
Südwind Festival
2. Bayerisches Theatertreffen für Junges Publikum
Bayern hat ein neues Festival. Südwind will Staub aufwirbeln, erfrischen und neue Ideen in das Land wehen. Alle zwei Jahre wird es von einem anderen bayerischen Theater ausgerichtet. Es bringt eine Auswahl sehenswerter Theateraufführungen aus dem ganzen Land in die Schauburg und die Münchner Kammerspiele.
Warum sind diese bemerkenswert? Weil sie experimentierfreudig sind, nachdenklich machen, überraschen, aufrütteln und erfreuen. Und wer entscheidet was das Beste aus Bayern ist? An der Auswahl beteiligt sind Theaterfachleuten und Jugendliche. Die Bestenauswahl soll auch das Theatermachen für junges Publikum im Land inspirieren und anspornen. Deshalb laden wir auch ein internationales Gastspiel ein, das eine neue Form von Theater für junges Publikum wagt. Südwind versteht sich als Fest für Kinder, Jugendliche und ihre Erwachsenen. Den Theatermacher*innen will es als Austauschforum und Fortbildung dienen. Workshops, Gespräche und Partys umrahmen das Programm und laden Publikum und Künstler*innen ein, sich zu begegnen und voneinander zu lernen.
Im Rahmen des Projektes „Denkfabrik“ sind elf Freie Künstler*innen aus München zu einem besonderen Forschungsformat eingeladen. Die von einer Jury aus Theater- und Tanzbüro sowie Kulturreferat ausgewählten Künstler*innen finden sich unter „Denkfabrik“ in der rechten Spalte zum Download.
Es ist kein Zufall, dass die Schauburg die Gastgeberrolle für die 2. Ausgabe des Festivals im 70. Jahr ihres Bestehens übernimmt und mit dem Schwerpunkt „Next Steps“ die Frage nach der Zukunft des Theaters für junges Publikum ins Zentrum rückt: Was heißt es heute, unserem jungen Publikum auf Augenhöhe zu begegnen? Welche Perspektiven und Räume öffnen wir Kindern und Jugendlichen und welche Rolle spielen sie selbst bei der Weiterentwicklung ihrer Theater? Welche Themen brennen uns gemeinsam auf der Seele? Mit welchen neuen Formaten fordern wir uns und unser junges Publikum heraus? Und nicht zuletzt: Wie können wir die Digitalisierung künstlerisch und in der Vermittlungsarbeit nutzen, um neue Zielgruppen barrierefrei zu erreichen?
Das schaffen wir nicht alleine! Wir freuen uns, dass die Münchner Kammerspiele und die Otto Falckenberg Schule als Kooperationspartner für SÜDWIND an unserer Seite stehen.
Juryauswahl
Aus 40 gesichteten Inszenierungen hat die sechsköpfige Jury, bestehend aus Theaterfachleuten und Jugendlichen, acht Inszenierungen eingeladen, um in München zu spielen und damit maßgebliche Impulse für das Arbeitstreffen unten dem Motto „Next Stepps“ zu setzen.
Gesucht waren Inszenierungen aus Bayern, die experimentierfreudig sind, nachdenklich machen, überraschen, aufrütteln und erfreuen. Die Auswahl bietet Spannung, Faszination, Wagnis und Vielseitigkeit, die Richtungen für die Zukunft des Theaters für junges Publikum anzeigen.
Auffallend in der Liste der Bewerbungen waren sechs Tanztheaterproduktionen für Kinder, von denen zwei eingeladen sind.
Insgesamt bewarben sich deutlich mehr Inszenierungen für Kinder als für Jugendliche, was sich auch in der Auswahl spiegelt.
Hier die Auswahl:
Theater Mummpitz aus Nürnberg
Der Bärenberg
nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Max Bolliger
Regie: Andrea Maria Erl
4+ I Kindergarten bis 1. Klasse
Mainfrankentheater Würzburg
Käpten Taumel
Klassenzimmerstück von Fanny Sorgo
Regie: Anna Stiepani
6+ I 1. – 4. Klasse
Sabine Karb - Freie Szene München
Ich war das nicht!
Mobiles Tanztheater von Sabine Karb
8+ I 3. und 4. Klasse
Theater Regensburg, Junges Theater
Insideout
Tanztheater von Wagner Moreira
8+ I 3. – 6. Klasse
Theater Erlangen
Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes
von Finn-Ole Heinrich
Theater im Bus
Regie: Franziska-Theresa Schütz
8+ I 3. – 5. Klasse
Theater Pfütze Nürnberg
Ich bin Vincent und ich habe keine Angst
nach dem Roman von Enne Koens
Regie: Christina Gegenbauer
10+ I 5. – 13. Klasse
Junges Theater Augsburg
Irreparabel
von Sergej Gößner
Regie: Wini Gropper
13+ I 8. – 13. Klasse
Stadttheater Ingolstadt, Junges Theater
Let them eat Iphigenie
von Natalie Baudy und David Moser
nach Euripides' »Iphigenie in Aulis«
Regie: David Moser
14+ I 9. – 13. Klasse
Lobende Erwähnung
Bayerische Staatsoper München
Spring doch
Kinderoper
Komponist Gordon Kampe, Libretto von Andri Beyeler
Inszenierung: David Bösch
8+
Kinder- und Jugendjury gesucht!
Du willst mitmachen?
Wir suchen Theaterfreaks zwischen 7 und 16 Jahren!
Du hast große Lust, dich mit Theater zu beschäftigen. Du bist eine ganze Woche beim Südwind-Festival dabei und schaust dir alle 8 Vorstellungen an. Du tauschst dich mit deinen Kolleg*innen aus und vergibst bei der Abschlussveranstaltung den Preis der Kinder- und Jugendjury. Du solltest von Mittwoch, 5. bis Dienstag, 11. Juli Zeit haben. Mal am Vormittag, meist am Nachmittag, manchmal am Abend.
Bewirb Dich bis spätestens 15. Mai 2023 mit drei Sätzen, warum Du Jurymitglied sein möchtest bei suedwind23@muenchen.de
Unterstützer*innen:
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Deutscher Bühnenverein Landesverband Bayern, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, ASSITEJ - Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche, Kinder- und Jugendtheaterzentrum der Bundesrepublik Deutschland, Arbeitskreis Kinder- und Jugendtheater Bayern
www.suedwindfestival.de
5. bis 11. Juli 2023
www.suedwindfestival.de
Die Jury
Christian Muggenthaler
Hristo Peev
Anne Richter
Theresa Seraphin
Milla Teuscher
Lea Maria Unterseer
Gruppen-Bild:
Von rechts nach links
oben: Theresa Seraphin und Lea Unterseer
unten: Christian Muggenthaler, Milla Teuscher, Anne Richter, Hristo Peev
Fotos:
Alexander Schuktuew