfte
NEU: WE GO OUT – YOU COME IN
Für Gruppen oder Klassen ab 20 Personen
Ein Angebot für Institutionen wie Schulen, Kindergärten, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Wohngruppen oder andere Gemeinschaften, die Lust auf Theater haben. Einen Monat lang lernen wir das Theater kennen – von verschiedenen Seiten.
Auf der einen Seite: Wir gucken Theater an – ein mobiles Theaterstück bei euch oder ein Bühnenstück bei uns. Oder beides.
Auf der anderen Seite: Wir machen selbst bei euch in eurer Institution oder bei uns im LAB Theater. Das machen wir zwei- bis viermal jeweils ca. zwei Stunden lang.
Mit etwas Glück ergibt sich dabei ein Blick hinter die Kulissen, ein Gespräch mit Schauspieler*innen von uns, ein Auftritt im Foyer der Schauburg oder auf dem Elisabethmarkt - auf jeden Fall aber ein exklusives Kennenlernen der Schauburg.
Es fallen nur Kosten für den Theaterbesuch an: 4-5 € pro Kind (pro Vorstellungsbesuch)
Termine: individuell vereinbar, Oktober bis Mai
NEU: MITTWOCHS-HOTLINE
Jeden Mittwoch von 9 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr beantwortet Sabine Lehmann Ihre Theaterfragen! Sie möchten wissen, welches Stück am besten zu Ihnen und Ihrer Klasse passt? Sie wollen die Schulleitung überzeugen, während der Unterrichtszeit ins Theater zu gehen? Wie organisiert man einen Theaterabend mit Eltern? Gibt es geförderte Tickets?
Kann man Partnerschule werden und was heißt das? Wie funktioniert die Schauburg überhaupt? Gibt es Nachgespräche oder Vorbereitungen? Wo kann ich meine Kritik oder mein Lob loswerden? Rufen Sie an: 089-233 37166 (außer in den Schulferien).
VORAUFFÜHRUNG
Lernen Sie unsere neuen Inszenierungen noch vor der Premiere kennen! Nach einer Einführung mit Angeboten zur Vorbereitung auf das Stück sehen Sie die Hauptprobe. Im Anschluss daran steht das künstlerische Team – Regisseur*in, Kostüm- und Bühnenbildner*in, Musiker*in, Schauspieler*innen, Dramaturgin, Theaterpädagog*in – bereit, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Eintritt: 4 €
BEGLEITMATERIAL
Zu jeder Inszenierung finden Sie Begleitmaterial zur Vor- oder Nachbereitung des Theaterbesuchs zum Download auf unserer Website. Das Material umfasst sowohl Theaterübungen als auch inhaltliche Anregungen zur reflexiven Nachbetrachtung.
NEWSLETTER FÜR PÄDAGOG*INNEN
Einmal im Monat bekommen Sie Informationen von uns per E-Mail. So wissen Sie rechtzeitig Bescheid, wann der Vorverkauf beginnt. Sie erfahren, für welche Vorstellungen Restkarten zur Verfügung stehen. Und Sie sind über alle weiteren Aktivitäten wie Fachtage, Sichtveranstaltungen für Pädagog*innen und Workshops im Schauburg LAB informiert.
Anmeldung für den Newsletter hier
FACHTAGE UND FORTBILDUNGEN
Theater auch für die Kleinsten ist uns wichtig. Als Ergänzung unseres Festivals KUCKUCK bieten wir deshalb jährlich einen Fachtag für Erzieher*innen und Krippen- und Kindergartenleiter*innen an. Das Programm des Fachtags: Der Besuch einer Vorstellung, praktische Theaterarbeit mit Kindern und Gespräche mit Künstler*innen. Für Ihre schulinterne Fortbildung kommen wir zu Ihnen oder Sie zu uns ins Theater, werktags oder am Wochenende, halb- oder ganztags. Der Besuch einer Vorstellung ist dabei unverzichtbarer Bestandteil. Kosten nach Vereinbarung.
Angebote rund um den Vorstellungsbesuch
EINFÜHRUNG
Kurz vor Vorstellungsbeginn bei uns im Theater – ein 20-minütiges Gespräch über die Eigenheiten der Inszenierung und die Themen des Stücks.
WORKSHOP
Eine spielerische Untersuchung der Themen oder Ästhetik eines Stücks. Dazu kommen wir zu Ihnen in die Einrichtung, räumen Tische und Stühle beiseite und gestalten ein bis zwei Unterrichtsstunden, die Sie nicht so schnell vergessen.
NACHGESPRÄCH
Im Anschluss an den Theaterbesuch mit Schauspieler*innen, Dramaturgin, Techniker*in oder Theaterpädagog*in bei uns im Theater. Die direkte Möglichkeit, Fragen zum Stück und zur Arbeit am Theater zu stellen und über das Erlebte zu sprechen.
Diese Angebote sind im Münchner Stadtgebiet kostenlos.
LADEN SIE UNS EIN
Wir kommen zu Ihnen - in Ihre Lehrerkonferenz, Ihr Team-Meeting, Ihre Mitglieder-Versammlung, Ihren Klassenelternabend - und stellen Ihnen und Ihren Kolleg*innen, Freund*innen, Mitarbeiter*innen, Jugendlichen und anderen Interessierten unser Theater vor. Lernen Sie unser Team persönlich kennen.
Theater satt
PROBENBESUCH UND PROBENSCHULE
Den Profis auf die Finger schauen, Testpublikum sein, sich Löcher in den Bauch fragen lassen – immer wieder suchen wir Kindergartengruppen oder Schulklassen aller Altersstufen.
Unsere mobilen Inszenierungen proben wir am liebsten in den Räumen, in denen wir sie später auch aufführen. Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf.
Vielen Dank an die Probenschulen der vergangenen Spielzeit: die Elisabeth-Kohn-Schule und die Grundschule an der Hirschbergstraße.
PREMIERENGRUPPE
Die Premierenklasse oder -gruppe begleitet über mehrere Wochen den Entstehungsprozess einer Inszenierung. Dazu gehören je nach Stück spielerische, literarische und künstlerische Workshops, ein Probenbesuch mit einem Nachgespräch mit den künstlerisch Beteiligten und als Höhepunkt der Besuch der Premiere.
Dauer: Vier bis zwölf Unterrichtsstunden
In dieser Spielzeit können Sie sich als Premierengruppe bewerben für:
Hunderte Kinder im wilden Kampf – Kindergartenkinder ab fünf Jahre oder 1. Schulklasse – ab Oktober 2021
La Le Luffft – Krippenkinder ab 1+ - ab Februar 2021
Eisbachwelle – eine 6. oder 7. Klasse – ab März 2022
TUSCH
Theater und Schule. It’s a match! Zusammen bringen wir das Theater in die Schule und die Schule ins Theater. Der Beginn einer zweijährigen intensiven Partnerschaft: Workshops, Projekte, Gastspiele, Diskussionen und Nachgespräche. In den nächsten zwei Spielzeiten kooperieren wir mit der Mathilde-Eller-Schule.
Philipp Boos und Till Rölle
philipp.boos@muenchen.de; till.roelle@muenchen.de
Telefon 089 233 37158
ENTER
Einmal im Jahr mit jedem Kind ins Theater! Diesen Plan haben 19 Schulen in und um München und sind deshalb Kooperationspartner der Schauburg – viele schon im fünften Jahr! Je regelmäßiger die Theaterbesuche, desto intensiver die Prägung und Erinnerung an die künstlerischen Erlebnisse. Als außerschulischer Lernort ist das Theater auch ein Ort der Teilhabegerechtigkeit – denn manche Kinder kommen nur durch das Engagement der Lehrkräfte in den Genuss kultureller Bildung. Für uns bringt die Kontinuität von ENTER mit sich, intensiver miteinander ins Gespräch zu kommen, genaues Feedback zu unserer Arbeit zu erhalten und den Kontakt mit dem Jungen Publikum zu verstetigen. Unser ENTER-Service beinhaltet: Beratung, Vorbuchungsrecht, Partner-Urkunde und das Theaterheft für alle Schüler*innen zum persönlichen Nachbereiten der Theaterbesuche.
Wir freuen uns über die Fortsetzung der Kooperation mit folgenden Schulen:
Anni-Braun-Schule, Artur-Kutscher-Realschule, Bertolt-Brecht-Gymnasium, Gisela-Gymnasium, Grundschule an der Farinellistraße, Grundschule an der Haimhauserstraße, Grundschule an der Lincolnstraße, Grundschule an der Rotbuchenstraße, Grundschule an der Schwindstraße, Grundschule an der Walliser Straße, Grundschule am Winthirplatz, Grundschule an der Würm in Stockdorf, Hermann-Frieb-Realschule, Lise-Meitner-Gymnasium in Unterhaching, Mittelschule am Winthirplatz, Realschule Puchheim, Theodolinden-Gymnasium, Werner-von-Siemens-Gymnasium, Wilhelm-Busch-Realschule.